Studieninhalte

Soziale Arbeit studieren in Salzburg

Frau verschwommen im Hintergrund legt Hand auf die Schulter eines Jugendlichen

"Social Work" (= Sozialarbeit/Sozialpädagogik/ Sozialmanagement) ist eine weltweit verbreitete Disziplin, die sich mit der Theorie und Methodik der professionellen Aktivierung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen beschäftigt.

Umfangreiches Wissen über die Problemlagen von Menschen, theoretisch fundierte Methodik der aktivierenden Sozialen Arbeit und Management sozialer Dienstleistungen bilden das Qualifikationsprofil des Studiums. Besonders wichtig ist auch juristisches und ökonomisches Know-how. Expert*innen für Soziale Arbeit müssen sich oft in konfliktreicher Beziehungsarbeit bewähren. Professionelles Handeln im Spannungsfeld zwischen Einfühlung (Empathie) und Abgrenzung erfordert nicht nur Wissen und Können sondern auch gediegene Persönlichkeitsbildung.

Soziale Arbeit ist Praxis und Wissenschaft zugleich. Im Rahmen des Bachelorstudiums werden fundierte Lerninhalte vermittelt, um Bildungs-, Entwicklungs- und Lösungsprozesse für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen zu ermöglichen.

Das berufsbegleitende Studium vermittelt theoriegeleitetes Handlungswissen kombiniert mit praxisorientierten Methodenkompetenzen und forschungswissenschaftlichem Können. Hierzu werden Anlässe der Sozialen Arbeit mittels verschiedener Wissenschaftsdisziplinen wie zum Beispiel Pädagogik, Soziologie, Recht, Ethik, Migrationsforschung, Sozialmanagement oder Psychologie analysiert und das entsprechende methodische Handwerkszeug zu ihrer Bearbeitung vermittelt. Dazu gehört auch, gesellschaftliche Bedingungsfaktoren und ihre Wirkungen, soziale Probleme, sozialen Wandel und die damit verbundene (Neu-)Gestaltung sozialer Wirklichkeiten durch innovative Lösungen zu untersuchen und zu erkennen. 

Wichtige Themenbereiche im Studium sind u. a.:

  • Basiswissen über grundlegende Begriffe, Theorien, Konzepte und Strukturen der Sozialen Arbeit
  • Forschungsorientiertes Wissen und Kompetenzen
  • Sozialrechtliche Rahmenbedingungen
  • Sozialpolitisches und managementbezogenes Wissen
  • Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft
  • Entstehung, Wirkung und Lösung sozialer Probleme
  • Entwicklung der beruflichen Identität(en)
  • Wissenstransfer im Rahmen von Praktika

Studienaufbau

Studierendengruppe vor Flipchart am Dachboden der Meierei
Lehre und Praxis

Das vermittelte theoretische und praktische Wissen schärft Ihren Blick für

  • die Wirkungsweisen gesellschaftlicher Phänomene (Individualisierung, Pluralisierung, sozialer Wandel,  virtuelle Vernetzung, Modernisierung, etc.),
  • soziale Gruppen und Milieus, um sie qualifiziert und lösungsorientiert zu gestalten und zu verändern
  • die Formung eines ganzheitlichen beruflichen Kompetenzprofils (Fach-, Sozial-, Beziehungs-, Gesprächs- und Methodenkompetenz)
  • einen lösungs- und ressourcenorientierten Umgang mit festgefahrenen Situationen und Verhaltensweisen, stereotypen Vorstellungen, Macht- und Abhängigkeitsgefügen
  • die Notwendigkeit und Möglichkeit von politischem Engagement, als individuelldemokratische Überzeugung und als gesellschaftspolitische Aufgabe
Methoden

Ein umfangreiches Angebot an Methoden der Sozialen Arbeit eröffnet Ihnen viele Möglichkeiten zu lernen:

  • wie durch professionell gestaltete Interaktionsprozesse zwischenmenschliche Beziehungen würdevoll, gleichberechtigt und in ihrer Vielfalt entstehen können
  • wie Methoden der Sozialen Arbeit (z. B. Gesprächsführungs- und Moderationstechniken, Konfliktlösung etc.) kontextgerecht eingesetzt werden
  • welche Bedeutung biographische Erfahrungen und lebensgeschichtlich erworbene Fähigkeiten der Klient*innen für die Auswahl entsprechender Methoden und Interventionen haben
  • wie Soziale Arbeit vom Ansatzpunkt des Individuums, der Gruppe oder des Gemeinwesens ausgestaltet wird und wirkt
Selbstreflexion

Ihre sozial-reflexiven Selbstkompetenzen werden in Kleingruppenarbeiten und Gesprächen geschärft, um:

  • auf die komplexen Handlungsfelder, Aufgabenbereiche und Problemsituationen vorbereitet zu sein
  • das Zusammenwirken zwischen Unterstützung, Hilfe und Kontrolle professionell umzusetzen
  • die professionelle Gestaltung von Nähe- und Distanzverhältnissen im Feld der Sozialen Arbeit zu erlernen
  • zu analysieren, welche Bedeutung eigene biographische und lebensgeschichtliche Erfahrungen und Ereignisse für das Agieren als Sozialarbeiter*in haben
Module und Vertiefungen

Das Studium ist in fünf Makromodule geteilt:

  • Allgemeine Grundlagen
  • Ökonomische, sozialpolitische & rechtliche Bezüge
  • Bezugswissenschaften
  • Handlungstheorien & Methoden
  • Vertiefungen wählbar ab dem 5. Semester