Holztechnologie & Holzbau

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Angewandte Chemie

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB1CHEVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Inhalt der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Basiswissen der anorganischen und organischen Chemie. Ziel ist es, die Kenntnisse der Studierenden auf ein einheitliches Niveau zu bringen und die Grundlagen für die weiteren Module zu schaffen. Einteilung der Stoffe; Eigenschaften von Stoffen; und Stoffgemischen; Diffusion, Loeslichkeit und Konzentration; Elemente und Verbindungen; Chemische Formel; Chemische Reaktionen und Energieumsaetze; Grundlagen der chemischen Thermodynamik; das Periodensystem ; Chemische Bindungstypen; Loesungen und deren Eigenschaften

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die wesentlichen chemischen Elemente, Moleküle und Bindungen zu benennen und deren Eigenschaften zu beschreiben - chemische Zusammenhänge, Denkweisen und Methoden der Chemie zu verstehen - chemische Sachverhalte in der Formelsprache umzusetzen - einfache Angewandte Beispielaufgaben und Beispielrechnungen durchzuführen

Übergeordnetes Modul:

Naturwissenschaftliche Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben zentrale Grundkenntnisse der höheren Mathematik und erlernen somit wichtige abstrakte Denkweisen. Die Kenntnisse dieser theoretischen Grundlagen und formalen Methoden werden durch den praktischen Umgang mit mathematischer Software abgerundet. Die Studierenden erwerben ferner grundlegendes Basiswissen der Physik und insbesondere der Mechanik. Ziel ist es, die Kenntnisse der Studierenden auf ein einheitliches Niveau zu bringen und die theoretisch-methodischen Grundlagen für die weiteren Lehrveranstaltungen zu schaffen. Zudem werden die Grundlagen der Chemie zum Verständnis der formalen chemischen Schreib- und Denkweise vermittelt.

Angewandte Mathematik und Statistik 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB1MASIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Unterstützt durch die Anwendung mathematischer Software werden folgende Themen der Mathematik studiert: Algebraische Terme, deren Umformung und Auswertung. Lösung von Gleichungen. Elementare Aufgaben der Geometrie und Stereometrie. Vektoren, Matrizen und Determinanten: Operationen in Rn; Anwendungen der linearen Algebra und graphischer und technischer Software; Funktionen in einer reellen oder komplexen Variable: Elementare, Hyperbel- und Areafunktionen einer reellen Variablen Differenzial- und Integralrechnung bei Funktionen einer reellen Variablen: Differenziations-Verfahren; Differenziale 1. und höherer Ordnung; Integral-Rechnung. Anwendung der behandelten Methoden und Modelle in Möbelbau und Innenarchitektur, der Holzwirtschaft und im Holzbau.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - mathematische Ausdrücke und Termen algebraisch umzuformen - mathematische Schreibweisen zu verstehen und technische Fragestellungen in mathematische Formulierungen umzuwandeln - mathematische Fragestellungen mittels geeigneter technischer Hilfsmittel zu lösen und die Lösungen zu interpretieren.

Übergeordnetes Modul:

Naturwissenschaftliche Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben zentrale Grundkenntnisse der höheren Mathematik und erlernen somit wichtige abstrakte Denkweisen. Die Kenntnisse dieser theoretischen Grundlagen und formalen Methoden werden durch den praktischen Umgang mit mathematischer Software abgerundet. Die Studierenden erwerben ferner grundlegendes Basiswissen der Physik und insbesondere der Mechanik. Ziel ist es, die Kenntnisse der Studierenden auf ein einheitliches Niveau zu bringen und die theoretisch-methodischen Grundlagen für die weiteren Lehrveranstaltungen zu schaffen. Zudem werden die Grundlagen der Chemie zum Verständnis der formalen chemischen Schreib- und Denkweise vermittelt.

Angewandte Physik

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB1PHYVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Inhalt der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Basiswissen der Physik. Ziel ist es, die Kenntnisse der Studierenden auf ein einheitliches Niveau zu bringen und die physikalischen Grundlagen für die nachfolgenden Lehrveranstaltungen (z.B. Holz- und Bauphysik) und Module zu schaffen: Physikalische Größen; das SI-Einheitensystem; Messen, Messfehler, Grundlagen der Fehlerrechnung; Diagramme lesen, interpretieren, aufstellen; Grundeinheit Zeit: Messung, Dauer und Zeitpunkt; Grundeinheit Kraft: Messung; Grundeinheit Weg: Messung, Ort und Abstand; Größenordnungen. Grundeinheit Masse: Messung; Schwingungen und Wellen: harmonische Bewegung, gedämpfte Schwingung, mathematische und physikalische Pendel, harmonische Wellen, Dopplereffekt. Thermodynamik: Temperaturmessung, Energie und Wärme, kinetische Gastheorie, Hauptsätze

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - physikalische Zusammenhänge, Denkweisen und Methoden der Physik zu verstehen - physikalische Sachverhalte in die Formelsprache umzusetzen - Formeln in Beispielaufgaben und Beispielrechnungen auf Fragestellungen anzuwenden - einfache physikalische Zusammenhänge zu modellieren und zu interpretieren.

Übergeordnetes Modul:

Naturwissenschaftliche Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben zentrale Grundkenntnisse der höheren Mathematik und erlernen somit wichtige abstrakte Denkweisen. Die Kenntnisse dieser theoretischen Grundlagen und formalen Methoden werden durch den praktischen Umgang mit mathematischer Software abgerundet. Die Studierenden erwerben ferner grundlegendes Basiswissen der Physik und insbesondere der Mechanik. Ziel ist es, die Kenntnisse der Studierenden auf ein einheitliches Niveau zu bringen und die theoretisch-methodischen Grundlagen für die weiteren Lehrveranstaltungen zu schaffen. Zudem werden die Grundlagen der Chemie zum Verständnis der formalen chemischen Schreib- und Denkweise vermittelt.

Baukonstruktion Hochbau/Holz 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB1BKHVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Konstruktionsprinzipien; Bauarten; Bauteile und Funktionen; Einsatzgebiete verschiedener Baustoffe; Tragwirkungen von Bauteilen und Strukturen; Konstruktive Ausbildung von Bauteilen; Materialwahl; Vorfertigung; Detailausbildungen - Überblick; Konventioneller Holzbau; Geschichtliche Entwicklung im Holzbau; Hausdächer; Hänge- und Sprengwerke; Holzverbindungen; Dachausbauten; Gaupen, Dachfenster; Deckensysteme; Holzbausysteme

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die wesentlichen Arten von Holzbauten sowie die dazugehörigen Bauteile zu benennen und deren Eigenschaften allgemein zu erläutern - die spezifischen Eigenschaften des Holzbaus im Vergleich zu anderen Bauweisen zu nennen und zu erklären - klassische Elemente von Holzbauten und deren Anwendungen im Holzbau zu benennen und allgemein zu beschreiben.

Übergeordnetes Modul:

Holzindustrielle Grundlagen 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in der Konstruktion, Ausführung und Gestaltung von Hochbauten allgemein und Holzbauten im Speziellen. Sie können die wichtigsten Werkstoffe, Bauteile und Strukturen im Bauwesen sowie deren Einsatzgebiete benennen und bewerten. Sie erwerben einen Überblick über die Methoden und Möglichkeiten der Entwicklung und Herstellung von Möbeln, deren Darstellung im Bauwesen und können diese auch anwenden.

Darstellungsmethoden - Grundlagen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB1DMGIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Raumvorstellung; Erkennen, welche Abmessungen ein Objekt bestimmen; Anfertigen von Handskizzen räumlicher Objekte, speziell zu Themen des konstruktiven Holzbaus; Lösen räumlicher Probleme unter Verwendung der Konstruktionszeichnung; Technisch richtiges Darstellen räumlicher Situationen durch geeignete Abbildungsverfahren; Lesen der Konstruktionszeichnungen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - technische Pläne von räumlichen Objekten entsprechend der normativen Vorgaben anzufertigen - Details in technischen Plänen durch Erstellung von spezifischen Konstruktionszeichnungen folgerichtig darzustellen - 3D-Modelle auf Basis technischer Pläne von räumlichen Objekten zu planen und in einfachen Konstruktionen umzusetzen.

Übergeordnetes Modul:

Projekt 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden haben die Kompetenz, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, sie kennen die grundsätzliche Methodik. Das selbständige Bearbeiten eines kleinen individuellen Projektes befähigt sie, Theorie und praktische Umsetzung zu verbinden. Die Studierenden haben grundsätzliche Kenntnisse zur Literaturrecherche, Versuchsplanung, Dokumentation und Auswertung. Die Studierenden sind in der Lage Konzepte und Entwürfe selbständig darzustellen.

Fachsprache - Technical English

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB1ENGUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Refresher course on basic linguistic elements, such as grammar, sentence structure and style. Introduction to the language of the forest products and construction industries. Discussing topics in the field of Wood Industry and Wood Sciences, using phrases and vocabulary practised; Formulating precise technical explanations; Vocabulary building activities relating to the forest products industry, the furniture and building industry. The use of the passive voice in formal technical and scientific descriptions.

Lernergebnis:

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen in der Lage - allgemeine und fachliche Themen in englischer Sprache zu besprechen und zu präsentieren - in unterschiedlichen Situationen auf Englisch angemessen zu kommunizieren - Fachterminologie situativ korrekt einzusetzen - selbständig ihr sprachliches Repertoire in der englischen Sprache zu erweitern.

Übergeordnetes Modul:

Kommunikation & Professionalisierung 1 - Englisch

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, - Lehrveranstaltungen, Projekte, Veranstaltungen, in denen die Arbeitssprache Englisch ist, aktiv mitzuverfolgen - Fachthemen in englischer Sprache zu besprechen und zu präsentieren - Fachterminologie situativ korrekt einzusetzen - sich selbständig Fachkenntnisse zu erschließen - in unterschiedlichen Situationen auf Englisch angemessen zu kommunizieren - ein geeignetes Instrument zur Dokumentation und Reflexion ihres eigenen Lernwegs auszuwählen und anzulegen

Holzkunde - Holzanatomie

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB1HKHVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Vorlesung gibt einen kurzen und straffen Abriss zur Biologie der Bäume, deren Morphologie sowie der Holzbildung. Sie vermittelt außerdem die Grundlagen, die zur Bestimmung von Holzarten notwendig sind. Folgende Lehrinhalte sind Gegenstand der Vorlesung: - Morphologie der Gehölze - Samen, Früchte, Keimlinge - Aufbau der Sprossachse - Anatomie und Histologie - Gewebearten - Elemente des Xylems und des Phloems - Funktion der einzelnen Elemente - Holzbildung - Zuwachszonen - Jahrringbildung - Splint und Kern - Makroskopische Merkmale des Holzes Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt vor allem im Bereich der Artkenntnisse der einheimischen Holzarten.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - den Prozess der Holzbildung im Zusammenhang mit der Photosynthese zu erklären - die unterschiedlichen Gewebearten der Bäume zu benennen und entsprechend der jeweiligen Funktion zu charakterisieren - die Bedeutung der klimatischen Einflüsse auf die Holzbildung in Bäumen zu erklären und die daraus resultierenden makroskopischen Holzmerkmale zu beschreiben - die unterschiedlichen Gewebe des Holzes zu erkennen und hinsichtlich deren biologischer Bedeutung zu beschreiben.

Übergeordnetes Modul:

Holzkundliche Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen holzphysikalischen und holzchemischen Eigenschaften zu benennen und zu beschreiben sowie ökologische Zusammenhänge zu erkennen. Sie können den Prozess der Holzbildung beschreiben und im Kontext der klimatischen Einflüsse analysieren. Durch ein frei zu wählendes Wahlpflichtfach werden die Kompetenzen im Bereich der Ökologie, der Forstwirtschaft oder des Freihandzeichnens erweitert.

Holzphysik

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB1HPHIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse der Holzphysik. - Dichte von Holz: Rohdichte; Darrdichte; Reindichte; Raumdichte; Ermittlung der Dichte - Wasser und Holz: Begriff der Feuchte, relative Luftfeuchte; Holzfeuchte und Wassergehalt; Sorption und Desorption; Quellen und Schwinden; Methoden zur Bestimmung der Holzfeuchte - Thermische Eigenschaften: Wärmeausdehnung; Wärmeleitfähigkeit; Wärmekapazität; Brandverhalten von Holz - Elektrische Eigenschaften: Elektrische Leitfähigkeit; Dielektrizitätskonstante - Magnetische Eigenschaften: Praktische Anwendungsbereiche - Anwendung der behandelten Methoden und Modelle in der Holzwirtschaft und im Holzbau

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die wesentlichen physikalischen Eigenschaften von Holz sowie deren wichtigste Einflussfaktoren zu benennen und deren Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen zu beschreiben - die wesentlichen Kennzahlen zur Beschreibung holzphysikalischer Eigenschaften zu benennen und in angewandten Fragestellungen zur Berechnung von Zustands- und Prozessgrößen zu verwenden - einzelne Holzarten hinsichtlich ausgewählter holzphysikalischer Eigenschaften beispielhaft zu vergleichen.

Übergeordnetes Modul:

Holzkundliche Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen holzphysikalischen und holzchemischen Eigenschaften zu benennen und zu beschreiben sowie ökologische Zusammenhänge zu erkennen. Sie können den Prozess der Holzbildung beschreiben und im Kontext der klimatischen Einflüsse analysieren. Durch ein frei zu wählendes Wahlpflichtfach werden die Kompetenzen im Bereich der Ökologie, der Forstwirtschaft oder des Freihandzeichnens erweitert.

Mechanik

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB1MECIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Grundlagen der Mechanik: Kräfte und Momente; Gleichgewicht; Mechanik von Massenpunkten; Mechanik starrer Körper; Einführung in Statik und Festigkeitslehre; Mechanik deformierbarer Körper; Schwingungen und Wellen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Zusammenhänge und Schreibweisen der Mechanik zu verstehen und technische Fragestellungen in berechenbare Formulierungen der Mechanik umzuwandeln - Fragestellungen der Mechanik mittels geeigneter technischer Hilfsmittel zu lösen und die Lösungen zu interpretieren. - Lösungen aus Beispielen von Zusammenhängen in mechanischen Systemen zu interpretieren.

Übergeordnetes Modul:

Naturwissenschaftliche Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben zentrale Grundkenntnisse der höheren Mathematik und erlernen somit wichtige abstrakte Denkweisen. Die Kenntnisse dieser theoretischen Grundlagen und formalen Methoden werden durch den praktischen Umgang mit mathematischer Software abgerundet. Die Studierenden erwerben ferner grundlegendes Basiswissen der Physik und insbesondere der Mechanik. Ziel ist es, die Kenntnisse der Studierenden auf ein einheitliches Niveau zu bringen und die theoretisch-methodischen Grundlagen für die weiteren Lehrveranstaltungen zu schaffen. Zudem werden die Grundlagen der Chemie zum Verständnis der formalen chemischen Schreib- und Denkweise vermittelt.

Märkte der Holzprodukte

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB1MDHIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die grundlegende Kenntnis der Teilmärkte der Holzbranche, der Marktmechanismen und -dynamiken sollen die Studierenden befähigen, die holztheoretischen Inhalte auch wirtschaftlich zu verorten. - Rundholzmärkte - Holzwerkstoffe und Baumaterialien - Bauelemente und Interior - Möbel und Holzhandel - Holz als Energieträger - Papier- und Zellstoff Produktions- und Absatzmärkte, Preisentwicklungen und Mengenänderungen sollen bewertet und reflektiert werden können.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage operative und strategische Marktveränderungen und deren Auswirkungen auf die Unternehmen der Branche im Berufsleben zu erkennen, bewerten und proaktiv steuernd einzusetzen.

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaft 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden besitzen am Ende des ersten Semesters die Fähigkeit, die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf Betriebe, besonders in der Holzwirtschaft, zu erkennen. Sie sind mit den Wirkungsweisen und Bestimmungsgrößen von Märkten und deren besonderer Ausprägung auf den Holzmärkten vertraut. Die Grundlagen des Rechnungswesens dienen zum Verständnis der finanzwirtschaftlichen Unternehmensziele, die Implementierung und Anwendung von kostenrechnerischen Instrumenten schafft eine Verbindung zwischen den technischen Aspekten des Unternehmens und der Finanzwirtschaft.

Möbelkonstruktion und Innenarchitektur

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB1MOBVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Geschichte des Möbelbaus; Arten von Möbeln und Anforderungen; Konstruktionsprinzipien für Möbel; Materialien im Möbelbau; Proportion - Oberfläche - Detail; Zusammenhang zwischen Raum und Möbel; Grundlagen der Innenraumgestaltung

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die klassischen Konstruktionsprinzipien von Möbeln und die dazugehörigen Verbindungstechniken zu unterscheiden und zu charakterisieren - die wesentlichen Materialien bei der Herstellung von Möbeln zu nennen und anhand deren Eigenschaften und Anwendungsfelder zu unterscheiden - die unterschiedlichen Betrachtungsweisen von Möbeln in Abhängigkeit von der jeweiligen Fragestellung zu diskutieren und das jeweilige Konstruktionsprinzip zu bewerten - Räume und deren Wirkung im Zusammenhang mit den darin befindlichen Objekten und Möbeln zu verstehen und erste gestalterische Maßnahmen zu definieren.

Übergeordnetes Modul:

Holzindustrielle Grundlagen 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in der Konstruktion, Ausführung und Gestaltung von Hochbauten allgemein und Holzbauten im Speziellen. Sie können die wichtigsten Werkstoffe, Bauteile und Strukturen im Bauwesen sowie deren Einsatzgebiete benennen und bewerten. Sie erwerben einen Überblick über die Methoden und Möglichkeiten der Entwicklung und Herstellung von Möbeln, deren Darstellung im Bauwesen und können diese auch anwenden.

Projekt 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB1PROPT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Das Projekt umfasst die Bearbeitung eines Themas aus dem Themenfeld der Holzcharakterisierung. Folgende Inhalte sind, in Abhängigkeit von der Fragestellung, Teil des Projektes: Aufgabe und Problemstellung; Recherche; Versuchsplanung; Messaufbau und Methodik; Ergebnis-Erfassung und Versuchsdokumentation; Auswertung der Ergebnisse; Diskussion; Anfertigen einer Seminar-/Projektabschlussarbeit; Präsentation der Ergebnisse

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Laborarbeiten unter der Anleitung von Fachpersonen durchzuführen und die Ergebnisse der Versuche zu dokumentieren - Laborberichte unter Anleitung von Fachpersonen zu erstellen und die Ergebnisse zu präsentieren

Übergeordnetes Modul:

Projekt 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden haben die Kompetenz, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, sie kennen die grundsätzliche Methodik. Das selbständige Bearbeiten eines kleinen individuellen Projektes befähigt sie, Theorie und praktische Umsetzung zu verbinden. Die Studierenden haben grundsätzliche Kenntnisse zur Literaturrecherche, Versuchsplanung, Dokumentation und Auswertung. Die Studierenden sind in der Lage Konzepte und Entwürfe selbständig darzustellen.

Präsentationsmethoden - Medieneinsatz

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB1PMMUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Wichtige Elemente des Vortrags; Präsentationsstrategien; Medien: Einsatzmöglichkeiten und richtiger Gebrauch; Allgemeine Regeln zur Visualisierung; Reflexion

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - eine Präsentation zu konzipieren und per Videoanalyse auszuwerten - Feedback an Peers zu geben sowie Feedback anzunehmen

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaft 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden besitzen am Ende des ersten Semesters die Fähigkeit, die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf Betriebe, besonders in der Holzwirtschaft, zu erkennen. Sie sind mit den Wirkungsweisen und Bestimmungsgrößen von Märkten und deren besonderer Ausprägung auf den Holzmärkten vertraut. Die Grundlagen des Rechnungswesens dienen zum Verständnis der finanzwirtschaftlichen Unternehmensziele, die Implementierung und Anwendung von kostenrechnerischen Instrumenten schafft eine Verbindung zwischen den technischen Aspekten des Unternehmens und der Finanzwirtschaft.

Volkswirtschaftslehre

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB1VWLVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Grundlagen und Methoden der VWL ; Produktion - Güter - Bedürfnisse; Produktionsfaktoren - Arbeitsteilung; Akteure der VWL - Modelle (Haushalte, Unternehmen, Staat, Banken, Ausland-Kreislaufmodell); Wirtschaftsordnungen; Preisbildung - Angebot - Nachfrage - Elastizitäten; Kosten: Fix-, Variabel-, Grenzkosten; Marktformen: Polypol - Oligopol - Monopol - Externe Effekte; Staatliche Marktbeeinflussung - Wettbewerbspolitik; Sozialprodukt - Inflation - Konjunktur; Aktuelle Themen des Wirtschaftsgeschehens

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage die Zusammenhänge der Volkswirtschaftslehre und deren Auswirkungen auf die Bereiche der Holzbranche zu erläutern.

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaft 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden besitzen am Ende des ersten Semesters die Fähigkeit, die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf Betriebe, besonders in der Holzwirtschaft, zu erkennen. Sie sind mit den Wirkungsweisen und Bestimmungsgrößen von Märkten und deren besonderer Ausprägung auf den Holzmärkten vertraut. Die Grundlagen des Rechnungswesens dienen zum Verständnis der finanzwirtschaftlichen Unternehmensziele, die Implementierung und Anwendung von kostenrechnerischen Instrumenten schafft eine Verbindung zwischen den technischen Aspekten des Unternehmens und der Finanzwirtschaft.

Werkstofflehre Holz

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB1WSTVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Übersicht über die Werkstoffe; Wirkungsweise der Werkstoffe; Zusammensetzung der Bau- und Werkstoffe; Werkstoffeigenschaften; Herstellung und Verarbeitung; Einsatzbereiche verschiedener Bau- und Werkstoffe; Anwendungsbe- und -einschränkungen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die wesentlichen Holzwerkstoffe zu benennen und zu unterscheiden - die wesentlichen Kennzahlen zur Charakterisierung von Holzwerkstoffen zu benennen und die ungefähren Größenordnungen anzugeben - die wesentlichen Einsatzgebiete von Holzwerkstoffen zu beschreiben und die Gründe für die Auswahl von Holzwerkstoffen zu nennen.

Übergeordnetes Modul:

Holzindustrielle Grundlagen 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in der Konstruktion, Ausführung und Gestaltung von Hochbauten allgemein und Holzbauten im Speziellen. Sie können die wichtigsten Werkstoffe, Bauteile und Strukturen im Bauwesen sowie deren Einsatzgebiete benennen und bewerten. Sie erwerben einen Überblick über die Methoden und Möglichkeiten der Entwicklung und Herstellung von Möbeln, deren Darstellung im Bauwesen und können diese auch anwenden.

Wissenschaftliches Arbeiten & Untersuchungsmethoden

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB1WAMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung führt die Studierenden an die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens heran und vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Themenfindung, Recherche und Untersuchungsmethodik: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens; Zieldefinition; Themenfindung; Themenabgrenzung; Literaturarbeit, Quellen, Zitierregeln; Datenerhebung, Datenqualität; Versuchsplanung; Versuchsdurchführung und -dokumentation; Methoden der Versuchsauswertung; Ergebnisdarstellung und Interpretation; Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit. Im Rahmen der Lehrveranstaltung fertigen die Studierenden zu einem selbst gewählten Thema aus der "Holzkunde" eine Seminararbeit, die den formalen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit genügt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die wesentlichen Quellen für eine wissenschaftliche Recherche anzuführen - die notwendigen Kapitel einer wissenschaftlichen Arbeit zu benennen und deren Inhalt zu erläutern - erste Methoden für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit zu benennen - Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zu lesen und selbst einfache Darstellungen anzufertigen.

Übergeordnetes Modul:

Projekt 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden haben die Kompetenz, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, sie kennen die grundsätzliche Methodik. Das selbständige Bearbeiten eines kleinen individuellen Projektes befähigt sie, Theorie und praktische Umsetzung zu verbinden. Die Studierenden haben grundsätzliche Kenntnisse zur Literaturrecherche, Versuchsplanung, Dokumentation und Auswertung. Die Studierenden sind in der Lage Konzepte und Entwürfe selbständig darzustellen.

Holzkundliche Grundlagen_a

Ökologie & Umwelt

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB1WOUIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Inhalt der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung der Kreisläufe des Naturhaushaltes. Im Rahmen der Vorlesung werden die Grundlagen der Ökologie, der Lehre vom Naturhaushalt vermittelt, wobei folgende Themen abgehandelt werden: Grundlagen und Methoden der Ökologie; Ökosysteme und Nährstoffkreisläufe; Umweltfaktoren (biotisch und abiotisch); Wechselbeziehungen (Räuber-Beute; Konkurrenz; Parasitismus, Symbiose, ...); Regelmechanismen, Nahrungsketten. Anwendungsorientiert werden die Inhalte mit den aktuellen Themen der Umweltdiskussion verknüpft. Wirkungsketten und Wirkungsgefüge werden vorgestellt: Energiehaushalt der Erde; Treibhauseffekt und Klimaveränderung; Energieverbrauch und Emissionen; Ozon - Abbau des stratosphärischen Ozons & Bildung bodennahen Ozons; Eutrophierung; Versauerung - Waldsterben; Humantoxizität, Ökotoxizität; etc.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die grundlegenden Zusammenhänge zwischen ausgewählten Ökosystemen und deren Kenngrößen zu verstehen und zu beschreiben - die Auswirkung des Menschen und seiner Handlungsweisen auf die Ökologischen Systeme zu erkennen und allgemein zu beschreiben - Beispiele von menschlich induzierten Problemen für Ökosysteme zu benennen.

Übergeordnetes Modul:

Holzkundliche Grundlagen_a

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen holzphysikalischen und holzchemischen Eigenschaften zu benennen und zu beschreiben sowie ökologische Zusammenhänge zu erkennen. Sie können den Prozess der Holzbildung beschreiben und im Kontext der klimatischen Einflüsse analysieren. Durch ein frei zu wählendes Wahlpflichtfach werden die Kompetenzen im Bereich der Ökologie, der Forstwirtschaft oder des Freihandzeichnens erweitert.

Holzkundliche Grundlagen_b

Forstwirtschaft

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB1WFWIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Der Wald, Waldverteilung; Die Funktionen des Waldes; Die Nutzungsformen des Waldes; Waldverjüngung; Kulturarbeiten; Holzernte; Kennzahlen des österreichischen Waldes; Kennzahlen der internationalen Wälder

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - den Wald als Ökosystem zu erkennen und die Bedeutung forstlicher Maßnahmen zur Waldbewirtschaftung zu erklären - die wesentlichen Holzarten des österreichischen Waldes zu nennen und die Unterschiede hinsichtlich der jeweiligen forstlichen Bedeutung zu erklären - die Kennzahlen für den österreichischen und den internationalen Wald zu nennen und zu erklären.

Übergeordnetes Modul:

Holzkundliche Grundlagen_b

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen holzphysikalischen und holzchemischen Eigenschaften zu benennen und zu beschreiben sowie ökologische Zusammenhänge zu erkennen. Sie können den Prozess der Holzbildung beschreiben und im Kontext der klimatischen Einflüsse analysieren. Durch ein frei zu wählendes Wahlpflichtfach werden die Kompetenzen im Bereich der Ökologie, der Forstwirtschaft oder des Freihandzeichnens erweitert.

Holzkundliche Grundlagen_c

Freihandzeichnen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB1WFZIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Die Darstellung der Realität in Form von Zeichnungen - Zeichenmaterialien - Die Strichführung beim Zeichnen - Die Darstellung von 3-dimensionalen Situationen in einer Zeichnung - Geradkantige Objekte - Objekte mit gekrümmten Oberflächen - Oberflächenstrukturen - Schattendarstellung - Darstellung gesamter Raumsituationen und von Objekten im Raum

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die geeigneten Zeichenmaterialien für eine anzufertigende Zeichnung auszuwählen - eine Zeichnung von Objekten mit den Oberflächeneigenschaften und der Schattenbildung darzustellen - eine Raumsituation mit unterschiedlichen Objekten darzustellen.

Übergeordnetes Modul:

Holzkundliche Grundlagen_c

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen holzphysikalischen und holzchemischen Eigenschaften zu benennen und zu beschreiben sowie ökologische Zusammenhänge zu erkennen. Sie können den Prozess der Holzbildung beschreiben und im Kontext der klimatischen Einflüsse analysieren. Durch ein frei zu wählendes Wahlpflichtfach werden die Kompetenzen im Bereich der Ökologie, der Forstwirtschaft oder des Freihandzeichnens erweitert.

Kommunikation & Professionalisierung 1 - Professionalisierungsportfolio

Professionalisierungsportfolio (Teil 1)

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB1PRPUE
Typ UB
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden erarbeiten in Zusammenarbeit mit ihrer Fachbetreuerin / ihrem Fachbetreuer sowie mit der LV-Leitung (Mentor/in) ihren Professionalisierungspfad. Sie wählen geeignete Angebote im Fachbereich ihres Studiums aus (Wahlfächer und Wahlpflichtfächer). Sie erarbeiten eine angemessene Form der Dokumentation und Reflexion im Rahmen des Professionalisierungsportfolios.

Lernergebnis:

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen in der Lage - Interessen, Lücken und Defizite zu identifizieren und ausgehend davon geeignete Lehrangebote auszuwählen - einen individuellen Lernpfad zur Professionalisierung zu erstellen - ihren eigenen Lernweg in einem Portfolio zu skizzieren und zu dokumentieren - Feedback von Coaches und Peers anzunehmen und einzuarbeiten

Übergeordnetes Modul:

Kommunikation & Professionalisierung 1 - Professionalisierungsportfolio

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage - Interessen, Lücken und Defizite zu identifizieren und ausgehend davon geeignete Lehrangebote auszuwählen - einen individuellen Lernpfad zur Professionalisierung zu erstellen - ihren eigenen Lernweg in einem Portfolio zu skizzieren und zu dokumentieren - Feedback von Coaches und Peers anzunehmen und einzuarbeiten

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB2BWLVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung ist nach der grundlegenden funktionalen Gliederung betrieblicher Probleme, wie sie sich aus dem Umsatzprozess ergeben, aufgebaut. Überblicksmäßig werden folgende Themen behandelt: Bestandteile der Wertschöpfungskette: - Beschaffung - Produktion - Logistik - Marketing - Personal und Führung - Organisation Die Bestandteile des Businessplanes und Geschäftsmodellrechnungen integrieren die grundlegenden Inhalte zur praktischen Anwendung.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - ein Geschäftsmodell zu entwickeln und auszuarbeiten - die Ergebnisse zu validieren und kritisch zu reflektieren.

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaft 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden besitzen am Ende des zweiten Semesters die Fähigkeit, die Funktionalbereiche des Unternehmens mit den Einwirkungsgrößen des volkswirtschaftlichen Umfeldes zu vernetzen und die relevanten Handlungs- und Entscheidungsfelder im Betrieb zu bestimmen. Die Kenntnis der Grundbegriffe der BWL und der Funktionalbereiche bildet die strukturierte Basis für die aufbauenden Lehrveranstaltungen. Die Grundlagen des Rechnungswesens dienen zum Verständnis der finanzwirtschaftlichen Unternehmensziele, die Implementierung und Anwendung von kostenrechnerischen Instrumenten schafft eine Verbindung zwischen den technischen Aspekten des Unternehmens und der Finanzwirtschaft.

Angewandte Mathematik und Statistik 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB2MASIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Mehrdimensionale Funktionen und partielle Ableitungen, Mehrfachintegrale; Anwendungsorientierte Übungsbeispiele der mehrdimensionalen Analysis; Beschreibende Statistik und Regression (grafische Verfahren, Lage- und Streuparameter, Korrelationsanalyse und Regression); Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und stochastischen Modellbildung (Kombinatorische Grundlagen, Grundraum, Ereignis, Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariable, Verteilungen und deren Eigenschaften); Experimentelle Durchführung statistischer Standardprozeduren mit Softwareunterstützung und Kommentierung der Ergebnisse

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Computeralgebra-Systeme zur Lösung von mathematischen Fragestellungen anzuwenden - mehrdimensionale Fragen der Analysis zu lösen (Differentialrechnung und Integralrechnung in mehreren Variablen) - einfache statistische Zusammenhänge durch Lage- und Streuparamter sowie anhand von statistischen Modellen zu analysieren - die behandelten Methoden und Modelle in der Holzwirtschaft und im Holzbau anzuwenden.

Übergeordnetes Modul:

Natur- und Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden lernen komplexe Konzepte der Mathematik und Statistik zur Beschreibung technologischer Fragestellungen. Die Studierenden verstehen die Grundlagen der EDV-gestützten Bildbearbeitung. Sie erlernen die Konzepte der CAD in den Anwendungsgebieten Architektur und Maschinenbau und können praxisrelevante CAD-Programme anwenden.

Baukonstruktion Hochbau/Holz 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB2BKHVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Konstruktive Ausbildung von Bauteilen - Materialwahl - Vorfertigung - Detailausbildungen - Überblick - Werkstoffe im modernen Holzbau - Leimholz - Tragsysteme - Überblick - Hallen-/Industriebau - Holzleicht- und Massivbau - Leitdetails - Holzpassivbauweisen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Holzbausysteme zu benennen und die wesentlichen Konstruktionsprinzipien und deren Funktionsweise darzustellen - erste charakteristische Details von Holzbauweisen anhand statischer und bauphysikalischer Eigenschaften zu beschreiben und zu bewerten - Vorteile und Nachteile von Holzbauweisen hinsichtlich der Montageeigenschaften anzuführen und zu beschreiben

Übergeordnetes Modul:

Holzindustrielle Grundlagen 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erweitern die in den Grundlagen erworbenen Kenntnisse und übertragen sie auf unterschiedliche Situationen und Baustoffe. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse über die Bau- und Werkstoffe und zum Zusammenwirken der verschiedenen Materialien. Sie erkennen die wesentlichen bauphysikalischen Grundlagen und Probleme im Überblick. Sie können die Möbeltypologien beschreiben, die notwendigen Funktionen, charakteristischen Kennwerte und technischen Vorgaben interpretieren und technische Details korrekt darstellen.

Bauphysik - Grundlagen

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB2BPHIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Wärmeschutz (Überblick) - Schallschutz (Überblick) - Feuchteschutz (Überblick) - Luftdichtigkeit (Überblick) - Kennwerte - Gesetzliche Regelungen - Raumklima und Behaglichkeit

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Bauweisen und Bauteile hinsichtlich der Wärmeschutzeigenschaften, der Schallschutzeigenschaften, der Feuchteschutzeigenschaften und der Luftdichtigkeit zu bewerten - Bauweisen und Bauteile hinsichtlich der Vorgaben bauphysikalischer Vorschriften anhand von Kennwerten zu überprüfen

Übergeordnetes Modul:

Holz und Holzbau Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Aufbauend auf den Inhalten des Moduls "Naturwissenschaftliche Grundlagen" erwerben die Studierenden Kenntnisse über den Roh-, Bau-, Werkstoff und Energieträger Holz. Kenntnisse des anatomischen Aufbaus sowie der physikalisch-technologischen Eigenschaften werden verbunden mit der Fähigkeit, die heimischen Baum- bzw. Holzarten sicher zu erkennen. Das Modul baut das Grundwissen rund um das Holz auf, das notwendig ist um die nachfolgenden Module der Holztechnologie zu belegen. In der Übung wenden die Studierenden das Wissen praktisch an, die theoretischen Inhalte werden vertieft.

CAD - Grundlagen

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB2CADIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Technische Grundlagen der Bildbearbeitung - Strukturen von CAD-Projekten - CAD-Elemente und Befehle - Konstruieren mit CAD - 2-D-Konstruktion und Planausgabe - Schnittstellen zu anderen CAD- und Bildbearbeitungsprogrammen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Pläne für Gebäude und Möbel mittels CAD-Systemen zu erstellen - Pläne aus CAD-Systemen im geeigneten Maßstab und den geeigneten Ausgabeparametern (Stift und Schraffurzuordnungen) zu erstellen - Dokumente unter Anwendung von Bildverarbeitungsprogrammen unter Einbindung von CAD-Plänen zu erstellen.

Übergeordnetes Modul:

Natur- und Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden lernen komplexe Konzepte der Mathematik und Statistik zur Beschreibung technologischer Fragestellungen. Die Studierenden verstehen die Grundlagen der EDV-gestützten Bildbearbeitung. Sie erlernen die Konzepte der CAD in den Anwendungsgebieten Architektur und Maschinenbau und können praxisrelevante CAD-Programme anwenden.

Darstellungsmethoden - Technisch Zeichnen

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB2DTZIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Grundlagen des Technischen Zeichnens - CAD mit AutoCad - Bau- und Detailpläne - Haustechnische Pläne - Bibliotheken zur Unterstützung des Technischen Zeichnens mit CAD

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Pläne unter Einhaltung der Normen umzusetzen (insbesondere werden geeignete Linientypen, Schraffuren und Bemaßungen angewendet) - bautechnische Pläne mittels CAD gemäß einschlägiger Normen umzusetzen - haustechnische Pläne mittels CAD gemäß einschlägiger Normen umzusetzen.

Übergeordnetes Modul:

Natur- und Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden lernen komplexe Konzepte der Mathematik und Statistik zur Beschreibung technologischer Fragestellungen. Die Studierenden verstehen die Grundlagen der EDV-gestützten Bildbearbeitung. Sie erlernen die Konzepte der CAD in den Anwendungsgebieten Architektur und Maschinenbau und können praxisrelevante CAD-Programme anwenden.

Fachsprache - Business English

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB2FENUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Describing and presenting a company; Differentiating between various styles using authentic material e.g. company literature, advertising material, technical instructions; Vocabulary building activities relating to advanced business English; The use of the passive voice in formal technical and scientific descriptions.

Lernergebnis:

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen in der Lage - angemessene Sprache für die Beschreibung von Unternehmen und Geschäftsabläufen zu verwenden - in geschäftlichen Situationen auf Englisch angemessen zu kommunizieren - Fachterminologie selbständig zu erarbeiten und situativ korrekt einzusetzen - die formal richtige Sprache für technische und wissenschaftliche Beschreibungen auf Englisch anzuwenden.

Übergeordnetes Modul:

Kommunikation & Professionalisierung 2 - Englisch

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - Lehrveranstaltungen, Projekte, Veranstaltungen, in denen die Arbeitssprache Englisch ist, aktiv mitzuverfolgen - sich selbständig Fachkenntnisse zu erschließen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist - in Geschäftssituationen in englischer Sprache angemessen zu agieren - ihren Erkenntnis- und Kompetenzzuwachs zu dokumentieren und zu reflektieren - Feedback anzunehmen und in geeigneter Sprache Feedback an Peers zu geben

Holzbestimmung

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB2HBEUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Übung vermittelt die Kenntnisse, die zur Bestimmung der heimischen Holzarten notwendig sind. Es werden die heimischen Baum- und Holzarten vorgestellt sowie deren Bestimmungsmerkmale erarbeitet. Bestimmung der heimischen Holzarten anhand makroskopischer Merkmale: - Ringporige Laubhölzer - Zerstreutporige Laubhölzer - Halbringporige Laubhölzer (Obsthölzer) - Nadelhölzer

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Nadelhölzer von Laubhölzern zu unterscheiden - die mitteleuropäischen Nadelhölzer anhand der anatomischen Merkmale zu unterscheiden und Anwendungen für diese Holzarten zu nennen - die mitteleuropäischen Laubhölzer anhand der anatomischen Merkmale zu unterscheiden und Anwendungen für diese Holzarten zu nennen.

Übergeordnetes Modul:

Holz und Holzbau Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Aufbauend auf den Inhalten des Moduls "Naturwissenschaftliche Grundlagen" erwerben die Studierenden Kenntnisse über den Roh-, Bau-, Werkstoff und Energieträger Holz. Kenntnisse des anatomischen Aufbaus sowie der physikalisch-technologischen Eigenschaften werden verbunden mit der Fähigkeit, die heimischen Baum- bzw. Holzarten sicher zu erkennen. Das Modul baut das Grundwissen rund um das Holz auf, das notwendig ist um die nachfolgenden Module der Holztechnologie zu belegen. In der Übung wenden die Studierenden das Wissen praktisch an, die theoretischen Inhalte werden vertieft.

Holzkunde, Holzqualität und Holzschutz

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB2HHHVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über alle sortierungs- und verwendungsrelevanten Holzmerkmale bzw. über so genannte Holzfehler und gibt einen Einstieg in die tierischen und pflanzlichen Schädlinge, die Holz befallen. Neben der Vorstellung der Holzmerkmale, deren Einfluss auf die Sortierung und deren einschränkende Wirkung auf die Verwendung, wird auch auf die möglichen Ursachen für ihre Entstehung eingegangen. Folgende Merkmale werden unbedingt erfasst: - Dimension und Regeln der Holzvermessung - Astigkeit - Abholzigkeit - Jahrringbreite - Schaftformen (Krümmungen, Exzentrizität, Ovalität, ...) - Reaktionsholz - Risse, Spannungen - Harzgallen, Verfärbungen, ... - Sortierregelwerke (ÖHU, EN, ...) Die Bedingungen und Voraussetzungen für einen Befall mit Schädlingen werden ebenso vermittelt wie Artenkenntnisse über die wichtigsten Schädlinge und deren Lebensweise. Die Studierenden sollen mit dieser Lehrveranstaltung einen Überblick über die Möglichkeiten der Holzsortierung und -verwendung bekommen. Aus der Kenntnis der Lebensweise der Schadorganismen können die Erfordernisse für einen konstruktiven Holzschutz abgeleitet werden. Schwerpunkte bilden: - Abiotische Schäden (UV-Strahlung, Witterung, ...) - Biotische Schädlinge: Pilze (Hausfäulen, Moderpilze, Blättlinge, ...) Insekten (Bockkäfer, Nagekäfer, Holzwespe, Termiten, ...) Muscheln - Gefährdungsbereiche und deren Vermeidung

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Qualitätsmerkmale von Schnittholz und Rundholz zu benennen und anhand geeigneter Messgrößen zu bewerten - Rundholzqualität in Abhängigkeit von der Holzart zu bewerten - Schnittholzqualität in Abhängigkeit von der Holzart zu bewerten - die Gefärdungspotentiale von Holzqualität in der Anwendung von Holz zu beschreiben

Übergeordnetes Modul:

Holz und Holzbau Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Aufbauend auf den Inhalten des Moduls "Naturwissenschaftliche Grundlagen" erwerben die Studierenden Kenntnisse über den Roh-, Bau-, Werkstoff und Energieträger Holz. Kenntnisse des anatomischen Aufbaus sowie der physikalisch-technologischen Eigenschaften werden verbunden mit der Fähigkeit, die heimischen Baum- bzw. Holzarten sicher zu erkennen. Das Modul baut das Grundwissen rund um das Holz auf, das notwendig ist um die nachfolgenden Module der Holztechnologie zu belegen. In der Übung wenden die Studierenden das Wissen praktisch an, die theoretischen Inhalte werden vertieft.

Modellbau

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB2MODUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Einführung in die Arbeitssicherheit - Einführung in die Werkstätte, Bearbeitung unterschiedlicher Materialien - Arbeiten mit Holz - Arbeiten mit Holzwerkstoffen, Bearbeitung von plattenförmigen Werkstoffen - Arbeiten mit Metall, Kunststoff, etc. - Kleben und Verbinden unterschiedlicher Materialien - Oberflächenbehandlung - Erstellung eines Präsentationsmodells

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - den geeigneten Maßstab und die geeigneten Materialien für das jeweilige Modellbauprojekt auszuwählen - die Maschinen der Modellbauwerkstätte so zu verwenden, dass die Modellqualität passt und die Arbeitssicherheit gewährleistet ist - ein eigenes Modell durch Anwendung von Maschinen zu erstellen.

Übergeordnetes Modul:

Projekt 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Neben den methodisch-wissenschaftlichen Komponenten erwerben die Studierenden auch gestalterisch-planerische Kompetenzen und haben auch die grundlegende Fähigkeit, die Ergebnisse modellhaft darzustellen und zu präsentieren. Zudem sind die Studierenden in der Lage die notwendigen technischen Pläne für die Darstellung zu erstellen. Ziel des Projektes ist es, die im Modul PR 1 erworbenen Kompetenzen an einem konkreten Beispiel anzuwenden und die Inhalte der Lehrveranstaltungen des Moduls HIG 1 mit der Projektarbeit zu verknüpfen. Die Studierenden sollen lernen, das erworbene Wissen in einem realen Anwendungsfall umzusetzen.

Möbel- und Raumkonzeption

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB2MOBIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Der Raum im funktionalen und gestalterischen Sinn - Funktionen von Möbeln, Normen und charakteristische Kennwerte - Möbeleigenschaften in Abhängigkeit vom Einsatzgebiet (Öffentliche Gebäude, Hygienebe-reiche, Private Anwendung etc.) - Oberflächen von Möbelwerkstoffen, Textile Möbelwerkstoffe - Anwendungen, Eigenschaften - Das Möbel im Raum - Räume gestalten - Darstellungstechnik, Produktauswahl, Bemusterung

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die geforderten Eigenschaften von Möbeln in Abhängigkeit vom Einsatzgebiet zu beschreiben und zu bewerten - die spezifischen Eigenschaften von Möbelwerkstoffen und -oberflächen zu nennen und je nach Anwendungsgebiet festzulegen - grundlegende Gestaltungsmethoden für die Innenarchitektur anzuwenden und Raumvergleiche anzustellen - erste Räume zu gestalten und anhand von Modellen und Skizzen zu beschreiben.

Übergeordnetes Modul:

Holzindustrielle Grundlagen 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erweitern die in den Grundlagen erworbenen Kenntnisse und übertragen sie auf unterschiedliche Situationen und Baustoffe. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse über die Bau- und Werkstoffe und zum Zusammenwirken der verschiedenen Materialien. Sie erkennen die wesentlichen bauphysikalischen Grundlagen und Probleme im Überblick. Sie können die Möbeltypologien beschreiben, die notwendigen Funktionen, charakteristischen Kennwerte und technischen Vorgaben interpretieren und technische Details korrekt darstellen.

Organische Chemie und Prozesstechnik

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB2OCPVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Moleküle aus Kohlenstoffatomen - Moleküle mit C-H-Bindungen - Alkane, Alkene und Alkine - Isoprene und Terpen - Polymere - Alkohole, Ether, Aldehyde, Ketone und Karbonsäuren - Aromatische Kohlenwasserstoffe - Lignin und Tannin - Chemische Prozesstechnik für organische Rohstoffe - Biologische Prozesstechnik für organische Rohstoffe - Anwendung der Prozesstechnik in der Holzwirtschaft

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die wesentlichen organischen funktionellen Gruppen zu benennen und die Bedeutung zugehöriger Moleküle und Reaktionstypen in der Holzwirtschaft anzuführen - die Zusammensetzung von Holz aus organischen Baustoffen in Abhängigkeit vom Gewebetyp zu beschreiben - die Anwendung von Prozesstechnologien in der Holzwirtschaft zu beschreiben und anhand einfacher Anlagen zu erklären

Übergeordnetes Modul:

Natur- und Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden lernen komplexe Konzepte der Mathematik und Statistik zur Beschreibung technologischer Fragestellungen. Die Studierenden verstehen die Grundlagen der EDV-gestützten Bildbearbeitung. Sie erlernen die Konzepte der CAD in den Anwendungsgebieten Architektur und Maschinenbau und können praxisrelevante CAD-Programme anwenden.

Projekt 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB2PROPT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Das Projekt bildet den Einstieg in die Auseinandersetzung mit Fragestellungen aus der Holztechnologie und des Holzbaus in der Realität. - Lösung einer einfachen realen Fragestellung aus dem Bereich der Holztechnologie, des Holzbaus oder des Möbelbaus und der Innenarchitektur - Einbeziehung der technischen und gestalterischen Rahmenbedingungen bezogen auf die jeweilige Projektaufgabe - Erstellung der notwendigen Pläne und Kalkulationen zur geplanten strukturierten Umsetzung der Bauaufgabe Die Erarbeitung und Darstellung erfolgt nach Maßgabe der Aufgabenstellung mittels Modellen und Plänen. Die Ergebnisse werden nach der Arbeit präsentiert.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage in einem Projekt eine Fragestellung zu übernehmen und unter Anwendung der bereits erworbenen Kompetenzen unter fachlicher Betreuung zu lösen.

Übergeordnetes Modul:

Projekt 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Neben den methodisch-wissenschaftlichen Komponenten erwerben die Studierenden auch gestalterisch-planerische Kompetenzen und haben auch die grundlegende Fähigkeit, die Ergebnisse modellhaft darzustellen und zu präsentieren. Zudem sind die Studierenden in der Lage die notwendigen technischen Pläne für die Darstellung zu erstellen. Ziel des Projektes ist es, die im Modul PR 1 erworbenen Kompetenzen an einem konkreten Beispiel anzuwenden und die Inhalte der Lehrveranstaltungen des Moduls HIG 1 mit der Projektarbeit zu verknüpfen. Die Studierenden sollen lernen, das erworbene Wissen in einem realen Anwendungsfall umzusetzen.

Rechnungswesen

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB2REWVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Grundlagen des Rechnungswesens - Gesetzliche Rahmenbedingungen - Grundlagen der doppelten Buchhaltung - Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung - Eröffnung bis Jahresabschluss - Bilanzpositionen - Aufwand und Erträge - Bilanzanalyse - Kennzahlen - Betriebsüberleitung, Buchhaltung-Kostenrechnung - Betriebsabrechnung - Kostenstellenbildung - Kostenträgerrechnung - Teilkostenrechnung - Statische Investitionsrechnung - Dynamische Investitionsrechnung - Finanzierung

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage die Zusammenhänge der Finanzbuchhaltung, der Kostenrechnung und der Finanzierung zu erkennen und zu erläutern.

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaft 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden besitzen am Ende des zweiten Semesters die Fähigkeit, die Funktionalbereiche des Unternehmens mit den Einwirkungsgrößen des volkswirtschaftlichen Umfeldes zu vernetzen und die relevanten Handlungs- und Entscheidungsfelder im Betrieb zu bestimmen. Die Kenntnis der Grundbegriffe der BWL und der Funktionalbereiche bildet die strukturierte Basis für die aufbauenden Lehrveranstaltungen. Die Grundlagen des Rechnungswesens dienen zum Verständnis der finanzwirtschaftlichen Unternehmensziele, die Implementierung und Anwendung von kostenrechnerischen Instrumenten schafft eine Verbindung zwischen den technischen Aspekten des Unternehmens und der Finanzwirtschaft.

Statik & Festigkeitslehre

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB2SFLIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Grundlagen statischer Systeme - Statische Bestimmtheit / Verschieblichkeit - Statisch bestimmte ebene Systeme - Auflagerkräfte - Schnittgrößen - Verformungsfiguren - Einfeldträger - Gerberträger - Einfache Fachwerke - Prinzip der virtuellen Arbeit - Festigkeitslehre: Spannungen - Festigkeitslehre: Verformungen - Stabilitätsprobleme: Einführung - Stabilitätsprobleme: Euler-Fälle

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - ein statisches System aufzuzeichnen und auf Basis einer Darstellung zu bestimmen - statische Systeme anhand der Belastungen hinsichtlich der Auflagerkräfte und Schnittgrößen zu berechnen - einfache zusammengesetzte statische Systeme zu beschreiben und Berechnungsmethoden zur Lösung anzuwenden - Stabilitätsprobleme und Verformungsfiguren zu lösen.

Übergeordnetes Modul:

Holz und Holzbau Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Aufbauend auf den Inhalten des Moduls "Naturwissenschaftliche Grundlagen" erwerben die Studierenden Kenntnisse über den Roh-, Bau-, Werkstoff und Energieträger Holz. Kenntnisse des anatomischen Aufbaus sowie der physikalisch-technologischen Eigenschaften werden verbunden mit der Fähigkeit, die heimischen Baum- bzw. Holzarten sicher zu erkennen. Das Modul baut das Grundwissen rund um das Holz auf, das notwendig ist um die nachfolgenden Module der Holztechnologie zu belegen. In der Übung wenden die Studierenden das Wissen praktisch an, die theoretischen Inhalte werden vertieft.

Werkstofflehre Allgemein

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB2WSTIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Holz als Verbundwerkstoff - Prinzipien des Werkstoffverbunds - Verbundwerkstoffe - Beispiele, Eigenschaften - Prinzipien des Leichtbaus - Leichtbaumaterialien - Beispiele, Eigenschaften - Holz als Leichtbaumaterial - Beispiele

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - moderne Werkstoffe aus Holz und deren Produktionsverfahren zu beschreiben. - Holzwerkstoffe als Leichtbauwerkstoffe zu charakterisieren und mögliche Konstruktionen zu bewerten. - Anwendungsgebiete von Holz-Leichtbauwerkstoffen zu nennen und die besonderen Eigenschaften zu beschreiben.

Übergeordnetes Modul:

Holzindustrielle Grundlagen 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erweitern die in den Grundlagen erworbenen Kenntnisse und übertragen sie auf unterschiedliche Situationen und Baustoffe. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse über die Bau- und Werkstoffe und zum Zusammenwirken der verschiedenen Materialien. Sie erkennen die wesentlichen bauphysikalischen Grundlagen und Probleme im Überblick. Sie können die Möbeltypologien beschreiben, die notwendigen Funktionen, charakteristischen Kennwerte und technischen Vorgaben interpretieren und technische Details korrekt darstellen.

Kommunikation & Professionalisierung 2 - Professionalisierungsportfolio

Professionalisierungsportfolio (Teil 2)

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HTBB2PRPUE
Typ UB
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden setzen die Arbeit an ihrem Professionalisierungspfad fort, in Abstimmung mit ihrer Fachbetreuerin / ihrem Fachbetreuer sowie mit der LV-Leitung (Mentor/in). Sie wählen geeignete Angebote im Fachbereich ihres Studiums aus (Wahlfächer und Wahlpflichtfächer). Sie dokumentieren und reflektieren die erworbenen Inhalte in angemessener Form (Professionalisierungsportfolio). Sie erarbeiten sich Techniken einer akademisch angemessenen Feedback-Kultur.

Lernergebnis:

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen in der Lage: - Interessen, Lücken und Defizite zu identifizieren und ausgehend davon geeignete Lehrangebote auszuwählen - einen individuellen Lernpfad zur Professionalisierung zu erstellen - ihren Erkenntnis- und Kompetenzzuwachs zu dokumentieren und zu reflektieren - Methoden des Selfmonitoring zu entwickeln und anzuwenden - Feedback von Coaches und Peers anzunehmen und in ihren Lernprozess zu übernehmen - sich selbständig Fachkenntnisse zu erschließen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist

Übergeordnetes Modul:

Kommunikation & Professionalisierung 2 - Professionalisierungsportfolio

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - Lehrveranstaltungen, Projekte, Veranstaltungen, in denen die Arbeitssprache Englisch ist, aktiv mitzuverfolgen - sich selbständig Fachkenntnisse zu erschließen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist - in Geschäftssituationen in englischer Sprache angemessen zu agieren - ihren Erkenntnis- und Kompetenzzuwachs zu dokumentieren und zu reflektieren - Feedback anzunehmen und in geeigneter Sprache Feedback an Peers zu geben

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Entrepreneurship

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3EPSIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Ideenfindung und Innovation - Business Model Development - Businessplanerstellung - Aktuelle Entwicklungen zB Social Innovation usw.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - ein Business Model Canvas zu erstellen - eine plausible Geschäftsmodellrechnung als Grundlage für weitere Schritte in Zusammenarbeit mit Startup-Salzburg anzufertigen.

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaft & Management

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden können Märkte und Marketingkonzepte aus zielgruppenorientierter Sicht analysieren, konzeptionieren und gestalterisch implementieren. Unternehmerische Ideen - speziell in der Holzbranche - können auf Plausibilität und Wirtschaftlichkeit analysiert werden und in Businessplänen umgesetzt werden. Mit den Grundlagen des Projektmanagements können Aufgabenstellungen in allen Funktionalbereichen von Unternehmen und auch interdisziplinäre Problemstellungen strukturiert abgearbeitet werden. Die Kenntnis der Theorie und die fachspezifische und bereichsübergreifende praktische Anwendung schafft den Studierenden die Voraussetzung für die erfolgreiche Organisation und Abarbeitung von Projekten.

Holzbe- und -verarbeitung - Grundlagen

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3BVGVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Vermittelt werden die Grundlagen der Holzbe- und Holzverarbeitung inklusive einer Einführung in die Werkzeugkunde: - Einführung in die Werkzeugkunde - Grundlagen der Sägetechnologie - die wichtigsten Maschinen für die Holzbearbeitung

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die Produktionsprozesse in der Holzbe- und -verarbeitung aufzuzeichnen, zu beschreiben und die wesentlichen Prozess- und Anlagenparameter zu benennen und die Zusammenhänge mit der jeweiligen Produktqualität zu beschreiben. - die Produkte der Holzbe- und -verarbeitung zu beschreiben und die wesentlichen Anwendungsfelder, sowie deren Vor- und Nachteile im Einsatz zu beschreiben und für die jeweilige Anwendung auszuwählen.

Übergeordnetes Modul:

Technologie Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Mit diesem Modul erwerben die Studierenden die grundlegenden Kenntnisse rund um den Werkstoff Holz. Sie erhalten ein fundiertes Grundlagenwissen über die wichtigsten Prozesse der Holzbe- und -verarbeitung, kennen die wesentlichen Holzwerkstoffe sowie deren Herstellung und haben Kompetenzen wenn es um die Verarbeitung und den Einsatz von Holz im konstruktiven Bereich sowie im Möbelbau geht.

Holzwerkstoffe - Grundlagen

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3HWGVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden lernen die wesentlichen Werkstoffe aus Holz mit ihren Bezeichnungen, der Zusammensetzung sowie die Grundprinzipien ihrer Herstellung und Anwendung kennen. - Holzwerkstoffe aus Massivholz - Holzwerkstoffe auf Furnierbasis - Holzwerkstoffe auf Span- und Faserbasis

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die Produktionsprozesse in der Holzwerkstoffproduktion aufzuzeichnen, zu beschreiben und die wesentlichen Prozess- und Anlagenparameter zu benennen und die Zusammenhänge mit der jeweiligen Produktqualität zu beschreiben - die Produkte der Holzbe- und -verarbeitung zu beschreiben und die wesentlichen Anwendungsfelder, sowie deren Vor- und Nachteile im Einsatz zu beschreiben und für die jeweilige Anwendung auszuwählen.

Übergeordnetes Modul:

Technologie Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Mit diesem Modul erwerben die Studierenden die grundlegenden Kenntnisse rund um den Werkstoff Holz. Sie erhalten ein fundiertes Grundlagenwissen über die wichtigsten Prozesse der Holzbe- und -verarbeitung, kennen die wesentlichen Holzwerkstoffe sowie deren Herstellung und haben Kompetenzen wenn es um die Verarbeitung und den Einsatz von Holz im konstruktiven Bereich sowie im Möbelbau geht.

Konstruktion - CAD

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3KOCUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Erstellung von Konstruktionsplänen mit CAD und Umsetzung anhand von Beispielen - Erstellung von Bauplänen mit CAD und Umsetzung anhand von Bespielen - Erstellung von 3D-CAD-Modellen und Umsetzung anhand von Beispielen - Übergabe von CAD-Daten an andere Programme - Plotten und Drucken von Plänen aus CAD-Daten - Erste Anwendung von CAD-CAM-Lösungen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - erste Pläne selbständig zu konstruieren und in einer CAD-Umgebung umzusetzen - die Daten aus den selbständig erzeugten Konstruktionsplänen in weiterführende Software zur Darstellung (Rendering) oder zur Berechnung (Statik) zu übergeben - die erstellten Pläne für die Weiterverarbeitung in einer CNC-gesteuerten Anlage vorzubereiten.

Übergeordnetes Modul:

Projekt 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben in diesem Projektmodul die Fähigkeit im Team an einer gemeinsamen Aufgabe zu arbeiten. Die Studierenden sind in der Lage durch spezifische technische und gestalterische Darstellungen in Kombination mit textlichen Elementen die jeweiligen Projektergebnisse darzustellen sodass Inhalte auch ohne verbale Präsentation kompetent vermittelt werden. Dies ist die Vorbereitung für die Kombination von Konstruktion und Design in der ersten Bachelorarbeit im folgenden Modul PR 4.

Konstruktion - Design

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3KODUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Prinzipien der Layoutierung - Einführung und Umgang mit professioneller Bildbearbeitungssoftware - Erstellung von 3D-Modellen - Umsetzung von 3D-Modellen in BIM-fähige Daten - Virtuelle Realität - Augmented Reality

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - 3D-Modelle für Konstruktionen zu erstellen - 3D-Modelle in virtuell erfahrbare Strukturen umzusetzen - BIM-fähige Dateien aus 3D-CAD-Modellen zu erstellen

Übergeordnetes Modul:

Projekt 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben in diesem Projektmodul die Fähigkeit im Team an einer gemeinsamen Aufgabe zu arbeiten. Die Studierenden sind in der Lage durch spezifische technische und gestalterische Darstellungen in Kombination mit textlichen Elementen die jeweiligen Projektergebnisse darzustellen sodass Inhalte auch ohne verbale Präsentation kompetent vermittelt werden. Dies ist die Vorbereitung für die Kombination von Konstruktion und Design in der ersten Bachelorarbeit im folgenden Modul PR 4.

Marketing

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3MARVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Grundlagen des Marketings - Marketing Mix - Praktische Analysen auf branchenspezifischen Leitmessen wie imm cologne oder bau münchen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, die Grundlagen des Marketings im praktischen Umfeld einer der branchenrelevanten Weltleitmessen bau, imm cologne oder ligna zu analysieren.

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaft & Management

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden können Märkte und Marketingkonzepte aus zielgruppenorientierter Sicht analysieren, konzeptionieren und gestalterisch implementieren. Unternehmerische Ideen - speziell in der Holzbranche - können auf Plausibilität und Wirtschaftlichkeit analysiert werden und in Businessplänen umgesetzt werden. Mit den Grundlagen des Projektmanagements können Aufgabenstellungen in allen Funktionalbereichen von Unternehmen und auch interdisziplinäre Problemstellungen strukturiert abgearbeitet werden. Die Kenntnis der Theorie und die fachspezifische und bereichsübergreifende praktische Anwendung schafft den Studierenden die Voraussetzung für die erfolgreiche Organisation und Abarbeitung von Projekten.

Projekt 3

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3PROPT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Das Projekt umfasst für die Studierenden eine komplexe Aufgabenstellung aus dem Themenbereich ihres Vertiefers, wobei die Komplexität derart gewählt ist, dass das Projekt nur in der Gruppe zu bearbeiten ist. Vertiefung Holzbau: Entwurf eines Gebäudes mit einfachen haustechnischen Anforderungen im konkreten örtlichen Kontext. Die Projektarbeit setzt sich mit unterschiedlichen Typologien der Aufgabenstellung auseinander und erarbeitet ein Projekt von höherer Komplexität, bei dem räumliche, programmatische, kontextuale und gestalterische Aspekte bauphysikalisch korrekt und mit erhöhten konstruktiven Ansprüchen gelöst werden Vertiefung Holztechnologie: Aufgabe zur Planung und Beurteilung verschiedener Bearbeitungs- und Materialvarianten in der Holzindustrie unter Berücksichtigung und Einbeziehung von holztechnologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten. Die Aufgabenstellung erfolgt typischerweise in enger Kooperation mit Betrieben und weist eine große Praxisnähe auf. In die Bearbeitung der Aufgabenstellung sind sowohl die Inhalte der Fachvorlesungen als auch die des Projektmanagements zu integrieren. Vertiefung Möbelbau und Innenarchitektur: Entwurf eines Innenraumes oder eines Möbels mit einfachen funktionalen Anforderungen im konkreten gebäudespezifischen Kontext. Die Projektarbeit setzt sich mit den unterschiedlichen Aufgabenstellungen des Entwurfs, der Planung und des Modellbaus auseinander. Dabei wird ein Projekt unter räumlichen, programmatischen und kontextualen Gesichtspunkten erstellt und hinsichtlich produktionstechnischer und anwendungsorientierter Eigenschaften evaluiert.

Lernergebnis:

In Abhängigkeit vom jeweiligen Vertiefer sind die Absolvent*innen in der Lage: - Die notwendigen Darstellungen und Pläne für ein reales Projekt anzufertigen - Die relevanten Berechnungen für die Bewertung eines realen Projekts durchzuführen - Die Ergebnisse eines realen Projekts vor einer Jury zu präsentieren und zu diskutieren

Übergeordnetes Modul:

Projekt 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben in diesem Projektmodul die Fähigkeit im Team an einer gemeinsamen Aufgabe zu arbeiten. Die Studierenden sind in der Lage durch spezifische technische und gestalterische Darstellungen in Kombination mit textlichen Elementen die jeweiligen Projektergebnisse darzustellen sodass Inhalte auch ohne verbale Präsentation kompetent vermittelt werden. Dies ist die Vorbereitung für die Kombination von Konstruktion und Design in der ersten Bachelorarbeit im folgenden Modul PR 4.

Projektmanagement

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3PRMVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Grundlagen des Projektmanagements - Projektarten - Projektabgrenzung - Projektorganisation - Zieldefinitionen - Projektphasen - Terminplanung - Reporting/Dokumentation - Agiles Projektmanagement

Lernergebnis:

Die Studierden erwerben die Fähigkeit zur Konzeption und Umsetzung von Projektmanagement-Tools im betrieblichen Umfeld.

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaft & Management

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden können Märkte und Marketingkonzepte aus zielgruppenorientierter Sicht analysieren, konzeptionieren und gestalterisch implementieren. Unternehmerische Ideen - speziell in der Holzbranche - können auf Plausibilität und Wirtschaftlichkeit analysiert werden und in Businessplänen umgesetzt werden. Mit den Grundlagen des Projektmanagements können Aufgabenstellungen in allen Funktionalbereichen von Unternehmen und auch interdisziplinäre Problemstellungen strukturiert abgearbeitet werden. Die Kenntnis der Theorie und die fachspezifische und bereichsübergreifende praktische Anwendung schafft den Studierenden die Voraussetzung für die erfolgreiche Organisation und Abarbeitung von Projekten.

Tragwerkslehre - Grundlagen

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3TWGIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Tragverhalten unterschiedlicher statischer Systeme - Grundsätzliche Vermittlung der Theorie und praktischen Anwendung der im Hoch- und Hallenbau gängigen Stabstatik - Berechnung von Tragwerken mit Hilfe von Stabwerksprogrammen - Einführung in die Grundzüge der Festigkeitslehre, sodass die Bemessung der üblichen Tragwerkskonstruktionen mit modernen, werkstoffgerechten Rechenverfahren vorgenommen werden kann.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - unterschiedliche Tragwerke anhand deren statischer Eigenschaften darzustellen und anhand der wesentlichen Eigenschaften zu charakterisieren - einfache Lastaufstellungen zu treffen und die Auswirkung der jeweiligen Lasten auf die Tragwerke zu bewerten.

Übergeordnetes Modul:

Technologie Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Mit diesem Modul erwerben die Studierenden die grundlegenden Kenntnisse rund um den Werkstoff Holz. Sie erhalten ein fundiertes Grundlagenwissen über die wichtigsten Prozesse der Holzbe- und -verarbeitung, kennen die wesentlichen Holzwerkstoffe sowie deren Herstellung und haben Kompetenzen wenn es um die Verarbeitung und den Einsatz von Holz im konstruktiven Bereich sowie im Möbelbau geht.

Kommunikation & Professionalisierung 3 - Kommunikation und interkulturelle Kompetenz

Portfolio Kommunikation und interkulturelle Kompetenz (Teil 1)

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3WKOUE
Typ UB
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden wählen geeignete Inhalte aus einem Bündel von Veranstaltungen. Diese können sich auf Angebote unterschiedlicher Initiativen, Abteilungen und Institutionen beziehen, dazu zählen: Studium Generale, Kamingespräche, Vortragsreihen, Initiative Karrieregestaltung, Inter-national Office (z.B. Tandem Learning, Buddy System), International Wood University u.a. In Rücksprache mit den Portfolio Coaches bzw. der Mentorin / dem Mentor werden die einzelnen Bausteine im Laufe der folgenden drei Semestern zum Portfolio Kommunikation und interkulturelle Kompetenz zusammengefügt, angemessen dokumentiert und reflektiert. Die Studierenden wenden Techniken einer akademisch angemessenen Feedback-Kultur an, um Feedback von Peers und Coaches aufzunehmen und Feedback an Peers zu geben.

Lernergebnis:

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen in der Lage: - Lehrveranstaltungen, Projekte, Veranstaltungen, in denen die Arbeitssprache Englisch ist, aktiv mitzuverfolgen - in interdisziplinären und mehrsprachigen Teams zu agieren - über bzw. mit Vertreterinnen / Vertretern anderer Kulturen zu kommunizieren, ohne in Vorurteile und Klischees zu verfallen - in unterschiedlichen öffentlichen und zwischenmenschlichen Situationen angemessen zu kommunizieren - Fachinhalte für den eigenen Professionalisierungsweg auszuwählen und sich anzueignen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist - im Rahmen einer akademischen Feedbackkultur Feedback anzunehmen und zu geben.

Übergeordnetes Modul:

Kommunikation & Professionalisierung 3 - Kommunikation und interkulturelle Kompetenz

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - Lehrveranstaltungen, Projekte, Veranstaltungen, in denen die Arbeitssprache Englisch ist, aktiv mitzuverfolgen - in interdisziplinären und mehrsprachigen Teams zu agieren - über bzw. mit Vertreterinnen / Vertretern anderer Kulturen zu kommunizieren, ohne in Vorurteile und Klischees zu verfallen - in unterschiedlichen öffentlichen und zwischenmenschlichen Situationen angemessen zu kommunizieren - sich Fachkenntnisse selbständig zu erschließen und diese im Professionalisierungsportfolio angemessen zu dokumentieren und zu reflektieren

Kommunikation & Professionalisierung 3 - Professionalisierungsportfolio

Professionalisierungsportfolio (Teil 3)

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3PRPUE
Typ UB
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden setzen die Arbeit an ihrem selbstverantworteten Professionalisierungspfad fort, in Abstimmung mit ihrer Fachbetreuerin / ihrem Fachbetreuer sowie mit der LV-Leitung (Men-tor/in). Sie wählen geeignete Angebote im Fachbereich ihres Studiums aus (Wahlfächer und Wahlpflichtfächer). Sie dokumentieren und reflektieren die erworbenen Inhalte in angemessener Form (Professionalisierungsportfolio).

Lernergebnis:

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen in der Lage: - geeignete Lehrangebote für ihren Professionalisierungsweg selbständig auszuwählen und zu absolvieren - sich selbständig Fachkenntnisse zu erschließen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist - ihren Erkenntnis- und Kompetenzzuwachs zu dokumentieren und zu reflektieren - Methoden des Selfmonitoring zu entwickeln und anzuwenden - Feedback von Coaches und Peers anzunehmen und in ihren Lernprozess zu übernehmen.

Übergeordnetes Modul:

Kommunikation & Professionalisierung 3 - Professionalisierungsportfolio

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - Lehrveranstaltungen, Projekte, Veranstaltungen, in denen die Arbeitssprache Englisch ist, aktiv mitzuverfolgen - in interdisziplinären und mehrsprachigen Teams zu agieren - über bzw. mit Vertreterinnen / Vertretern anderer Kulturen zu kommunizieren, ohne in Vorurteile und Klischees zu verfallen - in unterschiedlichen öffentlichen und zwischenmenschlichen Situationen angemessen zu kommunizieren - sich Fachkenntnisse selbständig zu erschließen und diese im Professionalisierungs-portfolio angemessen zu dokumentieren und zu reflektieren

Vertiefung: Holzbau 1

Baukonstruktion Hochbau/Holz 3

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3BBKVO
Typ VO
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Werkstoffe im modernen Holzbau - Holzleicht- und Holzmassivbauweisen - Holzbausysteme und Vorfertigung - Detailausbildung und Leitdetails - Dächer (konstruktive Systeme, Dacheindeckung, etc.) - Geschoßdecken und Deckensysteme (Fußbodenaufbauten, Deckenbekleidungen) - Außenwände aus Holz und Holzwerkstoffen (Fassadenbekleidungen, Wandöffnungen) - Holzpassivbauweisen; Hallen- und Industriebau

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - ein Gebäude aus Holz von der Gründung bis zum Dach zu entwickeln - die relevanten Einflussparameter zu erkennen - relevante Bereiche des Ausbaus und der Erschließung zu berücksichtigen.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holzbau 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden sind in der Lage: - die Entwicklung und Planung, sowie die Konstruktion und Bemessung von Holzbauten zu bewerten - die bauphysikalischen Anforderungen an Gebäude aus Holz zu benennen - relevante Werkstoffe und Fügetechniken von Bauteilen und Bauelementen zu benennen und zu bewerten - komplexe Detailprobleme aufzuzeigen und Lösungsvarianten darzustellen

Bauphysik - Aufbau 1

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3BBPVO
Typ VO
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Erweiterte Grundlagen des Wärme-, Feuchte- und Schallschutzes - Kennwerte von Regelaufbauten - Übertragungswege - Gesetzliche Regelungen - Energieausweis

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die Richtlinien des Feuchte-, Wärme- und Schallschutzes bei der Entwicklung und Planung von Detaillösungen im Holzbau zu benennen, zu bewerten und zu berücksichtigen - einen Energieausweis zu erstellen.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holzbau 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden sind in der Lage: - die Entwicklung und Planung, sowie die Konstruktion und Bemessung von Holzbauten zu bewerten - die bauphysikalischen Anforderungen an Gebäude aus Holz zu benennen - relevante Werkstoffe und Fügetechniken von Bauteilen und Bauelementen zu benennen und zu bewerten - komplexe Detailprobleme aufzuzeigen und Lösungsvarianten darzustellen

Holzbau 1

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3BHBIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Tragsysteme - Überblick - Bemessung von Bauteilen - Brettschichtträger allgemein - Satteldach- und Bogenträger - Stützen und Druckstäbe - Zusammengesetzte Träger - Fachwerke - Rahmensysteme - Holzbausysteme - Holz-Beton-Verbund

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Tragsysteme für Holzbauten zu konstruieren - auf Basis der Einwirkungen bzw. Einwirkungskombinationen unter Berücksichtigung von Sicherheitskonzepten (EC) zu bemessen und zu dimensionieren - den Nachweis für die Gebrauchstauglichkeit der gewählten Konstruktionen zu führen. Sie können die relevanten Werkstoffe für den Ingenieurholzbau benennen und ihre Einsatzmöglichkeiten bewerten.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holzbau 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden sind in der Lage: - die Entwicklung und Planung, sowie die Konstruktion und Bemessung von Holzbauten zu bewerten - die bauphysikalischen Anforderungen an Gebäude aus Holz zu benennen - relevante Werkstoffe und Fügetechniken von Bauteilen und Bauelementen zu benennen und zu bewerten - komplexe Detailprobleme aufzuzeigen und Lösungsvarianten darzustellen

Statik

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3BSTIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Statisch bestimmte System - Statisch unbestimmte Systeme - Kraftgrößenverfahren - Weggrößenverfahren - Einflusslinien - Zusammenhang Belastung, Schnittgrößen, Verformungen & Material - Gleichgewichtsbedingungen - kinematische Beziehungen - Bernoulli Hypothese - Materialgesetz

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - den mathematischen Zusammenhang zwischen der Belastung eines Stabes und dessen Verformung mit Hilfe von statisch und geometrischen Verträglichkeiten und einem Materialgesetz zu beschreiben - die Verformungen statisch bestimmter Systeme zu bestimmen - die Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen bei statisch unbestimmten Systemen, sowie bei der Beurteilung von Stabilitätsproblemen zu benennen und anzuwenden.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holzbau 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden sind in der Lage: - die Entwicklung und Planung, sowie die Konstruktion und Bemessung von Holzbauten zu bewerten - die bauphysikalischen Anforderungen an Gebäude aus Holz zu benennen - relevante Werkstoffe und Fügetechniken von Bauteilen und Bauelementen zu benennen und zu bewerten - komplexe Detailprobleme aufzuzeigen und Lösungsvarianten darzustellen

Tragwerkslehre - Erweiterte Grundlagen

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3BTWIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Einwirkungen auf Tragwerke - Aussteifungskonstruktionen - Ebene Stabwerke - Ebene Flächentragwerke - Räumliche Tragwerke - Membrantragwerke

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, das Tragverhalten der wichtigsten Tragsysteme zu beschreiben. Dabei stehen die Lastabtragung, das "Erkennen des Kraftzustandes" innerhalb eines Systems und deren Auswirkungen auf die Konstruktion im Vordergrund.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holzbau 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden sind in der Lage: - die Entwicklung und Planung, sowie die Konstruktion und Bemessung von Holzbauten zu bewerten - die bauphysikalischen Anforderungen an Gebäude aus Holz zu benennen - relevante Werkstoffe und Fügetechniken von Bauteilen und Bauelementen zu benennen und zu bewerten - komplexe Detailprobleme aufzuzeigen und Lösungsvarianten darzustellen

Vertiefung: Holzbau 1_a

Planen und Gestalten

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3WPGIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung geht es um die Gestaltung von Möbel- und Interiorkonzepten unter Berücksichtigung von Funktion, Ergonomie, Proportion, Volumen und Raum. Die Entwicklung von Designkonzepten im Spannungsfeld zwischen Funktion und Emotion stehen im Fokus. Auf Basis von aktuellen Trend- und Marktanalysen werden gestalterische Ausdrucksformen im Möbel- und Innenausbau analysiert, skizziert, plangrafisch dargestellt, präsentiert und argumentiert.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, die grundlegenden Elemente der Gestaltungsprozesse in Interior- und Möbelentwicklung zu erläutern. Dabei steht die strukturierte und argumentierbare Annäherung an eine formale Gestaltung im Vordergrund. Die Absolvent*innen können formalästhetische von semantischen Gestaltungsaspekten unterscheiden und diese aufgabenbezogen eigenständig entwickeln und kommunizieren.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holzbau 1_a

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden sind in der Lage: - die Entwicklung und Planung, sowie die Konstruktion und Bemessung von Holzbauten zu bewerten - die bauphysikalischen Anforderungen an Gebäude aus Holz zu benennen - relevante Werkstoffe und Fügetechniken von Bauteilen und Bauelementen zu benennen und zu bewerten - komplexe Detailprobleme aufzuzeigen und Lösungsvarianten darzustellen.

Vertiefung: Holzbau 1_b

Vermessungskunde

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3BVKIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Theoretische Grundlagen - Einfache Lagemessung - Einfache Höhenmessung - Umsetzung

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen besitzen Kenntnisse über die gängigen Methoden der Vermessung und des Aufmaßes von Strukturen. Sie kennen die aktuellen Geräte zur Durchführung von Vermessungsaufgaben und können die Ergebnisse in Form von normgerechten Plänen darstellen.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holzbau 1_b

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden sind in der Lage: - die Entwicklung und Planung, sowie die Konstruktion und Bemessung von Holzbauten zu bewerten - die bauphysikalischen Anforderungen an Gebäude aus Holz zu benennen - relevante Werkstoffe und Fügetechniken von Bauteilen und Bauelementen zu benennen und zu bewerten - komplexe Detailprobleme aufzuzeigen und Lösungsvarianten darzustellen.

Vertiefung: Holztechnologie 1

Datenanalyse in der Holzindustrie

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3TDAVO
Typ VO
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Statistische Kennzahlen in der Holzwirtschaft und der Holztechnologie - Lage und Streuparameter - Verteilungen von Daten und normative Vorgaben - Statistische Tests zum Vergleich statistischer Kennzahlen - Grundlagen der statistischen Prozesskontrolle - Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie für das Qualitätmanagement

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - statistische Kennzahlen zur Bewertung von Produktionsprozessen und zur Qualitätskontrolle zu erstellen und zu bewerten - einfache statistische Tests zur Steuerung der Produktionsprozesse in laufenden Produktionen zu entwickeln und Verfahren zur Durchführung von Qualitätsprüfungen abzuleiten.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holztechnologie 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben erweiterte und vertiefte Kompetenzen im Bereich der chemischen und mechanischen Holzbearbeitung. Dadurch wird ein fundierter praktisch-technischer Überblick über die wichtigsten Prozesse in der Holzindustrie vermittelt. Ferner werden vertiefte Kenntnisse im Bereich der Holzchemie aufgebaut. Die Studierenden arbeiten selbständig direkt in den Forschungslaboren und lernen normgerecht (EN) zu arbeiten. Sie können Werkstoffprüfungen sorgfältig durchführen und Ergebnisse sowie Versuche klar dokumentieren und statistisch auswerten.

Holzbe- und -verarbeitung - Aufbau

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3TBVIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Aufbauend auf der Lehrveranstaltung "Holzbe- und -verarbeitung - Grundlagen" werden vertiefende Kenntnisse vermittelt, wobei die Verfahrenstechnik im Vordergrund steht. Die Lehrveranstaltung beinhaltet auch Exkursionen und Lehrausgänge in Betriebe der Holzindustrie (Partnerbetriebe) - Hobeln und Profilhobeln - Fußboden-, Fenster- und Türenproduktion - CNC-unterstützte Möbel(teile)-Herstellung samt Maschinenarten und Werkzeugen - Massivholzplattenproduktion und Brettsperrholz - KVH, Duo-Balken, MH-Produktion, Brettschichtholz

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - aktuelle Anlagen der Holzindustrie hinsichtlich der Produktivität zu bewerten und die Produkte anhand geeigneter Qualitätskennzahlen zu vergleichen - die Entwicklung der Märkte für holzindustrielle Produkte und Anlagen zu erklären und daraus neue Möglichkeiten der Weiterentwicklung für Unternehmen abzuleiten.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holztechnologie 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben erweiterte und vertiefte Kompetenzen im Bereich der chemischen und mechanischen Holzbearbeitung. Dadurch wird ein fundierter praktisch-technischer Überblick über die wichtigsten Prozesse in der Holzindustrie vermittelt. Ferner werden vertiefte Kenntnisse im Bereich der Holzchemie aufgebaut. Die Studierenden arbeiten selbständig direkt in den Forschungslaboren und lernen normgerecht (EN) zu arbeiten. Sie können Werkstoffprüfungen sorgfältig durchführen und Ergebnisse sowie Versuche klar dokumentieren und statistisch auswerten.

Holzchemie

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3THCIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung der holzspezifischen Chemie, denn sie bestimmt die Möglichkeiten der Be- und Verarbeitung von Holz und Holzwerkstoffen: - Struktur und Ultrastruktur von Holz - Chemische Zusammensetzung von Holz - Photosynthese und Verbrennung von Holz - Grundlagen der Chemie der Kohlenhydrate - Struktur und Bedeutung der Cellulose - Struktur und Bedeutung der Hemicellulosen - Struktur, Bedeutung und Chemie des Lignins - Methoden der chemischen Analyse von Holz - Chemische Zusammensetzung der Extraktstoffe - Viskose und Klebstoffe aus Holz

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die chemische Struktur von Holz zu beschreiben und je nach Holzart zu unterscheiden - die wesentlichen chemischen Verhaltensweisen des Holzes anhand dessen chemischer Zusammensetzung zu erklären und mögliche Holzmodifikationen chemisch zu bewerten - das Klebeverhalten von Holz aufgrund chemischer Merkmale zu erklären und zu diskutieren.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holztechnologie 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben erweiterte und vertiefte Kompetenzen im Bereich der chemischen und mechanischen Holzbearbeitung. Dadurch wird ein fundierter praktisch-technischer Überblick über die wichtigsten Prozesse in der Holzindustrie vermittelt. Ferner werden vertiefte Kenntnisse im Bereich der Holzchemie aufgebaut. Die Studierenden arbeiten selbständig direkt in den Forschungslaboren und lernen normgerecht (EN) zu arbeiten. Sie können Werkstoffprüfungen sorgfältig durchführen und Ergebnisse sowie Versuche klar dokumentieren und statistisch auswerten.

Holztechnologie

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3THTIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Geschichtliche Entwicklung der Sägeindustrie - Prozesse, Maschinen und Materialien in der Sägeindustrie - Wirtschaftliche und technologische Rahmenbedingungen - Produkte und Märkte der Sägeindustrie

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die Entwicklungen der Sägeindustrie hinsichtlich der angewandten Technologien und der hergestellen Produkte zu beschreiben und die aktuelle Situation zu bewerten - technologische und wirtschaftliche Zusammenhänge zu erklären und die aktuellen Entwicklungen für die Zukunft zu bewerten.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holztechnologie 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben erweiterte und vertiefte Kompetenzen im Bereich der chemischen und mechanischen Holzbearbeitung. Dadurch wird ein fundierter praktisch-technischer Überblick über die wichtigsten Prozesse in der Holzindustrie vermittelt. Ferner werden vertiefte Kenntnisse im Bereich der Holzchemie aufgebaut. Die Studierenden arbeiten selbständig direkt in den Forschungslaboren und lernen normgerecht (EN) zu arbeiten. Sie können Werkstoffprüfungen sorgfältig durchführen und Ergebnisse sowie Versuche klar dokumentieren und statistisch auswerten.

Holztechnologische und -chemische Labormethoden

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3TLMUE
Typ UB
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Wichtige Labormethoden der Holztechnologie sowie der Holzchemie werden nicht nur vorgestellt, sondern von den Studierenden praktisch angewendet. Die Übungen vermitteln den Umgang in Forschungslaboren einerseits und andererseits die Arbeitsweise in Wissenschaft und Forschung, aber auch diejenige in Qualitätssicherungslaboren. - Mazeration und Faserlängenbestimmung - Aschebestimmung - Mahlen und Fraktionieren von Holz - Holzaufschluss mit dem Acetosolv-Verfahren - Derivatisierung von Cellulose (Schießbaumwolle) - optional Bleichen - Ligninbestimmung nach Runkel - Bestimmung des Restligningehaltes (Kappa-Zahl)

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Labormethoden der Holz- und Naturfaserchemie anzuwenden und qualitative und quantitative Untersuchungsmethoden anzuwenden - chemische Laborergebnisse quantitativ richtig darzustellen und die Erkenntnisse aus den Untersuchungen zu beschreiben.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holztechnologie 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben erweiterte und vertiefte Kompetenzen im Bereich der chemischen und mechanischen Holzbearbeitung. Dadurch wird ein fundierter praktisch-technischer Überblick über die wichtigsten Prozesse in der Holzindustrie vermittelt. Ferner werden vertiefte Kenntnisse im Bereich der Holzchemie aufgebaut. Die Studierenden arbeiten selbständig direkt in den Forschungslaboren und lernen normgerecht (EN) zu arbeiten. Sie können Werkstoffprüfungen sorgfältig durchführen und Ergebnisse sowie Versuche klar dokumentieren und statistisch auswerten.

Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 1

Designgeschichte - Gestalterische Grundlagen des Innenausbaus

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3MDGIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung werden drei historische Erzählstränge zu einem sich ergänzenden Gesamtbild verbunden. Der Vorlesung liegt mit den Grundlagen der Technikgeschichte eine andere Geschichtsperspektive zugrunde als das bekannte Geschichtsbild der großen geschichtlichen Erzählungen und dem ästhetisch geprägten Bild der Kunstgeschichte. Es werden der gesellschaftliche Fortschritt und die Entwicklung der verschiedenen Stile in Architektur und Produktdesign anhand technischer Innovationen und technischen Fortschritts erklärt. In dieser integrierten Lehrveranstaltung wird von den Studierenden nicht nur eine theoretische Auseinandersetzung mit den Themen verlangt, sondern auch eine aktive Reflexion und Kritik des technikzentrierten Erklärungsansatzes.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die theoretischen Grundlagen der Designgeschichte mit dem Schwerpunkt Architektur und Möbelbau erläutern. Sie sind in der Lage, verschiedene Perspektiven geschichtlicher Betrachtung anzuwenden und ihre Auswirkung auf historische Sachverhalte einzuschätzen. Durch die experimentellen Übungen zu historischen Produktionstechniken machen die Absolvent*innen erste Erfahrungen mit dem Recherchieren und Aufbereiten von eher schwer zugänglichen Informations- und Wissensbeständen.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Nach Absolvieren der Lehrveranstaltungen im Modul sind die Studierenden in der Lage: - die Planung und Konstruktion unter besonderer Berücksichtigung von materialtechnischen Möglichkeiten in Grundzügen durchzuführen - im Planungsprozess Fragestellungen des Managements für Produktentwicklungen und Gestaltungsvorschläge zu diskutieren - erste Erkenntnisse im praktischen Möbelbau in die Praxis umzusetzen anhand der Planung und Herstellung konkreter Möbel in der Werkstätte - die eigne Entwicklungsleistung anhand der Grundkenntnisse in Designgeschichte gestalterisch einzuordnen.

Ergonomie - Proportion, Raster, Modul

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3MERVO
Typ VO
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung Ergonomie - Proportion, Raster, Modul werden die Einflussfaktoren von Arbeits- und Umgebungseinflüssen auf Gestaltung und Konstruktion behandelt. Es werden die ergonomischen Rahmenbedingungen speziell im Möbel- und Innenausbau erörtert und in den Entwurfs- und Planungsprozess integriert. Ein spezieller Fokus wird auch auf den Bereich der Usability gelegt. Der Bereich der softwarebezogenen Ergonomie mit der Anpassung an kognitive und physische Fähigkeiten des Menschen wird speziell berücksichtigt. Auch die Fragen der Ergonomie bei Produktions- und Montagearbeiten sind Teil der Lehrinhalte. Die Entwicklung und Konstruktion komplexer Systeme und deren Optimierung in der Produktion werfen auch die Frage nach Proportion, Raster und Modularisierung auf, um Materialfluss und Fertigungsmethoden optimal zum Einsatz zu bringen. Die Bedürfnisse des Konsumenten werden durch die Frage nach der Gebrauchstauglichkeit von Produkten berücksichtigt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die ergonomischen Anforderungen im Bereich der Möbel- und Interiorentwicklung benennen und sind in der Lage, die Vorgaben in ihren Projekten zu berücksichtigen und anzuwenden.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Nach Absolvieren der Lehrveranstaltungen im Modul sind die Studierenden in der Lage: - die Planung und Konstruktion unter besonderer Berücksichtigung von materialtechnischen Möglichkeiten in Grundzügen durchzuführen - im Planungsprozess Fragestellungen des Managements für Produktentwicklungen und Gestaltungsvorschläge zu diskutieren - erste Erkenntnisse im praktischen Möbelbau in die Praxis umzusetzen anhand der Planung und Herstellung konkreter Möbel in der Werkstätte - die eigne Entwicklungsleistung anhand der Grundkenntnisse in Designgeschichte gestalterisch einzuordnen.

Möbelbau - Werkstätte

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3MMBIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Für konkrete Modelle eines Stuhls, eines Tisches und eines Stauraummöbels werden die Schritte zur Umsetzung von Skizzen, Zeichnungen, Plänen und Modellen im Maßstab 1:1 erarbeitet und umgesetzt. Dabei werden alle notwendigen Schritte der Arbeitsvorbereitung von der Stückliste über den Arbeitsplan und die Kalkulation bis hin zur Umsetzung in der Werkstätte anhand der Beispielmöbel durchgeführt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, Möbel zu planen, eine Arbeitsvorbereitung durchzuführen und die Möbel herzustellen.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Nach Absolvieren der Lehrveranstaltungen im Modul sind die Studierenden in der Lage: - die Planung und Konstruktion unter besonderer Berücksichtigung von materialtechnischen Möglichkeiten in Grundzügen durchzuführen - im Planungsprozess Fragestellungen des Managements für Produktentwicklungen und Gestaltungsvorschläge zu diskutieren - erste Erkenntnisse im praktischen Möbelbau in die Praxis umzusetzen anhand der Planung und Herstellung konkreter Möbel in der Werkstätte - die eigne Entwicklungsleistung anhand der Grundkenntnisse in Designgeschichte gestalterisch einzuordnen.

Planen und Gestalten

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3MPGIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung geht es um die Gestaltung von Möbel- und Interiorkonzepten unter Berücksichtigung von Funktion, Ergonomie, Proportion, Volumen und Raum. Die Entwicklung von Designkonzepten im Spannungsfeld zwischen Funktion und Emotion stehen im Fokus. Auf Basis von aktuellen Trend- und Marktanalysen werden gestalterische Ausdrucksformen im Möbel- und Innenausbau analysiert, skizziert, plangrafisch dargestellt, präsentiert und argumentiert.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, die grundlegenden Elemente der Gestaltungsprozesse in Interior- und Möbelentwicklung zu erläutern. Dabei steht die strukturierte und argumentierbare Annäherung an eine formale Gestaltung im Vordergrund. Die Absolvent*innen können formalästhetische von semantischen Gestaltungsaspekten unterscheiden und diese aufgabenbezogen eigenständig entwickeln und kommunizieren.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Nach Absolvieren der Lehrveranstaltungen im Modul sind die Studierenden in der Lage: - die Planung und Konstruktion unter besonderer Berücksichtigung von materialtechnischen Möglichkeiten in Grundzügen durchzuführen - im Planungsprozess Fragestellungen des Managements für Produktentwicklungen und Gestaltungsvorschläge zu diskutieren - erste Erkenntnisse im praktischen Möbelbau in die Praxis umzusetzen anhand der Planung und Herstellung konkreter Möbel in der Werkstätte - die eigne Entwicklungsleistung anhand der Grundkenntnisse in Designgeschichte gestalterisch einzuordnen.

Produktmanagement

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3MPMIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung wird die ganzheitliche Betrachtung von der Produktidee bis hin zur Realisierung in der Fertigung und anschließenden Implementierung am Markt behandelt. Sämtliche Aspekte, in denen der/die Produktmanager/in die Prozesse entscheidend beeinflusst, werden dargelegt. Die Konsequenzen von Entscheidungen werden abgeschätzt. Das Marktpotential der entwickelten Markenkonzepte, die Notwendigkeit der Analyse unternehmens-interner und -externer Faktoren werden vermittelt um logische und relevante Aspekte abzuleiten und eine Basis für eine fundierte unternehmerische Produktstrategie zu schaffen.

Lernergebnis:

Nach Absolvieren der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen in der Lage: - die Bedeutung des Produktmanagements als strategische Frage im Unternehmen zu bewerten - ein konsequent geplantes Management längerfristig durchzuführen - komplexe Zusammenhänge in der Unternehmensführung zu beschreiben und zu bearbeiten, wenn es um die Abstimmung von gestalterischen, wirtschaftlichen und technischen Anforderungen geht.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Nach Absolvieren der Lehrveranstaltungen im Modul sind die Studierenden in der Lage: - die Planung und Konstruktion unter besonderer Berücksichtigung von materialtechnischen Möglichkeiten in Grundzügen durchzuführen - im Planungsprozess Fragestellungen des Managements für Produktentwicklungen und Gestaltungsvorschläge zu diskutieren - erste Erkenntnisse im praktischen Möbelbau in die Praxis umzusetzen anhand der Planung und Herstellung konkreter Möbel in der Werkstätte - die eigne Entwicklungsleistung anhand der Grundkenntnisse in Designgeschichte gestalterisch einzuordnen.

Vergleichende Werkstoffe

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB3MVWVO
Typ VO
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Eigen-schaften von Materialien vermittelt. Eigenschaften der Silikate, Kunststoffe, Metalle, Holz- und Holzwerkstoffe werden behandelt. Es werden grundlegende Kenntnisse über Be- und Verarbeitungsprozesse unterschiedlicher Materialien (Metall, Kunststoff, Holz und Holzwerkstoffe, Glas und Keramik, Textilien, Verbundwerkstoffe) vermittelt. Darauf aufbauend werden die alternativen Möglichkeiten in der Material- und Prozessauswahl zur Herstellung von Produkten erarbeitet. Die Aspekte einer nachhaltigen Produktentwicklung werden dabei berücksichtigt. Die Erfordernisse der Produkte hinsichtlich des Produktlebenszyklus werden vermittelt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die Be- und Verarbeitungsprozesse unterschiedlicher Materialien benennen. Sie können alternative Möglichkeiten in der Material- und Prozessauswahl zur Herstellung von Produkten erarbeiten, beschreiben und konzeptionell anwenden.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Nach Absolvieren der Lehrveranstaltungen im Modul sind die Studierenden in der Lage: - die Planung und Konstruktion unter besonderer Berücksichtigung von materialtechnischen Möglichkeiten in Grundzügen durchzuführen - im Planungsprozess Fragestellungen des Managements für Produktentwicklungen und Gestaltungsvorschläge zu diskutieren - erste Erkenntnisse im praktischen Möbelbau in die Praxis umzusetzen anhand der Planung und Herstellung konkreter Möbel in der Werkstätte - die eigne Entwicklungsleistung anhand der Grundkenntnisse in Designgeschichte gestalterisch einzuordnen.

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Begleitseminar und Bachelorarbeit 1

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB4BUBSE
Typ SE
Art Bachelorarbeit
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 6
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Das Ziel ist die Konzeption, Organisation und Abwicklung eines komplexen und interdisziplinären Projektes mit klar definierten individuellen Aufgabenbereichen die jeweils in die Bachelorarbeit der Studierenden mündet. Typische Aufgaben oder Projekte sind: - Produktionsplanung und -entwicklung - Produktentwicklung und Markenbildung - Weiterentwicklung technologischer Verfahren und deren ganzheitliche Beurteilung - Planungsaufgabe in einem ortsplanerischen Umfeld - Planungsaufgabe als Innenarchitekt Das Projekt kann durchaus eine Aufgabenstellung umfassen, die nur gemeinsam mit anderen Studiengängen zu bearbeiten ist.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage selbständig in Form eines Projekts praktische Fragestellungen in Abhängigkeit vom jeweiligen Vertiefungsfach abzuwickeln.

Übergeordnetes Modul:

Projekt 4 / Praktikum - Teil 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben die Kompetenz fachübergreifend gemeinsam mit anderen Studierenden aus anderen Disziplinen an einer gemeinsamen Aufgabe zu arbeiten. Mit der ersten Bachelorarbeit zeigen die Studierenden, dass sie innerhalb eines Projektteams selbständig eine Teilaufgabe individuell als Spezialist lösen können, wobei die Problemlösung im Kontext des gemeinsamen Projektes gefunden werden muss.

Berufspraktikum - Teil 1

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB4PPRPT
Typ PT
Art Praktikum (N)
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 3,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Erarbeitung eines Projektes, das gemeinsam mit dem Unternehmen im Vorfeld definiert wurde. Organisation und Durchführung der Arbeitsabläufe. Erstellung regelmäßiger Arbeitsberichte.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage selbständig in Form eines Praktikums Fragestellungen in Abhängigkeit vom jeweiligen Vertiefungsfach und dem jeweiligen Praktikumsbetriebe abzuwickeln.

Übergeordnetes Modul:

Projekt 4 / Praktikum - Teil 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben die Kompetenz fachübergreifend gemeinsam mit anderen Studierenden aus anderen Disziplinen an einer gemeinsamen Aufgabe zu arbeiten. Mit der ersten Bachelorarbeit zeigen die Studierenden, dass sie innerhalb eines Projektteams selbständig eine Teilaufgabe individuell als Spezialist lösen können, wobei die Problemlösung im Kontext des gemeinsamen Projektes gefunden werden muss.

Brandschutz - Grundlagen

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB4BSGVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Grundlagen des Brandschutzes - Brandeigenschaften von Bauprodukten - Abbrandverhalten von Holz - Feuerwiderstandsdauer - Normen, Prüfverfahren und bauaufsichtliche Zulassung - Klassifizierung von Baustoffen - Klassifizierung von Bauteilen - Schutzziele und Grundlagenuntersuchungen bei Gebäuden in Holzbauweisen - Konstruktive oder technische Lösungen - Die als notwendig erachteten konstruktiven Mindestanforderungen - Erfüllung der definierten Leistungskriterien durch entwickelte Lösungen mit Hilfe von Normbrandversuchen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die Leistungsfähigkeit von Bauprodukten aus Holz hinsichtlich Abbrandverhalten und möglicher Einwirkungsdauer beschreiben und bewerten - deren Anwendungsmöglichkeit in Abhängigkeit von gesetzlichen Brandschutzanforderungen bzw. hinsichtlich Erreichung der geforderten Schutzziele zu bewerten. - die grundsätzlichen Regeln des Brandschutzes zu erläutern und anzuwenden.

Übergeordnetes Modul:

Technologie Aufbau

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden können unterschiedliche Möglichkeiten, Holz zu verbinden und zu verkleben, benennen und analysieren; sie können die Anforderungen und die unterschiedlichen Methoden erklären. Holz als brennbares Material erfordert einen besonderen Umgang sowohl im Bauwesen als auch in der be- und verarbeitenden Industrie. Die Studierenden sind am Ende des Moduls in der Lage, Brandschutz zu planen und umzusetzen. Die Studierenden können unterschiedliche Oberflächenbehandlungen für unterschiedliche Einsatzbereiche benennen und bewerten. Sie können die wichtigsten Applikationsverfahren benennen und deren Vor- und Nachteile erläutern.

Klebe- und Verbindungstechnik

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB4KVTIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Verbindungstechnik von Hölzern aller Art. - Überblick über Verbindungsmittel - Zimmermannsmäßige Holzverbindungen - Mechanische Holzverbindungen: Stiftförmige und nicht stiftförmigeVerbindungsmittel; Klebeverbindungen - Neue Verfahren

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können erprobte Verbindungstechniken für Holz und den Holzbau benennen und können diese in Abhängigkeit von Belastung, Einbausituation und Nutzungsklasse sowohl in der Produktion als auch bei Konstruktionen im Neubau und der Sanierung anwenden.

Übergeordnetes Modul:

Technologie Aufbau

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden können unterschiedliche Möglichkeiten, Holz zu verbinden und zu verkleben, benennen und analysieren; sie können die Anforderungen und die unterschiedlichen Methoden erklären. Holz als brennbares Material erfordert einen besonderen Umgang sowohl im Bauwesen als auch in der be- und verarbeitenden Industrie. Die Studierenden sind am Ende des Moduls in der Lage, Brandschutz zu planen und umzusetzen. Die Studierenden können unterschiedliche Oberflächenbehandlungen für unterschiedliche Einsatzbereiche benennen und bewerten. Sie können die wichtigsten Applikationsverfahren benennen und deren Vor- und Nachteile erläutern.

Konstruktion - Modellierung und Simulation

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB4KMSUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung lehrt die Anwendung unterschiedlicher CAD-gestützter Programme für: - Konstruktion und Entwurf - Einbindung von 3D-gescannten Objekten - Berechnung und Simulation von Konstruktionen und Räumen - Virtuelle Simulation von Räumen und Konstruktionen - Umsetzung von Plänen in CNC-Fertigung - Herstellung eines CNC-gefertigten Gebäudemodells oder eines CNC-gefertigten Möbelmodells

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - ein 3D-Modell eines Gebäudes, eines Raumes bzw. eines Möbels anzufertigen und zu simulieren - ein 3D-gescanntes Objekt in ein 3D-Modell umzuwandeln - ein 3D-Modell für die Fertigung in CNC vorzubereiten und die Fertigung durchzuführen.

Übergeordnetes Modul:

Projekt 4 / Praktikum - Teil 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben die Kompetenz fachübergreifend gemeinsam mit anderen Studierenden aus anderen Disziplinen an einer gemeinsamen Aufgabe zu arbeiten. Mit der ersten Bachelorarbeit zeigen die Studierenden, dass sie innerhalb eines Projektteams selbständig eine Teilaufgabe individuell als Spezialist lösen können, wobei die Problemlösung im Kontext des gemeinsamen Projektes gefunden werden muss.

Marketing und Vertrieb

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB4MAVIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Strategisches Marketing - Marketing Mix - Customer Relationship Management - Konzeption und Realisierung

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage zur Konzeption und Umsetzung von resonanten Marketingkonzepten.

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaft: Marketing & Recht

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden können Produktinnovationen mit ihren Marketing-Konzepten auf den Märkten positionieren und die dazu notwendigen finanzwirtschaftlichen Entscheidungsgrundlagen in den Bereichen der Investitionsrechnungen und Finanzierung bereitstellen. Die Studierenden können die rechtlichen Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Tätigkeit erklären und sind in der Lage, aufgrund ihrer Marketing-Kenntnisse im Verkaufsprozess gepaart mit den Sozialkompetenzen eine direkte zielgerichtete Umsetzung der Vertriebspotenziale in den Unternehmen zu erarbeiten.

Oberflächentechnik - Grundlagen

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB4OTGVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Vermittelt werden die Grundlagen der Oberflächentechnik für Holz und Holzwerkstoffe: - Beschichtungsaufbauten auf Holz - Gefährdungsklassen - Beschichtungsstoffe - Lacke - Bindemittel - Wetterschutzlasuren (Dünnschicht- u. Dickschichtlasuren) - Möbellacke (NC-, SH-, PUR-, UP-, UV- und Wasserlacke) - Nanolacke - Öle (Fette Öle, etherische Öle) - Wachse - Applikationsverfahren

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können gängige Oberflächenbehandlungen für unterschiedliche Einsatzbereiche benennen und bewerten. Sie können die wichtigsten Applikationsverfahren und deren Vor- und Nachteile erläutern.

Übergeordnetes Modul:

Technologie Aufbau

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden können unterschiedliche Möglichkeiten, Holz zu verbinden und zu verkleben, benennen und analysieren; sie können die Anforderungen und die unterschiedlichen Methoden erklären. Holz als brennbares Material erfordert einen besonderen Umgang sowohl im Bauwesen als auch in der be- und verarbeitenden Industrie. Die Studierenden sind am Ende des Moduls in der Lage, Brandschutz zu planen und umzusetzen. Die Studierenden können unterschiedliche Oberflächenbehandlungen für unterschiedliche Einsatzbereiche benennen und bewerten. Sie können die wichtigsten Applikationsverfahren benennen und deren Vor- und Nachteile erläutern.

Rechtslehre

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB4RELVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Wirtschaftsrecht - Verfassungs- und Verwaltungsrecht - Anlagen- und Umweltrecht - Arbeitsrecht

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können wichtige Vorgaben der Rechtsordnung im Bereich Unternehmensführung benennen und sie hinsichtlich ihrer Relevanz für die Unternehmensführung bewerten.

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaft: Marketing & Recht

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden können Produktinnovationen mit ihren Marketing-Konzepten auf den Märkten positionieren und die dazu notwendigen finanzwirtschaftlichen Entscheidungsgrundlagen in den Bereichen der Investitionsrechnungen und Finanzierung bereitstellen. Die Studierenden können die rechtlichen Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Tätigkeit erklären und sind in der Lage, aufgrund ihrer Marketing-Kenntnisse im Verkaufsprozess gepaart mit den Sozialkompetenzen eine direkte zielgerichtete Umsetzung der Vertriebspotenziale in den Unternehmen zu erarbeiten.

Kommunikation & Professionalisierung 4 - Kommunikation und interkulturelle Kompetenz

Portfolio Kommunikation und interkulturelle Kompetenz (Teil 2)

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB4WKOUE
Typ UB
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden wählen geeignete Inhalte aus einem Bündel von Veranstaltungen. Diese können sich auf Angebote unterschiedlicher Initiativen, Abteilungen und Institutionen beziehen, dazu zählen: Studium Generale, Kamingespräche, Vortragsreihen, Initiative Karrieregestaltung, Inter-national Office (z.B. Tandem Learning, Buddy System), International Wood University u.a. In Rücksprache mit den Portfolio Coaches bzw. der Mentorin / dem Mentor werden die einzelnen Bausteine im Laufe der folgenden drei Semestern zum Portfolio Kommunikation und interkulturelle Kompetenz zusammengefügt, angemessen dokumentiert und reflektiert. Die Studierenden wenden Techniken einer akademisch angemessenen Feedback-Kultur an, um Feedback von Peers und Coaches aufzunehmen und Feedback an Peers zu geben.

Lernergebnis:

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen in der Lage: - Lehrveranstaltungen, Projekte, Veranstaltungen, in denen die Arbeitssprache Englisch ist, aktiv mitzuverfolgen - in interdisziplinären und mehrsprachigen Teams zu agieren - über bzw. mit Vertreterinnen / Vertretern anderer Kulturen zu kommunizieren, ohne in Vorurteile und Klischees zu verfallen - in unterschiedlichen öffentlichen und zwischenmenschlichen Situationen angemessen zu kommunizieren - Fachinhalte für den eigenen Professionalisierungsweg auszuwählen und sich anzueignen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist - im Rahmen einer akademischen Feedbackkultur Feedback anzunehmen und zu geben.

Übergeordnetes Modul:

Kommunikation & Professionalisierung 4 - Kommunikation und interkulturelle Kompetenz

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - Lehrveranstaltungen, Projekte, Veranstaltungen, in denen die Arbeitssprache Englisch ist, aktiv mitzuverfolgen - sich selbständig Fachkenntnisse zu erschließen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist - in interdisziplinären und mehrsprachigen Teams zu agieren - über bzw. mit Vertreterinnen / Vertretern anderer Kulturen zu kommunizieren, ohne in Vorurteile und Klischees zu verfallen - in unterschiedlichen öffentlichen und zwischenmenschlichen Situationen angemessen zu kommunizieren

Kommunikation & Professionalisierung 4 - Professionalisierungsportfolio

Professionalisierungsportfolio (Teil 4)

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB4PRPUE
Typ UB
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden erarbeiten in Zusammenarbeit mit ihrer Fachbetreuerin / ihrem Fachbetreuer sowie mit der LV-Leitung (Mentor/in) ihren Professionalisierungspfad. Sie wählen geeignete Angebote im Fachbereich ihres Studiums aus (Wahlfächer und Wahlpflichtfächer). Sie dokumentieren und reflektieren die erworbenen Inhalte in angemessener Form (Professionalisierungsportfolio).

Lernergebnis:

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen in der Lage: - geeignete Lehrangebote für ihren Professionalisierungsweg selbständig auszuwählen und zu absolvieren - sich selbständig Fachkenntnisse zu erschließen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist - ihren Erkenntnis- und Kompetenzzuwachs zu dokumentieren und zu reflektieren - Methoden des Selfmonitoring zu entwickeln und anzuwenden - Feedback von Coaches und Peers anzunehmen und in ihren Lernprozess zu übernehmen

Übergeordnetes Modul:

Kommunikation & Professionalisierung 4 - Professionalisierungsportfolio

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - Lehrveranstaltungen, Projekte, Veranstaltungen, in denen die Arbeitssprache Englisch ist, aktiv mitzuverfolgen - sich selbständig Fachkenntnisse zu erschließen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist - in interdisziplinären und mehrsprachigen Teams zu agieren - über bzw. mit Vertreterinnen / Vertretern anderer Kulturen zu kommunizieren, ohne in Vorurteile und Klischees zu verfallen - in unterschiedlichen öffentlichen und zwischenmenschlichen Situationen angemessen zu kommunizieren

Vertiefung: Holzbau 2

Baudurchführung - Ausschreibung und Bauverfahren

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB4BDAVO
Typ VO
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Vermittlung der theoretischen Grundlagen für die Ausschreibung von Bauleistungen - Organisation und Darstellung von Bauabläufen unter Berücksichtigung der kalkulatorischen Vorgaben

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die wichtigsten Begriffe aus dem Vergaberecht und die relevanten Vergabeverfahren erläutern. Sie können die Grundlagen der Preisermittlung für Bauleistungen und Baugerätekosten benennen.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holzbau 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben erweiterte Kenntnisse über das Tragverhalten von Bauwerken und können Bauteile und Verbindungen im Holzbau unter den Gesichtspunkten der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit entwerfen und dimensionieren. Sie integrieren die Kenntnisse der Bauphysik in die Planung und schätzen die Kosten für geplante Bauwerke.

Festigkeitslehre

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB4BFLIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Spannungs-Dehnungs-Beziehungen - Mohr'scher Spannungskreis - Grundlagen der Stabilitätstheorie - Isotropie / Anisotropie von Werkstoffen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die Grundlagen der linearen Elastizitätstheorie erklären und mathematisch beschreiben sowie für Fragestellungen der Bemessung von Bauteilen anwenden.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holzbau 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben erweiterte Kenntnisse über das Tragverhalten von Bauwerken und können Bauteile und Verbindungen im Holzbau unter den Gesichtspunkten der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit entwerfen und dimensionieren. Sie integrieren die Kenntnisse der Bauphysik in die Planung und schätzen die Kosten für geplante Bauwerke.

Holzbau 2

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB4BHBIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Modellbildung im Holzbau - Vordimensionierung und Berechnung - Bemessung von Verbindungsmitteln - Verbindungen im Holzbau - Verformungsberechnungen - Gebrauchstauglichkeit - Stabilität Knicken & Kippen - Holzbau Vertiefung: BSH-Träger, Fachwerke, Rahmen, statische & konstruktive Ausführung mehrteiliger Bauteile - Brettsperrholz

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können Verbindungen, Konstruktionen und Verbindungsmittel des Holzbaus auf Basis der gültigen Normen (EC) bemessen und die Gebrauchstauglichkeit nachweisen.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holzbau 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben erweiterte Kenntnisse über das Tragverhalten von Bauwerken und können Bauteile und Verbindungen im Holzbau unter den Gesichtspunkten der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit entwerfen und dimensionieren. Sie integrieren die Kenntnisse der Bauphysik in die Planung und schätzen die Kosten für geplante Bauwerke.

Vertiefung: Holztechnologie 2

Holzmarktlehre

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB4THMVO
Typ VO
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist neben der Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der nationalen und internationalen Forst- und Holzwirtschaft auch die Darstellung außereuropäischer Holzarten und der Erhalt einer fundierten Kenntnis der wesentlichen Charakteristika dieser Hölzer. Die Vorlesung gibt Einblicke in Reglementierungen des internationalen Holzhandels und der Holzmärkte, beginnend bei der Rohstoffversorgung, der Nachfragestrukturen und dem Außenhandel der jeweiligen Holzmärkte. Zusätzlich macht die Vorlesung die Studierenden mit den wichtigen Importhölzern samt Besonderheiten vertraut und erläutert die Nachhaltigkeitszertifikate sowie die internationalen Bestimmungen für die Importhölzer.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Abschluss von Verträgen und die Übernahme von Rohstoffen in der Holzwirtschaft zu verstehen und anzuwenden - die Spezifika der Holzwirtschaft zu verstehen und die wesentlichen rechtlichen Kiterien für die Inverkehrbringung von Holzwerkstoffen einzuhalten - wichtige Importhölzer und deren Eigenschaften zu bestimmen.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holztechnologie 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben umfassende Kompetenzen zu modernen Holzwerkstoffen und haben vertiefte Kenntnisse des "Stands der Technik". Sie besitzen ferner ein vertieftes Wissen in der Verfahrenstechnik der modernen Holzwerkstoffproduktion, kennen die wesentlichen Kriterien, welche die Qualität und Verwendungsmöglichkeiten der Holzwerkstoffe bestimmen. Die Studierenden erlangen die Grundkompetenzen zur Durchführung einer gezielten Holztrocknung und sind mit den wesentlichen Zusammenhängen in der Holzmarktlehre vertraut.

Holztrocknung - Grundlagen

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB4THTIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Erwerb von grundlegenden Kenntnissen über die Holztrocknung, die Erstellung von Trocknungsfahrplänen, die Bedienung von Trocknungsanlagen und das Dämpfen von Holz. - Ziel der Holztrocknung - Holzphysik für die Trocknung - Grundlagen - Luftzustandskenngrößen - Trocknungskenngrößen - Trocknungsverfahren - Trocknungsanlagen - Trocknungsschema (v.a. NH) - Trocknungskapazität und Trocknungskosten - Trocknungsqualität - Grundlagen - Bedienung einer Trocknungsanlage

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - ein Trocknungsprogramm für ein idealtypisches Nadelholz sowie ein idealtypisches Laubholz zu entwickeln - die Qualität der Holztrocknung während des Prozesses und nach dem Prozess zu analysieren und zielgerichtet in den Trocknungsprozess einzugreifen.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holztechnologie 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben umfassende Kompetenzen zu modernen Holzwerkstoffen und haben vertiefte Kenntnisse des "Stands der Technik". Sie besitzen ferner ein vertieftes Wissen in der Verfahrenstechnik der modernen Holzwerkstoffproduktion, kennen die wesentlichen Kriterien, welche die Qualität und Verwendungsmöglichkeiten der Holzwerkstoffe bestimmen. Die Studierenden erlangen die Grundkompetenzen zur Durchführung einer gezielten Holztrocknung und sind mit den wesentlichen Zusammenhängen in der Holzmarktlehre vertraut.

Holzwerkstoffe - Aufbau

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB4THWIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in die Verfahrenstechnik der Holzwerkstoffherstellung und die für den jeweiligen Werkstoff spezifischen Prozessuntergruppen. Es werden die wesentlichen Zusammenhänge zwischen Rohstoffeigenschaften, Produktionsprozess und den sich daraus ergebenden Produkteigenschaften für die verschiedenen Holzwerkstoffe dargestellt. Anlagenbeispiele für die Produktion von ausgewählten Platten sowie die Besichtigung von industriellen Herstellern werden ermöglicht. Die Studierenden stellen im Labor verschiedene Plattenarten her, prüfen diese EN-konform und vergleichen die spezifischen Eigenschaften.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die Verfahrenstechnik bei der Herstellung von Holzwerkstoffen zu unterscheiden und können die wesentlichen Unterschiede zwischen den Rohstoffen und deren Behandlung auf technischer Grundlage klären - die notwendigen Anlagen zur Produktion eines gesetzeskonform hergestellten Holzwerkstoffs zu beschreiben und die Prozessparameter präzise zu definieren - die Auswirkung von Verfahrensparametern auf die Wirtschaftlichkeit des Prozesses zu bewerten.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holztechnologie 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben umfassende Kompetenzen zu modernen Holzwerkstoffen und haben vertiefte Kenntnisse des "Stands der Technik". Sie besitzen ferner ein vertieftes Wissen in der Verfahrenstechnik der modernen Holzwerkstoffproduktion, kennen die wesentlichen Kriterien, welche die Qualität und Verwendungsmöglichkeiten der Holzwerkstoffe bestimmen. Die Studierenden erlangen die Grundkompetenzen zur Durchführung einer gezielten Holztrocknung und sind mit den wesentlichen Zusammenhängen in der Holzmarktlehre vertraut.

Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 2

Industrielle Möbelfertigung

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB4MIMIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung behandelt die spezifischen Anforderungen an Werkstoffe, Oberflächenqualitäten, verfügbare Dimensionen und Maße. Die materialabhängigen Fertigungsarten wie Plattenaufteilung und Zuschnitt, Breitflächenbeschichtung, Teilefertigung, Endfertigung und Beschichtung sowie Montage und Verpackung stehen im Fokus der Wissensvermittlung. Die Betrachtung arbeitsteiliger Fertigungsprozesse führt auch zur Behandlung der Supply Chain in der Möbelindustrie und deren Auswirkung auf technische, wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, die Aspekte der industriellen Möbelfertigung in ihre konzeptionellen Überlegungen und umsetzungsrelevanten Projekte einzubeziehen, zu diskutieren und argumentativ aufzubereiten.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden sind in der Lage: - Verbindungen im Möbelbau unter den Gesichtspunkten der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit zu entwerfen und zu dimensionieren - die Herstell-/Stückkosten von Möbelkomponenten und Innenausbau abzuschätzen - im Bereich der Innenarchitektur die erforderliche Funktionalität wie bspw. Haustechnik und Beleuchtung in die Planung zu integrieren - die Kosten für die geplanten Einbauten zu schätzen.

Licht- und Sensortechnik

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB4MLSIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen zu Licht- und Sensortechnik vermittelt. Es werden der optische Spektralbereich im Bezug auf den Menschen und die spektralen Emissionsverteilungen von Strahlungsquellen, Strahlungsbewertung, spektrale Hellempfindlichkeit behandelt. Die lichttechnischen Größen und Einheiten wie Raumwinkel, Lichtstrom, Lichtstärke, Leuchtdichte und Helligkeit, Beleuchtungsstärke, Strahlungsausbeute, Lichtausbeute bilden die Grundlagen für die konzeptionelle Bearbeitung von Planungsaufgaben. Die Methoden zur Berechnung der Beleuchtungsstärke, Berechnung von Beleuchtungsanlagen in Innenräumen bei Kunstlicht- und Tageslichtbeleuchtung stehen im Fokus der Vermittlung. Auch die Wirkungsweise, das Betriebsverhalten und spektrale Emissionsverteilung von Lampen und Licht emittierenden Dioden bilden die Bandbreite der inhaltlichen Auseinandersetzung. Der Einsatz von Sensoren in der Lichttechnik zur Optimierung von Energie und Beleuchtungsqualität bringen den Nachhaltigkeitsaspekt in das Themenfeld der natürlichen und künstlichen Beleuchtung.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, Beleuchtungskonzepte im Bereich Tages- und Kunstlicht zu erstellen und mit softwareunterstützten Methoden der Lichtplanung zu berechnen.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden sind in der Lage: - Verbindungen im Möbelbau unter den Gesichtspunkten der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit zu entwerfen und zu dimensionieren - die Herstell-/Stückkosten von Möbelkomponenten und Innenausbau abzuschätzen - im Bereich der Innenarchitektur die erforderliche Funktionalität wie bspw. Haustechnik und Beleuchtung in die Planung zu integrieren - die Kosten für die geplanten Einbauten zu schätzen.

Möbelbeschläge und Verbindungstechnik

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB4MMVVO
Typ VO
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung behandelt aufbauend auf dem Wissen um die Werkstoffe die Frage nach den technischen Standards und innovativen Ansätzen im industriellen Möbelbau. Die Korpusverbindungen und Verbindungsmittel, Frontbeschläge, Funktionsbeschläge und Sonderbeschläge bilden einen hohen Prozentsatz der Wertschöpfung der Möbelindustrie und somit begründete Relevanz für die Fokussierung in der Lehrveranstaltung. Die Integration technischer Komponenten, Sensoren und Speichersysteme garantieren den aktuellen Stand in der Entwicklung von Möbelsystemen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, ihr Wissen um die Möbelbeschläge und Verbindungstechniken am Stand der Technik anforderungsabhängig zu definieren und anzuwenden.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden sind in der Lage: - Verbindungen im Möbelbau unter den Gesichtspunkten der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit zu entwerfen und zu dimensionieren - die Herstell-/Stückkosten von Möbelkomponenten und Innenausbau abzuschätzen - im Bereich der Innenarchitektur die erforderliche Funktionalität wie bspw. Haustechnik und Beleuchtung in die Planung zu integrieren - die Kosten für die geplanten Einbauten zu schätzen.

Werkstoffe - Innenausbau

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HTBB4MWIIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung wird aufbauend auf den technologischen Grundlagen und der Werkstofflehre das Wissen um die vertieferspezifischen Prozesse behandelt und charakterisiert. Die Schnittstelle zu den Fragestellungen der Architektur, Bauökonomie und Bauphysik sind gewährleistet. Durch die Vermittlung von Eindrücken aus dem Produktionsalltag sind die Studierenden mit aktuellen Tendenzen des technologischen Diskurses vertraut. Besonderes Augenmerk liegt auf der Konsequenz von Entscheidungen auf Basis der Marktanforderung und der Auswirkung auf technologische und produktionsspezifische Lösungsräume.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die funktionellen Eigenschaften einzelner Werkstoffe im Innenausbau hinsichtlich der Anwendungsmöglichkeiten zu vergleichen und zu bewerten - die Materialauswahl im Kontext der Aufgabenstellung im Projekt zu charakterisieren, zu argumentieren und zu beschreiben.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden sind in der Lage: - Verbindungen im Möbelbau unter den Gesichtspunkten der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit zu entwerfen und zu dimensionieren - die Herstell-/Stückkosten von Möbelkomponenten und Innenausbau abzuschätzen - im Bereich der Innenarchitektur die erforderliche Funktionalität wie bspw. Haustechnik und Beleuchtung in die Planung zu integrieren - die Kosten für die geplanten Einbauten zu schätzen.

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Berufspraktikum - Teil 2

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5PPRPT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 7,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Betreuung umfasst die inhaltliche Unterstützung bei der Bearbeitung des "Praktikumsprojektes", die Unterstützung in organisatorischen und infrastrukturellen Belangen und gezieltes Mentoring. - Abnahme von Praktikumsberichten - Abschlussworkshop mit Präsentation

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage eine praktische Tätigkeit im jeweiligen Vertiefungsgebiet in einem Unternehmen selbständig erfolgreich durchzuführen und zu dokumentieren. Sie sind in der Lage die Erkenntnisse aus dem Praktikum darzustellen und kritisch zu reflektieren.

Übergeordnetes Modul:

Projekt 5 / Praktikum - Teil 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden wenden ihre bisher im Studium erworbenen Kenntnisse an und vertiefen sie vor Ort an Hand konkreter Aufgabenstellungen. Sie erwerben durch die Einbindung in das betriebliche Geschehen Einblick in praktische, technische und wirtschaftliche Abläufe und erwerben Problemlösungsstrategien. Aus dieser Tätigkeit entsteht in vielen Fällen das Thema für das abschließende Spezialisierungsprojekt und die zweite Bachelorarbeit.

Circular Economy

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5CECVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Das derzeitige lineare Prinzip der "Wegwerfwirtschaft" als vorherrschendes Prinzip der industriellen Produktion steht inhaltlich auf dem Prüfstand zur alternativen Kreislaufwirtschaft. In der Lehrveranstaltung "Circular Economy" wird ein regeneratives System, in dem Ressourceneinsatz und Abfallproduktion, Emissionen und Energieverschwendung durch das Verlangsamen, Verringern und Schließen von Energie- und Materialkreisläufen minimiert werden, behandelt. In Circular Design und zirkulärer Wertschöpfung finden sich Inhalte wie Problemanalyse, Grundlagen von Stoffkreisläufen, das Cradle to Cradle-Prinzip sowie die Einführung in Gestaltungsprinzipien für kreislauffähige Produkte, Möbel- und Interiorkonzepte. Diese Strategien können durch langlebige Konstruktion, Instandhaltung, Reparatur, Wiederverwendung, Remanufacturing, Refurbishing und Recycling zur Umsetzung gebracht werden.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die Grundsätze der Circular Economy und der Circular Designkonstruktionsprinzipien benennen. Sie sind in der Lage die alternativen Entwicklungsansätze zu diskutieren und im Vergleich mit herkömmlichen Produktionsmethoden argumentativ zu vergleichen.

Übergeordnetes Modul:

Ökologie und Werkstoffe

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden vertiefen ihre Grundlagenkenntnisse im Bereich der Energietechnik und der ökologischen Bewertung von Werkstoff- und Materialentscheidungen.

Fertigungstechnik

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5FETIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Entwicklung eines Produktionsprozesses und des Layouts von Produktionsanlagen. - CE-Konformität von Produktionsanlagen und Maschinen - Lasten- und Leistungsheft für Maschinen in gewissen Fertigungsabschnitten auf Basis von Angaben von Maschinenherstellern - Automatisches Handling und Roboter, Bauteile und Applikation

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, Produktionsanlagen für Holzprodukte zu konzipieren und zu berechnen.

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaft: Produktionsmanagement

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden sind in der Lage: - bei produktionswirtschaftlichen Entscheidungen die relevanten Umfelder zu berücksichtigen und in ihrer Bedeutung zu bewerten - Zielkonflikte und Lösungsstrategien in Produktionsunternehmen zu bewerten - die Fertigungsverfahren von Holzprodukten und Bauteilen, samt deren Oberflächenbehandlung zu benennen - den Einsatz, den Nutzen und Gebrauch der Tools, die in modernen Konstruktionsabläufen zur Anwendung kommen, zu beschreiben - die Methoden der Fertigungsplanung und -steuerung zu benennen und zu beschreiben - die Fertigung und die Produkte im ökologischen Zusammenhang zu beurteilen.

Praktikumsbegleitendes Seminar

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5PBSSE
Typ SE
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Erarbeitung eines Projektes, das gemeinsam mit dem Unternehmen im Vorfeld definiert wurde. Organisation und Durchführung der Arbeitsabläufe. Erstellung regelmäßiger Arbeitsberichte. Reflexion.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - eine unternehmensrelevante Fragestellung zu definieren - die Arbeitsabläufe zur Bearbeitung der Projektaufgabe zu organisieren - in Abstimmung mit dem Unternehmen den Projektauftrag abzuwickeln - aussagekräftige Projektbericht zu erstellen.

Übergeordnetes Modul:

Projekt 5 / Praktikum - Teil 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden wenden ihre bisher im Studium erworbenen Kenntnisse an und vertiefen sie vor Ort an Hand konkreter Aufgabenstellungen. Sie erwerben durch die Einbindung in das betriebliche Geschehen Einblick in praktische, technische und wirtschaftliche Abläufe und erwerben Problemlösungsstrategien. Aus dieser Tätigkeit entsteht in vielen Fällen das Thema für das abschließende Spezialisierungsprojekt und die zweite Bachelorarbeit.

Produktionswirtschaft

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5PWIVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Strategische Entscheidungen der Produktionswirtschaft: - Make- or Buy-Entscheidung - Strukturierung der Fertigung - Layoutplanung - Maschinenausstattung - Instandhaltungspolitik - Beschaffungspolitik Industrie 4.0 und Informationswirtschaft Operative Entscheidungen der Produktionswirtschaft: - PPS-Systeme - Primärbedarfsplanung ¿ Mengenplanung ¿ Termin- und Kapazitätsplanung ¿ Auftragsveranlassung ¿ Auftragsüberwachung - Moderne Konzepte der Produktionssteuerung Push- und Pull-Prinzip - Schnittstelle PPS-CIM

Lernergebnis:

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung haben die Absolvent*innen Kenntnisse über die Entscheidungsfelder im strategischen Produktionsmanagement und deren Implikationen in der operativen Produktionsplanung und -steuerung.

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaft: Produktionsmanagement

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden sind in der Lage: - bei produktionswirtschaftlichen Entscheidungen die relevanten Umfelder zu berücksichtigen und in ihrer Bedeutung zu bewerten - Zielkonflikte und Lösungsstrategien in Produktionsunternehmen zu bewerten - die Fertigungsverfahren von Holzprodukten und Bauteilen, samt deren Oberflächenbehandlung zu benennen - den Einsatz, den Nutzen und Gebrauch der Tools, die in modernen Konstruktionsabläufen zur Anwendung kommen, zu beschreiben - die Methoden der Fertigungsplanung und -steuerung zu benennen und zu beschreiben - die Fertigung und die Produkte im ökologischen Zusammenhang zu beurteilen.

Ökologie der Werkstoffe - Zertifikate

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5OWSVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Der ökologische Fußabdruck von Werkstoffen und Produkten entlang des gesamten Produktlebenszyklus steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die ökologischen Bewertungsmethoden zur produktbezogenen Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment) unterrichtet und deren Anwendung in konkreten Fallbeispielen analysiert und in vergleichenden Bilanzen diskutiert. Das Erstellen von Life Cycle Assessments auf Basis der DIN EN ISO 14040 und 14044 werden mittels Software unterrichtet. Vergleich von Baustoffen anhand bestehender Studien, Erarbeitung der ökologischen Kenndaten und die Argumentation der Vorteile von Holz und Holzwerkstoffen gegenüber anderen Baustoffen werden behandelt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage ökologische Studien kritisch zu beurteilen und nachvollziehbare Beurteilungskriterien in den Diskurs um ökologische Werkstoffe einzubringen.

Übergeordnetes Modul:

Ökologie und Werkstoffe

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden vertiefen ihre Grundlagenkenntnisse im Bereich der Energietechnik und der ökologischen Bewertung von Werkstoff- und Materialentscheidungen.

Kommunikation & Professionalisierung 5 - Professionalisierungsportfolio

Professionalisierungsportfolio (Teil 5)

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5PRPUE
Typ UB
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden schließen in Zusammenarbeit mit ihrer Fachbetreuerin / ihrem Fachbetreuer sowie mit der LV-Leitung (Mentor/in) ihren Professionalisierungspfad ab. Sie orden sich einer Peer-Gruppe zu, in der sie das Professionalisierungsportfolio präsentieren. Sie nehmen Feedback von Peers aktiv auf und geben Feedback unter Anwendung geeigneter Feedbacksprache und -instrumente.

Lernergebnis:

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen in der Lage: - sich selbständig Fachkenntnisse zu erschließen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist - die Inhalte ihres Professionalisierungswegs im Kontext ihres Studiums zu bewerten und zu kommentieren - ihr eigenverantwortlich gestaltetes Professionalisierungsportfolio vor einer Kommission aus Peers und Coaches zu präsentieren und zu argumentieren - Feedback von Coaches und Peers anzunehmen und in ihren Lernprozess zu übernehmen - Feedback an Peers zu geben.

Übergeordnetes Modul:

Kommunikation & Professionalisierung 5 - Professionalisierungsportfolio

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - Lehrveranstaltungen, Projekte, Veranstaltungen, in denen die Arbeitssprache Englisch ist, aktiv mitzuverfolgen - sich selbständig Fachkenntnisse zu erschließen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist - in interdisziplinären und mehrsprachigen Teams zu agieren - über bzw. mit Vertreterinnen / Vertretern anderer Kulturen zu kommunizieren, ohne in Vorurteile und Klischees zu verfallen - in unterschiedlichen öffentlichen und zwischenmenschlichen Situationen angemessen zu kommunizieren - eine angemessene akademische Feedback-Kultur zu pflegen.

Kommunikation & Professionalisierung 5.2 - Kommunikation und interkulturelle Kompetenz

Portfolio Kommunikation und interkulturelle Kompetenz (Teil 3)

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5WKOUE
Typ UB
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden wählen geeignete Inhalte aus einem Bündel von Veranstaltungen. Diese können sich auf Angebote unterschiedlicher Initiativen, Abteilungen und Institutionen beziehen, dazu zählen: Studium Generale, Kamingespräche, Vortragsreihen, Initiative Karrieregestaltung, International Office (z.B. Tandem Learning, Buddy System), International Wood University u.a. In Rücksprache mit den Portfolio Coaches bzw. der Mentorin / dem Mentor werden die einzelnen Bausteine im Laufe der folgenden drei Semestern zum Portfolio Kommunikation und interkulturelle Kompetenz zusammengefügt, angemessen dokumentiert und reflektiert. Die Studierenden wenden Techniken einer akademisch angemessenen Feedback-Kultur an, um Feedback von Peers und Coaches aufzunehmen und Feedback an Peers zu geben.

Lernergebnis:

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen in der Lage: - Lehrveranstaltungen, Projekte, Veranstaltungen, in denen die Arbeitssprache Englisch ist, aktiv mitzuverfolgen - in interdisziplinären und mehrsprachigen Teams zu agieren - über bzw. mit Vertreterinnen / Vertretern anderer Kulturen zu kommunizieren, ohne in Vorurteile und Klischees zu verfallen - in unterschiedlichen öffentlichen und zwischenmenschlichen Situationen angemessen zu kommunizieren - Fachinhalte für den eignen Professionalisierungsweg auszuwählen und sich anzueignen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist - im Rahmen einer akademischen Feedbackkultur Feedback anzunehmen und zu geben.

Übergeordnetes Modul:

Kommunikation & Professionalisierung 5.2 - Kommunikation und interkulturelle Kompetenz

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - Lehrveranstaltungen, Projekte, Veranstaltungen, in denen die Arbeitssprache Englisch ist, aktiv mitzuverfolgen - sich selbständig Fachkenntnisse zu erschließen, auch wenn die Arbeitssprache Englisch ist - in interdisziplinären und mehrsprachigen Teams zu agieren - über bzw. mit Vertreterinnen / Vertretern anderer Kulturen zu kommunizieren, ohne in Vorurteile und Klischees zu verfallen - in unterschiedlichen öffentlichen und zwischenmenschlichen Situationen angemessen zu kommunizieren - eine angemessene akademische Feedback Kultur zu pflegen

Vertiefung: Holzbau / Möbelbau und Innenarchitektur 3

Technischer Innenausbau

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5STIIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Werkstoffe, Eigenschaften und Konstruktionskriterien - Konstruktionsanalyse - Bauphysik und Baubiologie - Energie- und Haustechnik - Schall-, Wärme- und Brandschutz - Leistungsverzeichnis, Ausschreibungen im Technischen Innenausbau - Darstellung und Diskussion ausgewählter Beispiele.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die wesentlichen bauphysikalischen Kriterien für eine normgerechte Umsetzung des technischen Innenausbaus zu beschreiben und ausgewählte Beispiele zu erklären. - die Vorgehensweise zur Erstellung einer Ausschreibung auf Basis eines Leistungsverzeichnisses und technischer Vorgaben zu erstellen.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holzbau / Möbelbau und Innenarchitektur 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken unterschiedlicher Themenbereiche im Gesamtkomplex des Bauens durch Erweiterung der konstruktiven und bauphysikalischen Grundlagen und Vermittlung von rechtlichen Grundsätzen und Grundlagen der Ausführung. Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken verschiedener Themenbereiche im Gesamtkomplex des Möbel- und Innenausbaus durch Erweiterung der gestalterischen und konstruktiven Grundlagen. Die Vermittlung von wirtschaftlichen Grundsätzen und die Qualität der Ausführung hinsichtlich Konstruktion, Oberflächenbeschaffenheit und Inszenierung im Kontext der Aufgabenstellung sind zentrale Lehrinhalte im Modul "Möbelbau und Innenarchitektur 3".

Vertiefung: Holzbau 3

Baudurchführung - Baukosten

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5BBKVO
Typ VO
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Grundlagen des Baubetriebes - Überblick über Form und Inhalt von Verträgen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer - Einführung in die Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung - Kalkulation von Bauleistungen - Baukoordination - Einführung in die Projektsteuerung

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die Önorm B2016 "Preisermittlung Bauleistungen" und einen Standardaufbau der Kostenermittlung (Kalkulation), der folgende Bereiche umfasst, erläutern: - Einzelkosten der Leistung (Lohn, Material, Gerät) - Baustellengemeinkosten - Geschäftsgemeinkosten - sonstige Gemeinkosten - Bauzinsen - Wagnis - Gewinn Sie können einen Projektplan erstellen, warten und erweitern, sowie Abweichungen erkennen und dokumentieren.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holzbau 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken unterschiedlicher Themenbereiche im Gesamtkomplex des Bauens durch Erweiterung der konstruktiven und bauphysikalischen Grundlagen und Vermittlung von rechtlichen Grundsätzen und Grundlagen der Ausführung.

Bauphysik - Aufbau 2

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5BBPIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Wärmeschutzberechnungen - Feuchteschutzberechnungen - Schallschutzberechnungen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können vertiefend die Bereiche Wärmeschutz, Feuchteschutz und Schallschutz, teilweise mit Anwendung von Softwarepaketen, simulieren und berechnen.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holzbau 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken unterschiedlicher Themenbereiche im Gesamtkomplex des Bauens durch Erweiterung der konstruktiven und bauphysikalischen Grundlagen und Vermittlung von rechtlichen Grundsätzen und Grundlagen der Ausführung.

Brandschutz - Aufbau

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5BBSVO
Typ VO
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Brandschutzbemessung - Nachweise von Bauteilen - Nachweise von Verbindungsmitteln und Verbindungen - Baulicher Brandschutz - Anlagentechnischer Brandschutz - Abwehrender Brandschutz - Betrieblicher Brandschutz - Brandschutz auf Baustellen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die OIB-Richtlinie 2, sowie den Leitfaden und die OIB-Richlinien 2.1, 2.1 und 2.3 erläutern und diese für die Planung und Konstruktion von Gebäuden und Bauprojekten anwenden.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holzbau 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken unterschiedlicher Themenbereiche im Gesamtkomplex des Bauens durch Erweiterung der konstruktiven und bauphysikalischen Grundlagen und Vermittlung von rechtlichen Grundsätzen und Grundlagen der Ausführung.

Heizung - Klima - Lüftung - Sanitär

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5BHKIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Berechnungsgrundlagen Heizungstechnik - Erläuterung Energieträger - Anlagenbeispiele Heizungstechnik - Anlagenbeispiele Sanitärtechnik - Anlagenbeispiele Lüftungstechnik - Darstellung haustechnischer Einrichtungen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die Grundlagen der Haustechnik und Haustechnikanlagen erläutern und können deren Einsatz für Projekte abschätzen und bewerten.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holzbau 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken unterschiedlicher Themenbereiche im Gesamtkomplex des Bauens durch Erweiterung der konstruktiven und bauphysikalischen Grundlagen und Vermittlung von rechtlichen Grundsätzen und Grundlagen der Ausführung.

Holzbau - Detailausführungen

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5BHDIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Detailausbildung bei verschiedenen Holzbauweisen - Modellierung und Berechnung von Anschlüssen - Traufdetails - Trägeranschlüsse - Stützenfüße - Rahmenecken - Biegesteife Trägerstöße - Anschlüsse von Verbänden - Bauphysikalische Randbedingungen - Industrielle Vorfertigung

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können am Beispiel eines realen Projektes auch die kritischen Aufbauten und Details, unter Berücksichtigung des Brandschutzes im Holzbau, inklusive Anschlüssen und Haustechnikeinbauten planen und darstellen.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holzbau 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken unterschiedlicher Themenbereiche im Gesamtkomplex des Bauens durch Erweiterung der konstruktiven und bauphysikalischen Grundlagen und Vermittlung von rechtlichen Grundsätzen und Grundlagen der Ausführung.

Konstruktion - Baulicher Holzschutz

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5BKHVO
Typ VO
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Prinzipien des konstruktiven Holzschutzes - Einwirkungen auf Holzkonstruktionen - Vorschriften und Normen - Anwendungsvoraussetzungen - Detailausbildungen für den Holzbau

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die Anforderungen an den baulichen Holzschutz und die Abgrenzung zum chemischen Holzschutz erläutern. Sie haben die Fähigkeit, Bauelemente, Bauteile und Detaillösungen hinsichtlich der Gefährdungspotentiale zu bewerten und entsprechende Ausführungsvarianten, bzw. Anpassungen von bestehenden Lösungen zur Verbesserung des Holzschutzes zu finden.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holzbau 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken unterschiedlicher Themenbereiche im Gesamtkomplex des Bauens durch Erweiterung der konstruktiven und bauphysikalischen Grundlagen und Vermittlung von rechtlichen Grundsätzen und Grundlagen der Ausführung.

Planungs- und Baurecht

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5BREVO
Typ VO
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Grundlagen des Baurechts - Rechtliche Fragestellungen - Bauvertragsrecht, ... - Vorschriften und Regelungen - OIB-Richtlinien, ...

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können das Baurecht und die relevanten Richtlinien für die Planung und Ausführung von Gebäuden anwenden. Sie können die relevanten Grundlagen des Bauvertragsrechts, wie Beweismittel, Prüf- und Warnpflicht, Gewährleistung benennen.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holzbau 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken unterschiedlicher Themenbereiche im Gesamtkomplex des Bauens durch Erweiterung der konstruktiven und bauphysikalischen Grundlagen und Vermittlung von rechtlichen Grundsätzen und Grundlagen der Ausführung.

Vertiefung: Holztechnologie / Möbelbau und Innenarchitektur 3

Möbel- und Teileprüfung

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5SMTVO
Typ VO
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden auf Basis der aktuellen Normen und Richtlinien die Grundsätze der Möbelanforderungen definiert. Die Anforderungen und Prüfungen von Behältermöbeln, Tischen, Sitzmöbeln, Polstermöbeln, Betten, Matratzen und Möbelteilen steht im Fokus der Wissensvermittlung. Es werden die Prüfanordnungen und deren apparative Methoden, sicherheitstechnische Anforderungen, Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit und die Frage der Kennzeichnung und Deklaration bei der Produktdeklaration behandelt. Die bekannten Prüfinstitute und deren Kompetenzen werden überblicksartig kommuniziert.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, die Bedeutung der Möbel- und Teileprüfung als fixen Bestandteil von F&E bzw. als Aufgabe des technischen Produktmanagements zu erkennen und zielgerichtet in der Produktentwicklung zu verankern.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holztechnologie / Möbelbau und Innenarchitektur 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der Oberflächenbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen. Die Anforderungen der Steuerung und Verbesserung von industriellen Prozessen in Unternehmen werden in den Lehrveranstaltungen der Industriellen Informationstechnologie, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Logistik und CIM behandelt. Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken verschiedener Themenbereiche im Gesamtkomplex des Möbel- und Innenausbaus durch Erweiterung der gestalterischen und konstruktiven Grundlagen. Die Vermittlung von wirtschaftlichen Grundsätzen und die Qualität der Ausführung hinsichtlich Konstruktion, Oberflächenbeschaffenheit und Inszenierung im Kontext der Aufgabenstellung sind zentrale Lehrinhalte im Modul "Möbelbau und Innenarchitektur 3".

Oberflächentechnik - Aufbau

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5SOAVO
Typ VO
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Aufbauend auf die Grundlagen der Holzwerkstoffe werden in der Lehrveranstaltung die unterschiedlichen Applikationstechniken wie Tauchen, Streichen Spritzen, Tränken etc. behandelt. Die normgerechte Beschichtung von Holzproben und Holzwerkstoffplatten für verschiedene Anwendungen entsprechend der jeweiligen Nutzungsklassen mit verschiedenen Beschichtungssystemen (Lack, Papier usw.) sind Gegenstand der Wissensvermittlung. Die Prüfung der eingesetzten Beschichtungsmaterialien hinsichtlich Viskosität, Verlauf- und Ablaufverhalten, Dichte, pH-Wert, Trockenzeit, visuelle Beurteilung, Deckkraft, Festkörper, Farbmessung, Schichtstärken, Haftfestigkeit, Blockfestigkeit etc. bilden die Grundlage für aufbauende Kenntnisse im Vertieferstudium. Die modernen Systeme der Direktbeschichtung samt Postforming und ABS-Kanten, PVC- und Finishfolien, Direkt- und Digitaldruck garantieren die Lehrinhalte am Stand der Technik.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, die breite Palette der Anwendungsmöglichkeiten in der Oberflächentechnik differenziert zu beurteilen und konzeptionell in Projekten und Anwendungsszenarien exemplarisch darzustellen.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holztechnologie / Möbelbau und Innenarchitektur 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der Oberflächenbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen. Die Anforderungen der Steuerung und Verbesserung von industriellen Prozessen in Unternehmen werden in den Lehrveranstaltungen der Industriellen Informationstechnologie, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Logistik und CIM behandelt. Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken verschiedener Themenbereiche im Gesamtkomplex des Möbel- und Innenausbaus durch Erweiterung der gestalterischen und konstruktiven Grundlagen. Die Vermittlung von wirtschaftlichen Grundsätzen und die Qualität der Ausführung hinsichtlich Konstruktion, Oberflächenbeschaffenheit und Inszenierung im Kontext der Aufgabenstellung sind zentrale Lehrinhalte im Modul "Möbelbau und Innenarchitektur 3".

Vertiefung: Holztechnologie 3

CIM - Industrie 4.0 Grundlagen

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5TCIVO
Typ VO
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen und Hauptelemente des "Computer Integrated Manufacturing (CIM)", das heißt elektronisch unterstützter Konstruktionsverfahren und Methoden der Fertigungsplanung und -steuerung. Folgende Elemente werden erfasst: CAD - Computer Aided Design CAP - Computer Aided Planning CAM - Computer Aided Manufacturing CAQ - Computer Aided Quality Assurance ERP - Enterprise Resource Planning Die Lehrveranstaltung zeigt die Wichtigkeit und die Notwendigkeit des konsequenten Datenflusses durch den gesamten Produktionsablauf um die Vorteile des CIM nutzen zu können. Basierend auf dieser Datenbasis werden die neuen Möglichkeiten des Internet of Things (IoT) und die vernetzte Kommunikation im Sinne der Industrie 4.0 beschrieben und beispielhaft in Anwendungen dargestellt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - das Konzept des Computer Integrated Manufacturing zu beschreiben sowie die wesentlichen Elemente darzustellen und anzuwenden - die Datenerstellung und -sammlung von der Planung bis zur Produktion nachzuvollziehen und im Sinne des Internet of Things und der Prinzipien der Industrie 4.0 auch in Produktionsabläufen darzustellen.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holztechnologie 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der Oberflächenbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen. Die Anforderungen der Steuerung und Verbesserung von industriellen Prozessen in Unternehmen werden im Rahmen der Lehrveranstaltungen der Industriellen Informationstechnologie, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Logistik und CIM behandelt.

Industrielle Informationstechnologien

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5SIIIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von anwendungsorientierten Grundlagen der Informationstechnologie im Bereich der Holzwirtschaft. Die Inhalte sind: - Industrielle Messtechnik und Datenverarbeitung - Datenbanken - Computer-Schnittstellen - Interaktion Mensch-Maschine - Scanning von Holz und Holzwerkstoffen - Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung und Optimierung

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die wesentlichen Komponenten von industriellen Informationstechnologien zu nennen und deren Eigenschaften zu vergleichen - die Grundlagen von Informationstechnologien in der Holzwirtschaft anhand der spezifischen Anforderungen auszuwählen und die Anforderungen an die Schnittstellen zu beschreiben.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holztechnologie 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der Oberflächenbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen. Die Anforderungen der Steuerung und Verbesserung von industriellen Prozessen in Unternehmen werden im Rahmen der Lehrveranstaltungen der Industriellen Informationstechnologie, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Logistik und CIM behandelt.

Logistik

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5TLOIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Grundlegende Definitionen - Das Unternehmen in der Werkschöpfungskette - Methoden der Materialflussanalyse - Methoden der Prozessanalyse - Modellierung und Simulation von Produktionsanlagen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die Aufgaben der Logistik in einem Unternehmen zu beschreiben und anhand von Beispielen einzelne Prozesse zu optimieren - die unterschiedlichen Arten von Lagern im Unternehmen zu verstehen und anhand geeigneter Methoden die Lagerplanung zu analysieren - Unternehmen anhand von Absatzprognose- und Produktionsprozessmodellen zu charakterisieren und Simulationsrechnungen zur Produktionsplanung durchzuführen.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holztechnologie 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der Oberflächenbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen. Die Anforderungen der Steuerung und Verbesserung von industriellen Prozessen in Unternehmen werden im Rahmen der Lehrveranstaltungen der Industriellen Informationstechnologie, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Logistik und CIM behandelt.

Steuerungs- und Regelungstechnik

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5TSRVO
Typ VO
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen der Elektrotechnik sowie der Elektronik: Gleichstromkreis, Wechsel- und Drehstromkreise, Sicherheitstechnik, Schaltungstechnik, Schaltplan, elektrische Steuerungstechnik, Grundlagen SPS-Technik, Elektrische Messtechnik: Messfehler und -bestimmung, Sensorik, Signalübertragung

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - einen Schaltplan zu lesen und die wesentlichen Verbraucher anhand der Leistungsdaten zu erkennen - die Funktionsweise elektronischer Sensoren zu beschreiben, deren Messfehler zu bestimmen und eine Kalibrierung durchzuführen - eine Schaltlogik mittels Funktionsbausteinen und Wahrheitstabelle darzustellen und ein Sensorsignal zu charakterisieren.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holztechnologie 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der Oberflächenbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen. Die Anforderungen der Steuerung und Verbesserung von industriellen Prozessen in Unternehmen werden im Rahmen der Lehrveranstaltungen der Industriellen Informationstechnologie, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Logistik und CIM behandelt.

Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 3

Experimenteller Möbelbau/Workshop

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5MEXIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden erarbeiten in interdisziplinären Teams Projektinhalte auf Basis eines übergreifenden Themengebietes, wobei diese Teams auch durch Studierende und Lehrende aus dem Netzwerk der Partneruniversitäten interkulturell zusammengesetzt sind. Besonderes Augenmerk wird dabei auf kulturelle Einflüsse auf Kommunikations- und Gestaltungsprozesse innerhalb dieser Teams gelegt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - gestalterische Interventionen aus der Sicht unterschiedlicher Sichtweisen anzuregen und aus verschiedenen Betrachtungsperspektiven zu beleuchten - konkrete Gestaltungsentscheidungen in interkulturellen Teams zu diskutieren und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken verschiedener Themenbereiche im Gesamtkomplex des Möbel- und Innenausbaus durch Erweiterung der gestalterischen und konstruktiven Grundlagen. Die Vermittlung von wirtschaftlichen Grundsätzen und die Qualität der Ausführung hinsichtlich Konstruktion, Oberflächenbeschaffenheit und Inszenierung im Kontext der Aufgabenstellung sind zentrale Lehrinhalte im Modul "Möbelbau und Innenarchitektur 3".

FEM-Simulation und Rapid Prototyping

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5MFEIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung zeigt den Ablauf zeitgemäßer technischer Produktentwicklung durch die Verwendung von Werkzeugen zur digitalen Simulation und Produktion. Durch die heute übliche Planung von neuen Produkten mit 3D-Software ergeben sich im weiteren Prozess der Produktentwicklung auch in der Möbelindustrie neue Möglichkeiten. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird ausgehend von einem virtuell konstruierten Möbel der Weg über die Simulation der Eigenschaften bis hin zur Produktion von Prototypen dargestellt. Dazu werden die Details der Konstruktion ausgehend von der Analyse in einer Finite Elemente-Software virtuell optimiert, bevor dann durch den Einsatz von Rapid Prototyping-Methoden ein reales Modell erstellt werden kann. Als Grundlage für den Einsatz der FEM-Analyse werden vertiefend die theoretischen Anforderungen an die Statik von Möbeln vermittelt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die Grundlagen der Möbelstatik beschreiben und FEM-Software zur Simulation verwenden. Sie können die unterschiedlichen Möglichkeiten des Rapid Prototyping benennen sowie deren Vor- und Nachteile im Zusammenhang mit der Entwicklung von Möbeln bewerten. Sie sind in der Lage, ausgewählte Methoden des Rapid Prototyping praktisch anzuwenden.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken verschiedener Themenbereiche im Gesamtkomplex des Möbel- und Innenausbaus durch Erweiterung der gestalterischen und konstruktiven Grundlagen. Die Vermittlung von wirtschaftlichen Grundsätzen und die Qualität der Ausführung hinsichtlich Konstruktion, Oberflächenbeschaffenheit und Inszenierung im Kontext der Aufgabenstellung sind zentrale Lehrinhalte im Modul "Möbelbau und Innenarchitektur 3".

Inszenierung im Raum

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB5MIRIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Der reale und der virtuelle Raum - Ablauf von Aktivität und Interaktivität im Raum - Der Betrachter - Sinneseindrücke - Erwartungshaltung - Orientierung - Inszenierung im Raum - Lichtwirkung - Bewegung - Analyse und Diskussion ausgewählter Beispiele aus Film, Bühne, Ladendramaturgie, Showroom, ... - Erstellung eines realen und/oder virtuellen Modells

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die Zusammenhänge zwischen real und virtuell dargestellten Räumen hinsichtlich der Gestaltung, Wirkung und Funktionalität zu beschreiben und zielgerichtet zu nutzen. - die Anwendung der Prinzipien der Inszenierung anhand konkreter Beispiele zu beschreiben und für ähnliche Fragestellungen neu zu interpretieren.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden erfassen das Zusammenwirken verschiedener Themenbereiche im Gesamtkomplex des Möbel- und Innenausbaus durch Erweiterung der gestalterischen und konstruktiven Grundlagen. Die Vermittlung von wirtschaftlichen Grundsätzen und die Qualität der Ausführung hinsichtlich Konstruktion, Oberflächenbeschaffenheit und Inszenierung im Kontext der Aufgabenstellung sind zentrale Lehrinhalte im Modul "Möbelbau und Innenarchitektur 3".

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Bachelorabschlussprüfung

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB6APGIT
Typ BP
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

.

Lernergebnis:

.

Übergeordnetes Modul:

Bachelorarbeit 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Zuge der Bachelorarbeit werden die im Studium erworbenen allgemeinen Fachkompetenzen, die vertiefenden Fachkompetenzen und die wissenschaftlichen Kompetenzen des Studiums kombiniert und zur Lösung einer praktischen, angewandt wissenschaftlichen Fragestellung genutzt. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, ihr Wissen in Form einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit zu kombinieren und fachlich und strukturell richtig zu dokumentieren. Im Zuge der Abschlussprüfung werden die spezifischen fachlichen Kompetenzen sowie die an das jeweilige Fachgebiet angrenzenden Kompetenzen in Form eines kommissionellen Prüfungsgesprächs dargestellt und diskutiert.

Begleitseminar und Bachelorarbeit 2

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB6BUBSE
Typ SE
Art Bachelorarbeit
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 7
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Aufgabenstellung der Bachelorarbeit 2 ergibt sich aus dem Bereich der Vertiefung und wird individuell bearbeitet. Die Themen können sowohl aus dem Beruspraktikum als auch aus dem Spezialisierungsprojekt, einem laufenden Forschungsprojekt der Fachhochschule Salzburg GmbH oder aus anderen Kernfachgebieten und -modulen heraus entwickelt werden.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit im jeweiligen Vertiefungsfach zu einer spezifischen Fragestellung zu erstellen. Dabei werden alle wesentlichen Inhalte einer wissenschaftlichen Arbeit selbständig ausgearbeitet und die Fragestellung fachlich fundiert beantwortet.

Übergeordnetes Modul:

Bachelorarbeit 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Zuge der Bachelorarbeit werden die im Studium erworbenen allgemeinen Fachkompetenzen, die vertiefenden Fachkompetenzen und die wissenschaftlichen Kompetenzen des Studiums kombiniert und zur Lösung einer praktischen, angewandt wissenschaftlichen Fragestellung genutzt. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, ihr Wissen in Form einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit zu kombinieren und fachlich und strukturell richtig zu dokumentieren. Im Zuge der Abschlussprüfung werden die spezifischen fachlichen Kompetenzen sowie die an das jeweilige Fachgebiet angrenzenden Kompetenzen in Form eines kommissionellen Prüfungsgesprächs dargestellt und diskutiert.

Fachexkursion

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB6FEXEX
Typ EX
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Fachexkursion werden in Abhängigkeit von der jeweiligen Vertiefungsrichtung aktuell interessante Unternehmen, Bauwerke, Produktionsanlagen, Forschungsstätten oder Forschungsanlagen vorort besucht, besichtigt und besprochen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - das bestehende Fachwissen im Kontext von aktuellen Entwicklungen in der jeweiligen Branche einzuordnen und zu erweitern. - mit Experten in Unternehmen und Forschungsinstitutionen zu aktuellen Themen der Produktion, der Gestaltung, des Baus und der Forschung zu diskutieren und sich selbständig im Diskurs neues Wissen anzueignen.

Übergeordnetes Modul:

Individuelle Professionalisierung - Fachexkursion

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Zuge der individuellen Professionalisierung werden spezifische, aktuelle Inhalte aus den jeweiligen Vertiefergebieten behandelt.

Qualitätsmanagement

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB6QMAIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Einführung in das Qualitätsmanagement; die große Revision der ISO 9000 - Begriffe im QM: Qualitätsbezogene Begriffe; Managementbezogene Begriffe; Produktbegriff im QM; Produktkategorien; Dienstleistungen - Die Norm ISO 9000:2000: Die 8 QM-Grundsätze der ISO 9000:2000; Die Hauptprozesse; Verantwortung der Leitung; Management der Ressourcen; Produktrealisierung; Messung, Analyse und Verbesserung; Mindestanforderungen nach ISO 9001:2000 - Dokumentation - Moderationsmethoden: Regeln für Gruppenmitglieder; Regeln des Brainstormings; Vorgehen bei der Kartenabfrage - Problemlösungsmethoden; Ishikawa-Diagramm (Ursache-Wirkungsdiagramm); Die Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse - Zuverlässigkeit - Die drei Phasen der Ausfälle - Korrelationen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die Methoden und Prozesse des QM benennen und können diese im betrieblichen Umfeld praktisch einsetzen.

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaft: Spezielle Managementmethoden

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden sind in der Lage, eine ganzheitliche Beurteilung der Umweltrelevanz von Produktionsprozessen und Produkten der Holzwirtschaft und im Bauwesen umzusetzen. Sie können Prinzipien der Nachhaltigkeit und zentrale Aspekte des Qualitäts- und Umweltmanagements in der Holzindustrie erläutern und bewerten. Wahlweise können die Studierenden Zertifikate für Umwelt- und Qualitätsbeauftragte erwerben.

Umweltmanagement

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB6UMAVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Methodik des Umweltmanagements auf der Basis der ISO EN 14001 ff mit dem Ziel die Grundlagen zur erfolgreichen Ablegung der Prüfung zum Umweltgutachter zu schaffen. Die folgenden Inhalte werden vermittelt: - Was ist Umweltmanagement? - Überblick über die Entwicklung des betrieblichen Umweltmanagements - EMAS - ISO EN 14001 - Rahmenbedingungen und Anforderungen - Methode und Ziele - Einführung eines betrieblichen UMS - Durchführung des Prozesses Die Lehrveranstaltung eröffnet die Option zur externen Zertifizierung zum Betrieblichen Umweltmanager

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, die Umsetzung des betrieblichen Umweltmanagements zu beschreiben.

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaft: Spezielle Managementmethoden

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden sind in der Lage, eine ganzheitliche Beurteilung der Umweltrelevanz von Produktionsprozessen und Produkten der Holzwirtschaft und im Bauwesen umzusetzen. Sie können Prinzipien der Nachhaltigkeit und zentrale Aspekte des Qualitäts- und Umweltmanagements in der Holzindustrie erläutern und bewerten. Wahlweise können die Studierenden Zertifikate für Umwelt- und Qualitätsbeauftragte erwerben.

Individuelle Professionalisierung - Freie Wahlpflichtfächer

Wahlpflichtfach

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB6WPFIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des interdisziplinären Projektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer angeboten. Alternativ können vertiefende Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau an den anderen Studiengängen der FHS oder an anerkannten in- und ausländischen Hochschulen abgelegt werden.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen werden durch die Wahlpflichtfächer ermutigt auch sehr spezifische oder fachlich angrenzende Themen zu studieren. Dadurch sind sie in der Lage auch Fragestellungen aus unterschiedlichen Wissensgebieten außerhalb des Kerngebiets der "Holztechnik", des "Holzbaus" und des "Möbelbau und Innenarchitektur"-Bereichs zu formulieren und in die bestehenden Kompetenzen zu integrieren.

Übergeordnetes Modul:

Individuelle Professionalisierung - Freie Wahlpflichtfächer

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Zuge der individuellen Professionalisierung werden spezifische, aktuelle Inhalte aus den jeweiligen Vertiefergebieten behandelt.

Individuelle Professionalisierung - Freie Wahlpflichtfächer 1

Wahlpflichtfach 1.1

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB6WP1IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des interdisziplinären Projektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer angeboten. Alternativ können vertiefende Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau an den anderen Studiengängen der FHS oder an anerkannten in- und ausländischen Hochschulen abgelegt werden.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen werden durch die Wahlpflichtfächer ermutigt auch sehr spezifische oder fachlich angrenzende Themen zu studieren. Dadurch sind sie in der Lage auch Fragestellungen aus unterschiedlichen Wissensgebieten außerhalb des Kerngebiets der "Holztechnik", des "Holzbaus" und des "Möbelbau und Innenarchitektur"-Bereichs zu formulieren und in die bestehenden Kompetenzen zu integrieren.

Übergeordnetes Modul:

Individuelle Professionalisierung - Freie Wahlpflichtfächer 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Zuge der individuellen Professionalisierung werden spezifische, aktuelle Inhalte aus den jeweiligen Vertiefergebieten behandelt.

Wahlpflichtfach 1.2

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB6WP2IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des interdisziplinären Projektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer angeboten. Alternativ können vertiefende Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau an den anderen Studiengängen der FHS oder an anerkannten in- und ausländischen Hochschulen abgelegt werden

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen werden durch die Wahlpflichtfächer ermutigt auch sehr spezifische oder fachlich angrenzende Themen zu studieren. Dadurch sind sie in der Lage auch Fragestellungen aus unterschiedlichen Wissensgebieten außerhalb des Kerngebiets der "Holztechnik", des "Holzbaus" und des "Möbelbau und Innenarchitektur"-Bereichs zu formulieren und in die bestehenden Kompetenzen zu integrieren.

Übergeordnetes Modul:

Individuelle Professionalisierung - Freie Wahlpflichtfächer 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Zuge der individuellen Professionalisierung werden spezifische, aktuelle Inhalte aus den jeweiligen Vertiefergebieten behandelt.

Individuelle Professionalisierung - Freie Wahlpflichtfächer 2

Wahlpflichtfach 2.1

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB6WP2IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des interdisziplinären Projektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer angeboten. Alternativ können vertiefende Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau an den anderen Studiengängen der FHS oder an anerkannten in- und ausländischen Hochschulen abgelegt werden

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen werden durch die Wahlpflichtfächer ermutigt auch sehr spezifische oder fachlich angrenzende Themen zu studieren. Dadurch sind sie in der Lage auch Fragestellungen aus unterschiedlichen Wissensgebieten außerhalb des Kerngebiets der "Holztechnik", des "Holzbaus" und des "Möbelbau und Innenarchitektur"-Bereichs zu formulieren und in die bestehenden Kompetenzen zu integrieren.

Übergeordnetes Modul:

Individuelle Professionalisierung - Freie Wahlpflichtfächer 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Zuge der individuellen Professionalisierung werden spezifische, aktuelle Inhalte aus den jeweiligen Vertiefergebieten behandelt.

Wahlpflichtfach 2.2

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB6WP2IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des interdisziplinären Projektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer angeboten. Alternativ können vertiefende Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau an den anderen Studiengängen der FHS oder an anerkannten in- und ausländischen Hochschulen abgelegt werden

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen werden durch die Wahlpflichtfächer ermutigt auch sehr spezifische oder fachlich angrenzende Themen zu studieren. Dadurch sind sie in der Lage auch Fragestellungen aus unterschiedlichen Wissensgebieten außerhalb des Kerngebiets der "Holztechnik", des "Holzbaus" und des "Möbelbau und Innenarchitektur"-Bereichs zu formulieren und in die bestehenden Kompetenzen zu integrieren.

Übergeordnetes Modul:

Individuelle Professionalisierung - Freie Wahlpflichtfächer 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Zuge der individuellen Professionalisierung werden spezifische, aktuelle Inhalte aus den jeweiligen Vertiefergebieten behandelt.

Wahlpflichtfach 2.3

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB6WP2IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des interdisziplinären Projektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer angeboten. Alternativ können vertiefende Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau an den anderen Studiengängen der FHS oder an anerkannten in- und ausländischen Hochschulen abgelegt werden

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen werden durch die Wahlpflichtfächer ermutigt auch sehr spezifische oder fachlich angrenzende Themen zu studieren. Dadurch sind sie in der Lage auch Fragestellungen aus unterschiedlichen Wissensgebieten außerhalb des Kerngebiets der "Holztechnik", des "Holzbaus" und des "Möbelbau und Innenarchitektur"-Bereichs zu formulieren und in die bestehenden Kompetenzen zu integrieren.

Übergeordnetes Modul:

Individuelle Professionalisierung - Freie Wahlpflichtfächer 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Zuge der individuellen Professionalisierung werden spezifische, aktuelle Inhalte aus den jeweiligen Vertiefergebieten behandelt.

Wahlpflichtfach 2.4

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB6WP2IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des interdisziplinären Projektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer angeboten. Alternativ können vertiefende Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau an den anderen Studiengängen der FHS oder an anerkannten in- und ausländischen Hochschulen abgelegt werden

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen werden durch die Wahlpflichtfächer ermutigt auch sehr spezifische oder fachlich angrenzende Themen zu studieren. Dadurch sind sie in der Lage auch Fragestellungen aus unterschiedlichen Wissensgebieten außerhalb des Kerngebiets der "Holztechnik", des "Holzbaus" und des "Möbelbau und Innenarchitektur"-Bereichs zu formulieren und in die bestehenden Kompetenzen zu integrieren.

Übergeordnetes Modul:

Individuelle Professionalisierung - Freie Wahlpflichtfächer 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Zuge der individuellen Professionalisierung werden spezifische, aktuelle Inhalte aus den jeweiligen Vertiefergebieten behandelt.

Vertiefung: Holzbau 4

Passivhausseminar

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB6BPHVO
Typ VO
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden erwerben alle Grundlagen, um zur Prüfung zum zertifizierten Passivhausplaner antreten zu können: - Definition Passivhaus - Passivhaus-Kriterien - Planungsgrundlagen (Wärmedämmung, Luftdichtigkeit, transparente Außenbauteile) - Passivhaus Lüftung - Passivhaus Heizung - Sommerliche Behaglichkeit - Elektrische Energie - Grundlagen der Energiebilanzierung mit PHPP

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die Anforderungen an ein Passivhaus benennen und können ein solches in der Planung und in der Fertigung umsetzen. Sie sind in der Lage, mit dem Passivhaus-Projektierungs-Paket des Passivhausinstituts von Dr. Feist zu arbeiten.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holzbau 4

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Das Spezialisierungsprojekt dient dazu, die in den Vorlesungen gewonnenen Erkenntnisse umzusetzen. Die Studierenden zeigen in diesem Projekt, dass sie Erlerntes in einer praktischen Fragestellung anwenden können und ein größeres Projekt sachlich korrekt, termingerecht und umfassend bearbeiten können. Sie erkennen Planungsfehler und planen Sanierungen und Instandsetzungsmaßnahmen. Die Studierenden bearbeiten die konkrete Aufgabe unter Einbeziehung von sozioökonomischen, ökologischen und qualitativen Aspekten. Im Passivhausseminar erwerben die Studierenden eine fundierte Grundausbildung zur konstruktiven Umsetzung von Passivhaus-Projekten. Sie kennen die Zusammenhänge zwischen den Passivhaus-Komponenten und können eine Energiebilanzierung durchführen. Mit der abschließenden Bachelorarbeit stellen die Studierenden die Fähigkeit zum selbstorganisierten Bearbeiten eines Themas mit wissenschaftlichem Anspruch unter Beweis und werden in Form eines Begleitseminars dabei unterstützt.

Spezialisierungsprojekt HB

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB6BSPPT
Typ PT
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 8
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Aufgabenstellung im Spezialisierungsprojekt ist sehr komplex und bedarf der Kooperation mit anderen. Es beinhaltet sowohl technologische als auch wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte. Das Projekt ist optional mit der Bachelorarbeit 2 verknüpft, je nach Aufgabenstellung, Projektart und -umfang können Bachelorarbeiten aus dem Projekt heraus entwickelt werden.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage selbständig ein Unternehmens- oder Forschungsprojekt in der Holztechnologie und/oder der Holzwirtschaft abzuwickeln und dieses so zu dokumentieren, dass daraus eine wissenschaftliche Arbeit erstellt werden kann.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holzbau 4

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Das Spezialisierungsprojekt dient dazu, die in den Vorlesungen gewonnenen Erkenntnisse umzusetzen. Die Studierenden zeigen in diesem Projekt, dass sie Erlerntes in einer praktischen Fragestellung anwenden können und ein größeres Projekt sachlich korrekt, termingerecht und umfassend bearbeiten können. Sie erkennen Planungsfehler und planen Sanierungen und Instandsetzungsmaßnahmen. Die Studierenden bearbeiten die konkrete Aufgabe unter Einbeziehung von sozioökonomischen, ökologischen und qualitativen Aspekten. Im Passivhausseminar erwerben die Studierenden eine fundierte Grundausbildung zur konstruktiven Umsetzung von Passivhaus-Projekten. Sie kennen die Zusammenhänge zwischen den Passivhaus-Komponenten und können eine Energiebilanzierung durchführen. Mit der abschließenden Bachelorarbeit stellen die Studierenden die Fähigkeit zum selbstorganisierten Bearbeiten eines Themas mit wissenschaftlichem Anspruch unter Beweis und werden in Form eines Begleitseminars dabei unterstützt.

Vertiefung: Holztechnologie 4

CIM - Industrie 4.0 Aufbau

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB6TCIVO
Typ VO
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung vermittelt anhand von ausgewählten Beispielen und Übungen eine Vertiefung der CIM-Elemente im Sinne der Industrie 4.0. Es wird im Rahmen einer Exkursion ein praktisches Beispiel vorgezeigt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage die Methoden und Denkweisen des Computer Integrated Manufacturing (CIM) im Sinne der Industrie 4.0 anhand konkreter Aufgabenstellungen anzuwenden.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holztechnologie 4

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden haben fundiertes Verständnis für den Einsatz, den Nutzen und Gebrauch der wichtigsten Tools, die bei modernen Konstruktionsabläufen eingesetzt werden, entwickelt. Sie erkennen die Bedeutung des Datenflusses durch den gesamten Produktionsablauf, um die Vorteile des CIM nutzen zu können. In einem Spezialisierungsprojekt bearbeiten die Studierenden eine konkrete Aufgabe z.B. in Form einer Fertigungsplanung unter Einbeziehung von sozioökonomischen, ökologischen und qualitativen Aspekten.

Spezialisierungsprojekt HT

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB6TSPPT
Typ PT
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 8
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Aufgabenstellung im Spezialisierungsprojekt ist sehr komplex und bedarf der Kooperation mit anderen. Es beinhaltet sowohl technologische als auch wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte. Das Projekt ist optional mit der Bachelorarbeit 2 verknüpft, je nach Aufgabenstellung, Projektart und -umfang können Bachelorarbeiten aus dem Projekt heraus entwickelt werden.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage selbständig ein Unternehmens- oder Forschungsprojekt in der Holztechnologie und/oder der Holzwirtschaft abzuwickeln und dieses so zu dokumentieren, dass daraus eine wissenschaftliche Arbeit erstellt werden kann.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Holztechnologie 4

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden haben fundiertes Verständnis für den Einsatz, den Nutzen und Gebrauch der wichtigsten Tools, die bei modernen Konstruktionsabläufen eingesetzt werden, entwickelt. Sie erkennen die Bedeutung des Datenflusses durch den gesamten Produktionsablauf, um die Vorteile des CIM nutzen zu können. In einem Spezialisierungsprojekt bearbeiten die Studierenden eine konkrete Aufgabe z.B. in Form einer Fertigungsplanung unter Einbeziehung von sozioökonomischen, ökologischen und qualitativen Aspekten.

Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 4

Ausschreibung - Möbelkalkulation

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB6MAMVO
Typ VO
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Konstruktionskriterien und Kalkulationskriterien - Datenbanken und Entscheidungskriterien - Werkstoffe, Eigenschaften und deren Kosten - Entwicklungs- und Fertigungsmethoden, Kostenanalyse - Vertriebswege, Transportkosten und Montage - Besprechung von Kalkulationen anhand ausgewählter konkreter Ausschreibungen und Preislisten

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Planungen im Innenausbau auf Basis von gegebenen Rahmenbedingungen wie Interior und Möbel und technischer Vorgaben durchzuführen und insbesondere wirtschaftlich zu kalkulieren - Angebote für konkrete Ausschreibungen anhand der Einschätzung von Materialaufwand, Arbeitsaufwand und weiterer betrieblicher Kosten zu erstellen - Preise für Möbel in Abhängigkeit von Stückzahl und Vertriebsstrategie zu bestimmen und Varianten zu kalkulieren.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 4

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden bearbeiten konkrete Projektaufgaben unter Einbeziehung von sozioökonomischen, ökologischen und qualitativen Aspekten. Mit der abschließenden Bachelorarbeit stellen die Studierenden die Fähigkeit zum selbstorganisierten Bearbeiten eines Themas mit wissenschaftlichem Anspruch unter Beweis und werden in Form eines Begleitseminars dabei unterstützt.

Spezialisierungsprojekt MIA

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HTBB6MSPPT
Typ PT
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 8
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden zeigen in diesem Projekt, dass sie Erlerntes in einer praktischen Fragestellung anwenden können und ein größeres Projekt sachlich korrekt, termingerecht und umfassend bearbeiten können. Der Bearbeitungsbereich reicht von Neubauten, Sanierungen und Instandsetzungsmaßnahmen bis hin zu experimentell motivierten Gestaltungsprojekten im Möbelbau und der Innenarchitektur. Das Projekt ist optional mit der Bachelorarbeit 2 verknüpft, je nach Aufgabenstellung, Projektart und Projektumfang können sich auch Bachelorarbeiten daraus entwickeln.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - anhand einer konkreten Planungsaufgabe im Möbelbau bzw. in der Innenarchitektur, die angewandten Methoden und Strategien zur Lösungsfindung nach wissenschaftlichen Kriterien auszuwählen und anzuwenden - Projektergebnisse vollständig und logisch schlüssig zu dokumentieren und für eine wissenschaftliche Bewertung und Präsentation aufzubereiten

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung: Möbelbau und Innenarchitektur 4

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden bearbeiten konkrete Projektaufgaben unter Einbeziehung von sozioökonomischen, ökologischen und qualitativen Aspekten. Mit der abschließenden Bachelorarbeit stellen die Studierenden die Fähigkeit zum selbstorganisierten Bearbeiten eines Themas mit wissenschaftlichem Anspruch unter Beweis und werden in Form eines Begleitseminars dabei unterstützt.

Legende
SemesterDas 1., 3., 5. Semester findet im Wintersemester und das 2., 4., 6. Semester findet im Sommersemester statt.
SWSSemesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Im Bachelorstudium sind es z.B. meistens 14 Einheiten pro SWS. Pro Einheit werden 45 Minuten unterrichtet.
ECTS PunkteArbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende
TypBP = Bachelorabschlussprüfung
DP/MP = Diplom-/Masterabschlussprüfung
IL = Integrierte Lehrveranstaltung
IT = Individualtraining/-phasen
LB = Labor(übung)
PS = Proseminar
PT = Projekt
RC = Lehrveranstaltung mit reflexivem Charakter
RE = Repetitorium
SE = Seminar
TU = Tutorium
UB = Übung
VO = Vorlesung