Retail & Technology (Master)*

Interdisziplinäre Kompetenzen aus den Bereichen Handel und Technologie

Die Handelsbranche ist ein zentraler Wirtschaftszweig und trägt stark zur regionalen Wertschöpfung bei. Fachkräftemangel, Klimawandel sowie steigender Kosten- und Effizienzdruck stellen den Handel vor neue Herausforderungen und beschleunigen den Bedarf an technischen Innovationen. Dadurch werden dringend Expert*innen benötigt, die als Schnittstelle zwischen Ingenieur*innen und Kaufleuten agieren können und damit eine nachhaltige, ökonomische, soziale und ökologische Entwicklung der Handelsbranche vorantreiben. Im Masterstudiengang „Retail and Technology“* erlangen  Sie die entscheidenden Kompetenzen für diese Rolle.

Studienart:Berufsbegleitend (Masterstudium kann auch ohne berufliche Tätigkeit durchgeführt werden)
Abschluss:Master of Arts in Business (MA)
Dauer:4 Semester (120 ECTS)
Studienplätze/Jahr:20 berufsbegleitend
Studienort:Campus Urstein
Unterrichtssprache:Deutsch (einzelne Kurse werden in englischer Sprache abgehalten)
Studiengebühren:363 Euro pro Semester + ÖH-Beitrag (24,70 Euro pro Semester)
Unterrichtszeiten:Freitag ab 12:30 und Samstag ganztags, 
Donnerstag: Online-Abend, 
1 bis 2 Block-Wochen (Mo bis Sa) im Semester
Download Broschüre

Häufig gestellte Fragen

Das Studium richtet sich an Personen mit einem Bachelorabschluss in Wirtschaft, Technologie oder verwandten Bereichen, die ihre Karriere im Bereich Handel und Technologie vorantreiben möchten.

Ja, das Masterstudium Retail & Technology kann berufsbegleitend absolviert werden. Der Unterricht findet freitags ab 12:30 Uhr sowie samstags ganztägig statt. Zusätzlich sind donnerstags am Abend Online-Lehrveranstaltungen geplant. Pro Semester gibt es zudem 1 bis 2 Blockwochen, in denen von Montag bis Samstag intensive Präsenzveranstaltungen an der FH Salzburg in Puch stattfinden. Die Termine werden frühzeitig bekannt gegeben, damit Studierende rechtzeitig Urlaubsplanungen vornehmen können.
 

Das Aufnahmeverfahren besteht aus einer Online Bewerbung und einem persönlichen Gespräch.  

Die entsprechenden Dokumente müssen bis zum Ende der Bewerbungsfrist über das Online Bewerbungstool eingereicht werden.  Hier finden Sie mehr Informationen dazu, welch Unterlagen wir von Ihnen benötigen.: “Bewerbung & Aufnahme

Termine für das Aufnahmeverfahren finden Sie unter dem Punkt "Termine".
 

Das "Retail Living Lab"

Ein zentraler Bestandteil des Masterprogramms Retail & Technology an der FH Salzburg ist das Retail Living Lab. In diesem praxisorientierten Labor werden die Studierenden die Möglichkeit haben, ihre erworbenen Kenntnisse in einem umfassenden Praxisprojekt anzuwenden. Das Projekt wird in einer speziell dafür geschaffenen technologischen Umgebung mit direktem Kundenkontakt durchgeführt. Dieses Living Lab ermöglicht es den Studierenden, innovatives und anwendungsbezogenes Wissen in zukunftsorientierten Handelsumgebungen aufzubauen.
 

Für die Bewerbung zum Masterstudium Retail & Technology an der FH Salzburg gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:

  • Ein facheinschlägiger Hochschulabschluss (Bachelor/Diplom) mit mindestens 6 Semestern und 180 ECTS oder ein gleichwertiger Abschluss einer in- oder ausländischen Hochschule bzw. postsekundären Bildungseinrichtung.
  • Deutschkenntnisse: Niveau EU-Level C1 für Bewerber:innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
  • Englischkenntnisse: Nachweis von mindestens EU-Level B2.

Die Facheinschlägigkeit wird anerkannt, wenn mindestens 10 ECTS in wirtschaftlichen und technischen Inhalten nachgewiesen werden können. Dazu zählt ein abgeschlossenes Bachelorstudium, das Wirtschaft und Technik kombiniert, ein wirtschaftliches Bachelorstudium mit Nachweis von 10 ECTS technischen Studieninhalten oder ein technisches Bachelorstudium mit zusätzlichem Nachweis von mindestens 10 ECTS wirtschaftlicher Studieninhalte.

Es wird vor Beginn des Masterprogramms die Möglichkeit geboten, die fehlenden ECTS im Rahmen eines hybrid abgehaltenen „Summer-Bootcamps“ zu erhalten. Mehr Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen. 
 

Mögliche Karrierewege umfassen:

  • Handelsmanagement (z.B. Category Management, Logistik, Marketing & Sales, Accounting/Finance, Human Capital Management/Organisation, etc.)
  • Technische/analytische Funktionen im Handel (z.B. IT Product Manager, Security Specialist, Software Engineer, IT Support, etc.)
  • Schnittstellenpositionen Technologie und Handel (z.B. Retail Informationssicherheits-management, (Digital) Customer Experience Management, Innovation Management, Retail Technology Specialist, Retail-IT-Projektmanagement, etc.)
  • Management-Funktionen in der herstellenden mit dem Handel kooperierenden Industrie (z.B. Key Accounting, Produktmanagement, Marketing & Sales, etc.)
  • Beratung mit Fokus auf die Handelsbranche und die Twin-Transition
  • Zusätzlich sind auch eine Selbstständigkeit oder eine Karriere in der angewandten Forschung möglich.

An der Fachhochschule Salzburg beträgt der Studienbeitrag pro Semester 363 Euro. Zusätzlich ist der gesetzlich vorgeschriebene Beitrag zur Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH) zu entrichten.

Warum ein Retail & Technology-Masterstudium an der FH Salzburg?

Das Masterstudium Retail and Technology an der FH Salzburg vermittelt Ihnen fundiertes Wissen aus den Bereichen Handel, Technologie und Management. Im Laufe des Studiums erhalten Sie die Kernkompetenzen, die Sie für die aktive Gestaltung einer modernen Handelslandschaft als stationäre, online oder hybride Einkaufsumgebung benötigen. Somit ist Retail & Technology ist die ideale Möglichkeit, ein Masterstudium im Handel zu absolvieren und Ihre Karriere an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technologie voranzutreiben. 

Das bietet das Retail and Technology Masterstudium:

  • Innovativer Studienansatz: Kombination von Handelstechnologie und modernen Managementmethoden.
  • Praxisorientierung: Enge Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen aus der Handels- und Technologieszene in Österreich.
  • Flexibilität: Durch die berufsbegleitende Organisation, können auch Berufstätige das Studium absolvieren.
  • Zukunftsorientiert: Fokus auf digitale Transformation, Service und Technologie, sowie nachhaltige Geschäftsmodelle.
Unsere Praxis- und Forschungsprojekte zeigten: Der Handel technologisiert sich, und wir brauchen eine neue Form der Ausbildung für künftiges Handelsmanagement. Retail & Technology vereint das Beste aus beiden Welten: Handel und Technik – akademisch fundiert, am Puls der Zeit und praktisch relevant!

Studieninhalte

Das Masterstudium Retail & Technology vermittelt praxisnahe und interdisziplinäre Kompetenzen aus den Bereichen Handel und Technologie.

Mehr erfahren

Jobaussichten & Karriere

Der Master Retail & Technology richtet sich an Personen mit einem technischen oder wirtschaftlichen Bachelorabschluss, die sich akademisch und praktisch im Bereich Handel spezialisieren und ihre technologische Kompetenz vertiefen möchten.

Mehr erfahren

* vorbehaltlich Genehmigung durch die entsprechenden Gremien

Sie haben noch Fragen? Hier bekommen Sie die Antworten:
office.bt@fh-salzburg.ac.at bzw. Tel. +43 (0) 50 2211 6020

News & Events