Jan Köster war ein eher ungewöhnlicher Student: Der Forstingenieur zog mit seiner Familie für ein ganzes Jahr von Temuco nach Salzburg, um am Campus Kuchl sein Wissen in der Holzverarbeitung zu vertiefen. Zwei Semester lang nahm er als außerordentlicher Gasthörer an Vorlesungen teil, knüpfte…
Wie können Baustoffe und Materialien aus rückgebauten Gebäuden weiterverwendet werden? Gibt es nachhaltige und regionale Alternativen für Dämm- und Klebstoffe im Wohnbau? Wie kann sich die Baubranche unabhängiger von globalen Lieferketten machen? Diesen und weiteren Fragen geht ein aktuelles Projekt…
Mit dem neu ins Leben gerufenen „Matura-Award“ holt die FH Salzburg gelungene Vorwissenschaftliche Arbeiten (VWA) bzw. Diplomarbeiten vor den Vorhang. Am Dienstag, 27. Juni 2023 fand das Abschlussevent am Campus Urstein statt. Fünf ausgezeichnete Arbeiten wurden mit insgesamt 2.500 Euro Preisgeld –…
Ob Stoffherstellung, Ausstellungsdesign, Lichtplanung, Fensterproduktion oder avantgardistische Architektur – Was geboten wurde, war zweitrangig, im Fokus der viertägigen Reise standen Begegnungen mit Menschen, die nach kompromissloser Qualität streben und damit erfolgreich sind. Die gemeinsame…
Der Heiz- und Kühlbedarf von Wohngebäuden macht rund ein Viertel des gesamten Energieverbrauchs weltweit aus. Hier setzt das Forschungsprojekt BIO-NRG-STORE am Campus Kuchl der FH Salzburg an. Ein internationales Team erforscht, wie der Einsatz biogener Materialien eine Reduktion des…
Für viele Firmen bieten Reststoffe und neue Möglichkeiten der Digitalisierung große Potenziale für die Kreislaufwirtschaft. Um diese Potenziale zu heben, sich zu vernetzen und neue Perspektiven auf die eigene Produktion zu entwickeln, fand am 14. Juni im Rahmen des European Digital Innovation Hub…
Die Nationalversammlung des Erasmus Student Network (ESN) Austria fand zum ersten Mal in der Geschichte am Campus Kuchl statt. Vom 9. bis 11. Juni traf sich eine Gruppe von 40 Studierenden, die das ESN Österreich vertreten, an der FH Salzburg zu ihrem jährlichen Treffen.
Alle zwei Jahre wird Hannover zum Epizentrum der Holzwelt: Die LIGNA, das wichtigste Event für die holzverarbeitende Industrie, zieht Aussteller aus allen Bereichen der Holzwirtschaft an und bietet Studierenden hervorragende Möglichkeiten zur Vernetzung mit Unternehmen sowie spannende Einblicke in…
Nach dem ersten Workshop des „Blended Intensive Programme“ (BIP) im Mai 2022 an der Fachhochschule Salzburg wurde heuer die zweite Runde an der Karelia University of Applied Sciences in Joensuu abgehalten. Neben einem kompetitiven Workshop zum Design eines „Flying Classroom“ aus wiederverwendeten…
Nachhaltigkeit und neue Perspektiven stehen im Fokus der Studienexkursion mit Günter Berger in den Studiengängen Holztechnologie & Holzbau: Als gemeinsamer R(o)ad-Trip fahren Studierende aus unterschiedlichen Jahrgängen Anfang Juni zu Unternehmen der Holzbranche Richtung Süden. Dabei werden nicht…
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie
erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe
der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von
Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Durch die Verwendung dieser Analyse-Cookies, kommt es möglicherweise zur Übermittlung Ihrer Daten in die USA. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können
Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.