28. Mai 2024

Abschlusspräsentationen Social Innovation Lab

Am 3. Mai 2024 fanden die Abschlusspräsentationen des Masterstudiengangs "Soziale Innovation" im Techno-Z Urstein statt und waren sozusagen der gebührende Abschluss des Kurses "Social Innovation Lab", in dem Studierende reale Projekte verschiedenster Einrichtungen (Sozialeinrichtungen,…

27. Mai 2024

Nachhaltige Wohn(T)räume in Salzburg: Interdisziplinärer Austausch und zukunftsweisende Ideen

Am Mittwoch, den 8. Mai 2024, fand im Kleinen Studio am Mirabellplatz eine spannende Veranstaltung zum Thema „Nachhaltige Wohn(T)räume in Salzburg“ statt. Organisiert von der Abteilung Nachhaltigkeit der Universität Mozarteum in Kooperation mit UniNEtZ, brachte das Event Studierende und Expert*innen…

22. Mai 2024

Exkursion zum Thema Migration und Grenzpolitik

Ende April 204 besuchte Daniela Molzbichler gemeinsam mit Studierenden des Departments Angewandte Sozialwissenschaften im Rahmen der Open Lecture Alternative Gesellschaftsmodelle (Master Soziale Innovation, 4. Semester) die Montagsrunde der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ).…

22. Mai 2024

Europäisches Studierendentreffen EGM in Sevilla

Mehr als 1.600 Teilnehmer*innen aus über 70 Nationen machten die spanische Stadt Sevilla Anfang April zur pulsierenden Hauptstadt der „Erasmus Generation“. Beim „EGM Seville 2024“ (Erasmus Generation Meeting) tauschten sich Studierende europäischer Hochschulen, die Teil des Erasmus Student Network…

08. Mai 2024

Exkursion nach München: Sozialräumliche Fragen im Fokus

Die Studierenden des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit unternahmen Ende April im Rahmen der LV von Thomas Schuster eine Exkursion in den Münchner Stadtteil Milbertshofen, um sich im Kontext des Vertiefungsschwerpunktes "Sozialer Raum und Soziale Ungleichheit" vor Ort zu informieren. Sie bekamen…

24. April 2024

Neues Leben für Altes: Repair-Café erobert den Pinzgau

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit mehr als nur ein Schlagwort ist, gewinnen Aktionen wie das vielerorts bereits bekannte Repair-Café immer mehr an Bedeutung. Ein Event, welches die kostenlose Reparatur verschiedenster Gegenstände anbietet und nun auch im Pinzgau Halt gemacht hat. Die Idee zur…

10. April 2024

Lehrlinge „lernen“ Demokratie im Landesparlament

50 Lehrlinge der Salzburg AG waren Anfang April im Chiemseehof mittels einer digitalen Schnitzeljagd auf der Suche nach Demokratiewissen. Ziel war, spielerisch ein tieferes Verständnis für politische Prozesse zu vermitteln. Markus Pausch, Forscher am Department Angewandte Sozialwissenschaften, stand…

08. April 2024

Technik- und Leistungsstipendien der Wirtschaftskammer Salzburg für FH Student*innen

Engagierte Student*innen der FH Salzburg können sich über eine besondere Unterstützung freuen: Die Wirtschaftskammer Salzburg vergibt seit 15 Jahren jährlich Leistungs- und Technik-Stipendien im Wert von 75.000 Euro. Insgesamt können rund 80 Studierende davon profitieren. Mit dieser finanziellen…

05. April 2024

Sicherheit in europäischen Städten: Salzburger Expertise gefragt

Im Rahmen des EU-Horizon Projekts „Innovative Approaches for Urban Security“ (ICARUS) nahmen Heiko Berner und Markus Pausch vom Department Angewandte Sozialwissenschaften an der Konferenz „Security, Democracy & Cities 2024“ teil. Die 8. Auflage der Konferenz fand in Brüssel unter der…

04. April 2024

Earth4All in Österreich: Ein Wendepunkt für die Bekämpfung von Ungleichheit

Am 5. März 2024 fand an der Universität Salzburg in enger Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Salzburg, der Universität Mozarteum und dem UniNEtZ-Projekt eine bedeutsame Veranstaltung zur Bekämpfung von Ungleichheit statt. Unter dem Titel "Die Ungleichheitskehrtwende: Dividenden teilen" wurde die…