Kulinarischer Tourismus 1 - Produktentwicklung und Innovation
Attraktionen im kulinarischen Tourismus
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | KT1L1ATTIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen kennen die Herausforderungen in Bezug auf das Management von Kulinarik-Attraktionen im touristischen Kontext und können Inszenierungstools in die Gestaltung von Konzepten für Attraktionen integrieren. Darüber hinaus kennen die Absolvent*innen verschiedene Konzepte für Kulinarikrouten und -themenwege und können diese im Kontext der strategischen Destinationsentwicklung reflektieren.
Übergeordnetes Modul:
Tourismuspraxis
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Student*innen kennen sich mit unterschiedlichen Formen von Angeboten des kulinarischen Tourismus aus und können Ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis der Planung, Gestaltung und des Ablaufs kulinarischer Angebote überführen. Sie kennen die besonderen Anforderungen kulinarischer Rundreisen, ebenso von Food-Touren sowie Packages als Angebotsbestandteilen von Destinationen, in der Hotellerie und Gastronomie. Student*innen können die besonderen Anforderungen des Eventmanagements für den Themenschwerpunkt Kulinarik inhaltlich, organisatorisch und rechtlich gestalten. Die Besonderheiten touristischer Attraktionen und Reiserouten, die einen Schwerpunkt auf Kulinarik legen, sind den Student*innen bekannt, und sie können Konzepte für die Weiterentwicklung der Attraktionen und Routen gestalten.
Fallstudien Alpine und Nordic Cuisine
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | KT1L1ANCIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen kennen die Konzepte und vor allem die USPs der Alpine und Nordic Cuisine und deren Impulse für die Entwicklung zeitgemäßer kulinarischer Angebote. Sie können die damit verbundenen konzeptionellen Ideen bewerten und in kreative Konzepte überführen.
Übergeordnetes Modul:
Einführung und Orientierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Student*innen verstehen den besonderen Charakter der touristischen Leistung und kennen die Teilbranchen der Tourismuswirtschaft und deren Wechselwirkungen untereinander. Ebenso kennen und verstehen sie den Gegenstand, die Begriffe und Problemstellungen in den Bereichen Kulinarik und Gastrosophie. Sie reflektieren die Beziehungen zwischen den einzelnen Disziplinen sowie zu aktuellen politischen, ökonomischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen und sind darauf vorbereitet, dieses Wissen als Grundlagenwissen für praktische Anwendungen der Produktgestaltung und Innovation nutzen.
Foodmärkte, Festivals, Events
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | KT1L1FFEIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Absolvent*innen kennen unterschiedliche Arten kulinarischer Events und können diese im Kontext eines Destinationsmarketingkonzeptes oder der Angebotsgestaltung in Hotellerie und Gastronomie strategisch einordnen. Die Zielsetzungen verschiedener Events können bezüglich ihres motivatorischen Charakters bewertet werden. Absolvent*innen kennen die Organisationschritte für ein Event und können diese im touristischen Kontext implementieren
Übergeordnetes Modul:
Tourismuspraxis
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Student*innen kennen sich mit unterschiedlichen Formen von Angeboten des kulinarischen Tourismus aus und können Ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis der Planung, Gestaltung und des Ablaufs kulinarischer Angebote überführen. Sie kennen die besonderen Anforderungen kulinarischer Rundreisen, ebenso von Food-Touren sowie Packages als Angebotsbestandteilen von Destinationen, in der Hotellerie und Gastronomie. Student*innen können die besonderen Anforderungen des Eventmanagements für den Themenschwerpunkt Kulinarik inhaltlich, organisatorisch und rechtlich gestalten. Die Besonderheiten touristischer Attraktionen und Reiserouten, die einen Schwerpunkt auf Kulinarik legen, sind den Student*innen bekannt, und sie können Konzepte für die Weiterentwicklung der Attraktionen und Routen gestalten.
Grundlagen Tourismus und Kulinarik
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | KT1L1GTKIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen verstehen den besonderen Charakter der touristischen Leistung und kennen die Teilbranchen der Tourismuswirtschaft und deren Wechselwirkungen untereinander. Ebenso kennen und verstehen sie den Gegenstand, die Begriffe und Problemstellungen in den Bereichen Kulinarik und Gastrosophie. Sie reflektieren die Beziehungen zwischen den einzelnen Disziplinen sowie zu aktuellen politischen, ökonomischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen und sind darauf vorbereitet, dieses Wissen als Grundlagenwissen für praktische Anwendungen der Produktgestaltung und Innovation nutzen.
Übergeordnetes Modul:
Einführung und Orientierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Student*innen verstehen den besonderen Charakter der touristischen Leistung und kennen die Teilbranchen der Tourismuswirtschaft und deren Wechselwirkungen untereinander. Ebenso kennen und verstehen sie den Gegenstand, die Begriffe und Problemstellungen in den Bereichen Kulinarik und Gastrosophie. Sie reflektieren die Beziehungen zwischen den einzelnen Disziplinen sowie zu aktuellen politischen, ökonomischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen und sind darauf vorbereitet, dieses Wissen als Grundlagenwissen für praktische Anwendungen der Produktgestaltung und Innovation nutzen.
Kulinarik in Gastronomie und Destinationen
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | KT1L1KGDIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen lernen die Entwicklungen und aktuellen Ist-Zustände in den verschiedenen Varianten des kulinarischen Tourismus - der Kombination beider Handlungsfelder - kennen. Sie können kulinarische Angebote identifizieren, unterscheiden und kritisch beurteilen. Sie haben einen Überblick über die Entwicklung von gastrosophischen Wissenschaften und kulinarischer Praxis von der Antike bis zur Gegenwart und wissen, wie historische, kulturelle und technische Faktoren den kulinarischen Tourismus beeinflusst haben und beeinflussen können. Anhand von signifikanten Beispielen aus der Praxis haben die Absolvent*innen gelernt, wie Anbieter und Produzenten auf aktuelle Herausforderungen reagieren und innova-tive Lösungen umsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Einführung und Orientierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Student*innen verstehen den besonderen Charakter der touristischen Leistung und kennen die Teilbranchen der Tourismuswirtschaft und deren Wechselwirkungen untereinander. Ebenso kennen und verstehen sie den Gegenstand, die Begriffe und Problemstellungen in den Bereichen Kulinarik und Gastrosophie. Sie reflektieren die Beziehungen zwischen den einzelnen Disziplinen sowie zu aktuellen politischen, ökonomischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen und sind darauf vorbereitet, dieses Wissen als Grundlagenwissen für praktische Anwendungen der Produktgestaltung und Innovation nutzen.
Kulinarische Reisen, Touren und Packages
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | KT1L1RTPIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen kennen die grundlegenden Anforderungen bezüglich der Gestaltung von Rundreisen und Paketangeboten und können diese im Kontext kulinarischer Reisen umsetzen. Dabei werden sowohl konzeptionelle, organisatorische als auch rechtliche Aspekte in Betracht gezogen.
Übergeordnetes Modul:
Tourismuspraxis
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Student*innen kennen sich mit unterschiedlichen Formen von Angeboten des kulinarischen Tourismus aus und können Ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis der Planung, Gestaltung und des Ablaufs kulinarischer Angebote überführen. Sie kennen die besonderen Anforderungen kulinarischer Rundreisen, ebenso von Food-Touren sowie Packages als Angebotsbestandteilen von Destinationen, in der Hotellerie und Gastronomie. Student*innen können die besonderen Anforderungen des Eventmanagements für den Themenschwerpunkt Kulinarik inhaltlich, organisatorisch und rechtlich gestalten. Die Besonderheiten touristischer Attraktionen und Reiserouten, die einen Schwerpunkt auf Kulinarik legen, sind den Student*innen bekannt, und sie können Konzepte für die Weiterentwicklung der Attraktionen und Routen gestalten.
Länderküche Europa
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | KT1L1LEUIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen kennen die wichtigsten Spezifika der Länderküchen Europas und wissen um ihre Entwicklung im historischen, kulturellen und geographischen Kontext. Sie können diese Kenntnisse nutzen zur Gestaltung von Produktentwicklungs- und Kommunikationsstrategien sowie zur Reflexion im Kontext von Regionalität und Identitätsbildung durch kulinarische Angebote.
Übergeordnetes Modul:
Regionale Gerichte und Methoden
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Student*innen kennen und verstehen die Geschichte, geographischen und klimati-schen Bedingungen, kulturellen Einflüsse und interkulturellen Beziehungen (Handel, Verkehr, Austausch, Tourismus) als Einflussfaktoren für die Entwicklungen der Küchen Europas und Asiens.
Sensorik und Ästhetik in der Kulinarik
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | KT1L1SÄKIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können Lebensmittel/Speisen/Getränke hinsichtlich ihrer sensorischen Qualitäten erkennen und beurteilen. Sie sind in der Lage, Testverfahren zu verstehen und in ihren Grundlagen anzuwenden. Sie haben die Prinzipien und Möglichkeiten ästhetischer Gestaltung, Kombinatorik und Präsentation im kulinarischen Kontext kennengelernt und können diese bei Produktentwicklung und -Design anwenden und beurteilen. Die Absolvent*innen sind in der Lage, Gerichte und Menüs anhand ästhetischer und sinnlicher Kriterien (Aussehen, Haptik, Klang, Geschmack, Geruch) zu entwickeln und entsprechend zu kommunizieren.
Übergeordnetes Modul:
Einführung und Orientierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Student*innen verstehen den besonderen Charakter der touristischen Leistung und kennen die Teilbranchen der Tourismuswirtschaft und deren Wechselwirkungen untereinander. Ebenso kennen und verstehen sie den Gegenstand, die Begriffe und Problemstellungen in den Bereichen Kulinarik und Gastrosophie. Sie reflektieren die Beziehungen zwischen den einzelnen Disziplinen sowie zu aktuellen politischen, ökonomischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen und sind darauf vorbereitet, dieses Wissen als Grundlagenwissen für praktische Anwendungen der Produktgestaltung und Innovation nutzen.
Businessplanung und Controlling
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | KT1L2BPCIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Absolvent*innen können ihre Produktideen in einen Businessplan überführen. Sie kennen die Bestandteile eines Businessplans und können ihn strategisch für die Umsetzung ihrer Produktideen nutzen. Sie können die wichtigsten Finanzkennzahlen analysieren, bewerten und Konsequenzen aus Erkenntnissen für zukünftige Entscheidungen ziehen.
Übergeordnetes Modul:
Produktentwicklung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Student*innen erlernen die Stufen eines Produktentwicklungsprozesses und wissen um die strategische Ausrichtung von Produktentwicklungen. Dabei steht die Kenntnis inhaltlicher, ökonomischer und ästhetischer Elemente bei der Entwicklung von kulinarischen Produkten im touristischen Kontext im Fokus. Die Student*innen können Produktentwicklungen sowohl theoretisch als auch anhand von Case Studies bewerten und konkrete Konzepte umsetzen. In diesem Kontext kennen die Student*nnen auch kommunikationswissenschaftliche Prinzipien, die die Produktentwicklung begleiten und die zu einer zielgruppenadäquaten Vermarktung führen. Für die erfolgreiche Implementierung der Produktentwicklung am Markt ist die Überführung der Produktentwicklung in einen Businessplan wichtig. Die Student*innen können einen Businessplan erstellen und mithilfe von Controlling-Maßnahmen die Implementierung begleiten.
Chancen: Kuratiertes Essen, Neue Technologien, Qualität
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | KT1L2CHAIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen wissen, wie man Geschichte und Herkunft unterschiedlicher Lebensmit-tel und Mahlzeiten recherchiert und präsentiert. Kuratiertes Essen wird als Zusatzangebot erkannt, das sich in einem erlebnisorientierten kulinarischen Kontext einsetzen lässt und immer mehr nachgefragt wird. Darüber hinaus kennen sich die Absolvent*innen mit der Inszenierung kulinarischer Angebote in einem erlebnisorientierten Kontext aus und können dieses Wissen praktisch hinsichtlich des kulinarischen Tourismus umsetzen. Die Absolvent*innen wissen über die wichtigsten technologischen Entwicklungen Bescheid und kennen Anwendungsfelder wie Zukunftsszenarien. Digitalisierung und Technologisierung gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Kulinarik. Glokalisierung als Vermittlung regionaler und internationaler Aspekte in ein sowohl nachhaltiges als auch kulturorientiertes Speisenrepertoire wird erkannt und in die eigenen Planungen integriert.
Übergeordnetes Modul:
Trends und Innovationen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Student*innen weisen ein grundlegendes Verständnis für Innovationsprozesse sowie ihre besonderen Anforderungen in Bezug auf Tourismus und Kulinarik auf. Sie können diese initiieren und gestalten. Sie sind dazu befähigt, Destinationsstrategien auf den Grad ihrer Innovationskraft zu bewerten und Impulse für die innovative Neuausrichtung von Destinationsstrategien zu setzen. Die Student*innen erkennen und verstehen aktuelle Trends und Imperative hinsichtlich kulinarischer Produkte ¿ aus ernährungsphysiologischer, kultureller, philosophisch-ethischer und religiöser Perspektive. Sie können deren Inhalte und Tabus bei der Entwicklung und Umsetzung touristischer Angebote bewerten und berücksichtigen. Gleichzeitig wissen sie Chancen hinsichtlich neuer Technologien, neuer Qualitätsanforderungen sowie integrativer Ernährungskonzepte zu nutzen. Die wesentlichen Ansätze aus der Konsumenten- und Tourismusforschung sind bekannt.
Herausforderungen: Essenspräferenzen, Gesundheit, Diäten, Religion
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | KT1L2HERIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen kennen verschiedene diätetische Ansätze mit ihren Herausforderungen und Chancen für die Gestaltung kulinarischer Angebote. Sie können Essenspräferenzen wie Diätanforderungen verstehen und in marktgerechte und wettbewerbsfähige Angebote umsetzen, um so auch spezifische Zielgruppen innerhalb des kulinarischen Tourismus dezidiert anzusprechen. Darüber hinaus kennen sich Absolvent*innen mit den Anforderungen hinsichtlich kulinarischer Angebote aus, die sich aufgrund von religiösen Essensregeln ergeben. Durch interkulturelle Kenntnisse im Kontext der Kulinarik können die Absolvent*innen darüber hinaus unterschiedliche Erwartungen bezüglich kulinarischer Angebote bei Gästegruppen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund einordnen und für die Angebotsgestaltung und deren Vermarktung nutzen.
Übergeordnetes Modul:
Trends und Innovationen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Student*innen weisen ein grundlegendes Verständnis für Innovationsprozesse sowie ihre besonderen Anforderungen in Bezug auf Tourismus und Kulinarik auf. Sie können diese initiieren und gestalten. Sie sind dazu befähigt, Destinationsstrategien auf den Grad ihrer Innovationskraft zu bewerten und Impulse für die innovative Neuausrichtung von Destinationsstrategien zu setzen. Die Student*innen erkennen und verstehen aktuelle Trends und Imperative hinsichtlich kulinarischer Produkte ¿ aus ernährungsphysiologischer, kultureller, philosophisch-ethischer und religiöser Perspektive. Sie können deren Inhalte und Tabus bei der Entwicklung und Umsetzung touristischer Angebote bewerten und berücksichtigen. Gleichzeitig wissen sie Chancen hinsichtlich neuer Technologien, neuer Qualitätsanforderungen sowie integrativer Ernährungskonzepte zu nutzen. Die wesentlichen Ansätze aus der Konsumenten- und Tourismusforschung sind bekannt.
Innovationsmanagement im kulinarischen Tourismus
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | KT1L2INMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen verfügen über ein hohes Verständnis für Innovation im kulinarischen Tourismus. Sie können Innovationsarten unterscheiden und nachfrageorientiert analysieren. Zudem verfügen sie über Kenntnisse über den Entwicklungsprozess von Innovationen und die Grundlagen und Instrumente zur Umsetzung von Neuerungen. Sie können mit Hilfe von Methoden des Projekt- und Innovationsmanagements Innovationen entwickeln, implementieren und umsetzen
Übergeordnetes Modul:
Trends und Innovationen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Student*innen weisen ein grundlegendes Verständnis für Innovationsprozesse sowie ihre besonderen Anforderungen in Bezug auf Tourismus und Kulinarik auf. Sie können diese initiieren und gestalten. Sie sind dazu befähigt, Destinationsstrategien auf den Grad ihrer Innovationskraft zu bewerten und Impulse für die innovative Neuausrichtung von Destinationsstrategien zu setzen. Die Student*innen erkennen und verstehen aktuelle Trends und Imperative hinsichtlich kulinarischer Produkte ¿ aus ernährungsphysiologischer, kultureller, philosophisch-ethischer und religiöser Perspektive. Sie können deren Inhalte und Tabus bei der Entwicklung und Umsetzung touristischer Angebote bewerten und berücksichtigen. Gleichzeitig wissen sie Chancen hinsichtlich neuer Technologien, neuer Qualitätsanforderungen sowie integrativer Ernährungskonzepte zu nutzen. Die wesentlichen Ansätze aus der Konsumenten- und Tourismusforschung sind bekannt.
Länderküche Asien
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | KT1L2LASIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen kennen die wichtigsten Spezifika der Länderküchen Asiens und wissen um ihre Entwicklung im historischen, kulturellen und geographischen Kontext. Sie können diese Kenntnisse nutzen zur Gestaltung von Produktentwicklungs- und Kommunikationsstrategien sowie zur Reflexion im Kontext von Regionalität und Identitätsbildung durch kulinarische Angebote.
Übergeordnetes Modul:
Regionale Gerichte und Methoden
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Student*innen kennen und verstehen die Geschichte, geographischen und klimati-schen Bedingungen, kulturellen Einflüsse und interkulturellen Beziehungen (Handel, Verkehr, Austausch, Tourismus) als Einflussfaktoren für die Entwicklungen der Küchen Europas und Asiens.
Prinzipien der Produktentwicklung im kulinarischen Tourismus
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | KT1L2PPEIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind in der Lage, innovative Produkt- und Dienstleistungspolitik zu defi-nieren und in den Marketing-Mix zu integrieren. Dabei werden alle Gestaltungsmöglichkeiten der touristischen Leistungskette (Potential-, Prozess- und Ergebnisphase) sowie alle möglichen Gestaltungsebenen (von Kern- und Zusatzprodukten) für die Entwicklung kulinarischer Tourismusprodukte genutzt. Die Absolvent*innen kennen einzelne Phasen des Projektmanagements und wissen, wie Aufgabenstellungen in den Planungsphasen umzusetzen sind.
Übergeordnetes Modul:
Produktentwicklung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Student*innen erlernen die Stufen eines Produktentwicklungsprozesses und wissen um die strategische Ausrichtung von Produktentwicklungen. Dabei steht die Kenntnis inhaltlicher, ökonomischer und ästhetischer Elemente bei der Entwicklung von kulinarischen Produkten im touristischen Kontext im Fokus. Die Student*innen können Produktentwicklungen sowohl theoretisch als auch anhand von Case Studies bewerten und konkrete Konzepte umsetzen. In diesem Kontext kennen die Student*nnen auch kommunikationswissenschaftliche Prinzipien, die die Produktentwicklung begleiten und die zu einer zielgruppenadäquaten Vermarktung führen. Für die erfolgreiche Implementierung der Produktentwicklung am Markt ist die Überführung der Produktentwicklung in einen Businessplan wichtig. Die Student*innen können einen Businessplan erstellen und mithilfe von Controlling-Maßnahmen die Implementierung begleiten.
Projekt: Produktentwicklung und Businessplan
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | KT1L2PBPPT |
Typ | PT |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können selbständig Produktideen im Kontext des kulinarischen Tourismus entwickeln und auf ihre strategischen Implikationen hin bewerten. Aufbauend auf dieser Grundlage können sie ein Konzept für ihre Produktidee sowie deren Implementierung erstellen und bei einer Präsentation argumentativ untermauern.
Übergeordnetes Modul:
Produktentwicklung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Student*innen erlernen die Stufen eines Produktentwicklungsprozesses und wissen um die strategische Ausrichtung von Produktentwicklungen. Dabei steht die Kenntnis inhaltlicher, ökonomischer und ästhetischer Elemente bei der Entwicklung von kulinarischen Produkten im touristischen Kontext im Fokus. Die Student*innen können Produktentwicklungen sowohl theoretisch als auch anhand von Case Studies bewerten und konkrete Konzepte umsetzen. In diesem Kontext kennen die Student*nnen auch kommunikationswissenschaftliche Prinzipien, die die Produktentwicklung begleiten und die zu einer zielgruppenadäquaten Vermarktung führen. Für die erfolgreiche Implementierung der Produktentwicklung am Markt ist die Überführung der Produktentwicklung in einen Businessplan wichtig. Die Student*innen können einen Businessplan erstellen und mithilfe von Controlling-Maßnahmen die Implementierung begleiten.
Trend-, Konsumenten- und Tourismusforschung
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | KT1L2TKFIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen kennen die Bedeutung von Trend-, Konsumenten- und Tourismusforschung und verfügen über eine Übersicht über die wichtigen Teildisziplinen der Tourismusforschung. Mithilfe der notwendigen Kenntnisse zur Analyse einer Ausgangssituation für die Konsumenten- und Tourismusforschung (Umfeldanalyse, Marktanalyse, Unternehmensanalyse) weisen sie eine wichtige Grundlage auf, um Forschungsprojekte zu starten. Sie kennen wichtige Erhebungsmethoden und können Problemstellungen für Forschungsansätze formulieren.
Übergeordnetes Modul:
Trends und Innovationen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Student*innen weisen ein grundlegendes Verständnis für Innovationsprozesse sowie ihre besonderen Anforderungen in Bezug auf Tourismus und Kulinarik auf. Sie können diese initiieren und gestalten. Sie sind dazu befähigt, Destinationsstrategien auf den Grad ihrer Innovationskraft zu bewerten und Impulse für die innovative Neuausrichtung von Destinationsstrategien zu setzen. Die Student*innen erkennen und verstehen aktuelle Trends und Imperative hinsichtlich kulinarischer Produkte ¿ aus ernährungsphysiologischer, kultureller, philosophisch-ethischer und religiöser Perspektive. Sie können deren Inhalte und Tabus bei der Entwicklung und Umsetzung touristischer Angebote bewerten und berücksichtigen. Gleichzeitig wissen sie Chancen hinsichtlich neuer Technologien, neuer Qualitätsanforderungen sowie integrativer Ernährungskonzepte zu nutzen. Die wesentlichen Ansätze aus der Konsumenten- und Tourismusforschung sind bekannt.
Kulinarischer Tourismus 2 - Nachhaltigkeit und Kommunikation
Lehrveranstaltung | 17.5 ECTS |
---|---|
Nachhaltigkeit und Verschwendung | 2 (1) |
Exkursion Nachhaltigkeit | 3 (1) |
Slow Food und andere Bewegungen | 2 (1) |
Authentizität, Saisonalität, Glocalisation | 2 (1) |
Partnerschaften: Landwirtschaft, Tourismus, Gastronomie | 2 (1) |
Qualitätsstandards und Zertifizierungen | 2 (1) |
Fallstudien: Perspektiven regionaler Entwicklungen | 2 (1 |
Lehrveranstaltung | 17.5 ECTS |
---|---|
Kulinarik im klassischen Marketing-Mix | 2 (1) |
Kulinarik im Social Media-Marketing | 2 (1) |
Fallstudien: Image- und Markenbildung | 2 (1) |
Foodjournalismus | 2 (1) |
Infotainment in TV und Film | 2 (1) |
Crossmediales Storytelling im kulinarischen Tourismus | 1 (1) |
Projekt: Kommunikationskonzept | 4 (1) |
Länderküche Amerika | 2,5 (1) |