Design & Produktmanagement
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB1BWLVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Es finden sich Lehrinhalte wie Grundzüge wirtschaftlichen Handelns, Wirtschaftsordnungen, konstitutive Unternehmensentscheidungen, Rechtsform, Organisation, Personalmanagement, Kennziffern als Entscheidungshilfen, Finanzierung, Rechnungswesen und Buchhaltung.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen kennen die Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre und können diese anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Markt und Marke 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Angewandte Mathematik
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB1MATIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse über Lineare Algebra und Lineare Gleichungssysteme sowie über Funktionen, Integration und Differentiation.
Lernergebnis:
Alle Verfahren werden im Kontext von wirtschaftlichen Fragestellungen erörtert und anhand von ausgewählten Beispielen so trainiert, dass sie von den Absolvent*innen angewandt werden können.
Übergeordnetes Modul:
Markt und Marke 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Bildbearbeitung, Typo und Layout 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB1BTLIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Grundlagen der computergestützten Grafik (Adobe Suite). Technisches Grundlagenwissen (Dateiformate, Terminologie der Computergrafik, Datenorganisation).
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können Pixel- und Vektorgrafiken in professioneller Bildbearbeitungssoftware erstellen. Sie können diese mit einfachen Techniken bearbeiten und zur weiteren Nutzung gemäß ausgeben. Weiters erlernen sie die Fachbegriffe und Arbeitsweisen im Bildbearbeitungsbereich.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Business English 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB1ENGUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Konversation im geschäftlichen Bereich, Business-Fachsprache.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können Konversationen (vor allem im professionellen Geschäftsbereich) in englischer Sprache führen. Unter anderem können die Absolvent*innen Produkte in offiziellen (formalen) Kontexten vorstellen, dabei klare und für die jeweilige Situation passende Formulierungen verwenden und sich grammatikalisch korrekt ausdrücken.
Übergeordnetes Modul:
Markt und Marke 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
CAD und Digital Prototyping 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB1CADIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Grundlagen Dassault Systems Solidworks (3D-Modellierung) o.ä., Theorie Rapid Prototyping, Zeichnungserstellung.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen erlernen den Ablauf der Prozesskette im CAD und dem digitalen Proto- typing. Sie können Teile und Baugruppen in SolidWorks o.ä. modellieren und intelligent verknüpfen. Weiters erlernen sie die unterschiedlichen Arten von 3D-Druckverfahren mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen. Die Absolvent*innen können einfache technische Zeichnungen ihrer Modelle erstellen.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Darstellungstechnik 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB1FHZIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Lehrveranstaltung führt mittels zunächst einfacher, dann aber zunehmend komplexerer Übungen in die Technik der Kommunikation von Geometrie, Form und Funktionalität mittels analoger Zeichenmaterialien wie Stift, Kreide und Marker ein. Weiters werden die direkten Verbindungen zu den anderen darstellungstechnisch relevanten Gebieten, einerseits dem des analogen, physischen und andererseits dem des digitalen Modellbaues vermittelt.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen lernen die grundlegenden Techniken der Kommunikation von Gestaltungsideen. Sie arbeiten dabei mit ausschließlich traditionellen Mitteln und lernen die stufenweise aufbauenden Phasen der zeichnungsbasierten, visuellen Kommunikation kennen bzw. können sie diese im Sinne eines effizienten Designprozesses anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Technik 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Designawareness 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB1DEAIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 5 |
ECTS-Punkte | 8 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Lehrveranstaltung ermöglicht eine erste Erprobung der, für die drei in diesem Studiengang angebotenen Designkategorien individuell notwendigen Gestaltungszugänge. In drei Kleinstprojekten werden die grundlegenden Phasen des jeweilig standardisierten Designprozesses durchlaufen und mit einführenden Informationen zu Darstellungsoptionen für die Präsentation und Dokumentation ihrer Gestaltungsergebnisse ergänzt. Projekt Möbeldesign: Möbelgeschichte, Formensprache, Grundlagen des Entwurfs, Moodboards, simplifizierter Modellbau.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen orientieren sich über die individuell notwendigen Gestaltungszugänge in den drei in diesem Studiengang angebotenen Designkategorien. Sie durchlaufen dabei in drei Kleinstprojekten die grundlegenden Phasen des jeweilig standardisierten Designprozesses und erhalten begleitend dazu einführende Informationen zu Darstellungsoptionen für die Präsentation und Dokumentation ihrer Gestaltungsergebnisse. Projekt Möbeldesign: Die Absolvent*innen lernen die wichtigsten Möbelstücke des 20. und 21. Jahrhunderts kennen, können die Formensprache unterschiedlicher Objekte (Produkte, Architektur etc.) analysieren, interpretieren und dann auf einen eigenen Entwurf umlegen. Sie erstellen Moodboards und maßstabsgetreue, einfache Modelle.
Übergeordnetes Modul:
Design 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Designtheorie 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB1DETVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Lehrveranstaltung vermittelt den designtheoretischen Hintergrund zu gestaltungswichtigen Aspekten von Nutzer*inneninteressen zu Nutzungsfaktoren und Produktsprache, von Zeichen und Zeichenkonstruktion bis hin zu Aspekten der Wahrnehmung. Eine Einführung in die Phasen des standardisierten Designprozesses nach Heufler und in die situationsbezogene Anwendbarkeit sowie Durchführung von Kreativitätsmethoden bilden einen weiteren Schwerpunkt der Lehrveranstaltung.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen verstehen die generelle Wichtigkeit der verschiedenen, gestaltungsrelevanten Hintergrundaspekte und ihre Bedeutung für einen gut, verantwortungsbewusst und konsequent durchgeführten Designprozess.
Übergeordnetes Modul:
Design 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Modellbau 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB1MODIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 4 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
In der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in die Praxis des Designmodellbaus eingeführt. In der Modellbauwerkstätte wird die praktische Umsetzung von gestalterischen Konzepten in maßstäbliche Arbeits- und Designmodelle gelehrt und geübt.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen beherrschen einfache Werkzeuge, Methoden und Materialien zur Erstellung eines Designproportionsmodells.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vergleichende Werkstofflehre 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB1WSLVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Eigenschaften von Materialien. Eigenschaften der Silikate, Kunststoffe, Metalle, Holz- und Holzwerkstoffe werden behandelt. Dabei werden vor allem die physikalisch-mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen für die Charakterisierung behandelt.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: Die wesentlichen Materialgruppen zu benennen und die Unterschiede hinsichtlich - Elastizitätseigenschaften - Festigkeitseigenschaften - Oberflächenhärte - Schalleigenschaften zu erklären und in der Materialentscheidung für ein Produkt zu bewerten.
Übergeordnetes Modul:
Technik 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2BWLVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Es finden sich vertiefenden Lehrinhalte wie Grundlagen VWL, Unternehmensplanung, Compliance Management, Controlling, Beschaffung, Produktion, Logistik, Changemanagement sowie aktuelle betriebswirtschaftliche Transformationsaspekte und Alternativbetrachtungen, z. B. Green Economy, Postwachstumsökonomie, Gemeinwohlökonomie, etc.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen kennen die Grundbegriffe dieser vertiefenden Lehrinhalte der Betriebswirtschaftslehre und können diese anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Markt und Marke 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Bildbearbeitung, Typo und Layout 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2BTLIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Desktop Publishing, Typographie, Farbenlehre, Druck, Vorstellung von multimedialen, zeitbasierten und KI-gestützen Aufbereitungs- und Präsentationstechniken.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen verfügen über Grundwissen in Layout, Farbenlehre, Typografie, Satz und Druckvorstufe. Sie können einfache Präsentationsunterlagen (z.B. in Adobe Acrobat, Powerpoint, Prezi, Behance o.ä.) und Druckwerke erstellen.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Business English 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2ENGUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Business-English, Schwerpunkt auf Präsentation, Aussprache, notwendige Grammatik und korrekte Verwendung von Adjektiven und Adverben.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können sich schriftlich und mündlich in vielfältigen Situationen im Geschäftsleben mühelos auf Englisch ausdrücken (Business English), die dafür passenden Strukturen und Fachtermini verwenden. Sie sind in der Lage klare und detaillierte Beschreibungen und Berichte zu geben. Die Absolvent*innen können über Erfahrungen und Ereignisse aus der Vergangenheit berichten, vor Publikum sprechen, dabei ihre Argumentation logisch aufbauen und verbinden. Sie sind in der Lage, unter Zuhilfenahme entsprechender Nachschlagewerke Fachtexte zu verstehen. Sie können Kulturspezifika der Zielsprachenländer beschreiben und wichtige Daten und Fakten dieser Länder benennen.
Übergeordnetes Modul:
Markt und Marke 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
CAD und Digital Prototyping 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2CADIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Vertiefung Dassault Systems Solidworks (3D-Modellierung) o.ä. Grundlagen digitales Rendern.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen erweitern und schärfen ihre Fähigkeiten im 3D-Modelling Programm. Sie können Bauteile mit unabhängigem Volumen erstellen und sie addieren oder subtrahieren. Sie erlernen neue Verbindungselemente für Baugruppen und das Anfertigen erster fotorealistischer Renderings der Modelle.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Circular Design und zirkuläre Wertschöpfung
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2CDZIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden wesentliche Kenntnisse über die Grundlagen und Prinzipien einer Kreislaufwirtschaft. Dabei werden zum einen die Fragen der Produktgestaltung, der Materialwahl und der Möglichkeiten des Recyclings, Upcyclings, Sharings, der Wiederverwendung und des Reparierens behandelt.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage die wesentlichen Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in den Prozessen der Produktgestaltung (hinsichtlich Funktion, Form, Produktionsprozess und Materialität) sowie des Produktmanagements anzuwenden.
Übergeordnetes Modul:
Technik 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Darstellungstechnik 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2FHZIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Lehrveranstaltung führt die im vorherigen Semester erlernten Inhalte weiter und baut diese in Richtung Rendering aus. Der Zeichenmaterialumfang wird um den Marker bzw. wenn je nach Gruppenfortschritt möglich auch erste Adobe-Anwendungen ergänzt. Damit werden die gestaltungsrelevanten Aussagemöglichkeiten um ein Vielfaches erweitert. Weiters werden die direkten Verbindungen zu den anderen darstellungstechnisch relevanten Gebieten, einerseits dem des analogen, physischen und andererseits dem des digitalen Modellbaues vermittelt.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen vertiefen Ihre Fähigkeiten zur Darstellung präsentationsfähiger Entwürfe in den Bereichen Produkt/Möbel oder Interior. Sie können analoge und digitale Medien anwenden. Sie sind in der Lage, die zeichnerisch erstellten Entwürfe zu formal, funktional und materiell ausagekräftigen Präsentationselementen weiterzuverarbeiten.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Designawareness 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2DEAIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 5 |
ECTS-Punkte | 8 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die funktionsbedingt unterschiedlichen Designaspekte von Produkt-, Möbel und Interior-Design werden in thematisch verbundenen, prozessorganisatorisch aber getrennten Problemlösungsprozessen erörtert. Während des Entwurfsprozesses arbeiten die Studierenden unter genau vorgegebenen Rahmenbedingungen, aber individuell an ihren Entwürfen und stellen den jeweilig durchlaufenen Entscheidungsprozess vollständig dar. Eine in sich schlüssige Kommunikation des Entwurfsergebnisses auf Basis einer klar verbalisierten und durch visuelle Elemente unterstützten Argumentationslinie ist zentraler Aufgabenaspekt dieser Lehrveranstaltung. Projekt Möbeldesign: Gestalten im Team, Designbewertung, Prototypenbau.
Lernergebnis:
Die funktionsbezogenen unterschiedlichen Designaspekte von Produkt-, Möbel und Interior-Design werden in thematisch verbundenen, prozessorganisatorisch, aber getrennten Problemlösungsprozessen erörtert. Inhaltliche Entwurfsaspekte können von sinnlich wahrgenommenen klar unterschieden werden, ihre gemeinsame Bedeutung für den Gestaltwerdungsprozess ist erkannt und wird konstruktiv interpretiert. Die Bezugsebenen der Produktnutzung können anhand der Designlösungen eindeutig angesprochen und nachvollzogen werden. Projekt Möbeldesign: Die Absolvent*innen können in Teams Entwürfe mit der damit einhergehenden Notwendigkeit des Diskurses und Abwägens unterschiedlicher Designs erstellen. Basierend auf den erlernten Fertigkeiten der Modellbaukurse können sie einen funktionalen Prototyp im Massstab 1:1 anfertigen.
Übergeordnetes Modul:
Design 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Designgeschichte
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2DEGVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Perioden: industrielle Revolution/Thonet; Gegenbewegung Arts & Crafts; Jugendstil, Art Nouveau und Wiener Secession; Jugendstil in verschiedenen Ländern; Die Moderne in Kunst und Design; Soviet Design; Funktionalität und Design: Deutscher Werkbund, Bauhaus; das Bauhaus und seine Meisterklassen: Bauhäusler und ihre Auswirkungen; Skandinavisches Modernes Design; Frankreich: Le Corbusier & UAM; Frankreich: ArtDeco; American Art Deco; Streamline; American way of Design; Organic Design und International Style; Style in Europa; The Swinging Sixties; Die Postmoderne und neuesteTendenzen im Design werden im Rahmen dieser Lehrveranstaltung behandelt.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen verstehen die Wichtigkeit designgeschichtlichen Hintergrundwissens. Sie wissen um die Zusammenhänge wichtiger gesellschaftlich-geschichtlicher Epochen und deren Implikationen auf die Gestalter*innen dieser Zeit.
Übergeordnetes Modul:
Design 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Grundlagen qualitativer Marktforschung
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2GQMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Studierenden lernen den Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Marktforschung sowie konkrete qualitative Verfahren wie Interview, Gruppendiskussion, Inhaltsanalyse und Beobachtung kennen.
Lernergebnis:
Die vermittelten Inhalte können für eigene Projekte angewandt werden.
Übergeordnetes Modul:
Markt und Marke 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Modellbau 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2MODIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
In der Lehrveranstaltung werden die Tätigkeit an den Maschinen und Werkzeugen in der Modellbauwerkstätte unterrichtet und erlernt. Durch die praktische Anwendung wird ein effizientes und zielgerichtetes Kennenlernen von Werkzeugen und Arbeitstechniken bezogen auf die relevanten Werkstoffe im Modellbau ermöglicht.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können aufgrund des zu bearbeitenden Materials die verschiedenen Maschinen und Bearbeitungstechniken sicher und zielgerichtet anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Produkt- und Servicemanagement 1
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2PSMVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Es werden die Grundlagen des Marketings (Produkt, Vertrieb, Preis, Kommunikation) sowie Strategie und Grundlagen Online-Marketing vermittelt.
Lernergebnis:
Innerhalb eines konkreten praktischen Semesterprojekts (z. B. Shirtprojekt) wenden die Absolvent*innen die erlernten Inhalte an und generieren die ersten eigenen Umsätze mit dem (Online-) Verkauf selbst gestalteter Produkte.
Übergeordnetes Modul:
Markt und Marke 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vergleichende Werkstofflehre 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2WSLVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Eigenschaften von Materialien. Eigenschaften der Silikate, Kunststoffe, Metalle, Holz- und Holzwerkstoffe werden behandelt. Dabei werden vor allem die physikalisch-thermischen, die elektrischen und chemischen Eigenschaften von Werkstoffen behandelt.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage: Die wesentlichen Materialgruppen zu benennen und die Unterschiede hinsichtlich - Wärmeleitungs- und Wärmespeichereigenschaften - Farb- und Transparenzeigenschaften - Eigenschaften zur Anwendung in Lebensmittelbereich - elektrische und magnetische Eigenschaften zu erklären und in der Materialentscheidung für ein Produkt zu bewerten.
Übergeordnetes Modul:
Technik 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Wissenschaftliches Arbeiten
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2WIAVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Studierenden lernen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, wie wissenschaftliches Fragen, Bildung von Hypothesen, Erstellung eines Arbeitsplans, Erstellung eines Bezugsrahmens, Durchführung der Literaturrecherche, korrektes Zitieren und Quellenarbeit sowie Refelxion des Gesamtwerks, kennen.
Lernergebnis:
Mit Hilfe dieser Inhalte können die Absolvent*innen ihre eigenen wissenschaftlichen Arbeiten verfassen.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Bildbearbeitung, Typo und Layout 3
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3BIGIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Online-Publishing, zeitleistenbasierte-Animation, Videozusammensetzung / -nachbearbeitung
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen erlernen Grundwissen für multimediale Präsentationen, HTML- und Website-Programmierung, bewegte Vektorgraphiken und 2D Animation sowie die Implementierung von Animationen in Webseiten.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
CAD und Digital Prototyping 3
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3CADIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Grundlagen Flächenmodellierung in Programmen wie Solidworks, Blender, Rhino und 3DSMax. Renderingsoftware wie z.B. Blender, Corona o.ä. Interior-Design: Grundlagen 2D-Zeichnungserstellung in Programmen wie Archicad, Autocad o.ä.
Lernergebnis:
Je nach gewähltem Vertiefer können die Absolvent*innen 2D-Zeichenprogramme zur Erstellung von Grundrissen oder spezielle 3D-Modellierungssoftware zur Erstellung und Visualisierung einfacher 3D-Modelle mit Freiformflächen anwenden. Sie lernen die Flächensteuerung, Krümmungsstetigkeit und Behandlung von Flächenübergängen sowie die Verwendung dieser Modelle im Umfeld fotorealistischer Renderingsoftware unter Einrichtung von Bühnen (Stage, Kameras, Lichter, Umgebung, Hintergründe, Texturen). Je nach Programm können sie auch einfache Animationen ihres 3D-Modells erstellen.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Circular Desing Workshop
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3DEAIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
In dieser Lehrveranstaltung üben die Studierenden im Workshopformat an einem konkreten Beispiel die vermittelten Kenntnisse der Grundlagen und Prinzipien einer Kreislaufwirtschaft. Dabei werden zum einen die Fragen der Produktgestaltung, der Materialwahl und der Möglichkeiten des Recyclings, Upcyclings, Sharings, der Wiederverwendung und des Reparierens behandelt.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in den Prozessen der Produktgestaltung (hinsichtlich Funktion, Form, Produktionsprozess und Materialität) sowie des Produktmanagements anzuwenden.
Übergeordnetes Modul:
Design 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Darstellungstechnik 3
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3DMMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die bereits erworbenen Fähigkeiten zur Darstellung präsentationsfähiger Entwürfe in den Bereichen Produkt/Möbel oder Interior werden vertieft und erweitert. Dazu wenden die Studierenden ausschließlich digitale Medien an und übersetzen im analogen Bereich erlernte, zeichnerische Darstellungsprinzipien in die ihnen entsprechenden digitalen Prozessschritte.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können mittels digitalen Anwendungen die zunächst noch analog-zeichnerisch erstellten Entwürfe zu formal, funktional und materiell ausagekräftigeren Präsentationselementen weiterverarbeiten.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Fotografie und Bildbearbeitung 1
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3FOTIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Studierenden werden in digitale Fotografie im professionellen Studio, Layoutsoftware und Bildbearbeitung eingeführt.
Lernergebnis:
Die Absolven*innen erlangen Kompetenzen zu der Schnittstelle zwischen Fotografie und Grafik.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Grundlagen quantitativer Marktforschung
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3GQMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Studierenden erlernen die Grundlagen quantitativer Marktforschung sowie konkrete Verfahren wie Häufigkeitsauswertung, Mittelwertvergleich und Korrelation. Zudem erlernen sie das Anlegen, Auswerten und Präsentieren einer quantitativen Onlineumfrage.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können die vermittelten Inhalte innerhalb eines praktischen Semesterprojekts (vgl. Designtesting) anwenden. Hierzu wir ein Onlinefragebogen erstellt, Daten erhoben und mit Hilfe eines Statistikprogramms (Excel und/oder SPSS) ausgewertet sowie die Ergebnisse grafisch ansprechend aufbereitet präsentiert.
Übergeordnetes Modul:
Markt und Marke 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Modellbau 3
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3CLMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
In der Lehrveranstaltung werden vertiefend die Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich des Modellbaus zur Anwendung gebracht. Modelle im Bereich Industrial Design, Möbelbau bzw. Innenarchitektur bilden die Bandbreite der Bearbeitung. Ergänzt wird die Qualität der maßstabsgetreuen Umsetzung mit Hilfe von Rapid-Prototyping Verfahren.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen erlernen die Entwicklung unterschiedlicher zielgerichteter Modellbauqualitäten. Sie können ihre Präsentationsmodelle effizient und überzeugend dreidimensonal darstellen.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Produkt- und Servicemanagement 2
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3PSMVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Es werden spezifische Bereiche des Produktmanagements wie Brand-, Relationship- und Servicemanagement sowie (zirkuläre) Geschäftsmodelle vermittelt.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können Inhalte des Servicemanagements (z.B. SERVQUAL, Service-Blueprinting, Kontaktpunktanalyse, Customer-Journey-Mapping und GAP-Analyse) als Grundlage des Service Design, die für das Produktmanagement relevanten Bereiche des Brand- und Relationshipmanagements (z.B. Grundlagen Markenführung, Markenbildung, Markenpositionierung, Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit, Kundenloyalität und Kundenwert) sowie grundlegende Geschäftsmodelle (klassische, digitale und zirkuläre) in eigenen Projekten anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Projektmanagement 1
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3PMGIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Projektskizze Projektplan Projektsteuerung Aus Erfolgen und Fehlern lernen
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage, einfache Projekte im Design- und Kreativbereich zu organisieren und zu managen. Die Absolvent*innen können die Projektanforderungen erfassen und mit den relevanten Stakeholdern nachschärfen. Sie kennen einfach Methoden um ihr Vorhaben zu planen und die Projektdurchführung auch im Fall von Änderungen zu steuern.
Übergeordnetes Modul:
Design 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vergleichende Werkstofflehre 3
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3WSLVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über Be- und Verarbeitungsprozesse unterschiedlicher Materialien (Metall, Kunststoff, Holz und Holzwerkstoffe, Glas und Keramik, Textilien, Verbundwerkstoffe). Darauf aufbauend werden die alternativen Möglichkeiten in der Material- und Prozessauswahl zur Herstellung von Produkten erarbeitet. Die Aspekte einer nachhaltigen Produktentwicklung werden dabei berücksichtigt. Die Erfordernisse der Produkte hinsichtlich des Produktlebenszyklus werden vermittelt. Im Vordergrund stehen auch Elemente der Entscheidungslogik.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage für ein konkretes Produkt die möglichen Produktionsverfahren in Abhängigkeit von dem verwendeten Material, der Geometrie, der geforderten Toleranzen und der angestrebten Produktionsmenge auszuwählen. Die Absolvent*innen sind in der Lage eine Einschätzung über die Nachhaltigkeit und den ökologischen Impact der Produktionsentscheidung abzugeben.
Übergeordnetes Modul:
Technik 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Wahlpflichtfach Kommunikationsportfolio 1
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3KOMUB |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Rhetorik-Grundlagen, Vortragsarten und Gliederungsmöglichkeiten sowie praktische Übungen und Reflektion.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können einen Kurzvortrag anhand definierter Kriterien der freien und überzeugenden Rede gestalten. Sie sind in der Lage, die eigene Wirkung bei (Kurz-) Präsentationen zu analysieren und die Erkenntnisse in ihren Vortrag einfließen zu lassen. Sie können sprachliche Ausdrucksmittel benennen, die Verständlichkeit von Redebeiträgen reflektieren und die Überzeugungsqualität von Standpunkten überprüfen. Die Absolvent*innen können unterschiedliche Struktur- und Aufbaumodelle für die Konzeption von Reden anwenden und sind in der Lage, ihre Themen klar zu positionieren.
Übergeordnetes Modul:
Kommunikationsportfolio 3. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefungsprojekt 1: Industrial Design
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3INDIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 4 |
ECTS-Punkte | 6 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Bei den Projekten der Vertieferrichtungen Möbel- und Industrial Design können die Studierenden semantische Entwurfsaspekte klar von formalästhetischen unterscheiden, ihre gemeinsame Bedeutung für den Gestaltungsprozess erkennen und funktionsorientiert anwenden. Die Zielgruppe, ihre kulturelle Einbettung und ihre Erwartungen an das Produkt sind zentrale Bezugspunkte für die Entwurfsausarbeitung, und diese Hintergrundaspekte werden über dementsprechend geeignete Recherchemaßnahmen herausgearbeitet. Die verschiedenen Nutzungsaspekte des zu erarbeitenden Produktentwurfes können schon von Beginn des Entwurfsprozesses in diesen einbezogen werden. Auf die von Industrial- und Möbel-Design gestellten speziellen Anforderungen an Technik, Anthropometrie, Materialverwendung, Marken-Fit und Produktion wird individuell eingegangen.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen verstehen, den Stufen eines Designprozesses logisch zu folgen und organisieren den Ablauf der gestalterischen Arbeit teilweise eigenständig. Neben dem Entwurf selbst ist eine in sich schlüssige Kommunikation desselben, auf Basis einer klar nachvollziehbar und durch visuelle Elemente unterstützten Argumentationslinie zentraler Aufgabenaspekt der Lehrveranstaltung Ergebnis dieser Lehrveranstaltung.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Industrial Design 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefungsspezifische Technik 1: Industrial Design
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3VIDVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Studierenden erhalten im Rahmen dieser Lehrveranstaltung auf die Schwerpunkte der Vertieferrichtungen abgestimmte vertiefende Inhalte vermittelt. Ganz besonders in den Bereich der Circular Economy reichende Inhaltsaspekte stehen hier im Fokus der Aufmerksamkeit.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage im Sinne von Projektplanung und Projektsteuerung einen eindeutigen und vertieferspezifischen Circular-Economy Zugang für die erwarteten Projektziele zu definieren und daraus ein entsprechendes Businessmodell abzuleiten.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Industrial Design 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefungsprojekt 1: Interior Design
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3INTIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 4 |
ECTS-Punkte | 6 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Studierenden der Vertieferrichtung Interior-Design finden für einfache, thematisch vorgegebene Aufgabenstellungen kreative Lösungsansätze und stellen diese unter Anwendung erster theoretischer und methodischer Kenntnisse in Skizzen, Zeichnungen und Modellen dar. Die individuellen Entwurfsansätze werden an die Anforderungen der unterschiedlichen Maßstäblichkeiten vom Objekt über Innenraum und Gebäude bis zum Stadtraum - an diese Ansätze angepaßt und ausserdem im Verhältnis zum jeweiligen kulturellen Kontext gesehen.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen verstehen, den Stufen eines Designprozesses logisch zu folgen und organisieren den Ablauf der gestalterischen Arbeit teilweise eigenständig. Neben dem Entwurf selbst ist eine in sich schlüssige Kommunikation desselben, auf Basis einer klar nachvollziehbar und durch visuelle Elemente unterstützten Argumentationslinie zentraler Aufgabenaspekt der Lehrveranstaltung Ergebnis dieser Lehrveranstaltung.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Interior Design 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefungsspezifische Technik 1: Interior Design
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3VINVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Studierenden erhalten im Rahmen dieser Lehrveranstaltung auf die Schwerpunkte der Vertieferrichtungen abgestimmte vertiefende Inhalte vermittelt. Ganz besonders in den Bereich der Circular Economy reichende Inhaltsaspekte stehen hier im Fokus der Aufmerksamkeit.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage im Sinne von Projektplanung und Projektsteuerung einen eindeutigen und vertieferspezifischen Circular-Economy Zugang für die erwarteten Projektziele zu definieren und daraus ein entsprechendes Businessmodell abzuleiten.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Interior Design 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefungsprojekt 1: Möbel
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3MOBIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 4 |
ECTS-Punkte | 6 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Bei den Projekten der Vertieferrichtungen Möbel- und Industrial Design können die Studierenden semantische Entwurfsaspekte klar von formalästhetischen unterscheiden, ihre gemeinsame Bedeutung für den Gestaltungsprozess erkennen und funktionsorientiert anwenden. Die Zielgruppe, ihre kulturelle Einbettung und ihre Erwartungen an das Produkt sind zentrale Bezugspunkte für die Entwurfsausarbeitung, und diese Hintergrundaspekte werden über dementsprechend geeignete Recherchemaßnahmen herausgearbeitet. Die verschiedenen Nutzungsaspekte des zu erarbeitenden Produktentwurfes können schon von Beginn des Entwurfsprozesses in diesen einbezogen werden. Auf die von Industrial- und Möbel-Design gestellten speziellen Anforderungen an Technik, Anthropometrie, Materialverwendung, Marken-Fit und Produktion wird individuell eingegangen.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen verstehen, den Stufen eines Designprozesses logisch zu folgen und organisieren den Ablauf der gestalterischen Arbeit teilweise eigenständig. Neben dem Entwurf selbst ist eine in sich schlüssige Kommunikation desselben, auf Basis einer klar nachvollziehbar und durch visuelle Elemente unterstützten Argumentationslinie zentraler Aufgabenaspekt der Lehrveranstaltung Ergebnis dieser Lehrveranstaltung.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Möbel 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefungsspezifische Technik 1: Möbel
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3VMOVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Studierenden erhalten im Rahmen dieser Lehrveranstaltung auf die Schwerpunkte der Vertieferrichtungen abgestimmte vertiefende Inhalte vermittelt. Ganz besonders in den Bereich der Circular Economy reichende Inhaltsaspekte stehen hier im Fokus der Aufmerksamkeit. Grundlagen des Möbelbaus: Übliche Bezeichnungen, Materialien, Verbindungen und Beschläge.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage im Sinne von Projektplanung und Projektsteuerung einen eindeutigen und vertieferspezifischen Circular-Economy Zugang für die erwarteten Projektziele zu definieren und daraus ein entsprechendes Businessmodell abzuleiten. Möbel-Design: Die Absolvent*innen sind in der Lage, ein Möbelstück in seiner Gesamtheit zuanalysieren und zu rekonstruieren. Sie kennen die gebräuchlichen Materialien und Fertigungstechniken und können die Einzelteile fachlich korrekt benennen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Möbel 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Berufspraktikum
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB4BPRIT |
Typ | IT |
Art | Praktikum (N) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 16 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Verpflichtender Teil des Berufspraktikums.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können ihre bisher im Studium erworbenen Kenntnisse anwenden und vertiefen sie vor Ort anhand konkreter Aufgabenstellungen. Sie erwarben durch die Einbindung in das betriebliche Geschehen Einblick in gestalterische, technische und wirtschaftliche Abläufe sowie Problemlösungsstrategien. Aus dieser Tätigkeit entsteht in vielen Fällen das Thema für die Abschlussarbeit. Die Absolvent*innen können sich gut organisieren und ihr Time Management festlegen. Sie verstehen es, sich in betriebliche Abläufe zu integrieren und sind im Bereich Teamfähigkeit, Organisation von Projekten sowie der selbständigen Ausführung von Arbeitsaufgaben trainiert. Sie können die im Praktikum gelernten Fähigkeiten im Plenum präsentieren.
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Berufspraktikum: Begleitende LVA
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB4BPBIT |
Typ | IT |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Studierenden verfassen Arbeitsberichte und präsentieren die in ihrem Praktikum erlernten Fähigkeiten.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen haben ihr Pflichtpraktikum reflektiert.
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Erweitertes Berufspraktikum
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB4WPBBP |
Typ | BP |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 13 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Verlängerung oder zweites Praktikum
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen haben ihr Zusatzpraktikum reflektiert oder durch das Auslandsstudium zusätzliche Qualifikationen erhalten und Auslandserfahrungen gemacht.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflichtfach Praktikum
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Anthropometrie
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5ANTIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
In dieser Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden einen Überblick über den Bereich der Anthropometrie, der ergonomischen Anforderungen und der Umweltaspekte der jeweiligen Projektumgebung.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen haben einen Überblick über den Bereich der Anthropometrie, sie verstehen die Notwendigkeit und können die CAD-gestützen Modelle in ihre Entwurfsarbeit integrieren.
Übergeordnetes Modul:
Technik 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
CAD und Digital Prototyping 4
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5CADIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Vertiefung Flächenmodellierung in Programmen wie Solidworks, Blender, Rhino und 3DSMax. Renderingsoftware wie z.B. Blender, Corona o.ä.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen schärfen ihre Fertigkeiten in der gewählten Software, können komplexe Flächenmodelle und fotorealistische Renderings in passender Umgebung erstellen. Sie berücksichtigen sowohl formalästhetische als auch konstruktive Details, Erscheinungsbilder und Lichtsituationen.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Darstellungstechnik 4
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5DMRIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeiten zur digitalen Darstellung präsentationsfähiger Entwürfe in den Bereichen Produkt/Möbel oder Interior. Über die reine Funktionsvermittlung hinausreichende Darstellungsmöglichkeiten (im Sinne von Emotionalisierung und Inszenierung) werden erprobt und in die visuelle Präsentation der individuellen Designergebnissen aus dem aktuellen Modulprojekt eingebaut.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen haben ihre jeweiligen Stärken in der Darstellungstechnik identifiziert und haben begonnen ihren eigenen Stil zu entwickeln. Zwischen analogen und digitalen Techniken wechseln sie je nach Anforderung und Ziel.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Design Dialoge 1
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5IPREX |
Typ | EX |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
In dieser Lehrveranstaltung werden Unternehmen in Form von Exkursionen besucht oder in Gastvorträgen den Studierenden vorgestellt. Die Auswahl der Unternehmen wird mit den aktuellen Projekten im Studium abgestimmt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen kennenzulernen und mit Entscheidungsträger*innen aus der Geschäftsführung, Entwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb deren Erfolgsfaktoren zu besprechen und mit ihnen darüber zu diskutieren.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen erlernen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Design & Produktmanagement mit den Vortragenden kritisch zu diskutieren.
Übergeordnetes Modul:
Design 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Designmarktforschung und Experimente
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5VSMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Aufbauend auf den Grundlagenveranstaltungen zur Marktforschung werden in dieser Veranstaltung konkret Fragestellungen aus dem Designbereich untersucht, wobei fortgeschrittene Methoden der quantitativen Marktforschung, z. B. Experimente, vermittelt werden. Im qualitativen Bereich werden Befragung und Beobachtung weiter vertieft.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können ein eigenes Forschungsdesign entwickeln, führen selbstständig ein Designmarktforschungsprojekt durch, setzen die passenden Marktforschungsverfahren ein und präsentieren die Ergebnisse.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
International Design Workshop
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5IDWIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Studierenden wählen zwischen einem Workshop in Kuchl (Internationalisierung at Home, vgl. Int. Workshop Dezember 2022: https://www.fh-salzburg.ac.at/fhs/aktuelles/news/international-workshop-green-engineering-meets-circular-design) oder einem Internationalen Workshop an einer Partneruniversität (vgl. Int. Design Week Tel Aviv, November 2022: https://www.fh-salzburg.ac.at/fhs/aktuelles/news/designing-our-footprint). Sie gestalten in internationalen und möglichst interdisziplinären Kleinteams und auf Basis einer experimentellen Materialvorgabe ein Produkt, Möbel oder Interior. Im Fokus steht dabei der Prozess von Konzeption bis hin zur Präsentation in einem sprachlich und kulturell fordernden und bereichern- den Setting.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen haben Erfahrung gesammelt im Arbeiten in internationalen und interkulturellen Teams. Sie lernten sich innerhalb kurzer Zeit auf komplexe soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen einzustellen und darauf mit gestalterischen Antworten zu reagieren.
Übergeordnetes Modul:
Design 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Produkt- und Servicemanagement 3
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5PSMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Aufbauend auf den Grundlagen zu Produkt- und Servicemanagement vertiefen die Studierenden ihr Wissen im Bereich angewandtes Produktmanagement, wobei auf folgende Inhalte näher eingegangen wird. Situations- und Chancenanalyse, Produktumfeldanalyse, Markt- und Kundenanalyse, Wettbewerbsanalyse, SWOT-Analyse, Ideenmanagement und Machbarkeitsanalyse.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können die vermittelten Inhalte in eigenen Projekten anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Markt und Marke 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vergleichende Werkstofflehre 4
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5WSLVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden vertiefende Kenntnisse über Methoden der Prozess- und Fertigungsanalyse. Aufbauend auf diesen Kenntnissen werden die Möglichkeiten durch Automatisierung und Optimierung behandelt. Auf Basis dieser Grundlagen wird der Produktionsentwicklungsprozess an die technischen und damit zusammenhängenden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Unternehmen angepasst.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage für ein Produkt die passenden Werkstoffe und Fertigungsverfahren auszuwählen. Sie sind in der Lage die wesentlichen Eigenschaften für unterschiedliche Entscheidungsvarianten gegenüberzustellen und eine Auswahl auf Basis technologischer, wirtschaftlicher und ökologischer Kenngrößen zu treffen.
Übergeordnetes Modul:
Technik 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefung Designtheorie und -geschichte
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5DEGVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Studierenden reflektieren ihr eigenes Tun auf die Epochen der Designgeschichte. Sie werden mit verschiedenen gesellschaftlichen Strömungen konfrontiert, die in direktem Zusammenhang mit ihrem zukünftigen Schaffensumfeld stehen.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen verstehen Firmenhistorien als Teil der Designgeschichte und können diese Informationen mit aktuellen Schwerpunkten der Designentwicklung verbinden (siehe auch Exkursion Designculture). Vor diesem Hintergrund erlernten sie, den Zusammenhang von Wirtschaft, Gesellschaft und Design sowohl aus geschichtlicher als auch unter dem Blickwinkel aktueller Entwicklungen zu reflektieren und ihre individuelle Stellung innerhalb dieses Einflußsystems zu definieren. Eine Seminararbeit hat nach den in LVA 'Wissenschaftliches Arbeiten' erlernten Masstäben zu erfolgen und wird durch die Anwendung des Gelernten eingeübt.
Übergeordnetes Modul:
Design 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Wahlpflichtfach Kommunikationsportfolio 2
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5KOMUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
.
Lernergebnis:
.
Übergeordnetes Modul:
Kommunikationsportfolio 5. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Wahlpflichtfach Kommunikationsportfolio 3
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5KMPUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
.
Lernergebnis:
.
Übergeordnetes Modul:
Kommunikationsportfolio 5. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefungsprojekt 2: Industrial Design
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5INDIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 5 |
ECTS-Punkte | 9 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die unterschiedlichen Problemlösungsstrategien von Produkt-, Möbel- und Interior-Design werden in drei individuellen, thematisch voneinander unabhängigen Projektthemen aufgezeigt und durchlaufen. Neben den für die Studierenden inzwischen selbstverständlichen, praktischen Aspekten der Entwurfsarbeit stellt die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams eine zusätzliche Bereicherung für den Designprozess als solchen und die Tiefen der erarbeiteten Entwurfsergebnisse dar. Neben der Konzentration auf die Entwicklung markenrelevanter Inhalte gilt der Gestaltung des Prozesses an sich (als Marken- und Vermarktungsaspekt im Dienste des Designers) besonderes Augenmerk. Den Ablauf der gestalterischen Team- und Individualarbeit organisieren die Studierenden vollkommen eigenständig. Neben dem Entwurfsergebnis selbst ist eine in sich schlüssige Kommunikation desselben, auf Basis einer klar nachvollziehbaren und durch visuelle Elemente unterstützten Argumentationslinie, zentraler Aufgabenaspekt der Lehrveranstaltung. Die Projekt-Dokumentation hat nach den in LVA 'Wissenschaftliches Arbeiten' erlernten Masstäben zu erfolgen und wird durch die Anwendung des Gelernten eingeübt.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen kombinieren ihre in den begleitenden Lehrveranstaltungen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Gestaltung eines realistischeren und marktreiferen Produkts. Sie können den Entwurf auf seine semantische, ästhetische, technische, ökologische und ökonomische Qualität hin analysieren und verbessern.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Industrial Design 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefungsspezifische Technik 2: Industrial Design
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5VIDIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden, abhängig von ihrer Vertieferwahl, weiterführende Kenntnisse. So stehen in der Industriedesign-Vertiefergruppe Methoden der Prozess- und Fertigungsanalyse im Vordergrund. Aufbauend auf diesen Kenntnissen werden die Möglichkeiten von Sensorik und HMI behandelt. Auf dieser Grundlage wird der Designentwicklungsprozess an die technischen Rahmenbedingungen von Projektzielen angepasst, wobei der User Experience hier zentrales Augenmerk gilt.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen der Richtung Industrial-Design verstehen es über die formalästhetische oder semantische Gestaltungsfacette hinausreichende, hybride Steuerungs- und Funktionsarchitekturen in ihre Projekte zu integrieren, diese bis hin zum Stadium von Pre-Prototypen weiterzuentwickeln und damit deren Funktionen zumindest für ein mögliches Design-Testing erfahrbar zu machen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Industrial Design 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefungsprojekt 2: Interior Design
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5INTIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 5 |
ECTS-Punkte | 9 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die unterschiedlichen Problemlösungsstrategien von Produkt-, Möbel- und Interior-Design werden in drei individuellen, thematisch voneinander unabhängigen Projektthemen aufgezeigt und durchlaufen. Neben den für die Studierenden inzwischen selbstverständlichen, praktischen Aspekten der Entwurfsarbeit stellt die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams eine zusätzliche Bereicherung für den Designprozess als solchen und die Tiefen der erarbeiteten Entwurfsergebnisse dar. Neben der Konzentration auf die Entwicklung markenrelevanter Inhalte gilt der Gestaltung des Prozesses an sich (als Marken- und Vermarktungsaspekt im Dienste des Designers) besonderes Augenmerk. Den Ablauf der gestalterischen Team- und Individualarbeit organisieren die Studierenden vollkommen eigenständig. Neben dem Entwurfsergebnis selbst ist eine in sich schlüssige Kommunikation desselben, auf Basis einer klar nachvollziehbaren und durch visuelle Elemente unterstützten Argumentationslinie, zentraler Aufgabenaspekt der Lehrveranstaltung. Die Projekt-Dokumentation hat nach den in LVA 'Wissenschaftliches Arbeiten' erlernten Masstäben zu erfolgen und wird durch die Anwendung des Gelernten eingeübt.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen kombinieren ihre in den begleitenden Lehrveranstaltungen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Gestaltung eines realistischeren und marktreiferen Produkts. Sie können den Entwurf auf seine semantische, ästhetische, technische, ökologische und ökonomische Qualität hin analysieren und verbessern.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Interior Design 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefungsspezifische Technik 2: Interior Design
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5VINIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden, abhängig von ihrer Vertieferwahl, weiterführende Kenntnisse. Für den Vertiefer Interior-Design sind als Schwerpunkte die technischen/funktionalen Interaktion von Produkt, Möbel und Raum im Zusammenspiel mit den unterschiedlichen Nutzerprofilen und Aspekte von Akustik und Beleuchtung, Energieversorgung und Speicherung Gegenstand der Lehrveranstaltung.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen der Vertieferrichtung Interior-Design lernen die Konsequenzen material- und prozessbezogener Entscheidungen und deren Auswirkung auf ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in der Gestaltung von Innenarchitektur zu verstehen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Interior Design 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefungsprojekt 2: Möbel
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5MOBIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 5 |
ECTS-Punkte | 9 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die unterschiedlichen Problemlösungsstrategien von Produkt-, Möbel- und Interior-Design werden in drei individuellen, thematisch voneinander unabhängigen Projektthemen aufgezeigt und durchlaufen. Neben den für die Studierenden inzwischen selbstverständlichen, praktischen Aspekten der Entwurfsarbeit stellt die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams eine zusätzliche Bereicherung für den Designprozess als solchen und die Tiefen der erarbeiteten Entwurfsergebnisse dar. Neben der Konzentration auf die Entwicklung markenrelevanter Inhalte gilt der Gestaltung des Prozesses an sich (als Marken- und Vermarktungsaspekt im Dienste des Designers) besonderes Augenmerk. Den Ablauf der gestalterischen Team- und Individualarbeit organisieren die Studierenden vollkommen eigenständig. Neben dem Entwurfsergebnis selbst ist eine in sich schlüssige Kommunikation desselben, auf Basis einer klar nachvollziehbaren und durch visuelle Elemente unterstützten Argumentationslinie, zentraler Aufgabenaspekt der Lehrveranstaltung. Die Projekt-Dokumentation hat nach den in LVA 'Wissenschaftliches Arbeiten' erlernten Masstäben zu erfolgen und wird durch die Anwendung des Gelernten eingeübt.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen kombinieren ihre in den begleitenden Lehrveranstaltungen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Gestaltung eines realistischeren und marktreiferen Produkts. Sie können den Entwurf auf seine semantische, ästhetische, technische, ökologische und ökonomische Qualität hin analysieren und verbessern.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Möbel 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefungsspezifische Technik 2: Möbel
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5VMOIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden, abhängig von ihrer Vertieferwahl, weiterführende Kenntnisse. Im Vertiefer Möbeldesign, für den der Fokus auf dem Themenbereich 'Polstermöbel', auf deren Aufbau, Plandarstellung und Präsentation in Form von Renderings liegt. In Ergänzung zu den unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung ist für alle drei Varianten wiederum ein, der Circular Economy möglichst angenäherter Gestaltungshorizont Grundlage.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen der Vertieferrichtung Möbel-Design sind in der Lage korrekte Pläne zur Fertigung eines Möbelstücks zu erstellen sowie Renderings im passenden Kontext auszuarbeiten. Sie kennen darüber hinaus die speziellen Anforderungen und Bauteile von Polstermöbeln.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung: Möbel 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Angewandtes Kosten- und Brandmanagement
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB6ABMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Zur umfassenden Erarbeitung ihrer Bachelorabschlussarbeit erhalten die Studierenden vertiefende Impulse im Bereich angewandtes Kosten- und Brandmanagement. Sie verstehen, welche wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle Marken spielen und wie eine Marke konkret ausgestaltet und positioniert werden muss. Zudem frischen die Studierenden ihr Wissen über Kostenmanagement aus den vorherigen Semestern auf und vertiefen speziell das Thema Kostenermittlung und Preisbildung.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können anhand des vermittelten Frameworks selbst Marken grundlegend gestalten und positionieren sowie die Umlegung der Markeninhalte auf relevante, zur Marke passende Kontaktpunkte (z.B. in Kommunikation, Gestaltung der Vertriebskanäle etc.) planen. Zudem können die Absolvent*innen ermitteln und berechnen, zu welchen Kosten das von ihnen in der Bachelorarbeit entwickelte Produkt gefertigt und zu welchem Preis es (über den Handel) an die Kunden verkauft werden muss, um profitabel zu wirtschaften.
Übergeordnetes Modul:
Bachelorarbeit
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Bachelor-Abschlussprüfung
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB6BAPBP |
Typ | BP |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Überprüfung der eigenständigen Arbeit; 'Fachgespräches unter Profis' als abschließende Beurteilung des Studiums.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können ihre eigenständig erarbeitete Bachelorarbeit präsentieren und verteidigen.
Übergeordnetes Modul:
Bachelor Prüfung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Bachelorarbeit
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB6BACPT |
Typ | PT |
Art | Bachelorarbeit |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 10 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Eigenständige Erarbeitung eines Bachelor-Projektes unter Zuhilfenahme von Leitfäden und unter Supervision eines/einer Betreuer*in.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können selbstständig sämtliche für die Gestaltung eines Produktes notwendigen Designprozessschritte durchlaufen. Sie sind in der Lage, selbstständig eine relevante Problemstellung zu recherchieren, die entsprechenden Usergruppen dafür zu definieren und deren Aussagen zu einem Designbriefing zusammenzufassen. In der auf diesem empirischen Element aufbauenden Designlösung sind sämtliche Inhaltsaspekte, von Nachhaltigkeit in Funktion, Konstruktion und Produktion über Ästhetik und symbolisch-semantischer Wirkung vereint. Der Entwurf berücksichtigt außerdem wirtschaftliche und gesellschaftliche Interessen zu gleichen Teilen und fungiert als Beleg dafür, dass die Absolvent*innen verstehen, dass ihre Verantwortung als Gestalter*in nicht allein betriebswirtschaftlichen Interessen Rechnung zu tragen hat. In diesem Sinne wird das Entwurfsergebnis auch als eine in ein Servicekonzept eingebundene Problemlösung verstanden, deren Wirksamkeit über die reine physisch-technische Aufgabe hinaus reicht.
Übergeordnetes Modul:
Bachelorarbeit
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
CAD und Digital Prototyping 5
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB6CADIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Rapid Design; Schnittstellennutzung zwischen unterschiedlichen Designtools.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können selbständig die effizientesten und effektivsten Tools zur Visualisierung ihrer Entwürfe wählen. Sie beherrschen den Übergang zwischen zwei- und dreidimensionalen Werkzeugen und maximieren das Ergebnis in Hinsicht auf die eingesetzte Zeit.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 5
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Design Dialoge 2
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB6DDLEX |
Typ | EX |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
In dieser Lehrveranstaltung werden Unternehmen in Form von Exkursionen besucht oder in Gastvorträgen den Studierenden vorgestellt. Die Auswahl der Unternehmen wird mit den aktuellen Projekten im Studium abgestimmt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen kennenzulernen und mit Entscheidungsträger*innen aus der Geschäftsführung, Entwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb deren Erfolgsfaktoren zu besprechen und mit ihnen darüber zu diskutieren.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen erlernen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Design & Produktmanagement mit den Vortragenden kritisch zu diskutieren.
Übergeordnetes Modul:
Kommunikation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Exkursion Designculture
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB6EDCEX |
Typ | EX |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Fachexkursion mit dem Ziel, die Kultur und Unternehmensstruktur einer Region zu besuchen und kennenzulernen. Die Vorbereitung auf das Ziel der Exkursion erfolgt durch eine einführende Präsentation und wird konkretisiert durch Kurzreferate bei den geplanten Exkursionszielen (Ausstellungen, Veranstaltungen, Unternehmen, Orte von besonderer kultureller Bedeutung).
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können ihre tiefgreifenden Analysen der soziokulturellen, gestalterischen, ökonomischen und ökologischen Aspekte einer Fachexkursion reflektieren, dokumentieren und präsentieren.
Übergeordnetes Modul:
Kommunikation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Fotografie und Bildbearbeitung 2
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB6FOTIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Studierenden werden in die Techniken der Produktfotografie und die Möglichkeiten der digitalen Spiegelreflexfotografie eingeführt. Sie lernen konkrete Aufgabenstellungen zu Motivwahl, Komposition, Beleuchtung, Nachbearbeitung und Vorbereitung der Druckstufen umzusetzen.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können ihre Modelle der BA-Arbeit professionell im Studio fotografieren, die Bilder bearbeiten und in die weitere Verarbeitung Online und Print bringen.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 5
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Projektmanagement 2
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB6PMGIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
- Multi-Projektmanagement - Umgang mit unerwarteten Ereignissen, Risiken und Überraschungen im Projekt - Stakeholder-Management - Projektkommunikation
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen erlernen Methoden um den Überblick über mehrere Projekte zu behalten, Änderungswünsche gemeinsam mit dem Auftraggeber auf ihre Konsequenzen zu bewerten und zieldienliche Strategien auszuarbeiten, um mit allen Stakeholdern während der Projektlauffzeit angemessen in Kontakt zu bleiben und zu kommunizieren.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 5
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Wahlpflichtfach Kommunikationsportfolio 4
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB6KOMUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
.
Lernergebnis:
.
Übergeordnetes Modul:
Kommunikationsportfolio 6. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Wahlpflichtfach Kommunikationsportfolio 5
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB6KMPUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
.
Lernergebnis:
.
Übergeordnetes Modul:
Kommunikationsportfolio 6. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Werbe-Schreibwerkstatt
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB6WBEIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Studierenden lernen zielgruppengerechtes und zielorientiertes Schreiben von Werbetexten. Struktureller Aufbau von Werbebotschaften sowie unterschiedliche Arten von Texten (On-/Off-line) sind Bestandteil der Lehrveranstaltung. Unterstützend lernen die Studierenden Kreativitätstechniken und Methoden kreativen Schreibens kennen.
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können die vermittelten Inhalte in eigenen Projekten anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Kommunikation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Werbung
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB6WERIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit aktuellen Verfahren und Konzepten der Werbung und Markenkommunikation wie Werbemittel, Werbeformen, Zielgruppenansprache und gesetzliche Regelungen. Anwendung und Umsetzung der Erkenntnisse in eigenem Projekt (Briefing, Grafikkonzeption, Wording, Präsentation).
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können ihr Projekt bewerben. Sie können mittels zielgruppenadäquater Ansprache Claims und passende Grafiksprachen entwickeln.
Übergeordnetes Modul:
Kommunikation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Legende | |
---|---|
Semester | Das 1., 3., 5. Semester findet im Wintersemester und das 2., 4., 6. Semester findet im Sommersemester statt. |
SWS | Semesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Im Bachelorstudium sind es z.B. meistens 14 Einheiten pro SWS. Pro Einheit werden 45 Minuten unterrichtet. |
ECTS Punkte | Arbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende |
Typ | BP = Bachelorabschlussprüfung DP/MP = Diplom-/Masterabschlussprüfung IL = Integrierte Lehrveranstaltung IT = Individualtraining/-phasen LB = Labor(übung) PS = Proseminar PT = Projekt RC = Lehrveranstaltung mit reflexivem Charakter RE = Repetitorium SE = Seminar TU = Tutorium UB = Übung VO = Vorlesung |
ProfessorInnen und LektorInnen
Praxisorientiert. International.
Sehr prominente Kolleginnen und Kollegen haben bereits am Studiengang gesprochen. Gastvortragende, LektorInnen und ProfessorInnen aus der ganzen Welt machen dpm zu einem Benchmark-Studiengang wenn es darum geht, Innovation und Zukunftsträume mit Kreativität und Professionalität zu verbinden.
Die Verbindung zu Unternehmen, Institutionen und Universitäten weltweit wird seit beinah 20 Jahren aktiv gelebt und mit jeder Absolventin und jedem Absolventen weiter ausgebaut.
Teil des Kuchler Netzwerkes zu sein heißt, teilzunehmen an einer dynamischen, kreativen und innovativen Umgebung, wo man von den verschiedenen Expertisen, Erfahrungen und Kulturen lernen kann.