Kulinarischer Tourismus 1 - Produktentwicklung und Innovation

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Attraktionen im kulinarischen Tourismus

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer KT1L1ATTIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Der Markt kulinarischer Attraktionen im Tourismus - Grundlegende Aspekte des Managements von Attraktionen - Rolle und Umsetzungsmöglichkeiten der Erlebnisökonomie für kulinarische Attraktionen - Gestaltung und Entwicklung von Attraktionspunkten - Beispiele für Kulinarikrouten im nationalen und globalen Kontext - Entwicklung von Kulinarikrouten und strategische Ausrichtung im Destinationsmanagement

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Herausforderungen in Bezug auf das Management von Kulinarik-Attraktionen im touristischen Kontext und können Inszenierungstools in die Gestaltung von Konzepten für Attraktionen integrieren. Darüber hinaus kennen die Absolvent*innen verschiedene Konzepte für Kulinarikrouten und -themenwege und können diese im Kontext der strategischen Destinationsentwicklung reflektieren.

Übergeordnetes Modul:

Tourismuspraxis

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Student*innen kennen sich mit unterschiedlichen Formen von Angeboten des kulinarischen Tourismus aus und können Ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis der Planung, Gestaltung und des Ablaufs kulinarischer Angebote überführen. Sie kennen die besonderen Anforderungen kulinarischer Rundreisen, ebenso von Food-Touren sowie Packages als Angebotsbestandteilen von Destinationen, in der Hotellerie und Gastronomie. Student*innen können die besonderen Anforderungen des Eventmanagements für den Themenschwerpunkt Kulinarik inhaltlich, organisatorisch und rechtlich gestalten. Die Besonderheiten touristischer Attraktionen und Reiserouten, die einen Schwerpunkt auf Kulinarik legen, sind den Student*innen bekannt, und sie können Konzepte für die Weiterentwicklung der Attraktionen und Routen gestalten.

Fallstudien Alpine und Nordic Cuisine

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer KT1L1ANCIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Idee, Entwicklung und Umsetzung von zwei unterschiedlichen, auf die jeweiligen Regionen bezogenen Foodkonzepten, die sowohl inhaltlich als auch kommunikativ neue Impulse für den kulinarischen Tourismus gesetzt haben - Identifizierung innovativer Elemente in geographisch wie kulturell definierter Räume - Exkursion und Blick in die Entwicklungsküche/das Recherche-Archiv

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Konzepte und vor allem die USPs der Alpine und Nordic Cuisine und deren Impulse für die Entwicklung zeitgemäßer kulinarischer Angebote. Sie können die damit verbundenen konzeptionellen Ideen bewerten und in kreative Konzepte überführen.

Übergeordnetes Modul:

Einführung und Orientierung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Student*innen verstehen den besonderen Charakter der touristischen Leistung und kennen die Teilbranchen der Tourismuswirtschaft und deren Wechselwirkungen untereinander. Ebenso kennen und verstehen sie den Gegenstand, die Begriffe und Problemstellungen in den Bereichen Kulinarik und Gastrosophie. Sie reflektieren die Beziehungen zwischen den einzelnen Disziplinen sowie zu aktuellen politischen, ökonomischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen und sind darauf vorbereitet, dieses Wissen als Grundlagenwissen für praktische Anwendungen der Produktgestaltung und Innovation nutzen.

Foodmärkte, Festivals, Events

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer KT1L1FFEIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Verschiedene Arten kulinarischer Events mit touristischer Relevanz (z. B. Foodmärkte, Street Food Festivals, Kochkurse, Weinfeste etc.) - Organisation und Marketing von kulinarischen Veranstaltungen jenseits von Gastronomie und Hotellerie - Abstimmung mit Behörden und Veranstaltern

Lernergebnis:

Absolvent*innen kennen unterschiedliche Arten kulinarischer Events und können diese im Kontext eines Destinationsmarketingkonzeptes oder der Angebotsgestaltung in Hotellerie und Gastronomie strategisch einordnen. Die Zielsetzungen verschiedener Events können bezüglich ihres motivatorischen Charakters bewertet werden. Absolvent*innen kennen die Organisationschritte für ein Event und können diese im touristischen Kontext implementieren

Übergeordnetes Modul:

Tourismuspraxis

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Student*innen kennen sich mit unterschiedlichen Formen von Angeboten des kulinarischen Tourismus aus und können Ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis der Planung, Gestaltung und des Ablaufs kulinarischer Angebote überführen. Sie kennen die besonderen Anforderungen kulinarischer Rundreisen, ebenso von Food-Touren sowie Packages als Angebotsbestandteilen von Destinationen, in der Hotellerie und Gastronomie. Student*innen können die besonderen Anforderungen des Eventmanagements für den Themenschwerpunkt Kulinarik inhaltlich, organisatorisch und rechtlich gestalten. Die Besonderheiten touristischer Attraktionen und Reiserouten, die einen Schwerpunkt auf Kulinarik legen, sind den Student*innen bekannt, und sie können Konzepte für die Weiterentwicklung der Attraktionen und Routen gestalten.

Grundlagen Tourismus und Kulinarik

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer KT1L1GTKIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Überblick über die Themenbereiche Tourismus, Gastronomie, Kulinarik und Gastrosophie - Begriffsbestimmungen und Abgrenzung, Vorstellung relevanter Forschungsgegenstände, -Methoden und -Institutionen - Vorstellung wesentlicher Food- und Tourismus-TheoretikerInnen und ihrer Positionen im Hinblick auf die Entwicklung und Gestaltung kulinarisch-touristischer Angebote - Erkennen und Verstehen wichtiger ethischer Anforderungen und Impulse hinsichtlich kultureller, politischer und nachhaltigskeitsorientierter Entwicklungen und Erfordernisse - Entwicklung praxisorientierter Zugänge in Form eines kulinarischen Einstiegsevents mit Besichtigung und Diskussionsangeboten - Learning und De-Learning in Tourismus, Gastronomie und Produktion Einfluss nicht-kulinarischer Trends auf Angebotsentwicklung und -struktur

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verstehen den besonderen Charakter der touristischen Leistung und kennen die Teilbranchen der Tourismuswirtschaft und deren Wechselwirkungen untereinander. Ebenso kennen und verstehen sie den Gegenstand, die Begriffe und Problemstellungen in den Bereichen Kulinarik und Gastrosophie. Sie reflektieren die Beziehungen zwischen den einzelnen Disziplinen sowie zu aktuellen politischen, ökonomischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen und sind darauf vorbereitet, dieses Wissen als Grundlagenwissen für praktische Anwendungen der Produktgestaltung und Innovation nutzen.

Übergeordnetes Modul:

Einführung und Orientierung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Student*innen verstehen den besonderen Charakter der touristischen Leistung und kennen die Teilbranchen der Tourismuswirtschaft und deren Wechselwirkungen untereinander. Ebenso kennen und verstehen sie den Gegenstand, die Begriffe und Problemstellungen in den Bereichen Kulinarik und Gastrosophie. Sie reflektieren die Beziehungen zwischen den einzelnen Disziplinen sowie zu aktuellen politischen, ökonomischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen und sind darauf vorbereitet, dieses Wissen als Grundlagenwissen für praktische Anwendungen der Produktgestaltung und Innovation nutzen.

Kulinarik in Gastronomie und Destinationen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer KT1L1KGDIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Gastronomisch-kulinarische und destinationsspezifische Angebote in unterschiedlichen sozialen, geographischen und ökonomischen Umfeldern - Entwicklungskriterien und -voraussetzungen für distinkte Küchen und kulinarische Konzepte - Gastronomische Bewirtung und Bewirtschaftung vom Gasthof bis zum Sternerestaurant - Einführung in die Geschichte kulinarischen Reisens, in Logistik und Handelsströme von Lebens- und Genussmitteln von der Antike bis zur Globalisierung - Wandel traditioneller Angebote in Korrelation zu gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen - Einfluss von neuen Technologien und Methoden auf spezifische Kulinariken. - Konzeption und Umsetzung kulinarischer USPs anhand diverser Cases und Variablen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen lernen die Entwicklungen und aktuellen Ist-Zustände in den verschiedenen Varianten des kulinarischen Tourismus - der Kombination beider Handlungsfelder - kennen. Sie können kulinarische Angebote identifizieren, unterscheiden und kritisch beurteilen. Sie haben einen Überblick über die Entwicklung von gastrosophischen Wissenschaften und kulinarischer Praxis von der Antike bis zur Gegenwart und wissen, wie historische, kulturelle und technische Faktoren den kulinarischen Tourismus beeinflusst haben und beeinflussen können. Anhand von signifikanten Beispielen aus der Praxis haben die Absolvent*innen gelernt, wie Anbieter und Produzenten auf aktuelle Herausforderungen reagieren und innova-tive Lösungen umsetzen.

Übergeordnetes Modul:

Einführung und Orientierung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Student*innen verstehen den besonderen Charakter der touristischen Leistung und kennen die Teilbranchen der Tourismuswirtschaft und deren Wechselwirkungen untereinander. Ebenso kennen und verstehen sie den Gegenstand, die Begriffe und Problemstellungen in den Bereichen Kulinarik und Gastrosophie. Sie reflektieren die Beziehungen zwischen den einzelnen Disziplinen sowie zu aktuellen politischen, ökonomischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen und sind darauf vorbereitet, dieses Wissen als Grundlagenwissen für praktische Anwendungen der Produktgestaltung und Innovation nutzen.

Kulinarische Reisen, Touren und Packages

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer KT1L1RTPIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Arten und Angebote von kulinarischen Reisen - Rahmenbedingungen und organisatorische Gestaltung von kulinarischen Rundreisen - Konzeptionelle Gestaltung von Food-Touren - Erstellung von kulinarischen Paketangeboten in Destinationen und in der Hotellerie - Berücksichtigung von logistischen und juristischen Gesichtspunkten. - Interkulturelle Koordination der Angebote

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die grundlegenden Anforderungen bezüglich der Gestaltung von Rundreisen und Paketangeboten und können diese im Kontext kulinarischer Reisen umsetzen. Dabei werden sowohl konzeptionelle, organisatorische als auch rechtliche Aspekte in Betracht gezogen.

Übergeordnetes Modul:

Tourismuspraxis

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Student*innen kennen sich mit unterschiedlichen Formen von Angeboten des kulinarischen Tourismus aus und können Ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis der Planung, Gestaltung und des Ablaufs kulinarischer Angebote überführen. Sie kennen die besonderen Anforderungen kulinarischer Rundreisen, ebenso von Food-Touren sowie Packages als Angebotsbestandteilen von Destinationen, in der Hotellerie und Gastronomie. Student*innen können die besonderen Anforderungen des Eventmanagements für den Themenschwerpunkt Kulinarik inhaltlich, organisatorisch und rechtlich gestalten. Die Besonderheiten touristischer Attraktionen und Reiserouten, die einen Schwerpunkt auf Kulinarik legen, sind den Student*innen bekannt, und sie können Konzepte für die Weiterentwicklung der Attraktionen und Routen gestalten.

Länderküche Europa

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer KT1L1LEUIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Die wichtigsten Spezifika der Länderküchen Europas, ihre Entwicklung aufgrund politischer und wirtschaftlicher Faktoren - Klimatische, geographische, historische und vor allem kulturelle Besonderheiten - Übernahme von Lebensmitteln und Zubereitungsarten aus anderen Kontexten - Etablierung spezifischer Speise- und Lebensmittelrepertoirs aufgrund handels- und tourismuspolitischer Entwicklungen - Einfluss von Globalisierung und neuer Regionalisierungstrends - Vorbereitung lokaler Hotellerie und Gastronomie auf die - nach der Corona-Pandemie! - erwarteten Gäste und deren Ernährungs- bzw. Genusspräferenzen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die wichtigsten Spezifika der Länderküchen Europas und wissen um ihre Entwicklung im historischen, kulturellen und geographischen Kontext. Sie können diese Kenntnisse nutzen zur Gestaltung von Produktentwicklungs- und Kommunikationsstrategien sowie zur Reflexion im Kontext von Regionalität und Identitätsbildung durch kulinarische Angebote.

Übergeordnetes Modul:

Regionale Gerichte und Methoden

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Student*innen kennen und verstehen die Geschichte, geographischen und klimati-schen Bedingungen, kulturellen Einflüsse und interkulturellen Beziehungen (Handel, Verkehr, Austausch, Tourismus) als Einflussfaktoren für die Entwicklungen der Küchen Europas und Asiens.

Sensorik und Ästhetik in der Kulinarik

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer KT1L1SÄKIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Sensorische Testverfahren und Beschreibungskriterien von Lebensmitteln, Gerichten und Getränken - Praktisches Erkennen von sensorischen Eigenschaften, Qualitäten und Fehlern relevanter Lebensmittel und Speiseangebote - Auswahl und Kombination passender Lebensmittel, Gerichte und Getränke. (Pairing) - Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von Speise- und Menükonzepten unter Berücksichtigung kultureller, visueller, olfaktorischer und gustatorischer Eigenschaften - Visuelles und haptisches Storytelling auf dem Teller und in der Menükomposition - Möglichkeiten und Beispiele innovativen Food- und Eat-Designs

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können Lebensmittel/Speisen/Getränke hinsichtlich ihrer sensorischen Qualitäten erkennen und beurteilen. Sie sind in der Lage, Testverfahren zu verstehen und in ihren Grundlagen anzuwenden. Sie haben die Prinzipien und Möglichkeiten ästhetischer Gestaltung, Kombinatorik und Präsentation im kulinarischen Kontext kennengelernt und können diese bei Produktentwicklung und -Design anwenden und beurteilen. Die Absolvent*innen sind in der Lage, Gerichte und Menüs anhand ästhetischer und sinnlicher Kriterien (Aussehen, Haptik, Klang, Geschmack, Geruch) zu entwickeln und entsprechend zu kommunizieren.

Übergeordnetes Modul:

Einführung und Orientierung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Student*innen verstehen den besonderen Charakter der touristischen Leistung und kennen die Teilbranchen der Tourismuswirtschaft und deren Wechselwirkungen untereinander. Ebenso kennen und verstehen sie den Gegenstand, die Begriffe und Problemstellungen in den Bereichen Kulinarik und Gastrosophie. Sie reflektieren die Beziehungen zwischen den einzelnen Disziplinen sowie zu aktuellen politischen, ökonomischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen und sind darauf vorbereitet, dieses Wissen als Grundlagenwissen für praktische Anwendungen der Produktgestaltung und Innovation nutzen.

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Businessplanung und Controlling

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer KT1L2BPCIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Die Bedeutung von Businessplänen sowie Merkmale erfolgreicher Businesspläne - Elemente und Struktur eines Businessplans - Grundlagen der Finanzplanung und Finanzierung als Teil des Businessplans - Grundlagen des operativen und des strategischen Controllings

Lernergebnis:

Absolvent*innen können ihre Produktideen in einen Businessplan überführen. Sie kennen die Bestandteile eines Businessplans und können ihn strategisch für die Umsetzung ihrer Produktideen nutzen. Sie können die wichtigsten Finanzkennzahlen analysieren, bewerten und Konsequenzen aus Erkenntnissen für zukünftige Entscheidungen ziehen.

Übergeordnetes Modul:

Produktentwicklung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Student*innen erlernen die Stufen eines Produktentwicklungsprozesses und wissen um die strategische Ausrichtung von Produktentwicklungen. Dabei steht die Kenntnis inhaltlicher, ökonomischer und ästhetischer Elemente bei der Entwicklung von kulinarischen Produkten im touristischen Kontext im Fokus. Die Student*innen können Produktentwicklungen sowohl theoretisch als auch anhand von Case Studies bewerten und konkrete Konzepte umsetzen. In diesem Kontext kennen die Student*nnen auch kommunikationswissenschaftliche Prinzipien, die die Produktentwicklung begleiten und die zu einer zielgruppenadäquaten Vermarktung führen. Für die erfolgreiche Implementierung der Produktentwicklung am Markt ist die Überführung der Produktentwicklung in einen Businessplan wichtig. Die Student*innen können einen Businessplan erstellen und mithilfe von Controlling-Maßnahmen die Implementierung begleiten.

Chancen: Kuratiertes Essen, Neue Technologien, Qualität

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer KT1L2CHAIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Die Bedeutung von Herkunft und Geschichte von Lebensmitteln und Rezepten für Handel und Gastronomie - Dramaturgie und Storytelling für Küche, Speisekarte und Service - Möglichkeiten und Relevanz neuer Produktionstechnologien (Urban Farming, In Vitro-Züchtungen etc.) für das gastronomische Angebot - Das beste zweier Welten: Glokalisierung - Qualitätssteigerung in Produktion, Handel, Gastronomie: Anforderung an Innovation und Technik - Kulinarik und Technologie: Digitale Anwendungen und Künstliche Intelligenz für die Konzeption und Gestaltung kulinarischer Angebote

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen wissen, wie man Geschichte und Herkunft unterschiedlicher Lebensmit-tel und Mahlzeiten recherchiert und präsentiert. Kuratiertes Essen wird als Zusatzangebot erkannt, das sich in einem erlebnisorientierten kulinarischen Kontext einsetzen lässt und immer mehr nachgefragt wird. Darüber hinaus kennen sich die Absolvent*innen mit der Inszenierung kulinarischer Angebote in einem erlebnisorientierten Kontext aus und können dieses Wissen praktisch hinsichtlich des kulinarischen Tourismus umsetzen. Die Absolvent*innen wissen über die wichtigsten technologischen Entwicklungen Bescheid und kennen Anwendungsfelder wie Zukunftsszenarien. Digitalisierung und Technologisierung gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Kulinarik. Glokalisierung als Vermittlung regionaler und internationaler Aspekte in ein sowohl nachhaltiges als auch kulturorientiertes Speisenrepertoire wird erkannt und in die eigenen Planungen integriert.

Übergeordnetes Modul:

Trends und Innovationen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Student*innen weisen ein grundlegendes Verständnis für Innovationsprozesse sowie ihre besonderen Anforderungen in Bezug auf Tourismus und Kulinarik auf. Sie können diese initiieren und gestalten. Sie sind dazu befähigt, Destinationsstrategien auf den Grad ihrer Innovationskraft zu bewerten und Impulse für die innovative Neuausrichtung von Destinationsstrategien zu setzen. Die Student*innen erkennen und verstehen aktuelle Trends und Imperative hinsichtlich kulinarischer Produkte ¿ aus ernährungsphysiologischer, kultureller, philosophisch-ethischer und religiöser Perspektive. Sie können deren Inhalte und Tabus bei der Entwicklung und Umsetzung touristischer Angebote bewerten und berücksichtigen. Gleichzeitig wissen sie Chancen hinsichtlich neuer Technologien, neuer Qualitätsanforderungen sowie integrativer Ernährungskonzepte zu nutzen. Die wesentlichen Ansätze aus der Konsumenten- und Tourismusforschung sind bekannt.

Herausforderungen: Essenspräferenzen, Gesundheit, Diäten, Religion

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer KT1L2HERIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Ursprung und Entwicklung unterschiedlicher Essenpräferenzen - Entwicklung von alternativen Speisen-, Menü- und Programmangeboten für unterschiedliche Essenspräferenzen - Kulturspezifische Varianten von Genuss und Ernährung - Merkmale und Strategien von Mode-, Nonsens- medizinisch konnotierten und sonstigen Diätformen - Health Food, Healthy Hedonism: Bedeutung und Anforderungen für den kulinarischen Tourismus - Vegetarismus und Veganismus - Speise- und Getränkevorschriften in den mono- wie polytheistischen Religionen; Veränderungen und aktueller Stand der Ge- wie Verbote - Essen und Getränke als Teil von Liturgie und religiöser Alltagsbetätigung

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen verschiedene diätetische Ansätze mit ihren Herausforderungen und Chancen für die Gestaltung kulinarischer Angebote. Sie können Essenspräferenzen wie Diätanforderungen verstehen und in marktgerechte und wettbewerbsfähige Angebote umsetzen, um so auch spezifische Zielgruppen innerhalb des kulinarischen Tourismus dezidiert anzusprechen. Darüber hinaus kennen sich Absolvent*innen mit den Anforderungen hinsichtlich kulinarischer Angebote aus, die sich aufgrund von religiösen Essensregeln ergeben. Durch interkulturelle Kenntnisse im Kontext der Kulinarik können die Absolvent*innen darüber hinaus unterschiedliche Erwartungen bezüglich kulinarischer Angebote bei Gästegruppen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund einordnen und für die Angebotsgestaltung und deren Vermarktung nutzen.

Übergeordnetes Modul:

Trends und Innovationen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Student*innen weisen ein grundlegendes Verständnis für Innovationsprozesse sowie ihre besonderen Anforderungen in Bezug auf Tourismus und Kulinarik auf. Sie können diese initiieren und gestalten. Sie sind dazu befähigt, Destinationsstrategien auf den Grad ihrer Innovationskraft zu bewerten und Impulse für die innovative Neuausrichtung von Destinationsstrategien zu setzen. Die Student*innen erkennen und verstehen aktuelle Trends und Imperative hinsichtlich kulinarischer Produkte ¿ aus ernährungsphysiologischer, kultureller, philosophisch-ethischer und religiöser Perspektive. Sie können deren Inhalte und Tabus bei der Entwicklung und Umsetzung touristischer Angebote bewerten und berücksichtigen. Gleichzeitig wissen sie Chancen hinsichtlich neuer Technologien, neuer Qualitätsanforderungen sowie integrativer Ernährungskonzepte zu nutzen. Die wesentlichen Ansätze aus der Konsumenten- und Tourismusforschung sind bekannt.

Innovationsmanagement im kulinarischen Tourismus

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer KT1L2INMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Der Stellenwert von Innovation im kulinarischen Tourismus (Wettbewerb, Globalisierung, Wachstum, Produktlebenszyklus) - Quellen von Innovation im Tourismus (externe und interne Quellen). - Innovationsansätze und -definitionen (Entrepreneurial approach, Management approach, Customer Approach) sowie Innovationsarten: (Produkt- und Prozessinnovationen, radikale und inkrementelle Innovationen). - Charakteristika von Innovationen bei Dienstleistungen und im Tourismus - Innovationsprozesse (z. B.Stage Gate Modell von Cooper, Stufen der Produktentwicklung nach Scheuing) - Der Stellenwert von Netzwerken für die Entstehung und Entwicklung von Innovationen - Erfolgsfaktoren und Hemmnisse des Innovationsprozesses im kulinarischen Tourismus

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verfügen über ein hohes Verständnis für Innovation im kulinarischen Tourismus. Sie können Innovationsarten unterscheiden und nachfrageorientiert analysieren. Zudem verfügen sie über Kenntnisse über den Entwicklungsprozess von Innovationen und die Grundlagen und Instrumente zur Umsetzung von Neuerungen. Sie können mit Hilfe von Methoden des Projekt- und Innovationsmanagements Innovationen entwickeln, implementieren und umsetzen

Übergeordnetes Modul:

Trends und Innovationen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Student*innen weisen ein grundlegendes Verständnis für Innovationsprozesse sowie ihre besonderen Anforderungen in Bezug auf Tourismus und Kulinarik auf. Sie können diese initiieren und gestalten. Sie sind dazu befähigt, Destinationsstrategien auf den Grad ihrer Innovationskraft zu bewerten und Impulse für die innovative Neuausrichtung von Destinationsstrategien zu setzen. Die Student*innen erkennen und verstehen aktuelle Trends und Imperative hinsichtlich kulinarischer Produkte ¿ aus ernährungsphysiologischer, kultureller, philosophisch-ethischer und religiöser Perspektive. Sie können deren Inhalte und Tabus bei der Entwicklung und Umsetzung touristischer Angebote bewerten und berücksichtigen. Gleichzeitig wissen sie Chancen hinsichtlich neuer Technologien, neuer Qualitätsanforderungen sowie integrativer Ernährungskonzepte zu nutzen. Die wesentlichen Ansätze aus der Konsumenten- und Tourismusforschung sind bekannt.

Länderküche Asien

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer KT1L2LASIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Die wichtigsten Spezifika der Länderküchen Asiens, ihre Entwicklung aufgrund politischer und wirtschaftlicher Faktoren. (Schwerpunkte: Japan, Korea, China, Vietnam, Indonesien, Indien) - Klimatische, geographische, historische und vor allem kulturelle Besonderheiten - Übernahme von Lebensmitteln und Zubereitungsarten aus anderen Kontexten - Etablierung spezifischer Speise- und Lebensmittelrepertoirs aufgrund handels- und tourismuspolitischer Entwicklungen. - Einfluss von Globalisierung und neuer Regionalisierungstrends. - Integration asiatischer Gerichte und Produkte in regionale Angebote - Vorbereitung lokaler Hotellerie und Gastronomie auf die - nach der Corona-Pandemie! - erwarteten Gäste und deren Ernährungs- bzw. Genusspräferenzen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die wichtigsten Spezifika der Länderküchen Asiens und wissen um ihre Entwicklung im historischen, kulturellen und geographischen Kontext. Sie können diese Kenntnisse nutzen zur Gestaltung von Produktentwicklungs- und Kommunikationsstrategien sowie zur Reflexion im Kontext von Regionalität und Identitätsbildung durch kulinarische Angebote.

Übergeordnetes Modul:

Regionale Gerichte und Methoden

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Student*innen kennen und verstehen die Geschichte, geographischen und klimati-schen Bedingungen, kulturellen Einflüsse und interkulturellen Beziehungen (Handel, Verkehr, Austausch, Tourismus) als Einflussfaktoren für die Entwicklungen der Küchen Europas und Asiens.

Prinzipien der Produktentwicklung im kulinarischen Tourismus

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer KT1L2PPEIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Einführung in das Projektmanagement: Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten hinsichtlich der Begriffe, Ziele, Strukturen, Phasen und Instrumente des Projektmanagements - Grundformen der Projektorganisation, des Verhältnisses von Projektideen und -auftrag, Problemlösungszyklus und Personenorientierung - Aufbau, Funktion und Umsetzung kulinarischer Angebote. - Wandel und Diversifizierung touristischer Produkte unter Berücksichtigung des ökonomischen und kulturellen Wandels. - Spielregeln kulinarisch-touristischer Angebote. - Bedeutung der Kooperation kulinarischer Stakeholder für die Produktentwicklung - Beispielanalyse erfolgreicher und weniger erfolgreicher Produkte.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, innovative Produkt- und Dienstleistungspolitik zu defi-nieren und in den Marketing-Mix zu integrieren. Dabei werden alle Gestaltungsmöglichkeiten der touristischen Leistungskette (Potential-, Prozess- und Ergebnisphase) sowie alle möglichen Gestaltungsebenen (von Kern- und Zusatzprodukten) für die Entwicklung kulinarischer Tourismusprodukte genutzt. Die Absolvent*innen kennen einzelne Phasen des Projektmanagements und wissen, wie Aufgabenstellungen in den Planungsphasen umzusetzen sind.

Übergeordnetes Modul:

Produktentwicklung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Student*innen erlernen die Stufen eines Produktentwicklungsprozesses und wissen um die strategische Ausrichtung von Produktentwicklungen. Dabei steht die Kenntnis inhaltlicher, ökonomischer und ästhetischer Elemente bei der Entwicklung von kulinarischen Produkten im touristischen Kontext im Fokus. Die Student*innen können Produktentwicklungen sowohl theoretisch als auch anhand von Case Studies bewerten und konkrete Konzepte umsetzen. In diesem Kontext kennen die Student*nnen auch kommunikationswissenschaftliche Prinzipien, die die Produktentwicklung begleiten und die zu einer zielgruppenadäquaten Vermarktung führen. Für die erfolgreiche Implementierung der Produktentwicklung am Markt ist die Überführung der Produktentwicklung in einen Businessplan wichtig. Die Student*innen können einen Businessplan erstellen und mithilfe von Controlling-Maßnahmen die Implementierung begleiten.

Projekt: Produktentwicklung und Businessplan

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer KT1L2PBPPT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Erarbeitung von Produktideen mit Hilfe von Kreativitätstechniken und Projektmanagement - Überführung in ein Produktkonzept - Reflexive Auseinandersetzung mit dem Prozess der Konzeptentwicklung - Überlegungen und erste Schritte zur Markteinführung

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können selbständig Produktideen im Kontext des kulinarischen Tourismus entwickeln und auf ihre strategischen Implikationen hin bewerten. Aufbauend auf dieser Grundlage können sie ein Konzept für ihre Produktidee sowie deren Implementierung erstellen und bei einer Präsentation argumentativ untermauern.

Übergeordnetes Modul:

Produktentwicklung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Student*innen erlernen die Stufen eines Produktentwicklungsprozesses und wissen um die strategische Ausrichtung von Produktentwicklungen. Dabei steht die Kenntnis inhaltlicher, ökonomischer und ästhetischer Elemente bei der Entwicklung von kulinarischen Produkten im touristischen Kontext im Fokus. Die Student*innen können Produktentwicklungen sowohl theoretisch als auch anhand von Case Studies bewerten und konkrete Konzepte umsetzen. In diesem Kontext kennen die Student*nnen auch kommunikationswissenschaftliche Prinzipien, die die Produktentwicklung begleiten und die zu einer zielgruppenadäquaten Vermarktung führen. Für die erfolgreiche Implementierung der Produktentwicklung am Markt ist die Überführung der Produktentwicklung in einen Businessplan wichtig. Die Student*innen können einen Businessplan erstellen und mithilfe von Controlling-Maßnahmen die Implementierung begleiten.

Trend-, Konsumenten- und Tourismusforschung

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer KT1L2TKFIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Bedeutung und Funktion von Trend- Konsumenten- und Tourismusforschung; Einfluss der Information auf Innovation, Produktentwicklung, Marketing im Kontext kulinarischer Themen - Umfeld-, Wettbewerbs, Markt- und interne Analyse - Unterscheidung von Primär- und Sekundärerhebungen, sekundärstatistische Quellen im Tourismus und der Kulinarik - Grundlagen und Einsatz von Erhebungsinstrumenten und Analysetools. - Wichtige Teildisziplinen der Tourismusforschung und ihre Interdependenz.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Bedeutung von Trend-, Konsumenten- und Tourismusforschung und verfügen über eine Übersicht über die wichtigen Teildisziplinen der Tourismusforschung. Mithilfe der notwendigen Kenntnisse zur Analyse einer Ausgangssituation für die Konsumenten- und Tourismusforschung (Umfeldanalyse, Marktanalyse, Unternehmensanalyse) weisen sie eine wichtige Grundlage auf, um Forschungsprojekte zu starten. Sie kennen wichtige Erhebungsmethoden und können Problemstellungen für Forschungsansätze formulieren.

Übergeordnetes Modul:

Trends und Innovationen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Student*innen weisen ein grundlegendes Verständnis für Innovationsprozesse sowie ihre besonderen Anforderungen in Bezug auf Tourismus und Kulinarik auf. Sie können diese initiieren und gestalten. Sie sind dazu befähigt, Destinationsstrategien auf den Grad ihrer Innovationskraft zu bewerten und Impulse für die innovative Neuausrichtung von Destinationsstrategien zu setzen. Die Student*innen erkennen und verstehen aktuelle Trends und Imperative hinsichtlich kulinarischer Produkte ¿ aus ernährungsphysiologischer, kultureller, philosophisch-ethischer und religiöser Perspektive. Sie können deren Inhalte und Tabus bei der Entwicklung und Umsetzung touristischer Angebote bewerten und berücksichtigen. Gleichzeitig wissen sie Chancen hinsichtlich neuer Technologien, neuer Qualitätsanforderungen sowie integrativer Ernährungskonzepte zu nutzen. Die wesentlichen Ansätze aus der Konsumenten- und Tourismusforschung sind bekannt.

Kulinarischer Tourismus 2 - Nachhaltigkeit und Kommunikation

Lehrveranstaltung17.5 ECTS
Nachhaltigkeit und Verschwendung2 (1)
Exkursion Nachhaltigkeit3 (1)
Slow Food und andere Bewegungen2 (1)
Authentizität, Saisonalität, Glocalisation2 (1)
Partnerschaften: Landwirtschaft, Tourismus, Gastronomie2 (1)
Qualitätsstandards und Zertifizierungen2 (1)
Fallstudien: Perspektiven regionaler Entwicklungen2 (1

Lehrveranstaltung17.5 ECTS
Kulinarik im klassischen Marketing-Mix2 (1)
Kulinarik im Social Media-Marketing2 (1)
Fallstudien: Image- und Markenbildung2 (1)
Foodjournalismus2 (1)
Infotainment in TV und Film2 (1)
Crossmediales Storytelling im kulinarischen Tourismus1 (1)
Projekt: Kommunikationskonzept4 (1)
Länderküche Amerika2,5 (1)