Holztechnologie & Holzbau
Angewandte Chemie
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB1CHEVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die wesentlichen chemischen Elemente, Moleküle und Bindungen zu benennen und deren Eigenschaften zu beschreiben - chemische Zusammenhänge, Denkweisen und Methoden der Chemie zu verstehen - chemische Sachverhalte in der Formelsprache umzusetzen - einfache Angewandte Beispielaufgaben und Beispielrechnungen durchzuführen
Übergeordnetes Modul:
Naturwissenschaftliche Grundlagen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben zentrale Grundkenntnisse der höheren Mathematik und erlernen somit wichtige abstrakte Denkweisen. Die Kenntnisse dieser theoretischen Grundlagen und formalen Methoden werden durch den praktischen Umgang mit mathematischer Software abgerundet. Die Studierenden erwerben ferner grundlegendes Basiswissen der Physik und insbesondere der Mechanik. Ziel ist es, die Kenntnisse der Studierenden auf ein einheitliches Niveau zu bringen und die theoretisch-methodischen Grundlagen für die weiteren Lehrveranstaltungen zu schaffen. Zudem werden die Grundlagen der Chemie zum Verständnis der formalen chemischen Schreib- und Denkweise vermittelt.
Angewandte Mathematik und Statistik 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB1MASIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - mathematische Ausdrücke und Termen algebraisch umzuformen - mathematische Schreibweisen zu verstehen und technische Fragestellungen in mathematische Formulierungen umzuwandeln - mathematische Fragestellungen mittels geeigneter technischer Hilfsmittel zu lösen und die Lösungen zu interpretieren.
Übergeordnetes Modul:
Naturwissenschaftliche Grundlagen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben zentrale Grundkenntnisse der höheren Mathematik und erlernen somit wichtige abstrakte Denkweisen. Die Kenntnisse dieser theoretischen Grundlagen und formalen Methoden werden durch den praktischen Umgang mit mathematischer Software abgerundet. Die Studierenden erwerben ferner grundlegendes Basiswissen der Physik und insbesondere der Mechanik. Ziel ist es, die Kenntnisse der Studierenden auf ein einheitliches Niveau zu bringen und die theoretisch-methodischen Grundlagen für die weiteren Lehrveranstaltungen zu schaffen. Zudem werden die Grundlagen der Chemie zum Verständnis der formalen chemischen Schreib- und Denkweise vermittelt.
Angewandte Physik
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB1PHYVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - physikalische Zusammenhänge, Denkweisen und Methoden der Physik zu verstehen - physikalische Sachverhalte in die Formelsprache umzusetzen - Formeln in Beispielaufgaben und Beispielrechnungen auf Fragestellungen anzuwenden - einfache physikalische Zusammenhänge zu modellieren und zu interpretieren.
Übergeordnetes Modul:
Naturwissenschaftliche Grundlagen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben zentrale Grundkenntnisse der höheren Mathematik und erlernen somit wichtige abstrakte Denkweisen. Die Kenntnisse dieser theoretischen Grundlagen und formalen Methoden werden durch den praktischen Umgang mit mathematischer Software abgerundet. Die Studierenden erwerben ferner grundlegendes Basiswissen der Physik und insbesondere der Mechanik. Ziel ist es, die Kenntnisse der Studierenden auf ein einheitliches Niveau zu bringen und die theoretisch-methodischen Grundlagen für die weiteren Lehrveranstaltungen zu schaffen. Zudem werden die Grundlagen der Chemie zum Verständnis der formalen chemischen Schreib- und Denkweise vermittelt.
Baukonstruktion Hochbau/Holz 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB1BKHVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die wesentlichen Arten von Holzbauten sowie die dazugehörigen Bauteile zu benennen und deren Eigenschaften allgemein zu erläutern - die spezifischen Eigenschaften des Holzbaus im Vergleich zu anderen Bauweisen zu nennen und zu erklären - klassische Elemente von Holzbauten und deren Anwendungen im Holzbau zu benennen und allgemein zu beschreiben.
Übergeordnetes Modul:
Holzindustrielle Grundlagen 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in der Konstruktion, Ausführung und Gestaltung von Hochbauten allgemein und Holzbauten im Speziellen. Sie können die wichtigsten Werkstoffe, Bauteile und Strukturen im Bauwesen sowie deren Einsatzgebiete benennen und bewerten. Sie erwerben einen Überblick über die Methoden und Möglichkeiten der Entwicklung und Herstellung von Möbeln, deren Darstellung im Bauwesen und können diese auch anwenden.
Darstellungsmethoden - Grundlagen
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB1DMGIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - technische Pläne von räumlichen Objekten entsprechend der normativen Vorgaben anzufertigen - Details in technischen Plänen durch Erstellung von spezifischen Konstruktionszeichnungen folgerichtig darzustellen - 3D-Modelle auf Basis technischer Pläne von räumlichen Objekten zu planen und in einfachen Konstruktionen umzusetzen.
Übergeordnetes Modul:
Projekt 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden haben die Kompetenz, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, sie kennen die grundsätzliche Methodik. Das selbständige Bearbeiten eines kleinen individuellen Projektes befähigt sie, Theorie und praktische Umsetzung zu verbinden. Die Studierenden haben grundsätzliche Kenntnisse zur Literaturrecherche, Versuchsplanung, Dokumentation und Auswertung. Die Studierenden sind in der Lage Konzepte und Entwürfe selbständig darzustellen.
Fachsprache - Technical English
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB1ENGUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen in der Lage - allgemeine und fachliche Themen in englischer Sprache zu besprechen und zu präsentieren - in unterschiedlichen Situationen auf Englisch angemessen zu kommunizieren - Fachterminologie situativ korrekt einzusetzen - selbständig ihr sprachliches Repertoire in der englischen Sprache zu erweitern.
Übergeordnetes Modul:
Kommunikation & Professionalisierung 1 - Englisch
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, - Lehrveranstaltungen, Projekte, Veranstaltungen, in denen die Arbeitssprache Englisch ist, aktiv mitzuverfolgen - Fachthemen in englischer Sprache zu besprechen und zu präsentieren - Fachterminologie situativ korrekt einzusetzen - sich selbständig Fachkenntnisse zu erschließen - in unterschiedlichen Situationen auf Englisch angemessen zu kommunizieren - ein geeignetes Instrument zur Dokumentation und Reflexion ihres eigenen Lernwegs auszuwählen und anzulegen
Holzkunde - Holzanatomie
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB1HKHVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - den Prozess der Holzbildung im Zusammenhang mit der Photosynthese zu erklären - die unterschiedlichen Gewebearten der Bäume zu benennen und entsprechend der jeweiligen Funktion zu charakterisieren - die Bedeutung der klimatischen Einflüsse auf die Holzbildung in Bäumen zu erklären und die daraus resultierenden makroskopischen Holzmerkmale zu beschreiben - die unterschiedlichen Gewebe des Holzes zu erkennen und hinsichtlich deren biologischer Bedeutung zu beschreiben.
Übergeordnetes Modul:
Holzkundliche Grundlagen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen holzphysikalischen und holzchemischen Eigenschaften zu benennen und zu beschreiben sowie ökologische Zusammenhänge zu erkennen. Sie können den Prozess der Holzbildung beschreiben und im Kontext der klimatischen Einflüsse analysieren. Durch ein frei zu wählendes Wahlpflichtfach werden die Kompetenzen im Bereich der Ökologie, der Forstwirtschaft oder des Freihandzeichnens erweitert.
Holzphysik
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB1HPHIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die wesentlichen physikalischen Eigenschaften von Holz sowie deren wichtigste Einflussfaktoren zu benennen und deren Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen zu beschreiben - die wesentlichen Kennzahlen zur Beschreibung holzphysikalischer Eigenschaften zu benennen und in angewandten Fragestellungen zur Berechnung von Zustands- und Prozessgrößen zu verwenden - einzelne Holzarten hinsichtlich ausgewählter holzphysikalischer Eigenschaften beispielhaft zu vergleichen.
Übergeordnetes Modul:
Holzkundliche Grundlagen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen holzphysikalischen und holzchemischen Eigenschaften zu benennen und zu beschreiben sowie ökologische Zusammenhänge zu erkennen. Sie können den Prozess der Holzbildung beschreiben und im Kontext der klimatischen Einflüsse analysieren. Durch ein frei zu wählendes Wahlpflichtfach werden die Kompetenzen im Bereich der Ökologie, der Forstwirtschaft oder des Freihandzeichnens erweitert.
Mechanik
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB1MECIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Zusammenhänge und Schreibweisen der Mechanik zu verstehen und technische Fragestellungen in berechenbare Formulierungen der Mechanik umzuwandeln - Fragestellungen der Mechanik mittels geeigneter technischer Hilfsmittel zu lösen und die Lösungen zu interpretieren. - Lösungen aus Beispielen von Zusammenhängen in mechanischen Systemen zu interpretieren.
Übergeordnetes Modul:
Naturwissenschaftliche Grundlagen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben zentrale Grundkenntnisse der höheren Mathematik und erlernen somit wichtige abstrakte Denkweisen. Die Kenntnisse dieser theoretischen Grundlagen und formalen Methoden werden durch den praktischen Umgang mit mathematischer Software abgerundet. Die Studierenden erwerben ferner grundlegendes Basiswissen der Physik und insbesondere der Mechanik. Ziel ist es, die Kenntnisse der Studierenden auf ein einheitliches Niveau zu bringen und die theoretisch-methodischen Grundlagen für die weiteren Lehrveranstaltungen zu schaffen. Zudem werden die Grundlagen der Chemie zum Verständnis der formalen chemischen Schreib- und Denkweise vermittelt.
Märkte der Holzprodukte
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB1MDHIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage operative und strategische Marktveränderungen und deren Auswirkungen auf die Unternehmen der Branche im Berufsleben zu erkennen, bewerten und proaktiv steuernd einzusetzen.
Übergeordnetes Modul:
Wirtschaft 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden besitzen am Ende des ersten Semesters die Fähigkeit, die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf Betriebe, besonders in der Holzwirtschaft, zu erkennen. Sie sind mit den Wirkungsweisen und Bestimmungsgrößen von Märkten und deren besonderer Ausprägung auf den Holzmärkten vertraut. Die Grundlagen des Rechnungswesens dienen zum Verständnis der finanzwirtschaftlichen Unternehmensziele, die Implementierung und Anwendung von kostenrechnerischen Instrumenten schafft eine Verbindung zwischen den technischen Aspekten des Unternehmens und der Finanzwirtschaft.
Möbelkonstruktion und Innenarchitektur
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB1MOBVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die klassischen Konstruktionsprinzipien von Möbeln und die dazugehörigen Verbindungstechniken zu unterscheiden und zu charakterisieren - die wesentlichen Materialien bei der Herstellung von Möbeln zu nennen und anhand deren Eigenschaften und Anwendungsfelder zu unterscheiden - die unterschiedlichen Betrachtungsweisen von Möbeln in Abhängigkeit von der jeweiligen Fragestellung zu diskutieren und das jeweilige Konstruktionsprinzip zu bewerten - Räume und deren Wirkung im Zusammenhang mit den darin befindlichen Objekten und Möbeln zu verstehen und erste gestalterische Maßnahmen zu definieren.
Übergeordnetes Modul:
Holzindustrielle Grundlagen 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in der Konstruktion, Ausführung und Gestaltung von Hochbauten allgemein und Holzbauten im Speziellen. Sie können die wichtigsten Werkstoffe, Bauteile und Strukturen im Bauwesen sowie deren Einsatzgebiete benennen und bewerten. Sie erwerben einen Überblick über die Methoden und Möglichkeiten der Entwicklung und Herstellung von Möbeln, deren Darstellung im Bauwesen und können diese auch anwenden.
Projekt 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB1PROPT |
Typ | PT |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Laborarbeiten unter der Anleitung von Fachpersonen durchzuführen und die Ergebnisse der Versuche zu dokumentieren - Laborberichte unter Anleitung von Fachpersonen zu erstellen und die Ergebnisse zu präsentieren
Übergeordnetes Modul:
Projekt 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden haben die Kompetenz, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, sie kennen die grundsätzliche Methodik. Das selbständige Bearbeiten eines kleinen individuellen Projektes befähigt sie, Theorie und praktische Umsetzung zu verbinden. Die Studierenden haben grundsätzliche Kenntnisse zur Literaturrecherche, Versuchsplanung, Dokumentation und Auswertung. Die Studierenden sind in der Lage Konzepte und Entwürfe selbständig darzustellen.
Präsentationsmethoden - Medieneinsatz
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB1PMMUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - eine Präsentation zu konzipieren und per Videoanalyse auszuwerten - Feedback an Peers zu geben sowie Feedback anzunehmen
Übergeordnetes Modul:
Wirtschaft 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden besitzen am Ende des ersten Semesters die Fähigkeit, die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf Betriebe, besonders in der Holzwirtschaft, zu erkennen. Sie sind mit den Wirkungsweisen und Bestimmungsgrößen von Märkten und deren besonderer Ausprägung auf den Holzmärkten vertraut. Die Grundlagen des Rechnungswesens dienen zum Verständnis der finanzwirtschaftlichen Unternehmensziele, die Implementierung und Anwendung von kostenrechnerischen Instrumenten schafft eine Verbindung zwischen den technischen Aspekten des Unternehmens und der Finanzwirtschaft.
Volkswirtschaftslehre
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB1VWLVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage die Zusammenhänge der Volkswirtschaftslehre und deren Auswirkungen auf die Bereiche der Holzbranche zu erläutern.
Übergeordnetes Modul:
Wirtschaft 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden besitzen am Ende des ersten Semesters die Fähigkeit, die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf Betriebe, besonders in der Holzwirtschaft, zu erkennen. Sie sind mit den Wirkungsweisen und Bestimmungsgrößen von Märkten und deren besonderer Ausprägung auf den Holzmärkten vertraut. Die Grundlagen des Rechnungswesens dienen zum Verständnis der finanzwirtschaftlichen Unternehmensziele, die Implementierung und Anwendung von kostenrechnerischen Instrumenten schafft eine Verbindung zwischen den technischen Aspekten des Unternehmens und der Finanzwirtschaft.
Werkstofflehre Holz
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB1WSTVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die wesentlichen Holzwerkstoffe zu benennen und zu unterscheiden - die wesentlichen Kennzahlen zur Charakterisierung von Holzwerkstoffen zu benennen und die ungefähren Größenordnungen anzugeben - die wesentlichen Einsatzgebiete von Holzwerkstoffen zu beschreiben und die Gründe für die Auswahl von Holzwerkstoffen zu nennen.
Übergeordnetes Modul:
Holzindustrielle Grundlagen 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in der Konstruktion, Ausführung und Gestaltung von Hochbauten allgemein und Holzbauten im Speziellen. Sie können die wichtigsten Werkstoffe, Bauteile und Strukturen im Bauwesen sowie deren Einsatzgebiete benennen und bewerten. Sie erwerben einen Überblick über die Methoden und Möglichkeiten der Entwicklung und Herstellung von Möbeln, deren Darstellung im Bauwesen und können diese auch anwenden.
Wissenschaftliches Arbeiten & Untersuchungsmethoden
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB1WAMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die wesentlichen Quellen für eine wissenschaftliche Recherche anzuführen - die notwendigen Kapitel einer wissenschaftlichen Arbeit zu benennen und deren Inhalt zu erläutern - erste Methoden für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit zu benennen - Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zu lesen und selbst einfache Darstellungen anzufertigen.
Übergeordnetes Modul:
Projekt 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden haben die Kompetenz, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, sie kennen die grundsätzliche Methodik. Das selbständige Bearbeiten eines kleinen individuellen Projektes befähigt sie, Theorie und praktische Umsetzung zu verbinden. Die Studierenden haben grundsätzliche Kenntnisse zur Literaturrecherche, Versuchsplanung, Dokumentation und Auswertung. Die Studierenden sind in der Lage Konzepte und Entwürfe selbständig darzustellen.
Ökologie & Umwelt
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB1WOUIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die grundlegenden Zusammenhänge zwischen ausgewählten Ökosystemen und deren Kenngrößen zu verstehen und zu beschreiben - die Auswirkung des Menschen und seiner Handlungsweisen auf die Ökologischen Systeme zu erkennen und allgemein zu beschreiben - Beispiele von menschlich induzierten Problemen für Ökosysteme zu benennen.
Übergeordnetes Modul:
Holzkundliche Grundlagen_a
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen holzphysikalischen und holzchemischen Eigenschaften zu benennen und zu beschreiben sowie ökologische Zusammenhänge zu erkennen. Sie können den Prozess der Holzbildung beschreiben und im Kontext der klimatischen Einflüsse analysieren. Durch ein frei zu wählendes Wahlpflichtfach werden die Kompetenzen im Bereich der Ökologie, der Forstwirtschaft oder des Freihandzeichnens erweitert.
Forstwirtschaft
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB1WFWIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - den Wald als Ökosystem zu erkennen und die Bedeutung forstlicher Maßnahmen zur Waldbewirtschaftung zu erklären - die wesentlichen Holzarten des österreichischen Waldes zu nennen und die Unterschiede hinsichtlich der jeweiligen forstlichen Bedeutung zu erklären - die Kennzahlen für den österreichischen und den internationalen Wald zu nennen und zu erklären.
Übergeordnetes Modul:
Holzkundliche Grundlagen_b
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen holzphysikalischen und holzchemischen Eigenschaften zu benennen und zu beschreiben sowie ökologische Zusammenhänge zu erkennen. Sie können den Prozess der Holzbildung beschreiben und im Kontext der klimatischen Einflüsse analysieren. Durch ein frei zu wählendes Wahlpflichtfach werden die Kompetenzen im Bereich der Ökologie, der Forstwirtschaft oder des Freihandzeichnens erweitert.
Freihandzeichnen
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB1WFZIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die geeigneten Zeichenmaterialien für eine anzufertigende Zeichnung auszuwählen - eine Zeichnung von Objekten mit den Oberflächeneigenschaften und der Schattenbildung darzustellen - eine Raumsituation mit unterschiedlichen Objekten darzustellen.
Übergeordnetes Modul:
Holzkundliche Grundlagen_c
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen holzphysikalischen und holzchemischen Eigenschaften zu benennen und zu beschreiben sowie ökologische Zusammenhänge zu erkennen. Sie können den Prozess der Holzbildung beschreiben und im Kontext der klimatischen Einflüsse analysieren. Durch ein frei zu wählendes Wahlpflichtfach werden die Kompetenzen im Bereich der Ökologie, der Forstwirtschaft oder des Freihandzeichnens erweitert.
Professionalisierungsportfolio (Teil 1)
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB1PRPUE |
Typ | UB |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen in der Lage - Interessen, Lücken und Defizite zu identifizieren und ausgehend davon geeignete Lehrangebote auszuwählen - einen individuellen Lernpfad zur Professionalisierung zu erstellen - ihren eigenen Lernweg in einem Portfolio zu skizzieren und zu dokumentieren - Feedback von Coaches und Peers anzunehmen und einzuarbeiten
Übergeordnetes Modul:
Kommunikation & Professionalisierung 1 - Professionalisierungsportfolio
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage - Interessen, Lücken und Defizite zu identifizieren und ausgehend davon geeignete Lehrangebote auszuwählen - einen individuellen Lernpfad zur Professionalisierung zu erstellen - ihren eigenen Lernweg in einem Portfolio zu skizzieren und zu dokumentieren - Feedback von Coaches und Peers anzunehmen und einzuarbeiten
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB2BWLVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - ein Geschäftsmodell zu entwickeln und auszuarbeiten - die Ergebnisse zu validieren und kritisch zu reflektieren.
Übergeordnetes Modul:
Wirtschaft 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden besitzen am Ende des zweiten Semesters die Fähigkeit, die Funktionalbereiche des Unternehmens mit den Einwirkungsgrößen des volkswirtschaftlichen Umfeldes zu vernetzen und die relevanten Handlungs- und Entscheidungsfelder im Betrieb zu bestimmen. Die Kenntnis der Grundbegriffe der BWL und der Funktionalbereiche bildet die strukturierte Basis für die aufbauenden Lehrveranstaltungen. Die Grundlagen des Rechnungswesens dienen zum Verständnis der finanzwirtschaftlichen Unternehmensziele, die Implementierung und Anwendung von kostenrechnerischen Instrumenten schafft eine Verbindung zwischen den technischen Aspekten des Unternehmens und der Finanzwirtschaft.
Angewandte Mathematik und Statistik 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB2MASIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Computeralgebra-Systeme zur Lösung von mathematischen Fragestellungen anzuwenden - mehrdimensionale Fragen der Analysis zu lösen (Differentialrechnung und Integralrechnung in mehreren Variablen) - einfache statistische Zusammenhänge durch Lage- und Streuparamter sowie anhand von statistischen Modellen zu analysieren - die behandelten Methoden und Modelle in der Holzwirtschaft und im Holzbau anzuwenden.
Übergeordnetes Modul:
Natur- und Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden lernen komplexe Konzepte der Mathematik und Statistik zur Beschreibung technologischer Fragestellungen. Die Studierenden verstehen die Grundlagen der EDV-gestützten Bildbearbeitung. Sie erlernen die Konzepte der CAD in den Anwendungsgebieten Architektur und Maschinenbau und können praxisrelevante CAD-Programme anwenden.
Baukonstruktion Hochbau/Holz 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB2BKHVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Holzbausysteme zu benennen und die wesentlichen Konstruktionsprinzipien und deren Funktionsweise darzustellen - erste charakteristische Details von Holzbauweisen anhand statischer und bauphysikalischer Eigenschaften zu beschreiben und zu bewerten - Vorteile und Nachteile von Holzbauweisen hinsichtlich der Montageeigenschaften anzuführen und zu beschreiben
Übergeordnetes Modul:
Holzindustrielle Grundlagen 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erweitern die in den Grundlagen erworbenen Kenntnisse und übertragen sie auf unterschiedliche Situationen und Baustoffe. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse über die Bau- und Werkstoffe und zum Zusammenwirken der verschiedenen Materialien. Sie erkennen die wesentlichen bauphysikalischen Grundlagen und Probleme im Überblick. Sie können die Möbeltypologien beschreiben, die notwendigen Funktionen, charakteristischen Kennwerte und technischen Vorgaben interpretieren und technische Details korrekt darstellen.
Bauphysik - Grundlagen
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB2BPHIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Bauweisen und Bauteile hinsichtlich der Wärmeschutzeigenschaften, der Schallschutzeigenschaften, der Feuchteschutzeigenschaften und der Luftdichtigkeit zu bewerten - Bauweisen und Bauteile hinsichtlich der Vorgaben bauphysikalischer Vorschriften anhand von Kennwerten zu überprüfen
Übergeordnetes Modul:
Holz und Holzbau Grundlagen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Aufbauend auf den Inhalten des Moduls "Naturwissenschaftliche Grundlagen" erwerben die Studierenden Kenntnisse über den Roh-, Bau-, Werkstoff und Energieträger Holz. Kenntnisse des anatomischen Aufbaus sowie der physikalisch-technologischen Eigenschaften werden verbunden mit der Fähigkeit, die heimischen Baum- bzw. Holzarten sicher zu erkennen. Das Modul baut das Grundwissen rund um das Holz auf, das notwendig ist um die nachfolgenden Module der Holztechnologie zu belegen. In der Übung wenden die Studierenden das Wissen praktisch an, die theoretischen Inhalte werden vertieft.
CAD - Grundlagen
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB2CADIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Pläne für Gebäude und Möbel mittels CAD-Systemen zu erstellen - Pläne aus CAD-Systemen im geeigneten Maßstab und den geeigneten Ausgabeparametern (Stift und Schraffurzuordnungen) zu erstellen - Dokumente unter Anwendung von Bildverarbeitungsprogrammen unter Einbindung von CAD-Plänen zu erstellen.
Übergeordnetes Modul:
Natur- und Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden lernen komplexe Konzepte der Mathematik und Statistik zur Beschreibung technologischer Fragestellungen. Die Studierenden verstehen die Grundlagen der EDV-gestützten Bildbearbeitung. Sie erlernen die Konzepte der CAD in den Anwendungsgebieten Architektur und Maschinenbau und können praxisrelevante CAD-Programme anwenden.
Darstellungsmethoden - Technisch Zeichnen
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB2DTZIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Pläne unter Einhaltung der Normen umzusetzen (insbesondere werden geeignete Linientypen, Schraffuren und Bemaßungen angewendet) - bautechnische Pläne mittels CAD gemäß einschlägiger Normen umzusetzen - haustechnische Pläne mittels CAD gemäß einschlägiger Normen umzusetzen.
Übergeordnetes Modul:
Natur- und Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden lernen komplexe Konzepte der Mathematik und Statistik zur Beschreibung technologischer Fragestellungen. Die Studierenden verstehen die Grundlagen der EDV-gestützten Bildbearbeitung. Sie erlernen die Konzepte der CAD in den Anwendungsgebieten Architektur und Maschinenbau und können praxisrelevante CAD-Programme anwenden.
Fachsprache - Business English
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB2FENUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen in der Lage - angemessene Sprache für die Beschreibung von Unternehmen und Geschäftsabläufen zu verwenden - in geschäftlichen Situationen auf Englisch angemessen zu kommunizieren - Fachterminologie selbständig zu erarbeiten und situativ korrekt einzusetzen - die formal richtige Sprache für technische und wissenschaftliche Beschreibungen auf Englisch anzuwenden.
Übergeordnetes Modul:
Kommunikation & Professionalisierung 2 - Englisch
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - Lehrveranstaltungen, Projekte, Veranstaltungen, in denen die Arbeitssprache Englisch ist, aktiv mitzuverfolgen - sich selbständig Fachkenntnisse zu erschließen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist - in Geschäftssituationen in englischer Sprache angemessen zu agieren - ihren Erkenntnis- und Kompetenzzuwachs zu dokumentieren und zu reflektieren - Feedback anzunehmen und in geeigneter Sprache Feedback an Peers zu geben
Holzbestimmung
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB2HBEUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Nadelhölzer von Laubhölzern zu unterscheiden - die mitteleuropäischen Nadelhölzer anhand der anatomischen Merkmale zu unterscheiden und Anwendungen für diese Holzarten zu nennen - die mitteleuropäischen Laubhölzer anhand der anatomischen Merkmale zu unterscheiden und Anwendungen für diese Holzarten zu nennen.
Übergeordnetes Modul:
Holz und Holzbau Grundlagen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Aufbauend auf den Inhalten des Moduls "Naturwissenschaftliche Grundlagen" erwerben die Studierenden Kenntnisse über den Roh-, Bau-, Werkstoff und Energieträger Holz. Kenntnisse des anatomischen Aufbaus sowie der physikalisch-technologischen Eigenschaften werden verbunden mit der Fähigkeit, die heimischen Baum- bzw. Holzarten sicher zu erkennen. Das Modul baut das Grundwissen rund um das Holz auf, das notwendig ist um die nachfolgenden Module der Holztechnologie zu belegen. In der Übung wenden die Studierenden das Wissen praktisch an, die theoretischen Inhalte werden vertieft.
Holzkunde, Holzqualität und Holzschutz
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB2HHHVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Qualitätsmerkmale von Schnittholz und Rundholz zu benennen und anhand geeigneter Messgrößen zu bewerten - Rundholzqualität in Abhängigkeit von der Holzart zu bewerten - Schnittholzqualität in Abhängigkeit von der Holzart zu bewerten - die Gefärdungspotentiale von Holzqualität in der Anwendung von Holz zu beschreiben
Übergeordnetes Modul:
Holz und Holzbau Grundlagen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Aufbauend auf den Inhalten des Moduls "Naturwissenschaftliche Grundlagen" erwerben die Studierenden Kenntnisse über den Roh-, Bau-, Werkstoff und Energieträger Holz. Kenntnisse des anatomischen Aufbaus sowie der physikalisch-technologischen Eigenschaften werden verbunden mit der Fähigkeit, die heimischen Baum- bzw. Holzarten sicher zu erkennen. Das Modul baut das Grundwissen rund um das Holz auf, das notwendig ist um die nachfolgenden Module der Holztechnologie zu belegen. In der Übung wenden die Studierenden das Wissen praktisch an, die theoretischen Inhalte werden vertieft.
Modellbau
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB2MODUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - den geeigneten Maßstab und die geeigneten Materialien für das jeweilige Modellbauprojekt auszuwählen - die Maschinen der Modellbauwerkstätte so zu verwenden, dass die Modellqualität passt und die Arbeitssicherheit gewährleistet ist - ein eigenes Modell durch Anwendung von Maschinen zu erstellen.
Übergeordnetes Modul:
Projekt 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Neben den methodisch-wissenschaftlichen Komponenten erwerben die Studierenden auch gestalterisch-planerische Kompetenzen und haben auch die grundlegende Fähigkeit, die Ergebnisse modellhaft darzustellen und zu präsentieren. Zudem sind die Studierenden in der Lage die notwendigen technischen Pläne für die Darstellung zu erstellen. Ziel des Projektes ist es, die im Modul PR 1 erworbenen Kompetenzen an einem konkreten Beispiel anzuwenden und die Inhalte der Lehrveranstaltungen des Moduls HIG 1 mit der Projektarbeit zu verknüpfen. Die Studierenden sollen lernen, das erworbene Wissen in einem realen Anwendungsfall umzusetzen.
Möbel- und Raumkonzeption
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB2MOBIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die geforderten Eigenschaften von Möbeln in Abhängigkeit vom Einsatzgebiet zu beschreiben und zu bewerten - die spezifischen Eigenschaften von Möbelwerkstoffen und -oberflächen zu nennen und je nach Anwendungsgebiet festzulegen - grundlegende Gestaltungsmethoden für die Innenarchitektur anzuwenden und Raumvergleiche anzustellen - erste Räume zu gestalten und anhand von Modellen und Skizzen zu beschreiben.
Übergeordnetes Modul:
Holzindustrielle Grundlagen 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erweitern die in den Grundlagen erworbenen Kenntnisse und übertragen sie auf unterschiedliche Situationen und Baustoffe. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse über die Bau- und Werkstoffe und zum Zusammenwirken der verschiedenen Materialien. Sie erkennen die wesentlichen bauphysikalischen Grundlagen und Probleme im Überblick. Sie können die Möbeltypologien beschreiben, die notwendigen Funktionen, charakteristischen Kennwerte und technischen Vorgaben interpretieren und technische Details korrekt darstellen.
Organische Chemie und Prozesstechnik
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB2OCPVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die wesentlichen organischen funktionellen Gruppen zu benennen und die Bedeutung zugehöriger Moleküle und Reaktionstypen in der Holzwirtschaft anzuführen - die Zusammensetzung von Holz aus organischen Baustoffen in Abhängigkeit vom Gewebetyp zu beschreiben - die Anwendung von Prozesstechnologien in der Holzwirtschaft zu beschreiben und anhand einfacher Anlagen zu erklären
Übergeordnetes Modul:
Natur- und Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden lernen komplexe Konzepte der Mathematik und Statistik zur Beschreibung technologischer Fragestellungen. Die Studierenden verstehen die Grundlagen der EDV-gestützten Bildbearbeitung. Sie erlernen die Konzepte der CAD in den Anwendungsgebieten Architektur und Maschinenbau und können praxisrelevante CAD-Programme anwenden.
Projekt 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB2PROPT |
Typ | PT |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage in einem Projekt eine Fragestellung zu übernehmen und unter Anwendung der bereits erworbenen Kompetenzen unter fachlicher Betreuung zu lösen.
Übergeordnetes Modul:
Projekt 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Neben den methodisch-wissenschaftlichen Komponenten erwerben die Studierenden auch gestalterisch-planerische Kompetenzen und haben auch die grundlegende Fähigkeit, die Ergebnisse modellhaft darzustellen und zu präsentieren. Zudem sind die Studierenden in der Lage die notwendigen technischen Pläne für die Darstellung zu erstellen. Ziel des Projektes ist es, die im Modul PR 1 erworbenen Kompetenzen an einem konkreten Beispiel anzuwenden und die Inhalte der Lehrveranstaltungen des Moduls HIG 1 mit der Projektarbeit zu verknüpfen. Die Studierenden sollen lernen, das erworbene Wissen in einem realen Anwendungsfall umzusetzen.
Rechnungswesen
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB2REWVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage die Zusammenhänge der Finanzbuchhaltung, der Kostenrechnung und der Finanzierung zu erkennen und zu erläutern.
Übergeordnetes Modul:
Wirtschaft 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden besitzen am Ende des zweiten Semesters die Fähigkeit, die Funktionalbereiche des Unternehmens mit den Einwirkungsgrößen des volkswirtschaftlichen Umfeldes zu vernetzen und die relevanten Handlungs- und Entscheidungsfelder im Betrieb zu bestimmen. Die Kenntnis der Grundbegriffe der BWL und der Funktionalbereiche bildet die strukturierte Basis für die aufbauenden Lehrveranstaltungen. Die Grundlagen des Rechnungswesens dienen zum Verständnis der finanzwirtschaftlichen Unternehmensziele, die Implementierung und Anwendung von kostenrechnerischen Instrumenten schafft eine Verbindung zwischen den technischen Aspekten des Unternehmens und der Finanzwirtschaft.
Statik & Festigkeitslehre
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB2SFLIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - ein statisches System aufzuzeichnen und auf Basis einer Darstellung zu bestimmen - statische Systeme anhand der Belastungen hinsichtlich der Auflagerkräfte und Schnittgrößen zu berechnen - einfache zusammengesetzte statische Systeme zu beschreiben und Berechnungsmethoden zur Lösung anzuwenden - Stabilitätsprobleme und Verformungsfiguren zu lösen.
Übergeordnetes Modul:
Holz und Holzbau Grundlagen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Aufbauend auf den Inhalten des Moduls "Naturwissenschaftliche Grundlagen" erwerben die Studierenden Kenntnisse über den Roh-, Bau-, Werkstoff und Energieträger Holz. Kenntnisse des anatomischen Aufbaus sowie der physikalisch-technologischen Eigenschaften werden verbunden mit der Fähigkeit, die heimischen Baum- bzw. Holzarten sicher zu erkennen. Das Modul baut das Grundwissen rund um das Holz auf, das notwendig ist um die nachfolgenden Module der Holztechnologie zu belegen. In der Übung wenden die Studierenden das Wissen praktisch an, die theoretischen Inhalte werden vertieft.
Werkstofflehre Allgemein
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB2WSTIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - moderne Werkstoffe aus Holz und deren Produktionsverfahren zu beschreiben. - Holzwerkstoffe als Leichtbauwerkstoffe zu charakterisieren und mögliche Konstruktionen zu bewerten. - Anwendungsgebiete von Holz-Leichtbauwerkstoffen zu nennen und die besonderen Eigenschaften zu beschreiben.
Übergeordnetes Modul:
Holzindustrielle Grundlagen 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erweitern die in den Grundlagen erworbenen Kenntnisse und übertragen sie auf unterschiedliche Situationen und Baustoffe. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse über die Bau- und Werkstoffe und zum Zusammenwirken der verschiedenen Materialien. Sie erkennen die wesentlichen bauphysikalischen Grundlagen und Probleme im Überblick. Sie können die Möbeltypologien beschreiben, die notwendigen Funktionen, charakteristischen Kennwerte und technischen Vorgaben interpretieren und technische Details korrekt darstellen.
Professionalisierungsportfolio (Teil 2)
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB2PRPUE |
Typ | UB |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen in der Lage: - Interessen, Lücken und Defizite zu identifizieren und ausgehend davon geeignete Lehrangebote auszuwählen - einen individuellen Lernpfad zur Professionalisierung zu erstellen - ihren Erkenntnis- und Kompetenzzuwachs zu dokumentieren und zu reflektieren - Methoden des Selfmonitoring zu entwickeln und anzuwenden - Feedback von Coaches und Peers anzunehmen und in ihren Lernprozess zu übernehmen - sich selbständig Fachkenntnisse zu erschließen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist
Übergeordnetes Modul:
Kommunikation & Professionalisierung 2 - Professionalisierungsportfolio
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - Lehrveranstaltungen, Projekte, Veranstaltungen, in denen die Arbeitssprache Englisch ist, aktiv mitzuverfolgen - sich selbständig Fachkenntnisse zu erschließen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist - in Geschäftssituationen in englischer Sprache angemessen zu agieren - ihren Erkenntnis- und Kompetenzzuwachs zu dokumentieren und zu reflektieren - Feedback anzunehmen und in geeigneter Sprache Feedback an Peers zu geben
Entrepreneurship
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3EPSIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - ein Business Model Canvas zu erstellen - eine plausible Geschäftsmodellrechnung als Grundlage für weitere Schritte in Zusammenarbeit mit Startup-Salzburg anzufertigen.
Übergeordnetes Modul:
Wirtschaft & Management
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden können Märkte und Marketingkonzepte aus zielgruppenorientierter Sicht analysieren, konzeptionieren und gestalterisch implementieren. Unternehmerische Ideen - speziell in der Holzbranche - können auf Plausibilität und Wirtschaftlichkeit analysiert werden und in Businessplänen umgesetzt werden. Mit den Grundlagen des Projektmanagements können Aufgabenstellungen in allen Funktionalbereichen von Unternehmen und auch interdisziplinäre Problemstellungen strukturiert abgearbeitet werden. Die Kenntnis der Theorie und die fachspezifische und bereichsübergreifende praktische Anwendung schafft den Studierenden die Voraussetzung für die erfolgreiche Organisation und Abarbeitung von Projekten.
Holzbe- und -verarbeitung - Grundlagen
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3BVGVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die Produktionsprozesse in der Holzbe- und -verarbeitung aufzuzeichnen, zu beschreiben und die wesentlichen Prozess- und Anlagenparameter zu benennen und die Zusammenhänge mit der jeweiligen Produktqualität zu beschreiben. - die Produkte der Holzbe- und -verarbeitung zu beschreiben und die wesentlichen Anwendungsfelder, sowie deren Vor- und Nachteile im Einsatz zu beschreiben und für die jeweilige Anwendung auszuwählen.
Übergeordnetes Modul:
Technologie Grundlagen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Mit diesem Modul erwerben die Studierenden die grundlegenden Kenntnisse rund um den Werkstoff Holz. Sie erhalten ein fundiertes Grundlagenwissen über die wichtigsten Prozesse der Holzbe- und -verarbeitung, kennen die wesentlichen Holzwerkstoffe sowie deren Herstellung und haben Kompetenzen wenn es um die Verarbeitung und den Einsatz von Holz im konstruktiven Bereich sowie im Möbelbau geht.
Holzwerkstoffe - Grundlagen
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3HWGVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die Produktionsprozesse in der Holzwerkstoffproduktion aufzuzeichnen, zu beschreiben und die wesentlichen Prozess- und Anlagenparameter zu benennen und die Zusammenhänge mit der jeweiligen Produktqualität zu beschreiben - die Produkte der Holzbe- und -verarbeitung zu beschreiben und die wesentlichen Anwendungsfelder, sowie deren Vor- und Nachteile im Einsatz zu beschreiben und für die jeweilige Anwendung auszuwählen.
Übergeordnetes Modul:
Technologie Grundlagen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Mit diesem Modul erwerben die Studierenden die grundlegenden Kenntnisse rund um den Werkstoff Holz. Sie erhalten ein fundiertes Grundlagenwissen über die wichtigsten Prozesse der Holzbe- und -verarbeitung, kennen die wesentlichen Holzwerkstoffe sowie deren Herstellung und haben Kompetenzen wenn es um die Verarbeitung und den Einsatz von Holz im konstruktiven Bereich sowie im Möbelbau geht.
Konstruktion - CAD
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3KOCUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - erste Pläne selbständig zu konstruieren und in einer CAD-Umgebung umzusetzen - die Daten aus den selbständig erzeugten Konstruktionsplänen in weiterführende Software zur Darstellung (Rendering) oder zur Berechnung (Statik) zu übergeben - die erstellten Pläne für die Weiterverarbeitung in einer CNC-gesteuerten Anlage vorzubereiten.
Übergeordnetes Modul:
Projekt 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben in diesem Projektmodul die Fähigkeit im Team an einer gemeinsamen Aufgabe zu arbeiten. Die Studierenden sind in der Lage durch spezifische technische und gestalterische Darstellungen in Kombination mit textlichen Elementen die jeweiligen Projektergebnisse darzustellen sodass Inhalte auch ohne verbale Präsentation kompetent vermittelt werden. Dies ist die Vorbereitung für die Kombination von Konstruktion und Design in der ersten Bachelorarbeit im folgenden Modul PR 4.
Konstruktion - Design
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3KODUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - 3D-Modelle für Konstruktionen zu erstellen - 3D-Modelle in virtuell erfahrbare Strukturen umzusetzen - BIM-fähige Dateien aus 3D-CAD-Modellen zu erstellen
Übergeordnetes Modul:
Projekt 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben in diesem Projektmodul die Fähigkeit im Team an einer gemeinsamen Aufgabe zu arbeiten. Die Studierenden sind in der Lage durch spezifische technische und gestalterische Darstellungen in Kombination mit textlichen Elementen die jeweiligen Projektergebnisse darzustellen sodass Inhalte auch ohne verbale Präsentation kompetent vermittelt werden. Dies ist die Vorbereitung für die Kombination von Konstruktion und Design in der ersten Bachelorarbeit im folgenden Modul PR 4.
Marketing
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3MARVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage, die Grundlagen des Marketings im praktischen Umfeld einer der branchenrelevanten Weltleitmessen bau, imm cologne oder ligna zu analysieren.
Übergeordnetes Modul:
Wirtschaft & Management
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden können Märkte und Marketingkonzepte aus zielgruppenorientierter Sicht analysieren, konzeptionieren und gestalterisch implementieren. Unternehmerische Ideen - speziell in der Holzbranche - können auf Plausibilität und Wirtschaftlichkeit analysiert werden und in Businessplänen umgesetzt werden. Mit den Grundlagen des Projektmanagements können Aufgabenstellungen in allen Funktionalbereichen von Unternehmen und auch interdisziplinäre Problemstellungen strukturiert abgearbeitet werden. Die Kenntnis der Theorie und die fachspezifische und bereichsübergreifende praktische Anwendung schafft den Studierenden die Voraussetzung für die erfolgreiche Organisation und Abarbeitung von Projekten.
Projekt 3
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3PROPT |
Typ | PT |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
In Abhängigkeit vom jeweiligen Vertiefer sind die Absolvent*innen in der Lage: - Die notwendigen Darstellungen und Pläne für ein reales Projekt anzufertigen - Die relevanten Berechnungen für die Bewertung eines realen Projekts durchzuführen - Die Ergebnisse eines realen Projekts vor einer Jury zu präsentieren und zu diskutieren
Übergeordnetes Modul:
Projekt 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben in diesem Projektmodul die Fähigkeit im Team an einer gemeinsamen Aufgabe zu arbeiten. Die Studierenden sind in der Lage durch spezifische technische und gestalterische Darstellungen in Kombination mit textlichen Elementen die jeweiligen Projektergebnisse darzustellen sodass Inhalte auch ohne verbale Präsentation kompetent vermittelt werden. Dies ist die Vorbereitung für die Kombination von Konstruktion und Design in der ersten Bachelorarbeit im folgenden Modul PR 4.
Projektmanagement
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3PRMVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierden erwerben die Fähigkeit zur Konzeption und Umsetzung von Projektmanagement-Tools im betrieblichen Umfeld.
Übergeordnetes Modul:
Wirtschaft & Management
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden können Märkte und Marketingkonzepte aus zielgruppenorientierter Sicht analysieren, konzeptionieren und gestalterisch implementieren. Unternehmerische Ideen - speziell in der Holzbranche - können auf Plausibilität und Wirtschaftlichkeit analysiert werden und in Businessplänen umgesetzt werden. Mit den Grundlagen des Projektmanagements können Aufgabenstellungen in allen Funktionalbereichen von Unternehmen und auch interdisziplinäre Problemstellungen strukturiert abgearbeitet werden. Die Kenntnis der Theorie und die fachspezifische und bereichsübergreifende praktische Anwendung schafft den Studierenden die Voraussetzung für die erfolgreiche Organisation und Abarbeitung von Projekten.
Tragwerkslehre - Grundlagen
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3TWGIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - unterschiedliche Tragwerke anhand deren statischer Eigenschaften darzustellen und anhand der wesentlichen Eigenschaften zu charakterisieren - einfache Lastaufstellungen zu treffen und die Auswirkung der jeweiligen Lasten auf die Tragwerke zu bewerten.
Übergeordnetes Modul:
Technologie Grundlagen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Mit diesem Modul erwerben die Studierenden die grundlegenden Kenntnisse rund um den Werkstoff Holz. Sie erhalten ein fundiertes Grundlagenwissen über die wichtigsten Prozesse der Holzbe- und -verarbeitung, kennen die wesentlichen Holzwerkstoffe sowie deren Herstellung und haben Kompetenzen wenn es um die Verarbeitung und den Einsatz von Holz im konstruktiven Bereich sowie im Möbelbau geht.
Portfolio Kommunikation und interkulturelle Kompetenz (Teil 1)
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3WKOUE |
Typ | UB |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen in der Lage: - Lehrveranstaltungen, Projekte, Veranstaltungen, in denen die Arbeitssprache Englisch ist, aktiv mitzuverfolgen - in interdisziplinären und mehrsprachigen Teams zu agieren - über bzw. mit Vertreterinnen / Vertretern anderer Kulturen zu kommunizieren, ohne in Vorurteile und Klischees zu verfallen - in unterschiedlichen öffentlichen und zwischenmenschlichen Situationen angemessen zu kommunizieren - Fachinhalte für den eigenen Professionalisierungsweg auszuwählen und sich anzueignen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist - im Rahmen einer akademischen Feedbackkultur Feedback anzunehmen und zu geben.
Übergeordnetes Modul:
Kommunikation & Professionalisierung 3 - Kommunikation und interkulturelle Kompetenz
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - Lehrveranstaltungen, Projekte, Veranstaltungen, in denen die Arbeitssprache Englisch ist, aktiv mitzuverfolgen - in interdisziplinären und mehrsprachigen Teams zu agieren - über bzw. mit Vertreterinnen / Vertretern anderer Kulturen zu kommunizieren, ohne in Vorurteile und Klischees zu verfallen - in unterschiedlichen öffentlichen und zwischenmenschlichen Situationen angemessen zu kommunizieren - sich Fachkenntnisse selbständig zu erschließen und diese im Professionalisierungsportfolio angemessen zu dokumentieren und zu reflektieren
Professionalisierungsportfolio (Teil 3)
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3PRPUE |
Typ | UB |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen in der Lage: - geeignete Lehrangebote für ihren Professionalisierungsweg selbständig auszuwählen und zu absolvieren - sich selbständig Fachkenntnisse zu erschließen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist - ihren Erkenntnis- und Kompetenzzuwachs zu dokumentieren und zu reflektieren - Methoden des Selfmonitoring zu entwickeln und anzuwenden - Feedback von Coaches und Peers anzunehmen und in ihren Lernprozess zu übernehmen.
Übergeordnetes Modul:
Kommunikation & Professionalisierung 3 - Professionalisierungsportfolio
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - Lehrveranstaltungen, Projekte, Veranstaltungen, in denen die Arbeitssprache Englisch ist, aktiv mitzuverfolgen - in interdisziplinären und mehrsprachigen Teams zu agieren - über bzw. mit Vertreterinnen / Vertretern anderer Kulturen zu kommunizieren, ohne in Vorurteile und Klischees zu verfallen - in unterschiedlichen öffentlichen und zwischenmenschlichen Situationen angemessen zu kommunizieren - sich Fachkenntnisse selbständig zu erschließen und diese im Professionalisierungs-portfolio angemessen zu dokumentieren und zu reflektieren
Baukonstruktion Hochbau/Holz 3
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3BBKVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - ein Gebäude aus Holz von der Gründung bis zum Dach zu entwickeln - die relevanten Einflussparameter zu erkennen - relevante Bereiche des Ausbaus und der Erschließung zu berücksichtigen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage: - die Entwicklung und Planung, sowie die Konstruktion und Bemessung von Holzbauten zu bewerten - die bauphysikalischen Anforderungen an Gebäude aus Holz zu benennen - relevante Werkstoffe und Fügetechniken von Bauteilen und Bauelementen zu benennen und zu bewerten - komplexe Detailprobleme aufzuzeigen und Lösungsvarianten darzustellen
Bauphysik - Aufbau 1
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3BBPVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die Richtlinien des Feuchte-, Wärme- und Schallschutzes bei der Entwicklung und Planung von Detaillösungen im Holzbau zu benennen, zu bewerten und zu berücksichtigen - einen Energieausweis zu erstellen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage: - die Entwicklung und Planung, sowie die Konstruktion und Bemessung von Holzbauten zu bewerten - die bauphysikalischen Anforderungen an Gebäude aus Holz zu benennen - relevante Werkstoffe und Fügetechniken von Bauteilen und Bauelementen zu benennen und zu bewerten - komplexe Detailprobleme aufzuzeigen und Lösungsvarianten darzustellen
Holzbau 1
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3BHBIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Tragsysteme für Holzbauten zu konstruieren - auf Basis der Einwirkungen bzw. Einwirkungskombinationen unter Berücksichtigung von Sicherheitskonzepten (EC) zu bemessen und zu dimensionieren - den Nachweis für die Gebrauchstauglichkeit der gewählten Konstruktionen zu führen. Sie können die relevanten Werkstoffe für den Ingenieurholzbau benennen und ihre Einsatzmöglichkeiten bewerten.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage: - die Entwicklung und Planung, sowie die Konstruktion und Bemessung von Holzbauten zu bewerten - die bauphysikalischen Anforderungen an Gebäude aus Holz zu benennen - relevante Werkstoffe und Fügetechniken von Bauteilen und Bauelementen zu benennen und zu bewerten - komplexe Detailprobleme aufzuzeigen und Lösungsvarianten darzustellen
Statik
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3BSTIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - den mathematischen Zusammenhang zwischen der Belastung eines Stabes und dessen Verformung mit Hilfe von statisch und geometrischen Verträglichkeiten und einem Materialgesetz zu beschreiben - die Verformungen statisch bestimmter Systeme zu bestimmen - die Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen bei statisch unbestimmten Systemen, sowie bei der Beurteilung von Stabilitätsproblemen zu benennen und anzuwenden.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage: - die Entwicklung und Planung, sowie die Konstruktion und Bemessung von Holzbauten zu bewerten - die bauphysikalischen Anforderungen an Gebäude aus Holz zu benennen - relevante Werkstoffe und Fügetechniken von Bauteilen und Bauelementen zu benennen und zu bewerten - komplexe Detailprobleme aufzuzeigen und Lösungsvarianten darzustellen
Tragwerkslehre - Erweiterte Grundlagen
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3BTWIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage, das Tragverhalten der wichtigsten Tragsysteme zu beschreiben. Dabei stehen die Lastabtragung, das "Erkennen des Kraftzustandes" innerhalb eines Systems und deren Auswirkungen auf die Konstruktion im Vordergrund.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage: - die Entwicklung und Planung, sowie die Konstruktion und Bemessung von Holzbauten zu bewerten - die bauphysikalischen Anforderungen an Gebäude aus Holz zu benennen - relevante Werkstoffe und Fügetechniken von Bauteilen und Bauelementen zu benennen und zu bewerten - komplexe Detailprobleme aufzuzeigen und Lösungsvarianten darzustellen
Planen und Gestalten
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3WPGIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage, die grundlegenden Elemente der Gestaltungsprozesse in Interior- und Möbelentwicklung zu erläutern. Dabei steht die strukturierte und argumentierbare Annäherung an eine formale Gestaltung im Vordergrund. Die Absolvent*innen können formalästhetische von semantischen Gestaltungsaspekten unterscheiden und diese aufgabenbezogen eigenständig entwickeln und kommunizieren.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 1_a
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage: - die Entwicklung und Planung, sowie die Konstruktion und Bemessung von Holzbauten zu bewerten - die bauphysikalischen Anforderungen an Gebäude aus Holz zu benennen - relevante Werkstoffe und Fügetechniken von Bauteilen und Bauelementen zu benennen und zu bewerten - komplexe Detailprobleme aufzuzeigen und Lösungsvarianten darzustellen.
Vermessungskunde
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3BVKIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen besitzen Kenntnisse über die gängigen Methoden der Vermessung und des Aufmaßes von Strukturen. Sie kennen die aktuellen Geräte zur Durchführung von Vermessungsaufgaben und können die Ergebnisse in Form von normgerechten Plänen darstellen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 1_b
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage: - die Entwicklung und Planung, sowie die Konstruktion und Bemessung von Holzbauten zu bewerten - die bauphysikalischen Anforderungen an Gebäude aus Holz zu benennen - relevante Werkstoffe und Fügetechniken von Bauteilen und Bauelementen zu benennen und zu bewerten - komplexe Detailprobleme aufzuzeigen und Lösungsvarianten darzustellen.
Datenanalyse in der Holzindustrie
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3TDAVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - statistische Kennzahlen zur Bewertung von Produktionsprozessen und zur Qualitätskontrolle zu erstellen und zu bewerten - einfache statistische Tests zur Steuerung der Produktionsprozesse in laufenden Produktionen zu entwickeln und Verfahren zur Durchführung von Qualitätsprüfungen abzuleiten.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holztechnologie 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben erweiterte und vertiefte Kompetenzen im Bereich der chemischen und mechanischen Holzbearbeitung. Dadurch wird ein fundierter praktisch-technischer Überblick über die wichtigsten Prozesse in der Holzindustrie vermittelt. Ferner werden vertiefte Kenntnisse im Bereich der Holzchemie aufgebaut. Die Studierenden arbeiten selbständig direkt in den Forschungslaboren und lernen normgerecht (EN) zu arbeiten. Sie können Werkstoffprüfungen sorgfältig durchführen und Ergebnisse sowie Versuche klar dokumentieren und statistisch auswerten.
Holzbe- und -verarbeitung - Aufbau
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3TBVIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - aktuelle Anlagen der Holzindustrie hinsichtlich der Produktivität zu bewerten und die Produkte anhand geeigneter Qualitätskennzahlen zu vergleichen - die Entwicklung der Märkte für holzindustrielle Produkte und Anlagen zu erklären und daraus neue Möglichkeiten der Weiterentwicklung für Unternehmen abzuleiten.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holztechnologie 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben erweiterte und vertiefte Kompetenzen im Bereich der chemischen und mechanischen Holzbearbeitung. Dadurch wird ein fundierter praktisch-technischer Überblick über die wichtigsten Prozesse in der Holzindustrie vermittelt. Ferner werden vertiefte Kenntnisse im Bereich der Holzchemie aufgebaut. Die Studierenden arbeiten selbständig direkt in den Forschungslaboren und lernen normgerecht (EN) zu arbeiten. Sie können Werkstoffprüfungen sorgfältig durchführen und Ergebnisse sowie Versuche klar dokumentieren und statistisch auswerten.
Holzchemie
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3THCIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die chemische Struktur von Holz zu beschreiben und je nach Holzart zu unterscheiden - die wesentlichen chemischen Verhaltensweisen des Holzes anhand dessen chemischer Zusammensetzung zu erklären und mögliche Holzmodifikationen chemisch zu bewerten - das Klebeverhalten von Holz aufgrund chemischer Merkmale zu erklären und zu diskutieren.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holztechnologie 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben erweiterte und vertiefte Kompetenzen im Bereich der chemischen und mechanischen Holzbearbeitung. Dadurch wird ein fundierter praktisch-technischer Überblick über die wichtigsten Prozesse in der Holzindustrie vermittelt. Ferner werden vertiefte Kenntnisse im Bereich der Holzchemie aufgebaut. Die Studierenden arbeiten selbständig direkt in den Forschungslaboren und lernen normgerecht (EN) zu arbeiten. Sie können Werkstoffprüfungen sorgfältig durchführen und Ergebnisse sowie Versuche klar dokumentieren und statistisch auswerten.
Holztechnologie
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3THTIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die Entwicklungen der Sägeindustrie hinsichtlich der angewandten Technologien und der hergestellen Produkte zu beschreiben und die aktuelle Situation zu bewerten - technologische und wirtschaftliche Zusammenhänge zu erklären und die aktuellen Entwicklungen für die Zukunft zu bewerten.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holztechnologie 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben erweiterte und vertiefte Kompetenzen im Bereich der chemischen und mechanischen Holzbearbeitung. Dadurch wird ein fundierter praktisch-technischer Überblick über die wichtigsten Prozesse in der Holzindustrie vermittelt. Ferner werden vertiefte Kenntnisse im Bereich der Holzchemie aufgebaut. Die Studierenden arbeiten selbständig direkt in den Forschungslaboren und lernen normgerecht (EN) zu arbeiten. Sie können Werkstoffprüfungen sorgfältig durchführen und Ergebnisse sowie Versuche klar dokumentieren und statistisch auswerten.
Holztechnologische und -chemische Labormethoden
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3TLMUE |
Typ | UB |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Labormethoden der Holz- und Naturfaserchemie anzuwenden und qualitative und quantitative Untersuchungsmethoden anzuwenden - chemische Laborergebnisse quantitativ richtig darzustellen und die Erkenntnisse aus den Untersuchungen zu beschreiben.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holztechnologie 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben erweiterte und vertiefte Kompetenzen im Bereich der chemischen und mechanischen Holzbearbeitung. Dadurch wird ein fundierter praktisch-technischer Überblick über die wichtigsten Prozesse in der Holzindustrie vermittelt. Ferner werden vertiefte Kenntnisse im Bereich der Holzchemie aufgebaut. Die Studierenden arbeiten selbständig direkt in den Forschungslaboren und lernen normgerecht (EN) zu arbeiten. Sie können Werkstoffprüfungen sorgfältig durchführen und Ergebnisse sowie Versuche klar dokumentieren und statistisch auswerten.
Designgeschichte - Gestalterische Grundlagen des Innenausbaus
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3MDGIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können die theoretischen Grundlagen der Designgeschichte mit dem Schwerpunkt Architektur und Möbelbau erläutern. Sie sind in der Lage, verschiedene Perspektiven geschichtlicher Betrachtung anzuwenden und ihre Auswirkung auf historische Sachverhalte einzuschätzen. Durch die experimentellen Übungen zu historischen Produktionstechniken machen die Absolvent*innen erste Erfahrungen mit dem Recherchieren und Aufbereiten von eher schwer zugänglichen Informations- und Wissensbeständen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Nach Absolvieren der Lehrveranstaltungen im Modul sind die Studierenden in der Lage: - die Planung und Konstruktion unter besonderer Berücksichtigung von materialtechnischen Möglichkeiten in Grundzügen durchzuführen - im Planungsprozess Fragestellungen des Managements für Produktentwicklungen und Gestaltungsvorschläge zu diskutieren - erste Erkenntnisse im praktischen Möbelbau in die Praxis umzusetzen anhand der Planung und Herstellung konkreter Möbel in der Werkstätte - die eigne Entwicklungsleistung anhand der Grundkenntnisse in Designgeschichte gestalterisch einzuordnen.
Ergonomie - Proportion, Raster, Modul
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3MERVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können die ergonomischen Anforderungen im Bereich der Möbel- und Interiorentwicklung benennen und sind in der Lage, die Vorgaben in ihren Projekten zu berücksichtigen und anzuwenden.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Nach Absolvieren der Lehrveranstaltungen im Modul sind die Studierenden in der Lage: - die Planung und Konstruktion unter besonderer Berücksichtigung von materialtechnischen Möglichkeiten in Grundzügen durchzuführen - im Planungsprozess Fragestellungen des Managements für Produktentwicklungen und Gestaltungsvorschläge zu diskutieren - erste Erkenntnisse im praktischen Möbelbau in die Praxis umzusetzen anhand der Planung und Herstellung konkreter Möbel in der Werkstätte - die eigne Entwicklungsleistung anhand der Grundkenntnisse in Designgeschichte gestalterisch einzuordnen.
Möbelbau - Werkstätte
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3MMBIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage, Möbel zu planen, eine Arbeitsvorbereitung durchzuführen und die Möbel herzustellen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Nach Absolvieren der Lehrveranstaltungen im Modul sind die Studierenden in der Lage: - die Planung und Konstruktion unter besonderer Berücksichtigung von materialtechnischen Möglichkeiten in Grundzügen durchzuführen - im Planungsprozess Fragestellungen des Managements für Produktentwicklungen und Gestaltungsvorschläge zu diskutieren - erste Erkenntnisse im praktischen Möbelbau in die Praxis umzusetzen anhand der Planung und Herstellung konkreter Möbel in der Werkstätte - die eigne Entwicklungsleistung anhand der Grundkenntnisse in Designgeschichte gestalterisch einzuordnen.
Planen und Gestalten
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3MPGIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage, die grundlegenden Elemente der Gestaltungsprozesse in Interior- und Möbelentwicklung zu erläutern. Dabei steht die strukturierte und argumentierbare Annäherung an eine formale Gestaltung im Vordergrund. Die Absolvent*innen können formalästhetische von semantischen Gestaltungsaspekten unterscheiden und diese aufgabenbezogen eigenständig entwickeln und kommunizieren.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Nach Absolvieren der Lehrveranstaltungen im Modul sind die Studierenden in der Lage: - die Planung und Konstruktion unter besonderer Berücksichtigung von materialtechnischen Möglichkeiten in Grundzügen durchzuführen - im Planungsprozess Fragestellungen des Managements für Produktentwicklungen und Gestaltungsvorschläge zu diskutieren - erste Erkenntnisse im praktischen Möbelbau in die Praxis umzusetzen anhand der Planung und Herstellung konkreter Möbel in der Werkstätte - die eigne Entwicklungsleistung anhand der Grundkenntnisse in Designgeschichte gestalterisch einzuordnen.
Produktmanagement
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3MPMIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Nach Absolvieren der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen in der Lage: - die Bedeutung des Produktmanagements als strategische Frage im Unternehmen zu bewerten - ein konsequent geplantes Management längerfristig durchzuführen - komplexe Zusammenhänge in der Unternehmensführung zu beschreiben und zu bearbeiten, wenn es um die Abstimmung von gestalterischen, wirtschaftlichen und technischen Anforderungen geht.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Nach Absolvieren der Lehrveranstaltungen im Modul sind die Studierenden in der Lage: - die Planung und Konstruktion unter besonderer Berücksichtigung von materialtechnischen Möglichkeiten in Grundzügen durchzuführen - im Planungsprozess Fragestellungen des Managements für Produktentwicklungen und Gestaltungsvorschläge zu diskutieren - erste Erkenntnisse im praktischen Möbelbau in die Praxis umzusetzen anhand der Planung und Herstellung konkreter Möbel in der Werkstätte - die eigne Entwicklungsleistung anhand der Grundkenntnisse in Designgeschichte gestalterisch einzuordnen.
Vergleichende Werkstoffe
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB3MVWVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können die Be- und Verarbeitungsprozesse unterschiedlicher Materialien benennen. Sie können alternative Möglichkeiten in der Material- und Prozessauswahl zur Herstellung von Produkten erarbeiten, beschreiben und konzeptionell anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Nach Absolvieren der Lehrveranstaltungen im Modul sind die Studierenden in der Lage: - die Planung und Konstruktion unter besonderer Berücksichtigung von materialtechnischen Möglichkeiten in Grundzügen durchzuführen - im Planungsprozess Fragestellungen des Managements für Produktentwicklungen und Gestaltungsvorschläge zu diskutieren - erste Erkenntnisse im praktischen Möbelbau in die Praxis umzusetzen anhand der Planung und Herstellung konkreter Möbel in der Werkstätte - die eigne Entwicklungsleistung anhand der Grundkenntnisse in Designgeschichte gestalterisch einzuordnen.
Begleitseminar und Bachelorarbeit 1
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB4BUBSE |
Typ | SE |
Art | Bachelorarbeit |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 6 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage selbständig in Form eines Projekts praktische Fragestellungen in Abhängigkeit vom jeweiligen Vertiefungsfach abzuwickeln.
Übergeordnetes Modul:
Projekt 4 / Praktikum - Teil 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben die Kompetenz fachübergreifend gemeinsam mit anderen Studierenden aus anderen Disziplinen an einer gemeinsamen Aufgabe zu arbeiten. Mit der ersten Bachelorarbeit zeigen die Studierenden, dass sie innerhalb eines Projektteams selbständig eine Teilaufgabe individuell als Spezialist lösen können, wobei die Problemlösung im Kontext des gemeinsamen Projektes gefunden werden muss.
Berufspraktikum - Teil 1
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB4PPRPT |
Typ | PT |
Art | Praktikum (N) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 3,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage selbständig in Form eines Praktikums Fragestellungen in Abhängigkeit vom jeweiligen Vertiefungsfach und dem jeweiligen Praktikumsbetriebe abzuwickeln.
Übergeordnetes Modul:
Projekt 4 / Praktikum - Teil 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben die Kompetenz fachübergreifend gemeinsam mit anderen Studierenden aus anderen Disziplinen an einer gemeinsamen Aufgabe zu arbeiten. Mit der ersten Bachelorarbeit zeigen die Studierenden, dass sie innerhalb eines Projektteams selbständig eine Teilaufgabe individuell als Spezialist lösen können, wobei die Problemlösung im Kontext des gemeinsamen Projektes gefunden werden muss.
Brandschutz - Grundlagen
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB4BSGVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die Leistungsfähigkeit von Bauprodukten aus Holz hinsichtlich Abbrandverhalten und möglicher Einwirkungsdauer beschreiben und bewerten - deren Anwendungsmöglichkeit in Abhängigkeit von gesetzlichen Brandschutzanforderungen bzw. hinsichtlich Erreichung der geforderten Schutzziele zu bewerten. - die grundsätzlichen Regeln des Brandschutzes zu erläutern und anzuwenden.
Übergeordnetes Modul:
Technologie Aufbau
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden können unterschiedliche Möglichkeiten, Holz zu verbinden und zu verkleben, benennen und analysieren; sie können die Anforderungen und die unterschiedlichen Methoden erklären. Holz als brennbares Material erfordert einen besonderen Umgang sowohl im Bauwesen als auch in der be- und verarbeitenden Industrie. Die Studierenden sind am Ende des Moduls in der Lage, Brandschutz zu planen und umzusetzen. Die Studierenden können unterschiedliche Oberflächenbehandlungen für unterschiedliche Einsatzbereiche benennen und bewerten. Sie können die wichtigsten Applikationsverfahren benennen und deren Vor- und Nachteile erläutern.
Klebe- und Verbindungstechnik
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB4KVTIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können erprobte Verbindungstechniken für Holz und den Holzbau benennen und können diese in Abhängigkeit von Belastung, Einbausituation und Nutzungsklasse sowohl in der Produktion als auch bei Konstruktionen im Neubau und der Sanierung anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Technologie Aufbau
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden können unterschiedliche Möglichkeiten, Holz zu verbinden und zu verkleben, benennen und analysieren; sie können die Anforderungen und die unterschiedlichen Methoden erklären. Holz als brennbares Material erfordert einen besonderen Umgang sowohl im Bauwesen als auch in der be- und verarbeitenden Industrie. Die Studierenden sind am Ende des Moduls in der Lage, Brandschutz zu planen und umzusetzen. Die Studierenden können unterschiedliche Oberflächenbehandlungen für unterschiedliche Einsatzbereiche benennen und bewerten. Sie können die wichtigsten Applikationsverfahren benennen und deren Vor- und Nachteile erläutern.
Konstruktion - Modellierung und Simulation
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB4KMSUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - ein 3D-Modell eines Gebäudes, eines Raumes bzw. eines Möbels anzufertigen und zu simulieren - ein 3D-gescanntes Objekt in ein 3D-Modell umzuwandeln - ein 3D-Modell für die Fertigung in CNC vorzubereiten und die Fertigung durchzuführen.
Übergeordnetes Modul:
Projekt 4 / Praktikum - Teil 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben die Kompetenz fachübergreifend gemeinsam mit anderen Studierenden aus anderen Disziplinen an einer gemeinsamen Aufgabe zu arbeiten. Mit der ersten Bachelorarbeit zeigen die Studierenden, dass sie innerhalb eines Projektteams selbständig eine Teilaufgabe individuell als Spezialist lösen können, wobei die Problemlösung im Kontext des gemeinsamen Projektes gefunden werden muss.
Marketing und Vertrieb
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB4MAVIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage zur Konzeption und Umsetzung von resonanten Marketingkonzepten.
Übergeordnetes Modul:
Wirtschaft: Marketing & Recht
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden können Produktinnovationen mit ihren Marketing-Konzepten auf den Märkten positionieren und die dazu notwendigen finanzwirtschaftlichen Entscheidungsgrundlagen in den Bereichen der Investitionsrechnungen und Finanzierung bereitstellen. Die Studierenden können die rechtlichen Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Tätigkeit erklären und sind in der Lage, aufgrund ihrer Marketing-Kenntnisse im Verkaufsprozess gepaart mit den Sozialkompetenzen eine direkte zielgerichtete Umsetzung der Vertriebspotenziale in den Unternehmen zu erarbeiten.
Oberflächentechnik - Grundlagen
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB4OTGVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können gängige Oberflächenbehandlungen für unterschiedliche Einsatzbereiche benennen und bewerten. Sie können die wichtigsten Applikationsverfahren und deren Vor- und Nachteile erläutern.
Übergeordnetes Modul:
Technologie Aufbau
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden können unterschiedliche Möglichkeiten, Holz zu verbinden und zu verkleben, benennen und analysieren; sie können die Anforderungen und die unterschiedlichen Methoden erklären. Holz als brennbares Material erfordert einen besonderen Umgang sowohl im Bauwesen als auch in der be- und verarbeitenden Industrie. Die Studierenden sind am Ende des Moduls in der Lage, Brandschutz zu planen und umzusetzen. Die Studierenden können unterschiedliche Oberflächenbehandlungen für unterschiedliche Einsatzbereiche benennen und bewerten. Sie können die wichtigsten Applikationsverfahren benennen und deren Vor- und Nachteile erläutern.
Rechtslehre
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB4RELVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können wichtige Vorgaben der Rechtsordnung im Bereich Unternehmensführung benennen und sie hinsichtlich ihrer Relevanz für die Unternehmensführung bewerten.
Übergeordnetes Modul:
Wirtschaft: Marketing & Recht
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden können Produktinnovationen mit ihren Marketing-Konzepten auf den Märkten positionieren und die dazu notwendigen finanzwirtschaftlichen Entscheidungsgrundlagen in den Bereichen der Investitionsrechnungen und Finanzierung bereitstellen. Die Studierenden können die rechtlichen Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Tätigkeit erklären und sind in der Lage, aufgrund ihrer Marketing-Kenntnisse im Verkaufsprozess gepaart mit den Sozialkompetenzen eine direkte zielgerichtete Umsetzung der Vertriebspotenziale in den Unternehmen zu erarbeiten.
Portfolio Kommunikation und interkulturelle Kompetenz (Teil 2)
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB4WKOUE |
Typ | UB |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen in der Lage: - Lehrveranstaltungen, Projekte, Veranstaltungen, in denen die Arbeitssprache Englisch ist, aktiv mitzuverfolgen - in interdisziplinären und mehrsprachigen Teams zu agieren - über bzw. mit Vertreterinnen / Vertretern anderer Kulturen zu kommunizieren, ohne in Vorurteile und Klischees zu verfallen - in unterschiedlichen öffentlichen und zwischenmenschlichen Situationen angemessen zu kommunizieren - Fachinhalte für den eigenen Professionalisierungsweg auszuwählen und sich anzueignen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist - im Rahmen einer akademischen Feedbackkultur Feedback anzunehmen und zu geben.
Übergeordnetes Modul:
Kommunikation & Professionalisierung 4 - Kommunikation und interkulturelle Kompetenz
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - Lehrveranstaltungen, Projekte, Veranstaltungen, in denen die Arbeitssprache Englisch ist, aktiv mitzuverfolgen - sich selbständig Fachkenntnisse zu erschließen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist - in interdisziplinären und mehrsprachigen Teams zu agieren - über bzw. mit Vertreterinnen / Vertretern anderer Kulturen zu kommunizieren, ohne in Vorurteile und Klischees zu verfallen - in unterschiedlichen öffentlichen und zwischenmenschlichen Situationen angemessen zu kommunizieren
Professionalisierungsportfolio (Teil 4)
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB4PRPUE |
Typ | UB |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen in der Lage: - geeignete Lehrangebote für ihren Professionalisierungsweg selbständig auszuwählen und zu absolvieren - sich selbständig Fachkenntnisse zu erschließen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist - ihren Erkenntnis- und Kompetenzzuwachs zu dokumentieren und zu reflektieren - Methoden des Selfmonitoring zu entwickeln und anzuwenden - Feedback von Coaches und Peers anzunehmen und in ihren Lernprozess zu übernehmen
Übergeordnetes Modul:
Kommunikation & Professionalisierung 4 - Professionalisierungsportfolio
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - Lehrveranstaltungen, Projekte, Veranstaltungen, in denen die Arbeitssprache Englisch ist, aktiv mitzuverfolgen - sich selbständig Fachkenntnisse zu erschließen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist - in interdisziplinären und mehrsprachigen Teams zu agieren - über bzw. mit Vertreterinnen / Vertretern anderer Kulturen zu kommunizieren, ohne in Vorurteile und Klischees zu verfallen - in unterschiedlichen öffentlichen und zwischenmenschlichen Situationen angemessen zu kommunizieren
Baudurchführung - Ausschreibung und Bauverfahren
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB4BDAVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können die wichtigsten Begriffe aus dem Vergaberecht und die relevanten Vergabeverfahren erläutern. Sie können die Grundlagen der Preisermittlung für Bauleistungen und Baugerätekosten benennen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben erweiterte Kenntnisse über das Tragverhalten von Bauwerken und können Bauteile und Verbindungen im Holzbau unter den Gesichtspunkten der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit entwerfen und dimensionieren. Sie integrieren die Kenntnisse der Bauphysik in die Planung und schätzen die Kosten für geplante Bauwerke.
Festigkeitslehre
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB4BFLIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können die Grundlagen der linearen Elastizitätstheorie erklären und mathematisch beschreiben sowie für Fragestellungen der Bemessung von Bauteilen anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben erweiterte Kenntnisse über das Tragverhalten von Bauwerken und können Bauteile und Verbindungen im Holzbau unter den Gesichtspunkten der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit entwerfen und dimensionieren. Sie integrieren die Kenntnisse der Bauphysik in die Planung und schätzen die Kosten für geplante Bauwerke.
Holzbau 2
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB4BHBIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können Verbindungen, Konstruktionen und Verbindungsmittel des Holzbaus auf Basis der gültigen Normen (EC) bemessen und die Gebrauchstauglichkeit nachweisen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben erweiterte Kenntnisse über das Tragverhalten von Bauwerken und können Bauteile und Verbindungen im Holzbau unter den Gesichtspunkten der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit entwerfen und dimensionieren. Sie integrieren die Kenntnisse der Bauphysik in die Planung und schätzen die Kosten für geplante Bauwerke.
Holzmarktlehre
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB4THMVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Abschluss von Verträgen und die Übernahme von Rohstoffen in der Holzwirtschaft zu verstehen und anzuwenden - die Spezifika der Holzwirtschaft zu verstehen und die wesentlichen rechtlichen Kiterien für die Inverkehrbringung von Holzwerkstoffen einzuhalten - wichtige Importhölzer und deren Eigenschaften zu bestimmen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holztechnologie 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben umfassende Kompetenzen zu modernen Holzwerkstoffen und haben vertiefte Kenntnisse des "Stands der Technik". Sie besitzen ferner ein vertieftes Wissen in der Verfahrenstechnik der modernen Holzwerkstoffproduktion, kennen die wesentlichen Kriterien, welche die Qualität und Verwendungsmöglichkeiten der Holzwerkstoffe bestimmen. Die Studierenden erlangen die Grundkompetenzen zur Durchführung einer gezielten Holztrocknung und sind mit den wesentlichen Zusammenhängen in der Holzmarktlehre vertraut.
Holztrocknung - Grundlagen
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB4THTIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - ein Trocknungsprogramm für ein idealtypisches Nadelholz sowie ein idealtypisches Laubholz zu entwickeln - die Qualität der Holztrocknung während des Prozesses und nach dem Prozess zu analysieren und zielgerichtet in den Trocknungsprozess einzugreifen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holztechnologie 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben umfassende Kompetenzen zu modernen Holzwerkstoffen und haben vertiefte Kenntnisse des "Stands der Technik". Sie besitzen ferner ein vertieftes Wissen in der Verfahrenstechnik der modernen Holzwerkstoffproduktion, kennen die wesentlichen Kriterien, welche die Qualität und Verwendungsmöglichkeiten der Holzwerkstoffe bestimmen. Die Studierenden erlangen die Grundkompetenzen zur Durchführung einer gezielten Holztrocknung und sind mit den wesentlichen Zusammenhängen in der Holzmarktlehre vertraut.
Holzwerkstoffe - Aufbau
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB4THWIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die Verfahrenstechnik bei der Herstellung von Holzwerkstoffen zu unterscheiden und können die wesentlichen Unterschiede zwischen den Rohstoffen und deren Behandlung auf technischer Grundlage klären - die notwendigen Anlagen zur Produktion eines gesetzeskonform hergestellten Holzwerkstoffs zu beschreiben und die Prozessparameter präzise zu definieren - die Auswirkung von Verfahrensparametern auf die Wirtschaftlichkeit des Prozesses zu bewerten.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holztechnologie 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben umfassende Kompetenzen zu modernen Holzwerkstoffen und haben vertiefte Kenntnisse des "Stands der Technik". Sie besitzen ferner ein vertieftes Wissen in der Verfahrenstechnik der modernen Holzwerkstoffproduktion, kennen die wesentlichen Kriterien, welche die Qualität und Verwendungsmöglichkeiten der Holzwerkstoffe bestimmen. Die Studierenden erlangen die Grundkompetenzen zur Durchführung einer gezielten Holztrocknung und sind mit den wesentlichen Zusammenhängen in der Holzmarktlehre vertraut.
Industrielle Möbelfertigung
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB4MIMIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage, die Aspekte der industriellen Möbelfertigung in ihre konzeptionellen Überlegungen und umsetzungsrelevanten Projekte einzubeziehen, zu diskutieren und argumentativ aufzubereiten.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage: - Verbindungen im Möbelbau unter den Gesichtspunkten der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit zu entwerfen und zu dimensionieren - die Herstell-/Stückkosten von Möbelkomponenten und Innenausbau abzuschätzen - im Bereich der Innenarchitektur die erforderliche Funktionalität wie bspw. Haustechnik und Beleuchtung in die Planung zu integrieren - die Kosten für die geplanten Einbauten zu schätzen.
Licht- und Sensortechnik
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB4MLSIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage, Beleuchtungskonzepte im Bereich Tages- und Kunstlicht zu erstellen und mit softwareunterstützten Methoden der Lichtplanung zu berechnen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage: - Verbindungen im Möbelbau unter den Gesichtspunkten der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit zu entwerfen und zu dimensionieren - die Herstell-/Stückkosten von Möbelkomponenten und Innenausbau abzuschätzen - im Bereich der Innenarchitektur die erforderliche Funktionalität wie bspw. Haustechnik und Beleuchtung in die Planung zu integrieren - die Kosten für die geplanten Einbauten zu schätzen.
Möbelbeschläge und Verbindungstechnik
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB4MMVVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage, ihr Wissen um die Möbelbeschläge und Verbindungstechniken am Stand der Technik anforderungsabhängig zu definieren und anzuwenden.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage: - Verbindungen im Möbelbau unter den Gesichtspunkten der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit zu entwerfen und zu dimensionieren - die Herstell-/Stückkosten von Möbelkomponenten und Innenausbau abzuschätzen - im Bereich der Innenarchitektur die erforderliche Funktionalität wie bspw. Haustechnik und Beleuchtung in die Planung zu integrieren - die Kosten für die geplanten Einbauten zu schätzen.
Werkstoffe - Innenausbau
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB4MWIIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die funktionellen Eigenschaften einzelner Werkstoffe im Innenausbau hinsichtlich der Anwendungsmöglichkeiten zu vergleichen und zu bewerten - die Materialauswahl im Kontext der Aufgabenstellung im Projekt zu charakterisieren, zu argumentieren und zu beschreiben.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage: - Verbindungen im Möbelbau unter den Gesichtspunkten der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit zu entwerfen und zu dimensionieren - die Herstell-/Stückkosten von Möbelkomponenten und Innenausbau abzuschätzen - im Bereich der Innenarchitektur die erforderliche Funktionalität wie bspw. Haustechnik und Beleuchtung in die Planung zu integrieren - die Kosten für die geplanten Einbauten zu schätzen.
Berufspraktikum - Teil 2
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5PPRPT |
Typ | PT |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 7,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage eine praktische Tätigkeit im jeweiligen Vertiefungsgebiet in einem Unternehmen selbständig erfolgreich durchzuführen und zu dokumentieren. Sie sind in der Lage die Erkenntnisse aus dem Praktikum darzustellen und kritisch zu reflektieren.
Übergeordnetes Modul:
Projekt 5 / Praktikum - Teil 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden wenden ihre bisher im Studium erworbenen Kenntnisse an und vertiefen sie vor Ort an Hand konkreter Aufgabenstellungen. Sie erwerben durch die Einbindung in das betriebliche Geschehen Einblick in praktische, technische und wirtschaftliche Abläufe und erwerben Problemlösungsstrategien. Aus dieser Tätigkeit entsteht in vielen Fällen das Thema für das abschließende Spezialisierungsprojekt und die zweite Bachelorarbeit.
Circular Economy
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5CECVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können die Grundsätze der Circular Economy und der Circular Designkonstruktionsprinzipien benennen. Sie sind in der Lage die alternativen Entwicklungsansätze zu diskutieren und im Vergleich mit herkömmlichen Produktionsmethoden argumentativ zu vergleichen.
Übergeordnetes Modul:
Ökologie und Werkstoffe
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden vertiefen ihre Grundlagenkenntnisse im Bereich der Energietechnik und der ökologischen Bewertung von Werkstoff- und Materialentscheidungen.
Fertigungstechnik
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5FETIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage, Produktionsanlagen für Holzprodukte zu konzipieren und zu berechnen.
Übergeordnetes Modul:
Wirtschaft: Produktionsmanagement
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage: - bei produktionswirtschaftlichen Entscheidungen die relevanten Umfelder zu berücksichtigen und in ihrer Bedeutung zu bewerten - Zielkonflikte und Lösungsstrategien in Produktionsunternehmen zu bewerten - die Fertigungsverfahren von Holzprodukten und Bauteilen, samt deren Oberflächenbehandlung zu benennen - den Einsatz, den Nutzen und Gebrauch der Tools, die in modernen Konstruktionsabläufen zur Anwendung kommen, zu beschreiben - die Methoden der Fertigungsplanung und -steuerung zu benennen und zu beschreiben - die Fertigung und die Produkte im ökologischen Zusammenhang zu beurteilen.
Praktikumsbegleitendes Seminar
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5PBSSE |
Typ | SE |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - eine unternehmensrelevante Fragestellung zu definieren - die Arbeitsabläufe zur Bearbeitung der Projektaufgabe zu organisieren - in Abstimmung mit dem Unternehmen den Projektauftrag abzuwickeln - aussagekräftige Projektbericht zu erstellen.
Übergeordnetes Modul:
Projekt 5 / Praktikum - Teil 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden wenden ihre bisher im Studium erworbenen Kenntnisse an und vertiefen sie vor Ort an Hand konkreter Aufgabenstellungen. Sie erwerben durch die Einbindung in das betriebliche Geschehen Einblick in praktische, technische und wirtschaftliche Abläufe und erwerben Problemlösungsstrategien. Aus dieser Tätigkeit entsteht in vielen Fällen das Thema für das abschließende Spezialisierungsprojekt und die zweite Bachelorarbeit.
Produktionswirtschaft
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5PWIVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung haben die Absolvent*innen Kenntnisse über die Entscheidungsfelder im strategischen Produktionsmanagement und deren Implikationen in der operativen Produktionsplanung und -steuerung.
Übergeordnetes Modul:
Wirtschaft: Produktionsmanagement
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage: - bei produktionswirtschaftlichen Entscheidungen die relevanten Umfelder zu berücksichtigen und in ihrer Bedeutung zu bewerten - Zielkonflikte und Lösungsstrategien in Produktionsunternehmen zu bewerten - die Fertigungsverfahren von Holzprodukten und Bauteilen, samt deren Oberflächenbehandlung zu benennen - den Einsatz, den Nutzen und Gebrauch der Tools, die in modernen Konstruktionsabläufen zur Anwendung kommen, zu beschreiben - die Methoden der Fertigungsplanung und -steuerung zu benennen und zu beschreiben - die Fertigung und die Produkte im ökologischen Zusammenhang zu beurteilen.
Ökologie der Werkstoffe - Zertifikate
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5OWSVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage ökologische Studien kritisch zu beurteilen und nachvollziehbare Beurteilungskriterien in den Diskurs um ökologische Werkstoffe einzubringen.
Übergeordnetes Modul:
Ökologie und Werkstoffe
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden vertiefen ihre Grundlagenkenntnisse im Bereich der Energietechnik und der ökologischen Bewertung von Werkstoff- und Materialentscheidungen.
Professionalisierungsportfolio (Teil 5)
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5PRPUE |
Typ | UB |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen in der Lage: - sich selbständig Fachkenntnisse zu erschließen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist - die Inhalte ihres Professionalisierungswegs im Kontext ihres Studiums zu bewerten und zu kommentieren - ihr eigenverantwortlich gestaltetes Professionalisierungsportfolio vor einer Kommission aus Peers und Coaches zu präsentieren und zu argumentieren - Feedback von Coaches und Peers anzunehmen und in ihren Lernprozess zu übernehmen - Feedback an Peers zu geben.
Übergeordnetes Modul:
Kommunikation & Professionalisierung 5 - Professionalisierungsportfolio
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - Lehrveranstaltungen, Projekte, Veranstaltungen, in denen die Arbeitssprache Englisch ist, aktiv mitzuverfolgen - sich selbständig Fachkenntnisse zu erschließen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist - in interdisziplinären und mehrsprachigen Teams zu agieren - über bzw. mit Vertreterinnen / Vertretern anderer Kulturen zu kommunizieren, ohne in Vorurteile und Klischees zu verfallen - in unterschiedlichen öffentlichen und zwischenmenschlichen Situationen angemessen zu kommunizieren - eine angemessene akademische Feedback-Kultur zu pflegen.
Portfolio Kommunikation und interkulturelle Kompetenz (Teil 3)
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5WKOUE |
Typ | UB |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen in der Lage: - Lehrveranstaltungen, Projekte, Veranstaltungen, in denen die Arbeitssprache Englisch ist, aktiv mitzuverfolgen - in interdisziplinären und mehrsprachigen Teams zu agieren - über bzw. mit Vertreterinnen / Vertretern anderer Kulturen zu kommunizieren, ohne in Vorurteile und Klischees zu verfallen - in unterschiedlichen öffentlichen und zwischenmenschlichen Situationen angemessen zu kommunizieren - Fachinhalte für den eignen Professionalisierungsweg auszuwählen und sich anzueignen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist - im Rahmen einer akademischen Feedbackkultur Feedback anzunehmen und zu geben.
Übergeordnetes Modul:
Kommunikation & Professionalisierung 5.2 - Kommunikation und interkulturelle Kompetenz
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - Lehrveranstaltungen, Projekte, Veranstaltungen, in denen die Arbeitssprache Englisch ist, aktiv mitzuverfolgen - sich selbständig Fachkenntnisse zu erschließen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist - in interdisziplinären und mehrsprachigen Teams zu agieren - über bzw. mit Vertreterinnen / Vertretern anderer Kulturen zu kommunizieren, ohne in Vorurteile und Klischees zu verfallen - in unterschiedlichen öffentlichen und zwischenmenschlichen Situationen angemessen zu kommunizieren - eine angemessene akademische Feedback Kultur zu pflegen
Technischer Innenausbau
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5STIIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die wesentlichen bauphysikalischen Kriterien für eine normgerechte Umsetzung des technischen Innenausbaus zu beschreiben und ausgewählte Beispiele zu erklären. - die Vorgehensweise zur Erstellung einer Ausschreibung auf Basis eines Leistungsverzeichnisses und technischer Vorgaben zu erstellen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau / Möbelbau und Innenarchitektur 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken unterschiedlicher Themenbereiche im Gesamtkomplex des Bauens durch Erweiterung der konstruktiven und bauphysikalischen Grundlagen und Vermittlung von rechtlichen Grundsätzen und Grundlagen der Ausführung. Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken verschiedener Themenbereiche im Gesamtkomplex des Möbel- und Innenausbaus durch Erweiterung der gestalterischen und konstruktiven Grundlagen. Die Vermittlung von wirtschaftlichen Grundsätzen und die Qualität der Ausführung hinsichtlich Konstruktion, Oberflächenbeschaffenheit und Inszenierung im Kontext der Aufgabenstellung sind zentrale Lehrinhalte im Modul "Möbelbau und Innenarchitektur 3".
Baudurchführung - Baukosten
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5BBKVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können die Önorm B2016 "Preisermittlung Bauleistungen" und einen Standardaufbau der Kostenermittlung (Kalkulation), der folgende Bereiche umfasst, erläutern: - Einzelkosten der Leistung (Lohn, Material, Gerät) - Baustellengemeinkosten - Geschäftsgemeinkosten - sonstige Gemeinkosten - Bauzinsen - Wagnis - Gewinn Sie können einen Projektplan erstellen, warten und erweitern, sowie Abweichungen erkennen und dokumentieren.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken unterschiedlicher Themenbereiche im Gesamtkomplex des Bauens durch Erweiterung der konstruktiven und bauphysikalischen Grundlagen und Vermittlung von rechtlichen Grundsätzen und Grundlagen der Ausführung.
Bauphysik - Aufbau 2
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5BBPIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können vertiefend die Bereiche Wärmeschutz, Feuchteschutz und Schallschutz, teilweise mit Anwendung von Softwarepaketen, simulieren und berechnen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken unterschiedlicher Themenbereiche im Gesamtkomplex des Bauens durch Erweiterung der konstruktiven und bauphysikalischen Grundlagen und Vermittlung von rechtlichen Grundsätzen und Grundlagen der Ausführung.
Brandschutz - Aufbau
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5BBSVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können die OIB-Richtlinie 2, sowie den Leitfaden und die OIB-Richlinien 2.1, 2.1 und 2.3 erläutern und diese für die Planung und Konstruktion von Gebäuden und Bauprojekten anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken unterschiedlicher Themenbereiche im Gesamtkomplex des Bauens durch Erweiterung der konstruktiven und bauphysikalischen Grundlagen und Vermittlung von rechtlichen Grundsätzen und Grundlagen der Ausführung.
Heizung - Klima - Lüftung - Sanitär
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5BHKIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können die Grundlagen der Haustechnik und Haustechnikanlagen erläutern und können deren Einsatz für Projekte abschätzen und bewerten.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken unterschiedlicher Themenbereiche im Gesamtkomplex des Bauens durch Erweiterung der konstruktiven und bauphysikalischen Grundlagen und Vermittlung von rechtlichen Grundsätzen und Grundlagen der Ausführung.
Holzbau - Detailausführungen
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5BHDIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können am Beispiel eines realen Projektes auch die kritischen Aufbauten und Details, unter Berücksichtigung des Brandschutzes im Holzbau, inklusive Anschlüssen und Haustechnikeinbauten planen und darstellen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken unterschiedlicher Themenbereiche im Gesamtkomplex des Bauens durch Erweiterung der konstruktiven und bauphysikalischen Grundlagen und Vermittlung von rechtlichen Grundsätzen und Grundlagen der Ausführung.
Konstruktion - Baulicher Holzschutz
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5BKHVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können die Anforderungen an den baulichen Holzschutz und die Abgrenzung zum chemischen Holzschutz erläutern. Sie haben die Fähigkeit, Bauelemente, Bauteile und Detaillösungen hinsichtlich der Gefährdungspotentiale zu bewerten und entsprechende Ausführungsvarianten, bzw. Anpassungen von bestehenden Lösungen zur Verbesserung des Holzschutzes zu finden.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken unterschiedlicher Themenbereiche im Gesamtkomplex des Bauens durch Erweiterung der konstruktiven und bauphysikalischen Grundlagen und Vermittlung von rechtlichen Grundsätzen und Grundlagen der Ausführung.
Planungs- und Baurecht
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5BREVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können das Baurecht und die relevanten Richtlinien für die Planung und Ausführung von Gebäuden anwenden. Sie können die relevanten Grundlagen des Bauvertragsrechts, wie Beweismittel, Prüf- und Warnpflicht, Gewährleistung benennen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken unterschiedlicher Themenbereiche im Gesamtkomplex des Bauens durch Erweiterung der konstruktiven und bauphysikalischen Grundlagen und Vermittlung von rechtlichen Grundsätzen und Grundlagen der Ausführung.
Möbel- und Teileprüfung
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5SMTVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage, die Bedeutung der Möbel- und Teileprüfung als fixen Bestandteil von F&E bzw. als Aufgabe des technischen Produktmanagements zu erkennen und zielgerichtet in der Produktentwicklung zu verankern.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holztechnologie / Möbelbau und Innenarchitektur 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der Oberflächenbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen. Die Anforderungen der Steuerung und Verbesserung von industriellen Prozessen in Unternehmen werden in den Lehrveranstaltungen der Industriellen Informationstechnologie, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Logistik und CIM behandelt. Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken verschiedener Themenbereiche im Gesamtkomplex des Möbel- und Innenausbaus durch Erweiterung der gestalterischen und konstruktiven Grundlagen. Die Vermittlung von wirtschaftlichen Grundsätzen und die Qualität der Ausführung hinsichtlich Konstruktion, Oberflächenbeschaffenheit und Inszenierung im Kontext der Aufgabenstellung sind zentrale Lehrinhalte im Modul "Möbelbau und Innenarchitektur 3".
Oberflächentechnik - Aufbau
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5SOAVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage, die breite Palette der Anwendungsmöglichkeiten in der Oberflächentechnik differenziert zu beurteilen und konzeptionell in Projekten und Anwendungsszenarien exemplarisch darzustellen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holztechnologie / Möbelbau und Innenarchitektur 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der Oberflächenbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen. Die Anforderungen der Steuerung und Verbesserung von industriellen Prozessen in Unternehmen werden in den Lehrveranstaltungen der Industriellen Informationstechnologie, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Logistik und CIM behandelt. Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken verschiedener Themenbereiche im Gesamtkomplex des Möbel- und Innenausbaus durch Erweiterung der gestalterischen und konstruktiven Grundlagen. Die Vermittlung von wirtschaftlichen Grundsätzen und die Qualität der Ausführung hinsichtlich Konstruktion, Oberflächenbeschaffenheit und Inszenierung im Kontext der Aufgabenstellung sind zentrale Lehrinhalte im Modul "Möbelbau und Innenarchitektur 3".
CIM - Industrie 4.0 Grundlagen
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5TCIVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - das Konzept des Computer Integrated Manufacturing zu beschreiben sowie die wesentlichen Elemente darzustellen und anzuwenden - die Datenerstellung und -sammlung von der Planung bis zur Produktion nachzuvollziehen und im Sinne des Internet of Things und der Prinzipien der Industrie 4.0 auch in Produktionsabläufen darzustellen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holztechnologie 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der Oberflächenbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen. Die Anforderungen der Steuerung und Verbesserung von industriellen Prozessen in Unternehmen werden im Rahmen der Lehrveranstaltungen der Industriellen Informationstechnologie, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Logistik und CIM behandelt.
Industrielle Informationstechnologien
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5SIIIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die wesentlichen Komponenten von industriellen Informationstechnologien zu nennen und deren Eigenschaften zu vergleichen - die Grundlagen von Informationstechnologien in der Holzwirtschaft anhand der spezifischen Anforderungen auszuwählen und die Anforderungen an die Schnittstellen zu beschreiben.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holztechnologie 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der Oberflächenbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen. Die Anforderungen der Steuerung und Verbesserung von industriellen Prozessen in Unternehmen werden im Rahmen der Lehrveranstaltungen der Industriellen Informationstechnologie, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Logistik und CIM behandelt.
Logistik
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5TLOIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die Aufgaben der Logistik in einem Unternehmen zu beschreiben und anhand von Beispielen einzelne Prozesse zu optimieren - die unterschiedlichen Arten von Lagern im Unternehmen zu verstehen und anhand geeigneter Methoden die Lagerplanung zu analysieren - Unternehmen anhand von Absatzprognose- und Produktionsprozessmodellen zu charakterisieren und Simulationsrechnungen zur Produktionsplanung durchzuführen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holztechnologie 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der Oberflächenbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen. Die Anforderungen der Steuerung und Verbesserung von industriellen Prozessen in Unternehmen werden im Rahmen der Lehrveranstaltungen der Industriellen Informationstechnologie, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Logistik und CIM behandelt.
Steuerungs- und Regelungstechnik
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5TSRVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - einen Schaltplan zu lesen und die wesentlichen Verbraucher anhand der Leistungsdaten zu erkennen - die Funktionsweise elektronischer Sensoren zu beschreiben, deren Messfehler zu bestimmen und eine Kalibrierung durchzuführen - eine Schaltlogik mittels Funktionsbausteinen und Wahrheitstabelle darzustellen und ein Sensorsignal zu charakterisieren.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holztechnologie 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der Oberflächenbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen. Die Anforderungen der Steuerung und Verbesserung von industriellen Prozessen in Unternehmen werden im Rahmen der Lehrveranstaltungen der Industriellen Informationstechnologie, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Logistik und CIM behandelt.
Experimenteller Möbelbau/Workshop
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5MEXIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - gestalterische Interventionen aus der Sicht unterschiedlicher Sichtweisen anzuregen und aus verschiedenen Betrachtungsperspektiven zu beleuchten - konkrete Gestaltungsentscheidungen in interkulturellen Teams zu diskutieren und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken verschiedener Themenbereiche im Gesamtkomplex des Möbel- und Innenausbaus durch Erweiterung der gestalterischen und konstruktiven Grundlagen. Die Vermittlung von wirtschaftlichen Grundsätzen und die Qualität der Ausführung hinsichtlich Konstruktion, Oberflächenbeschaffenheit und Inszenierung im Kontext der Aufgabenstellung sind zentrale Lehrinhalte im Modul "Möbelbau und Innenarchitektur 3".
FEM-Simulation und Rapid Prototyping
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5MFEIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können die Grundlagen der Möbelstatik beschreiben und FEM-Software zur Simulation verwenden. Sie können die unterschiedlichen Möglichkeiten des Rapid Prototyping benennen sowie deren Vor- und Nachteile im Zusammenhang mit der Entwicklung von Möbeln bewerten. Sie sind in der Lage, ausgewählte Methoden des Rapid Prototyping praktisch anzuwenden.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken verschiedener Themenbereiche im Gesamtkomplex des Möbel- und Innenausbaus durch Erweiterung der gestalterischen und konstruktiven Grundlagen. Die Vermittlung von wirtschaftlichen Grundsätzen und die Qualität der Ausführung hinsichtlich Konstruktion, Oberflächenbeschaffenheit und Inszenierung im Kontext der Aufgabenstellung sind zentrale Lehrinhalte im Modul "Möbelbau und Innenarchitektur 3".
Inszenierung im Raum
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB5MIRIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die Zusammenhänge zwischen real und virtuell dargestellten Räumen hinsichtlich der Gestaltung, Wirkung und Funktionalität zu beschreiben und zielgerichtet zu nutzen. - die Anwendung der Prinzipien der Inszenierung anhand konkreter Beispiele zu beschreiben und für ähnliche Fragestellungen neu zu interpretieren.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken verschiedener Themenbereiche im Gesamtkomplex des Möbel- und Innenausbaus durch Erweiterung der gestalterischen und konstruktiven Grundlagen. Die Vermittlung von wirtschaftlichen Grundsätzen und die Qualität der Ausführung hinsichtlich Konstruktion, Oberflächenbeschaffenheit und Inszenierung im Kontext der Aufgabenstellung sind zentrale Lehrinhalte im Modul "Möbelbau und Innenarchitektur 3".
Bachelorabschlussprüfung
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB6APGIT |
Typ | BP |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
.
Übergeordnetes Modul:
Bachelorarbeit 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Im Zuge der Bachelorarbeit werden die im Studium erworbenen allgemeinen Fachkompetenzen, die vertiefenden Fachkompetenzen und die wissenschaftlichen Kompetenzen des Studiums kombiniert und zur Lösung einer praktischen, angewandt wissenschaftlichen Fragestellung genutzt. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, ihr Wissen in Form einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit zu kombinieren und fachlich und strukturell richtig zu dokumentieren. Im Zuge der Abschlussprüfung werden die spezifischen fachlichen Kompetenzen sowie die an das jeweilige Fachgebiet angrenzenden Kompetenzen in Form eines kommissionellen Prüfungsgesprächs dargestellt und diskutiert.
Begleitseminar und Bachelorarbeit 2
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB6BUBSE |
Typ | SE |
Art | Bachelorarbeit |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 7 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit im jeweiligen Vertiefungsfach zu einer spezifischen Fragestellung zu erstellen. Dabei werden alle wesentlichen Inhalte einer wissenschaftlichen Arbeit selbständig ausgearbeitet und die Fragestellung fachlich fundiert beantwortet.
Übergeordnetes Modul:
Bachelorarbeit 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Im Zuge der Bachelorarbeit werden die im Studium erworbenen allgemeinen Fachkompetenzen, die vertiefenden Fachkompetenzen und die wissenschaftlichen Kompetenzen des Studiums kombiniert und zur Lösung einer praktischen, angewandt wissenschaftlichen Fragestellung genutzt. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, ihr Wissen in Form einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit zu kombinieren und fachlich und strukturell richtig zu dokumentieren. Im Zuge der Abschlussprüfung werden die spezifischen fachlichen Kompetenzen sowie die an das jeweilige Fachgebiet angrenzenden Kompetenzen in Form eines kommissionellen Prüfungsgesprächs dargestellt und diskutiert.
Fachexkursion
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB6FEXEX |
Typ | EX |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - das bestehende Fachwissen im Kontext von aktuellen Entwicklungen in der jeweiligen Branche einzuordnen und zu erweitern. - mit Experten in Unternehmen und Forschungsinstitutionen zu aktuellen Themen der Produktion, der Gestaltung, des Baus und der Forschung zu diskutieren und sich selbständig im Diskurs neues Wissen anzueignen.
Übergeordnetes Modul:
Individuelle Professionalisierung - Fachexkursion
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Im Zuge der individuellen Professionalisierung werden spezifische, aktuelle Inhalte aus den jeweiligen Vertiefergebieten behandelt.
Qualitätsmanagement
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB6QMAIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können die Methoden und Prozesse des QM benennen und können diese im betrieblichen Umfeld praktisch einsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Wirtschaft: Spezielle Managementmethoden
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage, eine ganzheitliche Beurteilung der Umweltrelevanz von Produktionsprozessen und Produkten der Holzwirtschaft und im Bauwesen umzusetzen. Sie können Prinzipien der Nachhaltigkeit und zentrale Aspekte des Qualitäts- und Umweltmanagements in der Holzindustrie erläutern und bewerten. Wahlweise können die Studierenden Zertifikate für Umwelt- und Qualitätsbeauftragte erwerben.
Umweltmanagement
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB6UMAVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage, die Umsetzung des betrieblichen Umweltmanagements zu beschreiben.
Übergeordnetes Modul:
Wirtschaft: Spezielle Managementmethoden
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage, eine ganzheitliche Beurteilung der Umweltrelevanz von Produktionsprozessen und Produkten der Holzwirtschaft und im Bauwesen umzusetzen. Sie können Prinzipien der Nachhaltigkeit und zentrale Aspekte des Qualitäts- und Umweltmanagements in der Holzindustrie erläutern und bewerten. Wahlweise können die Studierenden Zertifikate für Umwelt- und Qualitätsbeauftragte erwerben.
Wahlpflichtfach
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB6WPFIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen werden durch die Wahlpflichtfächer ermutigt auch sehr spezifische oder fachlich angrenzende Themen zu studieren. Dadurch sind sie in der Lage auch Fragestellungen aus unterschiedlichen Wissensgebieten außerhalb des Kerngebiets der "Holztechnik", des "Holzbaus" und des "Möbelbau und Innenarchitektur"-Bereichs zu formulieren und in die bestehenden Kompetenzen zu integrieren.
Übergeordnetes Modul:
Individuelle Professionalisierung - Freie Wahlpflichtfächer
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Im Zuge der individuellen Professionalisierung werden spezifische, aktuelle Inhalte aus den jeweiligen Vertiefergebieten behandelt.
Wahlpflichtfach 1.1
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB6WP1IL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen werden durch die Wahlpflichtfächer ermutigt auch sehr spezifische oder fachlich angrenzende Themen zu studieren. Dadurch sind sie in der Lage auch Fragestellungen aus unterschiedlichen Wissensgebieten außerhalb des Kerngebiets der "Holztechnik", des "Holzbaus" und des "Möbelbau und Innenarchitektur"-Bereichs zu formulieren und in die bestehenden Kompetenzen zu integrieren.
Übergeordnetes Modul:
Individuelle Professionalisierung - Freie Wahlpflichtfächer 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Im Zuge der individuellen Professionalisierung werden spezifische, aktuelle Inhalte aus den jeweiligen Vertiefergebieten behandelt.
Wahlpflichtfach 1.2
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB6WP2IL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen werden durch die Wahlpflichtfächer ermutigt auch sehr spezifische oder fachlich angrenzende Themen zu studieren. Dadurch sind sie in der Lage auch Fragestellungen aus unterschiedlichen Wissensgebieten außerhalb des Kerngebiets der "Holztechnik", des "Holzbaus" und des "Möbelbau und Innenarchitektur"-Bereichs zu formulieren und in die bestehenden Kompetenzen zu integrieren.
Übergeordnetes Modul:
Individuelle Professionalisierung - Freie Wahlpflichtfächer 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Im Zuge der individuellen Professionalisierung werden spezifische, aktuelle Inhalte aus den jeweiligen Vertiefergebieten behandelt.
Wahlpflichtfach 2.1
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB6WP2IL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen werden durch die Wahlpflichtfächer ermutigt auch sehr spezifische oder fachlich angrenzende Themen zu studieren. Dadurch sind sie in der Lage auch Fragestellungen aus unterschiedlichen Wissensgebieten außerhalb des Kerngebiets der "Holztechnik", des "Holzbaus" und des "Möbelbau und Innenarchitektur"-Bereichs zu formulieren und in die bestehenden Kompetenzen zu integrieren.
Übergeordnetes Modul:
Individuelle Professionalisierung - Freie Wahlpflichtfächer 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Im Zuge der individuellen Professionalisierung werden spezifische, aktuelle Inhalte aus den jeweiligen Vertiefergebieten behandelt.
Wahlpflichtfach 2.2
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB6WP2IL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen werden durch die Wahlpflichtfächer ermutigt auch sehr spezifische oder fachlich angrenzende Themen zu studieren. Dadurch sind sie in der Lage auch Fragestellungen aus unterschiedlichen Wissensgebieten außerhalb des Kerngebiets der "Holztechnik", des "Holzbaus" und des "Möbelbau und Innenarchitektur"-Bereichs zu formulieren und in die bestehenden Kompetenzen zu integrieren.
Übergeordnetes Modul:
Individuelle Professionalisierung - Freie Wahlpflichtfächer 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Im Zuge der individuellen Professionalisierung werden spezifische, aktuelle Inhalte aus den jeweiligen Vertiefergebieten behandelt.
Wahlpflichtfach 2.3
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB6WP2IL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen werden durch die Wahlpflichtfächer ermutigt auch sehr spezifische oder fachlich angrenzende Themen zu studieren. Dadurch sind sie in der Lage auch Fragestellungen aus unterschiedlichen Wissensgebieten außerhalb des Kerngebiets der "Holztechnik", des "Holzbaus" und des "Möbelbau und Innenarchitektur"-Bereichs zu formulieren und in die bestehenden Kompetenzen zu integrieren.
Übergeordnetes Modul:
Individuelle Professionalisierung - Freie Wahlpflichtfächer 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Im Zuge der individuellen Professionalisierung werden spezifische, aktuelle Inhalte aus den jeweiligen Vertiefergebieten behandelt.
Wahlpflichtfach 2.4
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB6WP2IL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen werden durch die Wahlpflichtfächer ermutigt auch sehr spezifische oder fachlich angrenzende Themen zu studieren. Dadurch sind sie in der Lage auch Fragestellungen aus unterschiedlichen Wissensgebieten außerhalb des Kerngebiets der "Holztechnik", des "Holzbaus" und des "Möbelbau und Innenarchitektur"-Bereichs zu formulieren und in die bestehenden Kompetenzen zu integrieren.
Übergeordnetes Modul:
Individuelle Professionalisierung - Freie Wahlpflichtfächer 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Im Zuge der individuellen Professionalisierung werden spezifische, aktuelle Inhalte aus den jeweiligen Vertiefergebieten behandelt.
Passivhausseminar
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB6BPHVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können die Anforderungen an ein Passivhaus benennen und können ein solches in der Planung und in der Fertigung umsetzen. Sie sind in der Lage, mit dem Passivhaus-Projektierungs-Paket des Passivhausinstituts von Dr. Feist zu arbeiten.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Das Spezialisierungsprojekt dient dazu, die in den Vorlesungen gewonnenen Erkenntnisse umzusetzen. Die Studierenden zeigen in diesem Projekt, dass sie Erlerntes in einer praktischen Fragestellung anwenden können und ein größeres Projekt sachlich korrekt, termingerecht und umfassend bearbeiten können. Sie erkennen Planungsfehler und planen Sanierungen und Instandsetzungsmaßnahmen. Die Studierenden bearbeiten die konkrete Aufgabe unter Einbeziehung von sozioökonomischen, ökologischen und qualitativen Aspekten. Im Passivhausseminar erwerben die Studierenden eine fundierte Grundausbildung zur konstruktiven Umsetzung von Passivhaus-Projekten. Sie kennen die Zusammenhänge zwischen den Passivhaus-Komponenten und können eine Energiebilanzierung durchführen. Mit der abschließenden Bachelorarbeit stellen die Studierenden die Fähigkeit zum selbstorganisierten Bearbeiten eines Themas mit wissenschaftlichem Anspruch unter Beweis und werden in Form eines Begleitseminars dabei unterstützt.
Spezialisierungsprojekt HB
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB6BSPPT |
Typ | PT |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 8 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage selbständig ein Unternehmens- oder Forschungsprojekt in der Holztechnologie und/oder der Holzwirtschaft abzuwickeln und dieses so zu dokumentieren, dass daraus eine wissenschaftliche Arbeit erstellt werden kann.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Das Spezialisierungsprojekt dient dazu, die in den Vorlesungen gewonnenen Erkenntnisse umzusetzen. Die Studierenden zeigen in diesem Projekt, dass sie Erlerntes in einer praktischen Fragestellung anwenden können und ein größeres Projekt sachlich korrekt, termingerecht und umfassend bearbeiten können. Sie erkennen Planungsfehler und planen Sanierungen und Instandsetzungsmaßnahmen. Die Studierenden bearbeiten die konkrete Aufgabe unter Einbeziehung von sozioökonomischen, ökologischen und qualitativen Aspekten. Im Passivhausseminar erwerben die Studierenden eine fundierte Grundausbildung zur konstruktiven Umsetzung von Passivhaus-Projekten. Sie kennen die Zusammenhänge zwischen den Passivhaus-Komponenten und können eine Energiebilanzierung durchführen. Mit der abschließenden Bachelorarbeit stellen die Studierenden die Fähigkeit zum selbstorganisierten Bearbeiten eines Themas mit wissenschaftlichem Anspruch unter Beweis und werden in Form eines Begleitseminars dabei unterstützt.
CIM - Industrie 4.0 Aufbau
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB6TCIVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage die Methoden und Denkweisen des Computer Integrated Manufacturing (CIM) im Sinne der Industrie 4.0 anhand konkreter Aufgabenstellungen anzuwenden.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holztechnologie 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden haben fundiertes Verständnis für den Einsatz, den Nutzen und Gebrauch der wichtigsten Tools, die bei modernen Konstruktionsabläufen eingesetzt werden, entwickelt. Sie erkennen die Bedeutung des Datenflusses durch den gesamten Produktionsablauf, um die Vorteile des CIM nutzen zu können. In einem Spezialisierungsprojekt bearbeiten die Studierenden eine konkrete Aufgabe z.B. in Form einer Fertigungsplanung unter Einbeziehung von sozioökonomischen, ökologischen und qualitativen Aspekten.
Spezialisierungsprojekt HT
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB6TSPPT |
Typ | PT |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 8 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage selbständig ein Unternehmens- oder Forschungsprojekt in der Holztechnologie und/oder der Holzwirtschaft abzuwickeln und dieses so zu dokumentieren, dass daraus eine wissenschaftliche Arbeit erstellt werden kann.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holztechnologie 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden haben fundiertes Verständnis für den Einsatz, den Nutzen und Gebrauch der wichtigsten Tools, die bei modernen Konstruktionsabläufen eingesetzt werden, entwickelt. Sie erkennen die Bedeutung des Datenflusses durch den gesamten Produktionsablauf, um die Vorteile des CIM nutzen zu können. In einem Spezialisierungsprojekt bearbeiten die Studierenden eine konkrete Aufgabe z.B. in Form einer Fertigungsplanung unter Einbeziehung von sozioökonomischen, ökologischen und qualitativen Aspekten.
Ausschreibung - Möbelkalkulation
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB6MAMVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Planungen im Innenausbau auf Basis von gegebenen Rahmenbedingungen wie Interior und Möbel und technischer Vorgaben durchzuführen und insbesondere wirtschaftlich zu kalkulieren - Angebote für konkrete Ausschreibungen anhand der Einschätzung von Materialaufwand, Arbeitsaufwand und weiterer betrieblicher Kosten zu erstellen - Preise für Möbel in Abhängigkeit von Stückzahl und Vertriebsstrategie zu bestimmen und Varianten zu kalkulieren.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden bearbeiten konkrete Projektaufgaben unter Einbeziehung von sozioökonomischen, ökologischen und qualitativen Aspekten. Mit der abschließenden Bachelorarbeit stellen die Studierenden die Fähigkeit zum selbstorganisierten Bearbeiten eines Themas mit wissenschaftlichem Anspruch unter Beweis und werden in Form eines Begleitseminars dabei unterstützt.
Spezialisierungsprojekt MIA
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTBB6MSPPT |
Typ | PT |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 8 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - anhand einer konkreten Planungsaufgabe im Möbelbau bzw. in der Innenarchitektur, die angewandten Methoden und Strategien zur Lösungsfindung nach wissenschaftlichen Kriterien auszuwählen und anzuwenden - Projektergebnisse vollständig und logisch schlüssig zu dokumentieren und für eine wissenschaftliche Bewertung und Präsentation aufzubereiten
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden bearbeiten konkrete Projektaufgaben unter Einbeziehung von sozioökonomischen, ökologischen und qualitativen Aspekten. Mit der abschließenden Bachelorarbeit stellen die Studierenden die Fähigkeit zum selbstorganisierten Bearbeiten eines Themas mit wissenschaftlichem Anspruch unter Beweis und werden in Form eines Begleitseminars dabei unterstützt.
Legende | |
---|---|
Semester | Das 1., 3., 5. Semester findet im Wintersemester und das 2., 4., 6. Semester findet im Sommersemester statt. |
SWS | Semesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Im Bachelorstudium sind es z.B. meistens 14 Einheiten pro SWS. Pro Einheit werden 45 Minuten unterrichtet. |
ECTS Punkte | Arbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende |
Typ | BP = Bachelorabschlussprüfung DP/MP = Diplom-/Masterabschlussprüfung IL = Integrierte Lehrveranstaltung IT = Individualtraining/-phasen LB = Labor(übung) PS = Proseminar PT = Projekt RC = Lehrveranstaltung mit reflexivem Charakter RE = Repetitorium SE = Seminar TU = Tutorium UB = Übung VO = Vorlesung |