Holztechnologie & Holzbau
BWL und Investitionsrechnung
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM1BIRVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Lehrveranstaltung ist nach der grundlegenden funktionalen Gliederung betrieblicher Probleme, wie sie sich aus dem Umsatzprozess ergeben, aufgebaut. Überblicksmäßig werden folgende Themen behandelt und von den Studierenden in Führungsentscheidungen integriert. Herausforderungen und Entscheidungsfelder entlang der Wertschöpfungskette: - Beschaffung - Produktion - Logistik - Marketing - Personal und Führung - Organisation Die Bestandteile des Businessplanes und Geschäftsmodellrechnungen integrieren die grundlegenden Inhalte zur praktischen Anwendung im Business Modelling und Entrepreneurship.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen erlangen die Fähigkeit, Geschäftsmodelle in der Holzbranche zu konzipieren und zu evaluieren.
Übergeordnetes Modul:
Management & Märkte
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Als angehende Führungskräfte haben die AbsolventInnen einen holistischen Überblick zu den Umfeldern, Märkten und Strukturen der Holzwirtschaft, in deren Kontext zukunftsfähige Entscheidungen getroffen werden müssen, erworben. Die Anforderungen an nachhaltige Unternehmensentscheidungen, welche über die klassische betriebswirtschaftliche Zahlenorientierung weit hinausgehen, die globalen Holzmärkte und die Komplexität der Zielvielfalt im Management können von den Studierenden antizipiert werden.
Digitalisierung: Planung und Montage
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM1DPMVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Lehrveranstaltung lehrt die Anwendung unterschiedlicher CAD Programme: - Entwurf - Konstruktion - AV- und Fertigungsplanung - Integration in BIM Systeme
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen erlangen die Fähigkeit Konstruktionen und Gebäude digital von der Idee über Einreich-, Ausführungs- und Werkplanung, sowie für die Arbeitsvorbereitung, die Fertigungs- und Montageplanung bis hin zur Bauabnahme zu begleiten, Anpassungen und Änderungen zu erfassen und zu dokumentieren, sowie einen "bestandsaktuellen" digitalen Zwilling an den Bauherrn zu übergeben.
Übergeordnetes Modul:
Holzbau Grundlagen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen sind in der Lage, Gebäude aus Holz zu entwickeln und zu planen. Sie können alle relevanten Werkstoffe und Holzbausysteme benennen und die normativen, konstruktiven und bauphysikalischen Anforderungen an Konstruktionen aus Holz bewerten. Sie können relevante Anschluss- und Verbindungsdetails für Bauelement- und Bauteilfügungen benennen und bewerten. Sie sind in der Lage die Konstruktionen und Gebäude von der Planung über die Errichtung und den Betrieb virtuell abzubilden und zu simulieren.
Ethik & Nachhaltigkeit
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM1ENHIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Noch nie war der Bedarf an (berufs-)ethischer Orientierung so groß wie im letzten Jahrzehnt. Dabei begegnet uns Ethik gegenwärtig in unterschiedlichster Gestalt und in den verschiedensten Bindestrich-Varianten: Bioethik, Medizinethik, Tierethik, Ethik und Politik, Ethik und Wirtschaft, Ethikunterricht statt Religionsunterricht an den Schulen, von der Adressaten- bis zur Umweltethik, von der Alltags- bis zur Systemethik... Unser Dasein scheint sich in ethisch und moralisch aufgeladenen Zeiten zu bewegen, vor allem auch deshalb, weil die Begriffe der Ethik und Nachhaltigkeit selbst immer verschwommener und inflationärer gebraucht werden. Das Symposium versucht daher, einen Beitrag zur Lichtung im Begriffsdschungel zu leisten und für (berufs-)ethische Fragen und Fragen zur Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.
Lernergebnis:
Nach Absolvierung des Symposiums sind Absolvent*innen in der Lage: - ethisch-moralische Dilemmata zu analysieren und zu reflektieren - Meinungen aus einem Vortrag im eigenen Handlungskontext zu bewerten - gesellschaftliche Fragen mit Blick auf ihr eigenes fachliches/berufliches Umfeld zu argumentieren - ihre eigene Meinung in der Gruppendiskussion zu artikulieren und zu rechtfertigen.
Übergeordnetes Modul:
Science
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen sind mit wissenschaftstheoretischen Ansätzen vertraut und können die erworbenen Kenntnisse in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens umsetzen. Sie sind in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit im Kontext einer Tagung in englischer Sprache zu präsentieren und zu verteidigen. Die AbsolventInnen haben ihre rhetorischen Kompetenzen sowie ihre Präsentations- und Diskussionstechnik verbessert.
Holzbau Grundlagen
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM1HBGIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
- Bauweisen und Bausysteme Holz - Tragwerke aus Holz - Bauteilaufbauten und Bauteilfügungen - Detailausführung - Werkstoffe für den Holzbau - Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen erlangen die Fertigkeit, für die Errichtung von Gebäuden geeignete Holzbausysteme auszuwählen, diese zu beurteilen und anzuwenden, sowie die Fähigkeit Aufbauten und Verbindungstechniken unter Beachtung von Werkstoffeinsatz, Fertigungs- und Montagevorgaben zu planen und Detailausführungen unter Beachtung des Brand- und Schallschutzes zu entwickeln.
Übergeordnetes Modul:
Holzbau Grundlagen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen sind in der Lage, Gebäude aus Holz zu entwickeln und zu planen. Sie können alle relevanten Werkstoffe und Holzbausysteme benennen und die normativen, konstruktiven und bauphysikalischen Anforderungen an Konstruktionen aus Holz bewerten. Sie können relevante Anschluss- und Verbindungsdetails für Bauelement- und Bauteilfügungen benennen und bewerten. Sie sind in der Lage die Konstruktionen und Gebäude von der Planung über die Errichtung und den Betrieb virtuell abzubilden und zu simulieren.
Holztechnologische Grundlagen
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM1HTGVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Niveauausgleich der Lehrinhalte aus den unterschiedlichen Bachelor- und Diplomstudien, Grundlagen des Roh- und Werkstoffes Holz: Holzanatomie, Holzphysik, Holzchemie; Grundlagen der Holzbe- und -verarbeitung, Grundlagen der Holzwerkstoffe: Einteilung, Eigenschaften, Herstellung.
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen sind in der Lage: - den Werkstoff Holz als anisotropen, hydrophilen Werkstoff zu verstehen und anhand der wesentlichen mechanischen und physikalichen Eigenschaften zu charakterisieren - die Produktionsprozesse der Holztechnologie zu beschreiben und deren jeweilige Zielsetzungen und technische Parameter zu definieren.
Übergeordnetes Modul:
Holztechnologie - Roh- und Werkstoff Holz
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen Eigenschaften des Roh- und Werkstoffes Holz, die neuen Entwicklungen im Bereich der Modifikation von Holz und die Herstellung von Holzwerkstoffen zu beschreiben und zu bewerten. Sie sind vertraut mit der Anwendung der Prozess- und Verfahrenstechnologien zur Analyse und Steuerung der Modifikation von Holz und der Herstellung moderner Holzwerkstoffe und können diese Technologien sinnvoll einsetzen.
Holztechnologische Prozesse & Verfahren
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM1HPVIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Verfahren zur Herstellung modifizierten Holzes und neuer Holzwerkstoffe, Beschreibung der Prozessparameter, theoretische Abhandlung der Methoden und Verfahren zur Messung, Analyse und Steuerung von Prozessparametern. Beispielhafte Beschreibung und Anwendung der Prozessparameter, insbesondere für die thermische Holzmodifikation und die Herstellung von Holzwerkstoffen.
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen sind in der Lage: - holztechnologische Prozesse hinsichtlich der Prozessparameter zu charakterisieren und die Auswirkung von Veränderungen dieser Parameter auf Produkteigenschaften abzuschätzen - die wesentlichen Messmethoden zur Bewertung und Analyse von Prozessparametern darzustellen und Fragen zur Auswahl und Anwendung von Messmethoden im betrieblichen Umfeld zu diskutieren.
Übergeordnetes Modul:
Holztechnologie - Roh- und Werkstoff Holz
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen Eigenschaften des Roh- und Werkstoffes Holz, die neuen Entwicklungen im Bereich der Modifikation von Holz und die Herstellung von Holzwerkstoffen zu beschreiben und zu bewerten. Sie sind vertraut mit der Anwendung der Prozess- und Verfahrenstechnologien zur Analyse und Steuerung der Modifikation von Holz und der Herstellung moderner Holzwerkstoffe und können diese Technologien sinnvoll einsetzen.
Individuelles Projekt 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM1IPRPT |
Typ | PT |
Art | Projekt |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Im Zuge der individuellen Projekte werden spezifische Themen aus angewandten oder forschungsgeleiteten Fragestellungen detailliert behandelt und spezifische Aufgabenstellungen gelöst. Dabei können die Projekte für Unternehmen der Holzwirtschaft in den unterschiedlichen Bereichen, von der Rohstoffbereitstellung und dem strategischen Einkauf über die Produktion und Distribution bis hin zum Markt und den Services, abgewickelt werden. Projekte im Bereich des Holzbaus behandeln Themenstellungen von der Vorplanungsphase und Grundlagenerhebung über die Planungs- und Ausführungsphase bis hin zur Nutzungsphase und den Überlegungen der End of Life Strategien.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können die theoretisch erworbenen Kompetenzen in einem praktischen Projekt umsetzen. Dabei werden die Kompetenzen im fachlichen Bereich genauso genutzt wie die wirtschaftlichen, arbeitsmethodischen und sozialen Kompetenzen.
Übergeordnetes Modul:
Projekt 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Das Individuelle Projekt schlägt eine Brücke von den theoretischen Inhalten zur praktischen Umsetzung und führt die Studierenden an die diversifizierte Aufgabenverteilung bei Projektabwicklung in einem Unternehmen oder bei Bauaufgaben heran.
Internationale Holzmärkte
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM1IHMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
- Einführung in den Internationalen Holzhandel: Erscheinungsformen, Marktteilnehmer, Vertriebsstrukturen, Geschäftsmodelle des internationalen Holzhandels. - Internationaler Holzeinkauf und -produktion: Außenhandelsmarketing und Vertrieb, Einkaufs- und Absatzmarktforschung, Marktselektion, Marketingstrategien, Absatzprognosen, Marketingplanung im Holzaußenhandel. - Rechtliche Rahmenbedingungen und Außenhandelslogistik: Außenwirtschafts- und Zollrecht, Internationales Kaufvertragswesen, Seefracht, Luftfracht, Eisenbahn- und Straßengüterverkehr, Internationale Lieferbedingungen, Außenhandelsdokumentation. - Finanzdisposition im Außenhandel und Außenhandelsrisiken: Finanzwirtschaftliche Prozesse, Auslandszahlungsverkehr, Zahlungsbedingungen, Dokumenteninkasso, Dokumentenakkreditive. - Risiko: Risikopolitik, Risikoarten, Transportversicherung, Ausfuhrkreditversicherung. - Europäisches Holzhandelssicherungsgesetz (EUTR): Gesetzliche Grundlagen, räumlicher und zeitlicher Geltungsbereich, Inhalte und inhaltlicher Geltungsbereich, Betroffene Akteure, Sonderregelungen, Sorgfaltspflichtregelung, Risikobewertung, Überwachung, Sanktionen.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage, - die operationalen Strukturen der internationalen Wertschöpfungskette der Holzbranche und des internationalen Holzhandelsgeschehens zu beschreiben und zu bewerten - die im Holzaußenhandel beteiligten Unternehmen zu benennen und ihr Agieren zu analysieren - die internationale Produktion von Holzprodukten, das Auslandsmarketing von Holzprodukten bis hin zum internationalen Einkauf und Vertrieb von Holzhandelsunternehmen unter Berücksichtigung der Besonderheiten grenzüberschreitender Holzhandelsgeschäfte zu bewerten - das Funktionieren der internationalen Logistik und des Zahlungsverkehrs im Ausland zu erläutern und die besonderen Dokumente, die für grenzüberschreitenden Holzhandelsverkehr notwendig sind, zu verwenden - die Risiken bei Auslandsgeschäften mit Holzprodukten einzuschätzen.
Übergeordnetes Modul:
Management & Märkte
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Als angehende Führungskräfte haben die AbsolventInnen einen holistischen Überblick zu den Umfeldern, Märkten und Strukturen der Holzwirtschaft, in deren Kontext zukunftsfähige Entscheidungen getroffen werden müssen, erworben. Die Anforderungen an nachhaltige Unternehmensentscheidungen, welche über die klassische betriebswirtschaftliche Zahlenorientierung weit hinausgehen, die globalen Holzmärkte und die Komplexität der Zielvielfalt im Management können von den Studierenden antizipiert werden.
Nachhaltige Unternehmensführung
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM1NUFVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Vortragsreihe und Exkursionen zur Integration der Dimensionen der Nachhaltigkeit in Führungsentscheidungen. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen und den Spezifika der Holzbranche werden best practice-Beispiele der Industrie besucht und diskutiert. Themenbereiche: Nachhaltigkeit bezüglich der verwendeten Materialien und Stoffströme, Nachhaltigkeit bezüglich aller Unternehmensprozesse, Nachhaltigkeit in der strategischen Unternehmensführung. Berichte von PraktikerInnen und UnternehmensführerInnen: Darstellung ihres Unternehmens (Konzerne, kleinere und mittelständische Familienunternehmen) in Hinblick auf die Umsetzung der Nachhaltigkeit. Diskussion der unterschiedlichen Ansätze zur nachhaltigen Unternehmensführung in der Gruppe: Ableitung der wesentlichen Erkenntnisse aus den Vorträgen und Weiterführung der Ideen.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage, die Implikationen und zusätzlichen Anforderungen einer nachhaltigen Unternehmensführung, die über klassische Shareholder-Orientierung weit hinausgeht, zu beschreiben und zu bewerten.
Übergeordnetes Modul:
Management & Märkte
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Als angehende Führungskräfte haben die AbsolventInnen einen holistischen Überblick zu den Umfeldern, Märkten und Strukturen der Holzwirtschaft, in deren Kontext zukunftsfähige Entscheidungen getroffen werden müssen, erworben. Die Anforderungen an nachhaltige Unternehmensentscheidungen, welche über die klassische betriebswirtschaftliche Zahlenorientierung weit hinausgehen, die globalen Holzmärkte und die Komplexität der Zielvielfalt im Management können von den Studierenden antizipiert werden.
Schreibwerkstatt - wissenschaftliches Publizieren
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM1SWPSE |
Typ | SE |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Vertiefung und Wiederholung der Richtlinien für das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit, Literaturrecherche, Zitierregeln und Zitierstandards, Erarbeiten des Review-Prozesses für wissenschaftliche Publikationen und Tagungen, Arbeiten mit Literaturverwaltungssoftware, Literaturdatenbanken und Online-Bibliotheken. Diskurstheorie, Dialektik, Wissenschaftstheorien, Handlungstheorien und deren Anwendung.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind mit den Methoden des wissenschaftlichen Schreibens vertraut und können die logische Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit für spezifische Fachthemen darstellen und analysieren. Die Absolvent*innen sind in der Lage, selbst eine wissenschaftliche Arbeit zu einem Fachthema zu erstellen.
Übergeordnetes Modul:
Science
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen sind mit wissenschaftstheoretischen Ansätzen vertraut und können die erworbenen Kenntnisse in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens umsetzen. Sie sind in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit im Kontext einer Tagung in englischer Sprache zu präsentieren und zu verteidigen. Die AbsolventInnen haben ihre rhetorischen Kompetenzen sowie ihre Präsentations- und Diskussionstechnik verbessert.
Struktur- und Funktionsmaterial Holz
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM1SFHIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Weiterführende Auseinandersetzung mit Holz und Holzwerkstoffen ausgehend von den angestrebten Materialeigenschaften: vorwiegende mechanische Eigenschaften für Strukturmaterialien, weiterführende physikalische oder chemische Eigenschaften als Funktionsmaterial. Es werden aktuelle Themen der Materialentwicklung im Bereich Holz und Verfahren zur Herstellung neuer Holzwerkstoffe behandelt: Holzmodifikation und thermische Holzbehandlung, Holzwerkstoffe - Wood Plastic Composites.
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen sind in der Lage, Holz als Rohstoff für spezifische Holzwerkstoffe zu charakterisieren und die wesentlichen Verfahren für den Aufschluss von Holz zur Gewinnung feinstofflicher Ressourcen aus Holz zu beschreiben. Sie können neue Holzwerkstoffe beschreiben und die Weiterentwicklung dieser Werkstoffe entsprechend der aktuellen Forschung bewerten.
Übergeordnetes Modul:
Holztechnologie - Roh- und Werkstoff Holz
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen Eigenschaften des Roh- und Werkstoffes Holz, die neuen Entwicklungen im Bereich der Modifikation von Holz und die Herstellung von Holzwerkstoffen zu beschreiben und zu bewerten. Sie sind vertraut mit der Anwendung der Prozess- und Verfahrenstechnologien zur Analyse und Steuerung der Modifikation von Holz und der Herstellung moderner Holzwerkstoffe und können diese Technologien sinnvoll einsetzen.
Freies Wahlpflichtfach 1.1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM1WAHIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des individuellen Projektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer wie beispielsweise Statistik, Finite Elemente Methoden, Entrepreneurship, Marketing etc. angeboten. Ebenso werden regelmäßig Sprachlehrveranstaltungen angeboten. Alternativ können an anderen anerkannten in- und ausländischen Hochschulen sowie den anderen Studiengängen der FHS Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau abgelegt werden.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Freies Wahlpflichtfach 1.1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des individuellen Projektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer wie beispielsweise Statistik, Finite Elemente Methoden, Entrepreneurship, Marketing etc. angeboten. Ebenso werden regelmäßig Sprachlehrveranstaltungen angeboten. Alternativ können an anderen anerkannten in- und ausländischen Hochschulen sowie den anderen Studiengängen der FHS Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau abgelegt werden.
Freies Wahlpflichtfach 1.2.1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM1WAHIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des individuellen Projektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer wie beispielsweise Statistik, Finite Elemente Methoden, Entrepreneurship, Marketing etc. angeboten. Ebenso werden regelmäßig Sprachlehrveranstaltungen angeboten. Alternativ können an anderen anerkannten in- und ausländischen Hochschulen sowie den anderen Studiengängen der FHS Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau abgelegt werden.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Freies Wahlpflichtfach 1.2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des individuellen Projektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer wie beispielsweise Statistik, Finite Elemente Methoden, Entrepreneurship, Marketing etc. angeboten. Ebenso werden regelmäßig Sprachlehrveranstaltungen angeboten. Alternativ können an anderen anerkannten in- und ausländischen Hochschulen sowie den anderen Studiengängen der FHS Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau abgelegt werden.
Freies Wahlpflichtfach 1.2.2
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM1WAHIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des individuellen Projektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer wie beispielsweise Statistik, Finite Elemente Methoden, Entrepreneurship, Marketing etc. angeboten. Ebenso werden regelmäßig Sprachlehrveranstaltungen angeboten. Alternativ können an anderen anerkannten in- und ausländischen Hochschulen sowie den anderen Studiengängen der FHS Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau abgelegt werden.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Freies Wahlpflichtfach 1.2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des individuellen Projektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer wie beispielsweise Statistik, Finite Elemente Methoden, Entrepreneurship, Marketing etc. angeboten. Ebenso werden regelmäßig Sprachlehrveranstaltungen angeboten. Alternativ können an anderen anerkannten in- und ausländischen Hochschulen sowie den anderen Studiengängen der FHS Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau abgelegt werden.
Förderungen & Projektakquise
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM2FPAIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Inhalte eines Förderantrages (Projektinhalt und -beschreibung, Projektmanagement, Kostenaufstellung), unterschiedliche nationale und internationale Fördergeber, beispielhafte Konzeption eines Projektantrags, Unternehmensförderung und Preise, Unternehmensgründung.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können aus den gegebenen Fördermöglichkeiten die optimale Förderschiene auswählen und zielorientiert Anträge schreiben und abwickeln.
Übergeordnetes Modul:
Verhandlungsmanagement & Förderungen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Verhandlungen zu führen und Führungsentscheidungen zu treffen. Aufgrund der Kenntnis von Förderprogrammen und dem spezifischen Umgang mit dem Antragswesen verfügen die AbsolventInnen über wichtige Kompetenzen, um die Innovationsfelder von Unternehmen proaktiv gestalten zu können.
IKT-Systeme in der Holzwirtschaft/im Holzbau
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM2ISHVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
- Beschreibung der wesentlichen Eigenschaften von Datenbanksystemen, spezifische Anforderungen an die Datenerhebung und -verwaltung in Unternehmen der Holzwirtschaft. - Produktionsplanung unterstützt durch Produktionsplanungssysteme, spezifische Anforderungen an Produktionsplanungssysteme in den unterschiedlichen Branchen der Holzwirtschaft, Darstellung der am häufigsten eingesetzten Systeme. - Herausforderungen an die Datenerfassung in der Produktion, Beschreibung der wesentlichen verwendeten Methoden zur Datenerhebung und der daraus resultierenden Datenqualität. Betrachtung der Zusammenhänge zwischen der Datenerhebung, der Prozessanalyse, Prozesssteuerung und -optimierung, mit Schwerpunkt auf den Anwendungen in der Holzwirtschaft.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - ausgewählte Architekturen von IT-Lösungen in Produktions-Unternehmen zu verstehen - Datenaustausch und Datenformate in ausgewählten Produktions-Unternehmen zu verstehen - die Bedeutung und Möglichkeiten von ausgewählten IT-Schnittstellen zu besprechen - die Komponenten von Steuerungen zu erkennen - einfache SPS-Schaltungen zu realisieren.
Übergeordnetes Modul:
Informationstechnologie & Produktionsmanagement
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen verfügen über die notwendigen Kompetenzen zur Analyse der Material- und Informationsflüsse in Unternehmen der Holzwirtschaft. Sie sind vertraut mit industriellen Kommunikationstechnologien und Produktionstechnologien. Die Studierenden haben einen Überblick über die Eigenschaften und Zusammenhänge der Kommunikation in Steuerungsprozessen der holz- und holzwerkstoffverarbeitenden Industrie und der Gebäudeautomatisierung.
Individuelles Projekt 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM2IPRPT |
Typ | PT |
Art | Projekt |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Dieses Projekt kann auf dem Projekt 1 des Moduls PR 1 direkt aufbauen, oder eine vollkommene Neuorientierung des Studierenden ermöglichen. Die Herangehensweise bei diesem Projekt ist experimenteller geprägt als beim vorangegangenen Projekt 1. Experimentelle Ansätze in der Produktentwicklung und Prozessgestaltung werden erprobt und entwickelt. Ohne einschränkende Vorgaben können eigenständige Ansätze verfolgt und untersucht werden.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können die theoretisch erworbenen Kompetenzen in einem praktischen Projekt umsetzen. Dabei werden die Kompetenzen im fachlichen Bereich genauso genutzt wie die wirtschaftlichen, arbeitsmethodischen und sozialen Kompetenzen.
Übergeordnetes Modul:
Projekt 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen können unter Berücksichtigung komplexer Funktionszusammenhänge sowie der Integration technischer, kultureller und ästhetischer Aspekte neue Entwicklungskonzepte erstellen. Sie denken kritisch über ihr eigenes Tun nach und stellen eingefahrene Denk- und Handlungsweisen in Frage.
Lean Management - Produktionstechnologie
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM2LMPIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Grundlagen und Anwendung der Wertstromanalyse, exemplarische Behandlung an Fallbeispielen aus der Holzwirtschaft. Das Flussprinzip und die Konsequenzen für die Produktionsplanung. Die Umsetzung des Flussprinzips im Unternehmen. Das Pull-Prinzip und Methoden zur Umsetzung von operativen Maßnahmen zur Erreichung eines schlanken Managements, beispielhafte Anwendung an realen Beispielen.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die wesentlichen Prozesse in einem Unternehmensablauf zu erkennen - die Struktur von Produktionsprozessen in einem Ablaufdiagramm darzustellen - kontinuierliche Verbesserungsprozesse in einem Produktionsablauf zu implementieren - Messgrößen zur Charakterisierung von Produktionsprozessen festzulegen - Berichte zur Darstellung von Verbesserungen in Produktionsabläufen darzustellen.
Übergeordnetes Modul:
Informationstechnologie & Produktionsmanagement
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen verfügen über die notwendigen Kompetenzen zur Analyse der Material- und Informationsflüsse in Unternehmen der Holzwirtschaft. Sie sind vertraut mit industriellen Kommunikationstechnologien und Produktionstechnologien. Die Studierenden haben einen Überblick über die Eigenschaften und Zusammenhänge der Kommunikation in Steuerungsprozessen der holz- und holzwerkstoffverarbeitenden Industrie und der Gebäudeautomatisierung.
Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM2QQFIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
- Umfassender Überblick über die wesentlichen Aspekte und Elemente der empirischen Organisations- und Strategieforschung - Eigenständige und systematische Planung und Durchführung empirischer Forschungsprojekte, - Ethische Aspekte des Handelns - Potentielle Schwierigkeiten beim Datenzugang - Auswahl geeigneter Methoden zur Sammlung und Analyse von Daten - Gütekriterien für empirische Forschung und die angemessene Präsentation von Befunden - Statistische Datenanalyse mit gängigen Softwarepaketen wie beispielsweise SPSS
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - Forschungshypothesen zu erarbeiten - Alternativ-Hypothesen zu formulieren - qualitative und quantitative Methoden zu unterscheiden und anzuwenden - statistische Daten auszuwerten - statistische Tests durchzuführen - statistische Modelle zu erstellen.
Übergeordnetes Modul:
Forschungsmethoden
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen sind mit wesentlichen Konzepten, Methoden und Elementen des empirischen Forschungsprozesses und deren weitgehend selbstgesteuerten Anwendung auf ein empirisches Projekt vertraut. Sie können gelernte Inhalte unter Bezugnahme auf relevante Fragestellungen sachgerecht anwenden und theoretisch gestützte Lösungsansätze für Forschungsprobleme strukturiert und selbstständig entwickeln. Sie besitzen die Fähigkeit zur kritischen Evaluation von Forschungsdesigns und können im Team erarbeitete Lösungen vor einer Gruppe präsentieren und sachgerecht begründen.
Verhandlungsmanagement
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM2VMTVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Professionelle Verhandlungsführung ist eine wichtige Grundfertigkeit für die Führungskräfte der Zukunft. In dieser Lehrveranstaltung werden die Bestandteile und die erfolgreiche Umsetzung von professionellen Verhandlungen vermittelt. - Verhandlungsstrategien und -taktiken - Motive und Verhandlungsstile - Verhandlungsmacht - Operatives Verhandlungsmanagement
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können die Bestandteile einer effizienten Verhandlungsführung, von der Vorbereitung, den Verhandlungsstilen und -taktiken bis zum erfolgreichen Abschluss benennen und bewerten. Der zusätzliche Fokus auf die praktische Anwendung im Kontext der Holzmärkte ermöglicht eine direkte Umsetzung der Methoden im relevanten Berufsfeld.
Übergeordnetes Modul:
Verhandlungsmanagement & Förderungen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Verhandlungen zu führen und Führungsentscheidungen zu treffen. Aufgrund der Kenntnis von Förderprogrammen und dem spezifischen Umgang mit dem Antragswesen verfügen die AbsolventInnen über wichtige Kompetenzen, um die Innovationsfelder von Unternehmen proaktiv gestalten zu können.
Freies Wahlpflichtfach 2.1
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM2WAHIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 4 |
ECTS-Punkte | 5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des Individualprojektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer wie beispielsweise Statistik, Entrepreneurship, Marketing etc. angeboten. Ebenso werden regelmäßig Sprachlehrveranstaltungen angeboten, um die bereits in Bachelorstudiengängen begonnene Ausbildung in einer zweiten Fremdsprache zu intensivieren. Alternativ können an anderen anerkannten in- und ausländischen Hochschulen sowie den anderen Studiengängen der FHS Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau abgelegt werden.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Freies Wahlpflichtfach 2.1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Freies Wahlpflichtfach 2.2.1
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM2WAHIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des Individualprojektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer wie beispielsweise Statistik, Entrepreneurship, Marketing etc. angeboten. Ebenso werden regelmäßig Sprachlehrveranstaltungen angeboten, um die bereits in Bachelorstudiengängen begonnene Ausbildung in einer zweiten Fremdsprache zu intensivieren. Alternativ können an anderen anerkannten in- und ausländischen Hochschulen sowie den anderen Studiengängen der FHS Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau abgelegt werden.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Freies Wahlpflichtfach 2.2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Freies Wahlpflichtfach 2.2.2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM2WAHIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des Individualprojektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer wie beispielsweise Statistik, Entrepreneurship, Marketing etc. angeboten. Ebenso werden regelmäßig Sprachlehrveranstaltungen angeboten, um die bereits in Bachelorstudiengängen begonnene Ausbildung in einer zweiten Fremdsprache zu intensivieren. Alternativ können an anderen anerkannten in- und ausländischen Hochschulen sowie den anderen Studiengängen der FHS Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau abgelegt werden.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Freies Wahlpflichtfach 2.2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Freies Wahlpflichtfach 2.2.3
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM2WAHIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des Individualprojektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer wie beispielsweise Statistik, Entrepreneurship, Marketing etc. angeboten. Ebenso werden regelmäßig Sprachlehrveranstaltungen angeboten, um die bereits in Bachelorstudiengängen begonnene Ausbildung in einer zweiten Fremdsprache zu intensivieren. Alternativ können an anderen anerkannten in- und ausländischen Hochschulen sowie den anderen Studiengängen der FHS Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau abgelegt werden.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Freies Wahlpflichtfach 2.2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Freies Wahlpflichtfach 2.3.1
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM2WAHIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des Individualprojektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer wie beispielsweise Statistik, Entrepreneurship, Marketing etc. angeboten. Ebenso werden regelmäßig Sprachlehrveranstaltungen angeboten, um die bereits in Bachelorstudiengängen begonnene Ausbildung in einer zweiten Fremdsprache zu intensivieren. Alternativ können an anderen anerkannten in- und ausländischen Hochschulen sowie den anderen Studiengängen der FHS Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau abgelegt werden.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Freies Wahlpflichtfach 2.3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Freies Wahlpflichtfach 2.3.2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM3WAHIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des Individualprojektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer wie beispielsweise Statistik, Entrepreneurship, Marketing etc. angeboten. Ebenso werden regelmäßig Sprachlehrveranstaltungen angeboten, um die bereits in Bachelorstudiengängen begonnene Ausbildung in einer zweiten Fremdsprache zu intensivieren. Alternativ können an anderen anerkannten in- und ausländischen Hochschulen sowie den anderen Studiengängen der FHS Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau abgelegt werden.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Freies Wahlpflichtfach 2.3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Freies Wahlpflichtfach 2.3.3
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM3WAHIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des Individualprojektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer wie beispielsweise Statistik, Entrepreneurship, Marketing etc. angeboten. Ebenso werden regelmäßig Sprachlehrveranstaltungen angeboten, um die bereits in Bachelorstudiengängen begonnene Ausbildung in einer zweiten Fremdsprache zu intensivieren. Alternativ können an anderen anerkannten in- und ausländischen Hochschulen sowie den anderen Studiengängen der FHS Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau abgelegt werden.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Freies Wahlpflichtfach 2.3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Freies Wahlpflichtfach 2.3.4
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM3WAHIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des Individualprojektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer wie beispielsweise Statistik, Entrepreneurship, Marketing etc. angeboten. Ebenso werden regelmäßig Sprachlehrveranstaltungen angeboten, um die bereits in Bachelorstudiengängen begonnene Ausbildung in einer zweiten Fremdsprache zu intensivieren. Alternativ können an anderen anerkannten in- und ausländischen Hochschulen sowie den anderen Studiengängen der FHS Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau abgelegt werden.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Freies Wahlpflichtfach 2.3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Building Information Modelling - Grundlagen
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM2BIMIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
- Erstellen von Gebäudemodellen - BIM in den unterschiedlichen Planungsstufen - BIM Management - Flächen- und Mengenauswertung - Visualisierung
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage, virtuelle Gebäudemodelle (engl. building information modeling, BIM) zur optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden anzuwenden.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen haben ihre Kenntnisse und Kompetenzen in der Entwicklung, Planung, Bemessung und Konstruktion von Gebäuden und Tragstrukturen aus Holz und detaillierten Tragwerken und deren Knoten erweitert. Sie wissen um die bauphysikalischen Anforderungen in der Anwendung von Holzbau- und Fassadensystemen. Sie sind in der Lage, die Zertifizierung von Bauelementen umzusetzen und Fertigungsprozesse in der Bauindustrie zu bewerten. Sie können grundlegende Instandsetzungsmethoden bei bestehenden Bauwerken ausführen. Sie sind in der Lage, Konstruktionen und Gebäude von der Planung über die Errichtung und den Betrieb virtuell abzubilden und zu simulieren und unterschiedliche Datenformate in ein BIM-System zu integrieren. Sie sind mit der Projektabwicklung und der Projektsteuerung soweit vertraut, dass sie die Produktion und Errichtung von Bauwerken organisieren und koordinieren können.
Gebäudeentwicklung 1
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM2GEGIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
- Funktionale und organisatorische Gebäudekonzeption - Planungsmethoden - Integrale Gebäudeplanung - Entwicklung neuer Gebäudetypologien
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die vielfältigen und komplexen Rahmenbedingungen und Vorgangsweisen zur funktionalen und organisatorischen Gebäudeentwicklung zu erläutern und zu bewerten - ein Gebäude in Anlehnung an reale Situationen nach definierten Vorgaben zu entwickeln und überzeugend darzustellen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen haben ihre Kenntnisse und Kompetenzen in der Entwicklung, Planung, Bemessung und Konstruktion von Gebäuden und Tragstrukturen aus Holz und detaillierten Tragwerken und deren Knoten erweitert. Sie wissen um die bauphysikalischen Anforderungen in der Anwendung von Holzbau- und Fassadensystemen. Sie sind in der Lage, die Zertifizierung von Bauelementen umzusetzen und Fertigungsprozesse in der Bauindustrie zu bewerten. Sie können grundlegende Instandsetzungsmethoden bei bestehenden Bauwerken ausführen. Sie sind in der Lage, Konstruktionen und Gebäude von der Planung über die Errichtung und den Betrieb virtuell abzubilden und zu simulieren und unterschiedliche Datenformate in ein BIM-System zu integrieren. Sie sind mit der Projektabwicklung und der Projektsteuerung soweit vertraut, dass sie die Produktion und Errichtung von Bauwerken organisieren und koordinieren können.
Hüllenkonstruktionen im Holzbau
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM2HKHIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
- Von der Wand zur Fassade - Konstruktionsprinzipien - Anforderungen an eine Fassade - Adaptive Fassaden - Materialien für Fassaden - Zukünftige Fassaden - Multifunktionsfassaden
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen erlangen die Fähigkeiten, Fassaden und Fassadensysteme aus unterschiedlichen Materialien und Materialkombinationen zu planen und neben den normativen, bauphysikalischen und baurechtlichen Vorgaben auch zusätzliche Funktionalitäten in die Fassade zu integrieren.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen haben ihre Kenntnisse und Kompetenzen in der Entwicklung, Planung, Bemessung und Konstruktion von Gebäuden und Tragstrukturen aus Holz und detaillierten Tragwerken und deren Knoten erweitert. Sie wissen um die bauphysikalischen Anforderungen in der Anwendung von Holzbau- und Fassadensystemen. Sie sind in der Lage, die Zertifizierung von Bauelementen umzusetzen und Fertigungsprozesse in der Bauindustrie zu bewerten. Sie können grundlegende Instandsetzungsmethoden bei bestehenden Bauwerken ausführen. Sie sind in der Lage, Konstruktionen und Gebäude von der Planung über die Errichtung und den Betrieb virtuell abzubilden und zu simulieren und unterschiedliche Datenformate in ein BIM-System zu integrieren. Sie sind mit der Projektabwicklung und der Projektsteuerung soweit vertraut, dass sie die Produktion und Errichtung von Bauwerken organisieren und koordinieren können.
Modellbildung in der Tragwerkslehre
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM2MOTIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
- Gebäude- und Tragwerksidealisierung - Modellbildung bei Stab- und Flächentragwerken - Idealisierung und Modellbildung bei Knoten- und Detailpunkten - Materialmodellierung - Parametervariationen
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen erlangen die Fähigkeit, Tragwerke in Tragwerksstrukturen überführen, beurteilen und bemessen zu können.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen haben ihre Kenntnisse und Kompetenzen in der Entwicklung, Planung, Bemessung und Konstruktion von Gebäuden und Tragstrukturen aus Holz und detaillierten Tragwerken und deren Knoten erweitert. Sie wissen um die bauphysikalischen Anforderungen in der Anwendung von Holzbau- und Fassadensystemen. Sie sind in der Lage, die Zertifizierung von Bauelementen umzusetzen und Fertigungsprozesse in der Bauindustrie zu bewerten. Sie können grundlegende Instandsetzungsmethoden bei bestehenden Bauwerken ausführen. Sie sind in der Lage, Konstruktionen und Gebäude von der Planung über die Errichtung und den Betrieb virtuell abzubilden und zu simulieren und unterschiedliche Datenformate in ein BIM-System zu integrieren. Sie sind mit der Projektabwicklung und der Projektsteuerung soweit vertraut, dass sie die Produktion und Errichtung von Bauwerken organisieren und koordinieren können.
Vorfertigung
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM2VOFIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
- Vorschriften - Gesetze, Normen, Richtlinien, Zulassungen - CE-Kennzeichnung und ÜA-Kennzeichnung - Fertigungsplanung - Industrielle Werksfertigung - Qualitätssicherung - werkseigene Produktionskontrolle
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen erlangen die Fähigkeit, Bauelemente zu entwickeln, eine Zulassung (Übereinstimmung) zu planen und durchzuführen, die zugelassenen Elemente zu produzieren - gewerbliche oder industrielle Produktion - und im Rahmen der Qualitätssicherung die erforderliche werkseigene Produktionskontrolle zu implementieren. Sie sind in der Lage, die relevanten Produktionsanlagen und Fertigungsprozesse und die Anforderungen an die Qualitätssicherung für die Vorfertigung von Bauelementen aus Holz zu benennen und zu bewerten.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen haben ihre Kenntnisse und Kompetenzen in der Entwicklung, Planung, Bemessung und Konstruktion von Gebäuden und Tragstrukturen aus Holz und detaillierten Tragwerken und deren Knoten erweitert. Sie wissen um die bauphysikalischen Anforderungen in der Anwendung von Holzbau- und Fassadensystemen. Sie sind in der Lage, die Zertifizierung von Bauelementen umzusetzen und Fertigungsprozesse in der Bauindustrie zu bewerten. Sie können grundlegende Instandsetzungsmethoden bei bestehenden Bauwerken ausführen. Sie sind in der Lage, Konstruktionen und Gebäude von der Planung über die Errichtung und den Betrieb virtuell abzubilden und zu simulieren und unterschiedliche Datenformate in ein BIM-System zu integrieren. Sie sind mit der Projektabwicklung und der Projektsteuerung soweit vertraut, dass sie die Produktion und Errichtung von Bauwerken organisieren und koordinieren können.
Fertigungsprozesse in der Möbel- und Bauindustrie
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM2FMBIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
- Grundlagen der automatisierten Fertigung in der Möbel- und Bauindustrie - Systeme und Anlagen der computergestützten Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und des Servicemanagements in der Möbel- und Bauindustrie - Technische Parameter zur Anlagenauswahl in der Möbel- und Bauindustrie - Wirtschaftliche Betrachtung und Planung von Fertigungsanlagen anhand ausgewählter Beispiele
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die wesentlichen Methoden und Modelle zur Planung und Analyse von Fertigungsprozessen zu beschreiben und anhand von Beispielen anzuwenden - eine Fertigungsanlage in der Möbel- und in der Bauindustrie zu planen und das Zusammenwirken aller Fertigungsprozesse hinsichtlich technischer, wirtschaftlicher, zeitlicher und qualitativer Merkmale nachzuweisen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holztechnologie 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen kennen die wesentlichen Methoden, um holzindustrielle Prozesse zu analysieren und haben ihre Kenntnisse anhand von Faktenwissen vertieft. Die AbsolventInnen sind in der Lage, neue Materialien und Produkte der Bioraffinerie zu bewerten und verfügen über vertiefte Fertigkeiten, kennen praktische Anwendungen und die notwendigen technischen Rahmenbedingungen, die sich durch die Eigenschaften von verfahrenstechnisch behandeltem Holz ergeben.
Prozessanalyse & -steuerung in der Holzwirtschaft
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM2PSHIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
- Modellierung von Systemen - Methoden der Prozessanalyse - Kennzahlen zur Beschreibung von Prozessen - Analyse von Prozessen in der Holzwirtschaft - beispielhafte Anwendungen - Methoden zur Verbesserung von Prozessabläufen - Beispielhafte Anwendung der Prozessanalyse und Steuerung an der Vakuumtrocknung mit Dampfeinsprühung.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die Datenerhebung zur Bewertung von Produktionsprozessen in der Holzwirtschaft zu planen und geeignete Intervalle und Rahmenbedingungen festzulegen - Daten aus Produktionsprozessen zu evaluieren, zu analysieren und darauf aufbauend die definierten Fragestellungen zu beantworten.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holztechnologie 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen kennen die wesentlichen Methoden, um holzindustrielle Prozesse zu analysieren und haben ihre Kenntnisse anhand von Faktenwissen vertieft. Die AbsolventInnen sind in der Lage, neue Materialien und Produkte der Bioraffinerie zu bewerten und verfügen über vertiefte Fertigkeiten, kennen praktische Anwendungen und die notwendigen technischen Rahmenbedingungen, die sich durch die Eigenschaften von verfahrenstechnisch behandeltem Holz ergeben.
Verfahrenstechnik und Bioverbundmaterialien
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM2VUBIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
- Holz und weitere biogene Rohstoffe als Grundlage für Bioverbundmaterialien - Chemische und biologische Verfahren für den Aufschluss von ligno-cellulose Materialien - Fertigungverfahren für Bioverbundmaterialien - Mechanische Eigenschaften von Bioverbundmaterialien - Physikalische Eigenschaften von Bioverbundmaterialien - Ökologische Eigenschaften von Bioverbundmaterialien - Eigenschaften von Bioverbundmaterialien in spezifischen Anwendungsfeldern - Vergleich von Bioverbundmaterialien mit konventionellen Verbundmaterialien
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die Verfahrenstechnik zur Vorbehandlung von Holz und biogenen Rohstoffen für die Anwendung in Bioverbundmaterialien zu beschreiben und zu charakterisieren - die Herstellungsprozesse von Bioverbundmaterialien zu beschreiben und anhand ausgewählter Prozesseigenschaften zu charakterisieren - Bioverbundmaterialien mit herkömmlichen Materialien in verschiedenen Anwendungsfeldern technisch, wirtschaftlich und ökologisch zu vergleichen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holztechnologie 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen kennen die wesentlichen Methoden, um holzindustrielle Prozesse zu analysieren und haben ihre Kenntnisse anhand von Faktenwissen vertieft. Die AbsolventInnen sind in der Lage, neue Materialien und Produkte der Bioraffinerie zu bewerten und verfügen über vertiefte Fertigkeiten, kennen praktische Anwendungen und die notwendigen technischen Rahmenbedingungen, die sich durch die Eigenschaften von verfahrenstechnisch behandeltem Holz ergeben.
Begleitseminar zur Masterarbeit
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM3MBSSE |
Typ | SE |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Systematischer Aufbau eines Exposés, Ausarbeitung und diskursive Verteidigung desselben in Gruppensituationen; Merkmale eines wissenschaftlichen Arbeitsstils; Literaturphase und thematische Breite (Varianten).
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können die notwendigen administrativen und organisatorischen Aufgaben zur Einreichung und Abwicklung der Masterarbeit gemäß den Vorgaben des Masterarbeitsleitfadens durchführen.
Übergeordnetes Modul:
Mastervorbereitung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen sind in der Lage, ein Exposé ihrer geplanten Masterarbeit nach den Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens zu verfassen, ihren Versuchsplan auszuarbeiten und das Untersuchungsvorhaben im Gruppenverband zu argumentieren und zu diskutieren. Sie sind fähig, adäquates Feedback zu geben.
Controlling
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM3CONIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Als Grundlage für das operative Management können die Studierenden die wichtigsten Leistungsindikatoren identifizieren, entwickeln und in Steuerungssysteme als Quelle für Managementinformationen implementieren. KPI-, Berechnungs- und Managementinformationssysteme für die Forstwirtschaft werden entwickelt und in praktischen Fallstudien implementiert.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage, operative Controllingsysteme für die Holzwirtschaft zu entwickeln und einzusetzen.
Übergeordnetes Modul:
Professional Management & Controlling
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Als künftige Führungskräfte integrieren die AbsolventInnen ihre Kenntnisse in aktuellen Führungskonzepten. Strategisches Management in dynamischen Zeiten größerer Unsicherheit und operative Führung zur Gestaltung motivierender Umfelder in Zeiten des Arbeitskräftemangels in der Branche geben den AbsolventInnen Werkzeuge für erfolgreiche Unternehmensführung mit auf den Weg.
Design of Experiments
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM3DOEIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Experimentier- und Analysestrategie, randomisierte Blöcke und lateinische Quadrate, faktorielle Versuchspläne, Ausgleichsrechnungsmodelle, Antwortoberflächenmethode und -designs, statistische Software für das Design von Experimenten, Beispiele.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - wissenschaftliche Fragestellungen auf die relevanten Hypothesen herunterzubrechen - die relevanten Variablen zu charakterisieren und messbar zu machen - die notwendigen statistischen Versuchspläne zur Beantwortung der Hypothesen zu ermitteln - die relevanten Auswertemethoden und -modelle zu definieren und anzuwenden - die Schlussfolgerungen aus den Modellen abzuleiten.
Übergeordnetes Modul:
Mastervorbereitung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen sind in der Lage, ein Exposé ihrer geplanten Masterarbeit nach den Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens zu verfassen, ihren Versuchsplan auszuarbeiten und das Untersuchungsvorhaben im Gruppenverband zu argumentieren und zu diskutieren. Sie sind fähig, adäquates Feedback zu geben.
Specialisation Project
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM3SPRPT |
Typ | PT |
Art | Projekt |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Eigenständige Erarbeitung eines Praxisprojekts: Die komplette Breite des Produktionsprozesses bzw. der Material- und Produktentwicklung ist zu bearbeiten. Die Betreuung erfolgt durch individuelle Korrekturstunden. Nach Möglichkeit sind Einzelarbeiten zu vergeben oder Teamprojekte mit getrennt voneinander beurteil- und bearbeitbaren Teilen. (Die ersten beiden Semester stehen im Zeichen von Teamarbeit, dieses Semester stellt sicher, dass alle Bereiche des Produktentwicklungsprozesses alleine bearbeitet werden.)
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können die theoretisch erworbenen Kompetenzen in einem praktischen Projekt umsetzen. Dabei werden die Kompetenzen im fachlichen Bereich genauso genutzt wie die wirtschaftlichen, arbeitsmethodischen und sozialen Kompetenzen.
Übergeordnetes Modul:
Projekt 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen können ein den jeweiligen fachlichen Anforderungen des Spezialisierungsgebietes (Produktion in der Holzwirtschaft und Material & Produktentwicklung in der Holzwirtschaft) entsprechendes Projekt erarbeiten, dokumentieren und präsentieren.
Strategic Management
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM3STMVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Strategisches Management ist anspruchsvoller als je zuvor, da die Welt instabiler und dynamischer als je zuvor ist. Neben den etablierten Konzepten des Strategieprozesses stehen die bewährten Tools wie SWOT-Analyse, Portfolio-Management, Balanced Scorecards usw. zur Verfügung. In Zukunft werden bessere Vorhersage-Werkzeuge benötigt, um für die kommenden Änderungen gerüstet zu sein.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage, moderne Konzepte des strategischen Managements anzuwenden sowie Vorhersagen zu den Anforderungen der sich immer dynamischer entwickelnden Holzwirtschaft zu treffen.
Übergeordnetes Modul:
Professional Management & Controlling
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Als künftige Führungskräfte integrieren die AbsolventInnen ihre Kenntnisse in aktuellen Führungskonzepten. Strategisches Management in dynamischen Zeiten größerer Unsicherheit und operative Führung zur Gestaltung motivierender Umfelder in Zeiten des Arbeitskräftemangels in der Branche geben den AbsolventInnen Werkzeuge für erfolgreiche Unternehmensführung mit auf den Weg.
Vorbereitung zur Masterarbeit
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM3MTHIT |
Typ | IT |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 6 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Vertiefung wissenschaftliches Arbeiten, aktuelle Entwicklungen, Hilfestellung zu IT-gestützter Durchführung und in formalen Fragen (IT-Unterstützung des Betreuungsprozesses, Upload, Termine, Handhabung von Literaturdatenbanken, Quellenarbeit, ...) Analyse aktueller Publikationen; Umgang mit wissenschaftlichen Literaturquellen (auch in elektronischer Form) inkl. Referenzierung.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die Fragestellungen der Masterarbeit - die wissenschaftlichen Hypothesen - den Zeit- und Arbeitsplan zur Erstellung der Masterarbeit - die angestrebten Methoden und Auswertetechniken im Rahmen eines Exposés abzubilden.
Übergeordnetes Modul:
Mastervorbereitung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen sind in der Lage, ein Exposé ihrer geplanten Masterarbeit nach den Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens zu verfassen, ihren Versuchsplan auszuarbeiten und das Untersuchungsvorhaben im Gruppenverband zu argumentieren und zu diskutieren. Sie sind fähig, adäquates Feedback zu geben.
Freies Wahlpflichtfach 3.1
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM3WAHIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des Spezialisierungsprojektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer wie beispielsweise Statistik, Entrepreneurship, Marketing etc. angeboten. Ebenso werden regelmäßig Sprachlehrveranstaltungen angeboten, um die bereits in Bachelorstudiengängen begonnene Ausbildung in einer zweiten Fremdsprache zu intensivieren. Alternativ können an anderen anerkannten in- und ausländischen Hochschulen sowie den anderen Studiengängen der FHS Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau abgelegt werden.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind mit spezifischen Fachthemen vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Freies Wahlpflichtfach 3.1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind mit spezifischen Fachthemen vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Freies Wahlpflichtfach 3.2.1
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM3WAHIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des Spezialisierungsprojektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer wie beispielsweise Statistik, Entrepreneurship, Marketing etc. angeboten. Ebenso werden regelmäßig Sprachlehrveranstaltungen angeboten, um die bereits in Bachelorstudiengängen begonnene Ausbildung in einer zweiten Fremdsprache zu intensivieren. Alternativ können an anderen anerkannten in- und ausländischen Hochschulen sowie den anderen Studiengängen der FHS Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau abgelegt werden.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind mit spezifischen Fachthemen vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Freies Wahlpflichtfach 3.2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind mit spezifischen Fachthemen vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Freies Wahlpflichtfach 3.2.2
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM3WAHIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des Spezialisierungsprojektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer wie beispielsweise Statistik, Entrepreneurship, Marketing etc. angeboten. Ebenso werden regelmäßig Sprachlehrveranstaltungen angeboten, um die bereits in Bachelorstudiengängen begonnene Ausbildung in einer zweiten Fremdsprache zu intensivieren. Alternativ können an anderen anerkannten in- und ausländischen Hochschulen sowie den anderen Studiengängen der FHS Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau abgelegt werden.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind mit spezifischen Fachthemen vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Freies Wahlpflichtfach 3.2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind mit spezifischen Fachthemen vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Flächentragwerke
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM3FTWIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
- Platten, Scheiben, Faltwerke - Strukturanalyse von Flächentragwerken - Orthotropie bei Flächentragwerken - Vertiefungsmöglichkeiten für Schalentragwerke, Detailausbildung und -nachweise, Dynamik, etc.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - konstruktive und statische Flächentragwerke zu beschreiben - die Flächentragwerksstrukturen zu beurteilen - die Flächentragwerksstrukturen hinsichtlich Gebrauchstauglichkeit und Standsicherheit zu analysieren.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen haben ihre Kompetenzen in der Entwicklung, Planung und Konstruktion von Gebäuden und Tragstrukturen aus Holz vertieft, sie sind in der Lage, Tragwerke und deren Knoten zu detaillieren und Fertigung, Transport und Montage derselben zu planen. Sie haben ihre Kenntnisse über Prozesse der Fertigung in der Bauindustrie, der Baudurchführung und Bauabwicklung vertieft und besitzen die Kompetenzen und Kenntnisse um Konstruktionen und Gebäude von der Planung über die Errichtung und den Betrieb virtuell abzubilden und zu simulieren. Sie sind in der Lage große Bauwerke wie Hallen und Brücken, auch in Mischbauweise zu planen und zu detaillieren. Neben den konstruktiven Kompetenzen verfügen die AbsolventInnen über vertiefende Kenntnisse der bauphysikalischen Zusammenhänge, über moderne Gebäudetechnik und die Bewertung/Zertifizierung von Bauwerken hinsichtlich Ökologie und Energieeffizienz.
Gebäudezertifizierung
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM3GZGIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
- Internationale Rahmenbedingungen des nachhaltigen Bauens - Aktueller Stand der internationalen Gebäudezertifizierung - Unterschiede zwischen den Zertifizierungssystemen - Methoden und Werkzeuge
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage, die Parameter für die "systematische Zertifizierung von Gebäuden" und die relevanten Zertifizierungssysteme zu benennen und zu beschreiben. Sie haben die Fähigkeit, eine Zertifizierung für Gebäude zu planen und durchzuführen und können diese beispielhaft im Rahmen einer Präsentation vorstellen und verteidigen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen haben ihre Kompetenzen in der Entwicklung, Planung und Konstruktion von Gebäuden und Tragstrukturen aus Holz vertieft, sie sind in der Lage, Tragwerke und deren Knoten zu detaillieren und Fertigung, Transport und Montage derselben zu planen. Sie haben ihre Kenntnisse über Prozesse der Fertigung in der Bauindustrie, der Baudurchführung und Bauabwicklung vertieft und besitzen die Kompetenzen und Kenntnisse um Konstruktionen und Gebäude von der Planung über die Errichtung und den Betrieb virtuell abzubilden und zu simulieren. Sie sind in der Lage große Bauwerke wie Hallen und Brücken, auch in Mischbauweise zu planen und zu detaillieren. Neben den konstruktiven Kompetenzen verfügen die AbsolventInnen über vertiefende Kenntnisse der bauphysikalischen Zusammenhänge, über moderne Gebäudetechnik und die Bewertung/Zertifizierung von Bauwerken hinsichtlich Ökologie und Energieeffizienz.
Lean Construction
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM3LCOVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Neben der zeitlichen Ablaufplanung sind für die Montageplanung neben den Möglichkeiten des Transportes der Bauteile und den Anforderungen an eine Zwischenlagerung auf der Baustelle auch Kenntnisse der grundlegenden Montageprinzipien und der Fügeprozesse erforderlich, um die qualitativen Anforderungen an ein Gebäude auch bei der Montage auf der Baustelle sicherzustellen. - Vorleistungen (Baustelleneinrichtung, Vorbereitung von Arbeits- und Lagerflächen, Transportwege auf der Baustelle, ¿) - Füge- und Montageprozesse - Ablaufplanung und Steuerung der Montageprozesse - LPS-System, BIM, ... - Qualitätssicherung (Anforderungen, Aufzeichnungen, ...)
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen erwerben die Fähigkeit auf Basis der Füge- und Montageprozesse, über die Ableitung von Teilprozessen, eine adäquate Ablaufplanung und Baustellenlogistik zu erstellen, um einen effizienten Montageablauf zu ermöglichen. Sie können entsprechende Steuerungstools für die Evaluierung der Abläufe anwenden und können die erforderlichen Aufzeichnungen/Anforderungen/Dokumentationen erläutern.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen haben ihre Kompetenzen in der Entwicklung, Planung und Konstruktion von Gebäuden und Tragstrukturen aus Holz vertieft, sie sind in der Lage, Tragwerke und deren Knoten zu detaillieren und Fertigung, Transport und Montage derselben zu planen. Sie haben ihre Kenntnisse über Prozesse der Fertigung in der Bauindustrie, der Baudurchführung und Bauabwicklung vertieft und besitzen die Kompetenzen und Kenntnisse um Konstruktionen und Gebäude von der Planung über die Errichtung und den Betrieb virtuell abzubilden und zu simulieren. Sie sind in der Lage große Bauwerke wie Hallen und Brücken, auch in Mischbauweise zu planen und zu detaillieren. Neben den konstruktiven Kompetenzen verfügen die AbsolventInnen über vertiefende Kenntnisse der bauphysikalischen Zusammenhänge, über moderne Gebäudetechnik und die Bewertung/Zertifizierung von Bauwerken hinsichtlich Ökologie und Energieeffizienz.
Logistik (Fertigung und Montage)
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM3LOGIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
- Konzepte und Grundlagen der Logistik und Supply Chain Management - Produktionslogistik und Materialwirtschaft - Montageabläufe und Bauzeitplanung - Lagerplanung - Transportlogistik
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die Anforderungen aus Sicht der Logistik in den Bereichen Produktion, Transport und Montage von Bauteilen und Bauelementen zu benennen und zu bewerten - kontinuierliche Abläufe unter Berücksichtigung folgender Aspekte zu planen und zu entwickeln: detaillierte Darstellung der Durchlaufzeiten, Kenntnisse der relevanten Teilprozesse, kontinuierliche Abstimmung mit allen Akteuren und zeitgerechte Verfügbarkeit der benötigten Materialien, gegebenfalls unterstützt durch die Bereitstellung von Zwischenlagern.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen haben ihre Kompetenzen in der Entwicklung, Planung und Konstruktion von Gebäuden und Tragstrukturen aus Holz vertieft, sie sind in der Lage, Tragwerke und deren Knoten zu detaillieren und Fertigung, Transport und Montage derselben zu planen. Sie haben ihre Kenntnisse über Prozesse der Fertigung in der Bauindustrie, der Baudurchführung und Bauabwicklung vertieft und besitzen die Kompetenzen und Kenntnisse um Konstruktionen und Gebäude von der Planung über die Errichtung und den Betrieb virtuell abzubilden und zu simulieren. Sie sind in der Lage große Bauwerke wie Hallen und Brücken, auch in Mischbauweise zu planen und zu detaillieren. Neben den konstruktiven Kompetenzen verfügen die AbsolventInnen über vertiefende Kenntnisse der bauphysikalischen Zusammenhänge, über moderne Gebäudetechnik und die Bewertung/Zertifizierung von Bauwerken hinsichtlich Ökologie und Energieeffizienz.
Nachhaltige Gebäudetechnik (Sensorik und Steuerungstechnik)
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM3NGTIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
- Entwicklung neuer Gebäudetypologien - Gebäudetechnische Systeme (Anlagenkomponenten und -konzepte) - Gebäudetechnik und Energiekonzept - Optimierungen - Zukunftstechnologien
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die technologischen Konzepte der nachhaltigen Gebäudetechnik zu benennen und zu bewerten und diese von Beginn an in die Entwurfsplanung zu integrieren - Niedrig-, Null- oder Plusenergiegebäude unter Einbeziehung eines hohen Grads an Energieeffizienz und der Nutzung regenerativer Energiequellen zu planen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holzbau 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen haben ihre Kompetenzen in der Entwicklung, Planung und Konstruktion von Gebäuden und Tragstrukturen aus Holz vertieft, sie sind in der Lage, Tragwerke und deren Knoten zu detaillieren und Fertigung, Transport und Montage derselben zu planen. Sie haben ihre Kenntnisse über Prozesse der Fertigung in der Bauindustrie, der Baudurchführung und Bauabwicklung vertieft und besitzen die Kompetenzen und Kenntnisse um Konstruktionen und Gebäude von der Planung über die Errichtung und den Betrieb virtuell abzubilden und zu simulieren. Sie sind in der Lage große Bauwerke wie Hallen und Brücken, auch in Mischbauweise zu planen und zu detaillieren. Neben den konstruktiven Kompetenzen verfügen die AbsolventInnen über vertiefende Kenntnisse der bauphysikalischen Zusammenhänge, über moderne Gebäudetechnik und die Bewertung/Zertifizierung von Bauwerken hinsichtlich Ökologie und Energieeffizienz.
Bioraffinerie
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM3BIRVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
- Biogene Rohstoffe für die Bioraffinerie - Arten der Bioraffinerien und Produkte von Bioraffinerien - Chemische und Biologische Prozesse für den Einsatz in einer Bioraffinerie - Wirtschaftlicher Vergleich der Produkte von Bioraffinerien mit konventionellen Produkten - Detaillierte Betrachtung ausgewählter Bioraffinerien
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die unterschiedlichen Generationen der Bioraffinerie zu charakterisieren und die wesentlichen Produkte und deren Eigenschaften zu bewerten - die Machbarkeit und wirtschaftlichen Kennzahlen von Bioraffinerien je nach Rohstoff, Produkten und Region zu ermitteln und zu bewerten.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holztechnologie 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Dieses Modul wird in englischer Sprache angeboten. Die AbsolventInnen sind in der Lage, Methoden zur Prozessentwicklung praktisch umzusetzen. Auf Basis der relevanten Produktions- und Materialparameter können sie neue Produktionsprozesse simulieren, analysieren und optimieren. Die AbsolventInnen kennen die wissenschaftlichen Methoden für Marktrecherche und können diese Methoden auf die Marktanalyse anwenden.
Generative Fertigung, Rapid Prototyping
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM3GFRIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
- Planungstechnische Grundlagen und Tools zur Vorbereitung von Daten für die generative Fertigung - Methoden und Materialien der generativen Fertigung - Anlagen der generativen Fertigung, normative und verfahrenstechnische Grundlagen - Wirtschaftliche Grundlagen und Kennzahlen generativer Fertigungstechnologien - Vergleich von generativer Fertigung und konventioneller Fertigung - Analyse und Evaluierung beispielhafter Anlagen und Produkte
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - planungstechnische Grundlagen und Tools zur Vorbereitung von Daten für die generative Fertigung in der Praxis anzuwenden - verfahrenstechnische Methoden, Materialien und Anlagen der generativen Fertigung zu benennen und zu bewerten - Kennzahlen generativer Fertigungstechnologien zu bewerten - generative Fertigung und konventionelle Fertigung zu vergleichen - beispielhafte Anlagen und Produkte zu analysieren und zu evaluieren
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holztechnologie 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Dieses Modul wird in englischer Sprache angeboten. Die AbsolventInnen sind in der Lage, Methoden zur Prozessentwicklung praktisch umzusetzen. Auf Basis der relevanten Produktions- und Materialparameter können sie neue Produktionsprozesse simulieren, analysieren und optimieren. Die AbsolventInnen kennen die wissenschaftlichen Methoden für Marktrecherche und können diese Methoden auf die Marktanalyse anwenden.
Process Development
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM3PRDIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Grundlagen der Prozessmodellierung, Process Systems Engineering, analytische Lösung von Prozessmodellen, numerische Lösung von Prozessmodellen, statistische Prüfung von Hypothesen in der Prozessanalyse und -entwicklung, Methoden zur Reduzierung von Variationen von Prozessparametern für heterogene Materialien wie Holz, Beispiele für die Prozessentwicklung in Holzindustrie, Anwendung von Verfahren zur Prozessentwicklung in der Holztrocknung und Holzmodifizierung.
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen sind in der Lage: - allgemeine lineare Modelle zur Bewertung multivariater Prozess-Systeme aufzustellen und die relevanten Kennzahlen zur statistischen Bewertung zu berechnen - Modelle für ausgewählte holzindustrielle Prozesse zu erstellen und gezielte Parameteroptimierungen durchzuführen - Simulationsmodelle für Produktionsprozesse zu erstellen, zu verifizieren und zu validieren.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Holztechnologie 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Dieses Modul wird in englischer Sprache angeboten. Die AbsolventInnen sind in der Lage, Methoden zur Prozessentwicklung praktisch umzusetzen. Auf Basis der relevanten Produktions- und Materialparameter können sie neue Produktionsprozesse simulieren, analysieren und optimieren. Die AbsolventInnen kennen die wissenschaftlichen Methoden für Marktrecherche und können diese Methoden auf die Marktanalyse anwenden.
Intercultural Communication
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM4INCIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Verhandlungsgeschick, das erforderlich ist, um die Herausforderungen zu bewältigen, denen sich Führungskräfte von heute gegenübersehen, sowie erfahrungsbezogene und intellektuelle Verhandlungskomponenten. Entwicklung der Raffinesse, um Verhandlungs- und Konfliktbeziehungen zu analysieren und (durch Klassendiskussion und Selbsteinschätzung) verschiedene individuelle Verhandlungsstile sowie verschiedene Techniken kennenzulernen, um die grundlegenden Elemente der Verhandlung zu verstehen: wann ein Geschäft zustande kommt und wann man weggeht; wie man in Teams verhandelt; wie man mit mehreren Gegnern verhandelt; und wie man sich in internationalen Verhandlungen verhält.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - sensibel auf die Gepflogenheiten in unterschiedlichen Kulturkreisen einzugehen - Verständnis für unterschiedliche Verhaltensweisen und Problemlösungsansätze in unterschiedlichen Kulturkreisen zu zeigen - unterschiedliche kulturelle Spezifika als Chance für Weiterentwicklung und erfolgreiches Management zu sehen.
Übergeordnetes Modul:
Interkulturalität & Leadership
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Dieses Modul wird in englischer Sprache abgehalten. Die AbsolventInnen verfügen über soziale Kompetenzen, die es ihnen erlauben, ein Team zu stärken und zu leiten. Sie haben die rhetorische Kompetenz im Bereich Argumentation verbessert. Sie besitzen die Fähigkeit, komplexe Aufgabenstellungen innerhalb der Produktionskette zu analysieren, zu optimieren und umzusetzen.
Leadership Training
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM4LETIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Analysieren Sie verschiedene Führungsverhalten, definieren Sie Ihren persönlichen Führungsstil: Gewinnen Sie Einblick in Ihre Muster, Überzeugungen und Regeln. Definieren Sie Qualitäten und Stärken, bestimmen Sie, wie gut Sie wahrnehmen, was um Sie herum vor sich geht, lernen Sie, wie Sie andere befähigen, motivieren und inspirieren können. Entscheidungstechniken und Entscheidungskompetenzen, mit gutem Beispiel vorangehen, Personalmanagement und Arbeitsbedingungen. Erfahren Sie, wie Sie erfolgreich Teams führen, um strategische Unternehmensziele zu erreichen.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die Rolle von Führungspersonen in Unternehmen zu verstehen - Methoden der Mitarbeiter- und Unternehmensführung auszuwählen und anzuwenden - Führung als wesentlichen Unternehmensprozess und Grundlage einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung zu verstehen.
Übergeordnetes Modul:
Interkulturalität & Leadership
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Dieses Modul wird in englischer Sprache abgehalten. Die AbsolventInnen verfügen über soziale Kompetenzen, die es ihnen erlauben, ein Team zu stärken und zu leiten. Sie haben die rhetorische Kompetenz im Bereich Argumentation verbessert. Sie besitzen die Fähigkeit, komplexe Aufgabenstellungen innerhalb der Produktionskette zu analysieren, zu optimieren und umzusetzen.
Masterabschlussprüfung
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM4APGIT |
Typ | DP |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Abschlussprüfung wird vor einer Kommission zur Masterarbeit und fachrelevanten Themen abgehalten.
Lernergebnis:
.
Übergeordnetes Modul:
Masterprüfung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Masterarbeit
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM4MTHIT |
Typ | IT |
Art | Diplom/Masterarbeit |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 17 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die AbsolventInnen entsprechen den jeweiligen fachlichen Anforderungen der Aufgabenstellung aus dem Bereich Holztechnologie, Holzbau oder Holzwirtschaft. Sie können Projekte selbständig erarbeiten, präsentieren und wissenschaftlich strukturiert vorgehen und dokumentieren. Sie sind in der Lage, die Vorgangsweise wissenschaftlich zu argumentieren.
Lernergebnis:
Im Zuge der Erstellung der Masterarbeit werden alle allgemeinen und vertiefenden fachlichen Kompetenzen genauso angewandt wie die arbeitsmethodischen und wirtschaftlichen Kompetenzen. Die Absolvent*innen sind in der Lage eine umfangreiche wissenschaftliche Fragestellung mittels der geeigneten Methoden zu identifizieren, zu analysieren und darauf aufbauende Schlussfolgerungen und Empfehlungen eigenständig abzuleiten.
Übergeordnetes Modul:
Masterarbeit
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen entsprechen den jeweiligen fachlichen Anforderungen der Aufgabenstellung aus dem Bereich Holztechnologie oder Holzwirtschaft. Sie können Projekte selbständig erarbeiten, präsentieren und wissenschaftlich strukturiert vorgehen und dokumentieren. Sie sind in der Lage, die Vorgangsweise wissenschaftlich zu argumentieren.
Freies Wahlpflichtfach 4.1
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM4WAHIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 4 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des Spezialisierungsprojektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer wie beispielsweise Statistik, Entrepreneurship, Marketing etc. angeboten. Ebenso werden regelmäßig Sprachlehrveranstaltungen angeboten, um die bereits in Bachelorstudiengängen begonnene Ausbildung in einer zweiten Fremdsprache zu intensivieren. Alternativ können an anderen anerkannten in- und ausländischen Hochschulen sowie den anderen Studiengängen der FHS Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau abgelegt werden.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Freies Wahlpflichtfach 4.1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Freies Wahlpflichtfach 4.2.1
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM4WAHIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des Spezialisierungsprojektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer wie beispielsweise Statistik, Entrepreneurship, Marketing etc. angeboten. Ebenso werden regelmäßig Sprachlehrveranstaltungen angeboten, um die bereits in Bachelorstudiengängen begonnene Ausbildung in einer zweiten Fremdsprache zu intensivieren. Alternativ können an anderen anerkannten in- und ausländischen Hochschulen sowie den anderen Studiengängen der FHS Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau abgelegt werden.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Freies Wahlpflichtfach 4.2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Freies Wahlpflichtfach 4.2.2
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM4WAHIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des Spezialisierungsprojektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer wie beispielsweise Statistik, Entrepreneurship, Marketing etc. angeboten. Ebenso werden regelmäßig Sprachlehrveranstaltungen angeboten, um die bereits in Bachelorstudiengängen begonnene Ausbildung in einer zweiten Fremdsprache zu intensivieren. Alternativ können an anderen anerkannten in- und ausländischen Hochschulen sowie den anderen Studiengängen der FHS Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau abgelegt werden.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Freies Wahlpflichtfach 4.2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Freies Wahlpflichtfach 4.3.1
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM4WAHIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des Spezialisierungsprojektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer wie beispielsweise Statistik, Entrepreneurship, Marketing etc. angeboten. Ebenso werden regelmäßig Sprachlehrveranstaltungen angeboten, um die bereits in Bachelorstudiengängen begonnene Ausbildung in einer zweiten Fremdsprache zu intensivieren. Alternativ können an anderen anerkannten in- und ausländischen Hochschulen sowie den anderen Studiengängen der FHS Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau abgelegt werden.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Freies Wahlpflichtfach 4.3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Freies Wahlpflichtfach 4.3.2
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM4WAHIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des Spezialisierungsprojektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer wie beispielsweise Statistik, Entrepreneurship, Marketing etc. angeboten. Ebenso werden regelmäßig Sprachlehrveranstaltungen angeboten, um die bereits in Bachelorstudiengängen begonnene Ausbildung in einer zweiten Fremdsprache zu intensivieren. Alternativ können an anderen anerkannten in- und ausländischen Hochschulen sowie den anderen Studiengängen der FHS Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau abgelegt werden.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Freies Wahlpflichtfach 4.3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Freies Wahlpflichtfach 4.3.3
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | HTWM4WAHIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Auf Vorschlag der Studierenden sowie nach Maßgabe thematischer und branchenspezifischer Anforderungen des Spezialisierungsprojektes werden unterschiedliche freie Wahlfächer wie beispielsweise Statistik, Entrepreneurship, Marketing etc. angeboten. Ebenso werden regelmäßig Sprachlehrveranstaltungen angeboten, um die bereits in Bachelorstudiengängen begonnene Ausbildung in einer zweiten Fremdsprache zu intensivieren. Alternativ können an anderen anerkannten in- und ausländischen Hochschulen sowie den anderen Studiengängen der FHS Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Niveau abgelegt werden.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Freies Wahlpflichtfach 4.3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich der Holztechnologie, der Holzwirtschaft und des Holzbaus, aber auch mit Fachthemen in angrenzenden Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.
Legende | |
---|---|
Semester | Das 1., 3., 5. Semester findet im Wintersemester und das 2., 4., 6. Semester findet im Sommersemester statt. |
SWS | Semesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Im Bachelorstudium sind es z.B. meistens 14 Einheiten pro SWS. Pro Einheit werden 45 Minuten unterrichtet. |
ECTS Punkte | Arbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende |
Typ | BP = Bachelorabschlussprüfung DP/MP = Diplom-/Masterabschlussprüfung IL = Integrierte Lehrveranstaltung IT = Individualtraining/-phasen LB = Labor(übung) PS = Proseminar PT = Projekt RC = Lehrveranstaltung mit reflexivem Charakter RE = Repetitorium SE = Seminar TU = Tutorium UB = Übung VO = Vorlesung |