FH-Kollegium

Das Fachhochschulkollegium nimmt sämtliche Aufgaben des Fachhochschulgesetzes (FHG) in der geltenden Fassung wahr und stellt die Autonomie der Fachhochschule sicher. Die Gesamtleitung obliegt dem Rektorat.

Die Mitglieder des FH-Kollegiums

Vorsitz
Dominik Engel, FH-Rektor

Stellvertretender Vorsitz
Günther Grall, FH-Vizerektor

Studiengangsleitung (Hauptmitglied / Ersatzmitglied)
Martin Lu Kolbinger /  Ruth Resch - Department Angewandte Sozialwissenschaften
Hilmar Linder / Josef Schinwald - Department Creative Technologies
Stefan Netsch, / Alexander Petutschnigg - Department Design and Green Engineering
Geja Oostingh / Katharina Radak-Scherer - Department Gesundheitswissenschaften
Martina Sageder / Eva Brucker - Department Business & Tourism
Stefan Wegenkittl / Sascha Frohwerk - Department Information Technologies and Digitalisation

Lehr- und Forschungspersonal (Hauptmitglied / Ersatzmitglied)
Daniela Molzbichler / Sabrina Stattmann - Department Angewandte Sozialwissenschaften
Mario Jooss / Ingrid Hovdar-Stojakovic - Department Business & Tourism
Brigitte Jellinek / Julia Schwarzacher - Department Creative Technologies
Alina Meindl / Elisabeth Wieder  - Department Design and Green Engineering
Melanie Roth / Roland Joachimbauer - Department Gesundheitswissenschaften
Julia Schwarzer / Dejan Radovanovic - Department Information Technologies and Digitalisation

Studierendenvertretung
Joshua Fischer, Holztechnologie & Holzwirtschaft (Bachelor)
Rosemarie Haider, MultiMediaArt (Bachelor)
Vsevolod Nadeikin, Innovation & Management im Tourismus (Bachelor)
Ferdinand Vennemann, MultiMediaArt (Bachelor)
Ersatzmitglieder: Felix Beer MultiMediaTechnology (Bachelor); Melanie Günther, Betriebswirtschaft (Master); Miriam Herbst, Biomedizinische Analytik (Bachelor);  Janette Kaspar, Industrial Informatics and Robotics (Master)

Stand: 09.04.2025

Geschäftsordnung und Satzung

Gemäß § 10 Abs. 3 Z 10 des Fachhochschulgesetzes (FHG) zählt zu den Aufgaben des Kollegiums die Erlassung einer Geschäftsordnung und einer Satzung im Einvernehmen mit dem Erhalter.

Das FHG legt darüber hinaus fest, dass in der Satzung jedenfalls die Studien- und Prüfungsordnungen, die Wahlordnung für das Kollegium, die Einrichtung allfälliger Arbeitsausschüsse und deren Statuten, Bestimmungen über Präsenzquoten des Kollegiums, Gleichstellungsplan, Bestimmungen über die Einrichtung und Auflassung von Studiengängen und Lehrgängen zur Weiterbildung sowie Richtlinien für die sinngemäße Verwendung von Bezeichnungen des Universitätswesens und über Verleihung von akademischen Ehrungen aufzunehmen sind und dass die Satzung in geeigneter Weise zu veröffentlichen ist. Zudem ist die Studienberechtigungsprüfung (§ 5 FHG) in der Satzung zu regeln.

DokumentVersionInkrafttreten
Dokument Geschäftsordnung des Kollegiums [pdf]Version 1.0/12.12.2012Inkrafttreten 13.12.2012
Dokument Studienordnung [pdf]Version 04.12.2012Inkrafttreten 13.12.2012
Dokument Prüfungsordnung [pdf]Version 6.2/05.06.2024Inkrafttreten 01.08.2024
Dokument Wahlordnung des Kollegiums [pdf]Version 12.09.2023Inkrafttreten 26.10.2023
Dokument Arbeitsausschüsse des Kollegiums und deren Statuten [pdf]Version 03.03.2023Inkrafttreten 24.04.2023
Dokument Gleichstellung von allen Geschlechtsidentitäten und Gleichbehandlung [pdf]Version 04.09.2020Inkrafttreten 14.10.2020
Dokument Bezeichnung des Universitätswesen [pdf]Version 04.10.2023Inkrafttreten 10.10.2023
Dokument Akademische Ehrungen [pdf]Version 27.11.2019Inkrafttreten 11.12.2019
Dokument Studienberechtigungsprüfung [pdf]Version 23.06.2020Inkrafttreten 01.07.2020
Dokument Geschäftsordnung des „Institutional Ethics Committee“ (Ethikkomitee) [pdf]Version 17.11.2021Inkrafttreten 09.12.2021
Dokument Satzungsteil des „Institutional Ethics Committee“ (Ethikkomitee) [pdf]Version 25.01.2022Inkrafttreten 23.02.2022
Dokument Satzungsteil Einrichtung und Auflassung [pdf]Version 30.03.2022Inkrafttreten 19.10.2022

Beschwerdekommission des FH-Kollegiums

Laut § 10 Abs 6 FHG haben Studierende und AufnahmewerberInnen die Möglichkeit beim FH-Kollegium Beschwerden gegen Entscheidungen der Studiengangsleitung einzubringen.

Die Beschwerden können persönlich eingebracht werden. Direkte Ansprechperson ist die FH-Kollegiumsleitung:  rektorat@fh-salzburg.ac.at

Zur Bearbeitung etwaiger Beschwerden gegenüber Entscheidungen der Studiengangsleitung kann vom FH-Kollegium eine Beschwerdekommission eingerichtet werden.