Smart Buildings in Smart Cities - Energieinfrastruktur und Quartierserneuerung

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Architektur und Baukultur

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM1AUBVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Anhand von Beispielen werden der Zusammenhang kulturhistorischer Hintergründe und konkreter architektonischer Lösung sowie grundlegende Kriterien der Beurteilung der kulturellen Bedeutung von Bauwerken (geschichtliche, künstlerische oder sonstige kulturelle Bedeutung) vermittelt. Kulturelle und technische Umstände und Bedingungen der baulichen Transformation (wie Nutzungs- und Grundrissänderung, angemessene Neunutzung, Tragwerk, Erschließung, Energiebedarf und thermische Sanierung, Belichtung) werden beispielhaft behandelt, um den Prozess der iterativen Optimierung im Spannungsfeld Neunutzung und kulturelle Bedeutung in einem lebendigen Baubestand erschließen zu können. Eine Analyse eines Sanierungsprojektes im Hinblick auf einen der folgenden Aspekte schließt die Lehrveranstaltung ab: funktionale Transformation, baulich-technische Transformation, thermische Sanierung und Energiebedarf, baukulturelle Transformation, Transformation des baulichen Umfelds.

Lernergebnis:

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen imstande grundlegende Zusammenhänge kultureller Hintergründe und architektonischer Beispiele zu erkennen. Umstände und Randbedingungen der baulichen Transformation können klassifiziert und erklärt werden.

Übergeordnetes Modul:

Bauen im Bestand - Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Ethic and Sustainability

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM1EUNUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse berufsfeldbezogener Diskurse über Ethik und Nachhaltigkeit im Kontext von Gesundheit und Soziales, Informationstechnologien, Ingeni-eurwissenschaften, Medien und Design sowie Wirtschaft und Tourismus mit dem Ziel, diesbe-zügliche Zusammenhänge zu analysieren, zu bewerten, zu argumentieren und zu reflektieren sowie diese in die eigenen zukunftsfähigen und verantwortungsbewussten Handlungsoptio-nen zu integrieren.

Lernergebnis:

Durch die vermittelten grundsätzlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten sind die Absolvent*innen in der Lage, Projekte und Inhalte im Hinblick auf ethische und nachhaltige Aspekte zu reflektieren.

Übergeordnetes Modul:

Ethik und Wissenschaft

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Freiraumplanung

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM1FRPIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Einführung in die Freiraumplanung im städtebaulichen Kontext, geschichtlicher Hintergrund, heutige Praxis. Es werden Grundlagenwissen sowie Methodenansätze auf unterschiedlichen Maßstabsebenen (Stadt, Quartier, Objekt) vermittelt. Dies umfasst das Planen und Gestalten auf der Quartiersebene und wird durch aktuelle Praxisbeispiele untermauert. Wesentlich ist dabei eine differenzierte Betrachtung unterschiedlicher Herangehensweisen und Verfahren, abhängig vom Ziel, der Planungsebene und der Problematik und Größe des zu behandelnden Raumes festzulegen sind. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Kenntnis unterschiedlicher Frei-raumsysteme, ihrer unterschiedlichen Nutzer, Erreichbarkeit, Ausstattung, Gestaltqualität, räumliche, soziokulturelle und ökologische Wirkungen im Stadtraum.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erkennen Stadt- und Freiraumplanung als organisatorische Grundlage für die optimale Gestaltung von Lebensräumen und Quartieren. Sie verstehen die Bedeutung von Planungen und können diese lesen und interpretieren. Sie wissen um die Bedeutung von Definition und Gestaltung von öffentlichen Räumen.

Übergeordnetes Modul:

Quartiersentwicklung - Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Geoinformationssysteme und Urban Data Management

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM1UDMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Geoinformatik ist die Lehre vom Wesen und der Funktion raumbezogener Informationen (Geoinformation) sowie ihrer Erfassung, Speicherung, Analyse, Visualisierung, Interpretation und Verbreitung. Sie bildet die wissenschaftliche Grundlage für Geographische Informationssysteme (GIS). Das Spektrum reicht von der Modellierung von Geo-Objekten im Raum bis zu ihrer Schematisierung in Datenbanken vor dem Hintergrund typischer GIS-Applikationen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, jene Aspekte der Geoinformation herauszuarbeiten, die besondere Beachtung bei der Einbettung in die allgemeine Umgebung der Informationstechnologie verdienen. Es werden Inhalte aus den Bereichen Entwicklung und Management von Datenbanken mit geographischer Information, Analyse und Modellierung der Geodaten, Visualisierung der Geodaten und Geoinformationen und Anwendung der GIS-basierten Werkzeuge gelehrt. Die Nutzung von Geoinformationssystemen ermöglicht quantitative und qualitative Methoden zur räumlich verteilten Analyse von wechselwirkenden Prozessen, welche auf unterschiedlichen Maßstäben auftreten. Diese reichen vom globalen Wandel der Städte, über dem Klimawandel bis hin zu den lokalen Entscheidungen der Flächennutzung. Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist die Erhebung und Verknüpfung räumlich relevanter Daten, mit dem Ziel Problem- und Fragstellungen offen zu legen, um Lösungsansätze auf Datenbasis zu entwickeln.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die elementaren spezifischen Anwendungsmöglichkeiten von Geoinformationssystemen (GIS) für ihr Aufgabenfeld nutzen und kennen zusätzliche Möglichkeiten, die durch die Verwendung von GIS-Systemen beispielsweise in Planungsprozessen gegeben sind. Die Absolvent*innen können die elementaren spezifischen Anwendungsmöglichkeiten von Geoinformationssystemen (GIS) für ihr Aufgabenfeld nutzen und können diese mit räumlichen Fragestellungen verknüpfen. Dadurch entwickeln sie Möglichkeiten, die durch die Verwendung von GIS-Systemen beispielsweise in Planungsprozessen gegeben sind.

Übergeordnetes Modul:

Urbane Governance

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Grundlagen Energieverbraucherstrukturen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM1EVSIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Um Energieinfrastrukturanlagen planen zu können, ist es notwendig, die Verbraucherstrukturen in den versorgten Bereichen zu identifizieren und deren Charakteristik beurteilen zu können. Als unterschiedliche Verbraucher kommen Betriebe (Industrie, Gewerbe, Dienstleistung), Haushalte und Mobilität, als auch Kommunen in Betracht. Deren Verbrauchscharakteristik wird durch die genutzten Gebäude und die betrieblich erforderlichen Prozesse bestimmt und lässt sich durch entsprechende Lastgänge, aber auch durch Versorgungszuverlässigkeit (bspw. Spannungsqualität) oder Wechselwirkungen mit Versorgungssystemen (bspw. erforderliche Vor- und Rücklauftemperaturen) beschreiben.

Lernergebnis:

Den Absolvent*innen werden die notwendigen Kompetenzen vermittelt, um energierelevante Verbraucherstrukturen identifizieren, analysieren und beurteilen zu können und deren Wechselwirkungen mit der vorhandenen Energieinfrastruktur beurteilen zu können.

Übergeordnetes Modul:

Urbane Systeme

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Grundlagen Urbaner Infrastruktursysteme

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM1UIFIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden erlangen Kenntnis über verschiedenste Infrastruktursysteme, zum Beispiel: energiewirtschaftlichen Infrastruktur (Energieerzeugung, -speicherung, und Verteilung), Wasserversorgung und -entsorgung, Verkehrssysteme, Abfallbehandlung und Recycling. Zudem werden hierbei wesentliche Grundsätze und Methoden für den Betrieb und Instandhaltung der in diesem Bereich vorhandenen Infrastrukturanlagen vermittelt.

Lernergebnis:

Im Rahmen dieses Moduls werden den Absolvent*innen sämtliche Grundlagen zu urbanen Infrastruktursystemen vermittelt. Das Ziel dabei ist den Absolvent*innen einen Überblick über die verschiedenen Arten von Infrastrukturen in einem urbanen Umfeld zugeben.

Übergeordnetes Modul:

Urbane Systeme

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Grundlagen der Stadtplanung

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM1STBIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Im Kern der Vorlesung steht die Vermittlung aktueller europäischer Tendenzen und Prinzipien zur Stadtentwicklung. In Rahmen der Vorlesung werden den Teilnehmer*innen die Erkennung von städtebaulich gestalterischer Qualität von städtischen Maßstäben wie Straßenraum, Platz, Stadtbild, Quartier, Stadtteil und Gesamtstadt vermittelt. Im Rahmen der vertiefenden Übung werden die theoretisch erlernten Prinzipien analytisch rückgekoppelt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erkennen Stadt- und Freiplanung als organisatorische Grundlage für die optimale Gestaltung von Lebensräumen und Quartieren. Sie verstehen die Bedeutung von Planungen und können diese lesen und interpretieren. Sie wissen um die Bedeutung von Definition und Gestaltung von öffentlichen Räumen.

Übergeordnetes Modul:

Quartiersentwicklung - Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Raumplanung

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM1RAPIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Den Teilnehmer*innen werden die rechtlichen Grundprinzipien der Raumplanung und aktuelle Strategien von österreichischen und europäischen Städten nähergebracht. Schwerpunkt liegt in der Vermittlung der österreichischen und europäischen rechtlichen Rahmenbedingungen und den damit verbundenen Raumplanungsabläufen wie Regio-nales Entwicklungskonzept, Stadtentwicklungskonzept, Flächenwidmungspläne und Bebauungsplan und Baurichtlinien.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erkennen Raumordnung als organisatorische Grundlage für die optimale Gestaltung von Lebensräumen und Regionen. Sie verstehen die Bedeutung von Flächenwidmungsplänen und Bebauungsplänen und können diese lesen und interpretieren. Sie wissen um die Bedeutung und Auswirkungen der Pläne im gebauten Umfeld.

Übergeordnetes Modul:

Urbane Governance

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Revitalisierung, Ortsbild- und baulicher Denkmalschutz

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM1SRDIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Aufbauend auf den unterschiedlichen Schutzzielen von Ortsbildschutz und baulichem Denkmalschutz werden die gestalterischen, rechtlichen, organisatorischen und technischen Aspekte des Ortsbild- und Denkmalschutzes behandelt und mit Beispielen illustriert. Anhand eines selbst gewählten Beispielprojektes einer Sanierungsmaßnahme im Ortsbild- oder Denkmalschutz werden die konkreten rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie die gestalterischen und technischen Lösungen analysiert und beschrieben und mögliche Alternativen aufgezeigt.

Lernergebnis:

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen imstande Prozesse und rechtliche Rahmenbedingungen im Ortsbild- und Denkmalschutz zu erklären und zu differenzieren sowie unter Anleitung einfache Fragestellungen zu analysieren und grundlegend zu beurteilen.

Übergeordnetes Modul:

Bauen im Bestand - Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Scientific Writing

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM1SWRUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Detaillierte Vermittlung und Diskussion der Methoden die im Rahmen der zu bearbeitenden Masterarbeit verwendet werden können. Dabei werden neben Methoden der Simulation auch Werkzeuge der empirischen Sozialforschung (quantitative und qualitative Forschungsmethoden) angewendet. In einem weiteren Schritt werden die Kombination und Abfolge verschiedener Methoden vermittelt. Die Lehrveranstaltung dient als inhaltliche Grundlage für folgende Module, daher wird auf eine Benotung verzichtet. Diese erfolgt innerhalb der Bearbeitung von Hausarbeiten oder ähnlichen Leistungsnachweisen in den jeweiligen Modulen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erwerben ein Grundwissen und Überblick über die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und die Fähigkeit eine selbst gewählte Aufgabenstellung theoriebezogen unter Einsatz und der Kombination von wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

Übergeordnetes Modul:

Ethik und Wissenschaft

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Stadt im Klimawandel

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM1SKLIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung werden die Grundkenntnisse zum Stadtklima vermittelt. Mithilfe von Simulations- und Visualisierungssoftware werden urbane Umwelteinflüsse (z. B. Heat Island Effect, Luftströmungen, Komfort und Behaglichkeit, Lärm, Feinstaub) untersucht. Dabei werden anhand von Stadtmodellen die beschriebenen Effekte anschaulich dargestellt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage die Bedeutung von städtischen Ökosystemen und die Bedeutung für Quartiere und Gebäude zu verstehen. Sie können die Wirkung der klimatischen Veränderung und deren Folgen beschreiben. Sie erwerben Grundkenntnisse, wie sie Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas und zur Anpassung des Klimawandels anwenden können.

Übergeordnetes Modul:

Stadtökologie

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Stadtsoziologie

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM1SOZIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Stadtsoziologie und aktuellen stadtsoziologischen Themen. Diese umfassen den Bereich und die Fragestellungen der Migration, Demographie, Segregation, Gentrifizierung, sowie den Veränderungen in den Quartiersstrukturen und den dadurch entstehenden gesamtstädtischen Konsequenzen.

Lernergebnis:

Nach Abschluss des Moduls verstehen die Absolvent*innen die Grundzüge von Demografie, demografischem Wandel und gesellschaftlicher Veränderungsprozessen, sie begreifen das Problem beschränkter natürlicher Ressourcen und sie können den Einfluss soziologischer Aspekte auf Stadtentwicklungsprozesse einschätzen.

Übergeordnetes Modul:

Stadt und Gesellschaft

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Stadtökologie

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM1SÖKIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Den Studierenden wird die Bedeutung von Blauer und Grüner Infrastruktur im städtischen Umfeld als Grundlage der Planung verdeutlicht. Dazu werden die Grundbegriffe der jeweiligen Bereiche erläutert, um ein grundsätzliches Verständnis zu ermöglichen. Außerdem wird die Wahrnehmung hinsichtlich des Aufenthaltsqualität des Menschen in der Stadt (z.B. Emissionen, Klima, etc.) durch Stadtspaziergänge sensibilisiert. Im Zuge dessen werden insbesondere auch die zuvor theoretisch beschriebenen Infrastrukturelemente in ihrer tatsächlichen Ausformung betrachtet.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen wissen, wie grüne und blaue Infrastruktur als notwendige Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas planerisch eingesetzt werden können. Sie haben Kenntnis über verschiedene Einflussfaktoren auf die Stadt und können Problemstellungen aus urbanen Umwelteinflüssen identifizieren und können dementsprechend ExpertInnen zur Ausarbeitung von Verbesserungsmaßnahmen beiziehen.

Übergeordnetes Modul:

Stadtökologie

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Urban Lab

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM1SPOPT
Typ PT
Art Projekt
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Das Urban Lab ist das Einstiegsprojekt, welches einen integralen Planungsansatz verfolgt. Basierend auf einer gemeinsamen Aufgabenstellung, die die Fokusbereiche des Bauens im Bestand, der Quartiersentwicklung und des Urbanen Systems verbindet

Lernergebnis:

Das Projekt führt die Absolvent*innen in die Thematik und Problemstellungen aus den Bereichen des Bauens im Bestand, der Quartiersentwicklung oder der Urbanen Systeme heran und zeigt die Verflechtung aus den einzelnen Bereichen.

Übergeordnetes Modul:

Startprojekt

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Change und Transformation

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM2UTRAIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Im Rahmen der Lehrveranstaltungen setzen die Studierenden sich mit der Thematik der Implementierung der Nachhaltigkeitsziele in die unterschiedlichen Ebenen der Gesellschaft auseinander. Die Veranstaltungen wird unterteilt in einen theoretischen Teil, der beinhaltet, wie Prozesse in die Ebenen der Governance (Verwaltung und Unternehmen) und die der BürgerInnen (Einzelpersonen und Gesellschaft) eingebraucht und umgesetzt werden können. Dabei soll reflexiv diskutiert werden, wie Struktur - Prozess ¿ Ergebnis von Projekten einzuordnen sind. Anhand von bereits in der Praxis umgesetzten Projekten werden Methoden und Herangehensweisen diskutiert, welche eine direkte Anwendung für die Projekte der Studierenden finden kann. Die Lehrveranstaltung steht inhaltlich in Zusammenhang mit dem Modul Partizipation und Konfliktlösungsstrategien.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erhalten einen Überblick, wie sie inhaltlich und argumentativ die verschiedenen Themen der Transformation (z.B. aus den Bereichen des Klima- und Energiewandel) in ihrem Studium und ihrer beruflichen Praxis behandeln sollen und wie bereits erfolgreiche Handlungsweisen in der Praxis implementiert werden können.

Übergeordnetes Modul:

Transformation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Energienetze

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM2ENEIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Im Rahmen dieses Moduls werden vertiefende Kompetenzen in den Bereichen Energieinfrastruktur und urbaner Energieplanung vermittelt. Die Studierenden können in Abhängigkeit der ausgewählten Lehrveranstaltungen elektrische Übertragungs- und Verteilungsnetze sowie thermische Nah- und Fernwärmenetze in Wechselwirkung mit verschiedensten Energiebereitstellungssystemen und Verbraucherstrukturen planen und modellieren. Sie wissen um die Einsatzmöglichkeiten verschiedener elektrischer und thermischer Bereitstellungs- und Speichertechnologien und können diese in den jeweiligen Modellen berücksichtigen. Des Weiteren wird die Einbindung von Fern- und Nahwärmenetzen in das urbane Gesamtkonzept unter ökologischen und ökonomischen Aspekten aufgezeigt. Die Nutzung von regenerativen Energiequellen in Kombination sowie mögliche Leitungsverluste werden analysiert und in die ganzheitliche Betrachtung einbezogen. Außerdem werden Fern- bzw. Nahwärmenetze und -kältenetze unter Berücksichtigung der Einbindung erneuerbarer Technologien modelliert und bilanziert. Das Verständnis für die Analyse derartiger Lastgänge wird geschult und angewendet. Es werden auch dezentrale Mikronetze, sowie Niedertemperaturfernwärme-netze mit kaskadischer Wärmenutzung modelliert.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind dazu in der Lage, die Einsatzgrenzen erneuerbarer Energieträger im urbanen Raum abzuschätzen und können anwendungsorientiert notwendige Maßnahmen zu deren verbesserter Nutzung ausarbeiten. Sie kennen die wesentlichen Bestandteile der Energieraumplanung und können die verschiedenen Energiesektoren (Wärme, Strom und Gas) bewerten.

Übergeordnetes Modul:

Energieversorgung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Gebäudesanierung

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM2GSAIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden verschiedene gestalterische Strategien im Umgang mit Architektur im Bestand erarbeitet und im Sinne der strategischen Nachnutzung beurteilt. Im Fokus steht das Herausarbeiten und die Beschreibung verschiedener Entwurfs- bzw. Planungsstrategien und Vorgehensweisen, wie ein Gebäude saniert und weitergenutzt werden kann. Untersucht und analysiert werden historische Projekte mit dem Ziel, daraus Parameter zu entwickeln, welche im Planungsprozessangewandt werden können.

Lernergebnis:

Absolvent*innen sind dazu in der Lage Sanierungskonzepte zu erarbeiten, um Gebäudestrukturen nachzunutzen.

Übergeordnetes Modul:

Bauen im Bestand - Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Immobilienwirtschaft und Projektentwicklung

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM2IUPIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit Projektentwicklung im Rahmen von Planungsprozessen. Dazu zählt unter anderem: Grundlagen der Investition in Immobilien, Marktsituation, Begriffe, Phasen, Objektarten (Wohnen, Gewerbe, Logistik, Hotel), Wirtschaftlichkeit, Standortanalysen und Marktdaten; Marktbeteiligte (Entwickler, Planer, Investoren, Bauunternehmen, Grundstückseigentümer, Mieter, Pächter, Betreiber, Makler, Kennzahlen); Bewertung und Finanzierung von Immobilien (Sachwert, Ertragswert, Verkehrswert); Vertragsformen, Betreibermodelle (PPP, etc.)

Lernergebnis:

Die Schwerpunkte des Moduls ist die Projektentwicklung zur Initiierung, Konzeption und Vermarktung. Die Absolvent*innen sind in der Lage relevante wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen bei deren Umsetzung zu berücksichtigen.

Übergeordnetes Modul:

Quartiersentwicklung - Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Konfliktlösungsmethoden

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM2KOFUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden Kenntnisse über unterschiedliche Methoden zur Prävention bzw. zur Lösung von Konflikten. Anhand der Bearbeitung von unterschiedlichen Fällen werden die Studierenden auf Konfliktsituationen in Gruppen und Unternehmen insbesondere im Umfeld von Planungsprozessen vorbereitet und lernen Lösungsmöglichkeiten für Krisen- und Problemsituationen kennen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen verschiedene Methoden, um Konfliktsituationen oder Lösungsstrategien zu entwickeln. Sie erkennen besonders in Bürgerbeteiligungsverfahren oder in Projektarbeiten wie eine klar strukturierte Argumentationslinie geschaffen werden kann, um Konflikte zu lösen. Sie können lösungs- und nutzenorientiert argumentieren sowie Kritik sachlich und konstruktiv formulieren. Sie sind in der Lage, Kritik anzunehmen und dies entsprechend rückzumelden.

Übergeordnetes Modul:

Personal Skills I

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Masterarbeit Vorbereitungsseminar

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM2MVOUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Systematischer Aufbau eines Exposés und diskursive Verteidigung desselben in Gruppensituationen; Merkmale eines wissenschaftlichen Arbeitsstils; Literaturphase und thematische Breite (Varianten); Analyse aktueller Publikationen; Umgang mit wissenschaftlichen Literaturquellen inkl. Referenzierung; Qualitätsaspekte wissenschaftlichen Arbeitens.

Lernergebnis:

Zur Vorbereitung der Masterarbeit wird zum Ende des zweiten Semesters ein Vorbereitungsseminar durchgeführt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Absolvent*innen befähigt, eigenständige wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und dabei systematisch und methodisch vorzugehen. Im Rahmen des Seminars findet ein regelmäßiger Austausch mit anderen Absolvent*innen und Lehrenden zur Entwicklung der Fragestellung der Masterarbeit statt.

Übergeordnetes Modul:

Ethik und Wissenschaft

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Partizipationsstrategien

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM2PASUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Vermittlung von Richtlinien zur praktischen Umsetzung von Beteiligungsverfahren anhand praktischer Übungen im Rahmen mehrerer Blockveranstaltungen, in welchen reale Projekte durchgeführt werden. Dabei wird ein Planspiel durchgeführt, welches an einem realen Projekt ausgerichtet wird. Die Studierenden lernen in dieser Lehrveranstaltung die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung verschiedener Partizipationsverfahren. Dabei werden praxis-relevante Fragestellungen, wie die Nachverdichtung von erschlossenen Innenbereichen, der Entfernung von Autostellplätzen und ähnliche behandelt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können nach dem Absolvieren dieses Moduls zwischen verschiedenen Partizipationsmethoden auswählen, um Prozesse zu moderieren. Sie erlernen Methoden, um Konfliktsituationen oder Lösungsstrategien zu entwickeln. Sie erkennen die Struktur und Charakteristik von Bürgerbeteiligungsverfahren und können eine aktive Rolle in diesen einnehmen. Die Absolvent*innen sind in der Lage, komplexe Inhalte zielgruppenorientiert darzustellen und dabei klar strukturierte Argumentationslinien zu entwickeln. Sie können lösungs- und nutzenorientiert argumentieren sowie Kritik sachlich und konstruktiv formulieren. Sie sind in der Lage, Kritik anzunehmen und dies entsprechend rückzumelden.

Übergeordnetes Modul:

Personal Skills I

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Quartiersentwicklung

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM2UEWIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden lernen in dieser Lehrveranstaltung die Vorgangsweise zur Erstellung von Projektkonzepten, wobei die allgemeine Methodik anhand eines Beispiels aus dem Bereich integrierter Quartierskonzepte in interdisziplinären Teams selbständig angewandt wird. Auf-bauend auf einer Bestandsanalyse wird eine Potenzialanalyse durchgeführt und ein Handlungskonzept abgeleitet.

Lernergebnis:

Den Absolvent*innen werden die notwendigen Kompetenzen vermittelt, um Quartiere zu identifizieren, analysieren und beurteilen zu können und deren Wechselwirkungen mit dem vorhandenen Kontext beurteilen zu können. Dazu können sie die Qualität der vorhandenen baulichen Struktur einschätzen und Verbesserungspotenziale erkennen. Sie sind in der Lage, qualitative Sanierungskonzepte für Quartiere und Energieversorgungssysteme zu erstellen und Handlungs- und Umsetzungsstrategien zu planen.

Übergeordnetes Modul:

Quartiersentwicklung - Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Smart Grids und dezentrale Energieversorgung

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM2SGSIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden erhalten die Kompetenz Übertragungs- und Verteilungsnetze mit verschiedenen Verfahren zu berechnen. Die Energieoptimierung in Quartieren bzw. Energiegemeinden unter Einbeziehung von Smart-Grid-Lösungen und Einbeziehung der Gebäude in Demand-Side-Lösungen stehen hierbei im Vordergrund. Aus den Berechnungen der Netze entstehen aufgrund der Varianten unterschiedlichste Lastgänge, welche detailliert analysiert und interpretiert werden.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erwerben im Rahmen dieses Moduls vertiefende Kompetenzen in den Bereichen Energieinfrastruktur und urbaner Energieplanung. Die Absolvent*innen können in Abhängigkeit der ausgewählten Lehrveranstaltungen elektrische Übertragungs- und Verteilungsnetze sowie thermische Nah- und Fernwärmenetze in Wechselwirkung mit verschiedensten Energiebereitstellungssystemen und Verbraucherstrukturen (bspw. Energiegemeinden) planen und modellieren.

Übergeordnetes Modul:

Energieversorgung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Specialisation Project

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM2OROPT
Typ PT
Art Projekt
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 8
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Das Projekt aus dem Bereich des Bauen im Bestand, der Quartiersentwicklung oder der Urbanen Systeme schlägt eine Brücke von den theoretischen Inhalten zur praktischen Umsetzung und führt die Studierenden an die diversifizierte Aufgabenverteilung bei einer Planungs- und Bauaufgaben heran.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die theoretisch erworbenen Kompetenzen in einem praktischen Projekt umsetzen. Dabei werden die Kompetenzen im fachlichen Bereich genauso genutzt wie die wirtschaftlichen, arbeitsmethodischen und sozialen Kompetenzen.

Übergeordnetes Modul:

Spezifisches Fachprojekt

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Typologien der Sanierung

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMCM2TSAIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Anhand ausgewählter Beispiele werden typische Funktionen und Grundrisstypologien von zur Umnutzung vorgesehener Bestandsbauten besprochen und die damit im Zusammen-hang stehenden technisch-funktionalen Aspekte wie Tragwerksbildung und -veränderung, Erschließung und Fluchtwege und deren Adaptierung, Belichtung und Energiebedarf und damit verbundene Änderungen der thermischen Gebäudehülle untersucht. Aufbauend auf diesen theoretischen Grundlagen werden für ein Bestandsobjekt Umnutzungs- und Erweiterungsszenarien entwickelt und funktional und technisch bewertet. Für das bestbewertete Szenario wird ein Umnutzungsvorschlag als Entwurfsplanung und als Basis nachfolgender Lehrveranstaltungen erstellt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind nach Abschluss der Lehrveranstaltung imstande Zusammenhänge zwischen funktionalen und technischen Aspekten von Bestandsgebäuden zu klassifizieren und zu erklären und deren Änderungen in baulichen Transformationsprozessen mit ihren Auswirkungen zu differenzieren und zu beurteilen sowie Transformationsprozesse zu reflektieren und unter Anleitung zu entwerfen.

Übergeordnetes Modul:

Bauen im Bestand - Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Baukonstruktion und Bauphysik im Bestand

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMCM3BKOIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Ausgehend von typischen Bestandskonstruktionen (regionaltypische, baualtersabhängige Standardaufbauten oder konkrete Anwendungsfälle) werden unterschiedliche Sanierungslösungen erarbeitet und ausführungsfertig geplant, wobei in der Regel der Umnutzungsentwurf aus der LV Typologien der Sanierung als Ausgangspunkt dient. Planerisch zu entwickeln sind ein statisches und bauphysikalisches Konzept und baukon-struktive Detaillösungen. Die Sanierungsvorschläge werden bauphysikalisch (hinsichtlich Wärme-, Feuchte-, Schall-, Brandschutz und Luftdichtigkeit) und auf ihre Ausführbarkeit hin bewertet.

Lernergebnis:

Absolvent*innen sind imstande unter Anleitung bautechnische Lösungsvorschläge für Einzelfragen der Sanierung und Revitalisierung zu erarbeiten und methodisch bauphysikalisch zu bewerten.

Übergeordnetes Modul:

Bauen im Bestand

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Förderwesen, rechtliche- und normative Rahmenbedingungen

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMCM3FRRIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden unterschiedliche Dimensionen fördertechnischer, rechtlicher und normativer Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf urbane und Planungsprojekte aufgezeigt. Es werden die rechtlichen Aspekte des Verwaltungsaufbaus mit einer besonderen Schwerpunktsetzung im Bereich der Kommunen und relevante Regularien erörtert. Dadurch sollen die Teilnehmer*innen dazu befähigt werden, die Verwaltungsstrukturen mit den zentralen Zuständigkeiten überschauen zu können und die Grund-muster der politischen und rechtlichen Interaktion zwischen den Verwaltungseinheiten erfassen zu können.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erhalten einen Überblick in die Grundstrukturen relevanter Fördermechanismen und lernen rechtliche und normative Rahmenbedingungen zu verstehen und anzuwenden.

Übergeordnetes Modul:

Raumwirtschaft

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Immobiliengeographie

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMCM3IMOVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung setzt sich mit der Entwicklung von Immobilienmärkten auf lokalem und globalem Maßstab auseinander. Die Märkte sind sehr divers und werden durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst. Es wird sich mit der Internationalisierung sowie den finanzwirtschaftlichen Faktoren auseinandergesetzt, welche Einfluss auf die städtische Entwicklung in den Bereichen der Segregation, der Verdrängung oder der Differenzierung von Wohnmilieus auch aufgrund des demographischen Wandels besitzen.

Lernergebnis:

Absolvent*innen erhalten einen Überblick über Wirksamkeit und Abläufe internationaler Immobilienmärkte. Sie setzen dieses Wissen in den Kontext von lokalen Planungsprozessen.

Übergeordnetes Modul:

Raumwirtschaft

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Masterarbeit Begleitseminar

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMCM3MBEUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Das Begleitseminar zur Masterarbeit verfolgt den Zweck, einen regelmäßigen Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden zu etablieren und in diesem Rahmen das in der Masterarbeit untersuchte eigene Forschungsthema zu argumentieren. Gleichzeitig werden durch festgelegte Zwischenpräsentationen Meilensteine definiert, um den kontinuierlichen Fortschritt zu sichern.

Lernergebnis:

Parallel zur Masterarbeit wird das Modul Seminare zur Masterarbeit abgehalten, welches die Absolvent*innen im Projektformat beim Erarbeiten der Masterarbeit begleitet. Durch das Modul werden die Absolvent*innen befähigt, eigenständige wissenschaftliche Arbeiten anzufertigen und dabei systematisch vorzugehen. Neben Problemanalyse und -darstellung können die Absolvent*innen Ziele erkennen und formulieren und Projektinhalte wissenschaftlich argumentieren. Im Rahmen eines regelmäßigen Austauschs der Zwischenergebnisse mit anderen Absolvent*innen und Lehrenden werden Kritik-, Argumentations- und die Diskussionsfähigkeit weiter gestärkt.

Übergeordnetes Modul:

Masterarbeit

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Quartierssanierung

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMCM3QASIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden erlangen relevante Grundkenntnisse zur Beurteilung und Erneuerung von Gebäudestrukturen im Zuge von Quartierssanierungs-Vorhaben. Es werden verschiedene Arten von Stadtraumtypen, Quartierstypologien und Energiestandards erläutert, die in weiterer Folge auch die Verbrauchsstruktur eines Quartiers mitbestimmen und die Anwendbarkeit verschiedener Sanierungskonzepte maßgeblich beeinflussen. Es werden unterschiedliche Arten von Quartierssanierungskonzepten (Sanierung, Ersatzneubau, Nachverdichtung, etc.) vorgestellt und deren Vor- und Nachteile in Bezug auf unterschiedliche Gebäude- und Quartiers-strukturen erläutert.

Lernergebnis:

Den Absolvent*innen werden die notwendigen Kompetenzen vermittelt, um Quartiere zu identifizieren, analysieren und beurteilen zu können und deren Wechselwirkungen mit dem vorhandenen räumlichen Kontext beurteilen zu können. Dazu können sie die Qualität der vorhandenen baulichen Struktur einschätzen und Verbesserungspotenziale erkennen. Sie sind in der Lage, qualitative Sanierungskonzepte für Quartiere zu erstellen und Handlungs- und Umsetzungsstrategien zu planen.

Übergeordnetes Modul:

Quartiersentwicklung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Rohstoffe und Recycling

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMCM3RURIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Den Studierenden wird die Bedeutung von mineralischen und nachwachsenden Rohstoffen und deren Recycling für Planung und Entwicklung innerhalbe einer Curricular Economy nähergebracht. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Rohstoffklassen gelegt, die für Nachhaltigkeitstransformationen von Bedeutung sind, wie etwa Rohstoffe für die ¿Energy Transition` oder Baurohstoffe. Methodische und planerische Ansätze wie Life Cycle Assessments, Urban Mining Indicators oder Design for Recycling zeigen den Studierenden praktische Möglichkeiten für einen schonenden Umgang mit Primär- und Sekundärressourcen.

Lernergebnis:

Absolvent*innen verstehen den Unterschied und die Herausforderungen des Managements von ausgewählten Rohstoffgruppen nachwachsenden und mineralischen Rohstoffen, Primär- und Sekundärmaterialien. Sie verstehen die Grundsätze von unterschiedlichen LCAs und Design for Recycling und können diese exemplarisch anwenden.

Übergeordnetes Modul:

Rohstoffe und Recycling

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Specialisation Project

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMCM3OROPT
Typ PT
Art Projekt
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 8
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden können die theoretisch erworbenen Kompetenzen in einem praktischen Projekt umsetzen. Dabei werden die Kompetenzen im fachlichen Bereich genauso genutzt wie die wirtschaftlichen, arbeitsmethodischen und sozialen Kompetenzen.

Lernergebnis:

Das Projekt aus dem Bereich des Bauens im Bestand, der Quartiersentwicklung oder der Urbanen Systeme schlägt eine Brücke von den theoretischen Inhalten zur praktischen Umsetzung und führt die Absolvent*innen an die diversifizierte Aufgabenverteilung bei Planungs- und Bauaufgaben heran.

Übergeordnetes Modul:

Spezifisches Fachprojekt

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Urban Mining

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMCM3UMIIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierende erhalten Einblick in die Problematik, wie zukünftige Bauaufgaben sozial, ökonomisch und ökologisch bewältigt werden können und dabei Ressourcen schonen. Die Hintergrundidee ist, dass Wissen erworben wird, wie die Ressourcen in geschlossenen Stoffkreisläufen verwendet werden können. Die Stadt muss dabei als Materiallager genutzt werden und die einfache Entnahme von Baumaterialien geplant werden.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verstehen den Ansatz der geschlossenen Kreislaufwirtschaft im Sinne des Urban Mining und können die Wirkung des Ressourceneinsatzes beurteilen.

Übergeordnetes Modul:

Rohstoffe und Recycling

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Bauen im Bestand

Gebäudetechnik im Bestand

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMCM3GIBIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrinhalte sind die vorhandenen gebäudetechnischen Systeme im Bestand, mit dem Fokus Wohnbau, und wie diese im Zuge der Sanierung oder Revitalisierung auf erneuerbare Energien umgestellt werden können. Es werden anhand eines Beispiels, in der Regel der Umnutzungsentwurf aus der LV Typologien der Sanierung, verschiedene gebäudetechnische Lösungen konzeptionell erarbeitet und bewertet. Es ist ein Energiekonzept zu entwickeln, welches auch Potentiale hinsichtlich Abwärme und Erzeugung erneuerbarer Energie am Gebäude, aber auch im Umfeld berücksichtigt. Das Energiekonzept befasst sich mit allen Gewerken der Gebäudetechnik. (Heizung, Kälte, Lüftung, Sanitär, Elektro) Die Konzeptvorschläge werden energetisch, auf deren CO2Ausstoß und auf ihre Machbarkeit hin bewertet.

Lernergebnis:

Absolvent*innen sind imstande unter Anleitung umfassende gebäudetechnische Energiekonzepte für Sanierung und Revitalisierung zu erarbeiten und eine energetische Bewertung vorzunehmen sowie die Umsetzbarkeit zu bewerten.

Übergeordnetes Modul:

Bauen im Bestand

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Urbane Systeme

Energietechnologien

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMCM3ENEIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Elektrische, thermische und chemische Speichertechnologien werden in dieser Lehrveranstaltung ebenso erläutert, sowie die Nutzung erneuerbarer Energieressourcen. Die Studierenden sind nach dieser Lehrveranstaltung in der Lage einzelne Speichertechnologien detailliert energetisch zu bilanzieren und im Kontext von dezentralen Energiekonzepten anzuwenden. Es werden zentrale und dezentrale Speicher für mehrere Stunden, Tage, sowie geothermische Saisonspeicher analysiert und berechnet. Die Auswertung von Lastgängen soll dazu dienen, die Speicher an die entsprechenden Energieerzeugern und Energieverbrauchern anzupassen.

Lernergebnis:

Absolvent*innen erwerben im Rahmen dieses Moduls vertiefende Kompetenzen in den Bereichen der Generierung, Bereitstellung und Speicherung von Energie aus erneuerbaren Ressourcen. Sie sind in der Lage die Einsatzmöglichkeiten verschiedenster Energieressourcen, sowie deren Wirtschaftlichkeit und Effizienz zu bewerten.

Übergeordnetes Modul:

Urbane Systeme

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Kommunale Technik

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMCM3KOMIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung erlagen die Studierenden detaillierte Kenntnis über verschiedenste kommunale Systeme, wie beispielsweise: ¿ Trinkwasserversorgung, ¿ Abwasserbehandlung und -Reinigung, ¿ Verkehrssysteme, ¿ Abfallbehandlung und Recycling. Zudem werden hierbei die technologischen Aspekte erläutert. Es gilt hierbei die Stoff-, Material- und Energieströmen anhand der Bewohner- bzw. Bewölkungsdichte von Kommunen/ Städten zu ermitteln, um daraus die Anlagengröße und den Platzbedarf von kommunalen Systemen zu bestimmen.

Lernergebnis:

Absolvent*innen haben Kenntnis über die Einsatzmöglichkeiten von kommunalen Systemen und sind dazu in der Lage, die Größenordnung dieser Systeme im urbanen Raum abzuschätzen und können anwendungsorientiert notwendige Maßnahmen zu deren verbesserter Nutzung ausarbeiten. Sie kennen die wesentlichen Bestandteile von kommunalen Anlagen und können Energienutzungspläne selbständig erarbeiten.

Übergeordnetes Modul:

Urbane Systeme

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Circular Economy

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMCM4CREIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird ein Spezifisches Fachprojekt aus dem 2. und 3. Semester im Hinblick auf die Wirksamkeit im Sinne der Kreislaufwirtschaft überprüft. Dabei werden die Grundzüge von Kreislaufwirtschaft vermittelt und in unterschiedlichen Kontexten dargestellt. Sie erkennen, welche Rolle die Produktmaterialien für eine kreislauffähige Wirtschaft haben. Weiters wissen sie um notwendige 1) individuelle und 2) unternehmerische Fähigkeiten, die benötigt werden, um in eine kreislauffähige Wirtschaft zu kommen.

Lernergebnis:

Absolvent*innen kennen die Grundprinzipien des zirkulären Wirtschaftsverständnisses und können diese im Vergleich zum linearen Wirtschaften definieren. Sie können gebrauchte Materialien als Ressource begreifen und wissen Bescheid über die Rolle des Produktdesigns für die Kreislaufwirtschaft. Die Überprüfung des Fachprojektes lässt die Absolvent*innen erkennen, dass systemisches Denken, Kooperationsfähigkeit und die Kompetenz, diverse Akteure entlang der Wertschöpfungskette in den Prozess des Produktdesigns einzubinden, der Schlüssel für den Gang in die Kreislaufwirtschaft ist.

Übergeordnetes Modul:

Personal Skills II

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Freies Wahlfach

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMCM4FRWIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich des Bauens im Bestand, der Quartiersentwicklung oder der Urbanen Systeme, aber auch mit Fachthemen in angrenzen-den Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.

Lernergebnis:

Absolvent*innen sind mit spezifischen Fachthemen im Bereich des Bauens im Bestand, der Quartiersentwicklung oder der Urbanen Systeme, aber auch mit Fachthemen in angrenzen-den Themenfeldern vertraut und können dieses Wissen in spezifischen Fragestellungen des Studiums und der Abschlussarbeit erfolgreich einsetzen.

Übergeordnetes Modul:

Internationale Projekte

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Internationale Exkursion

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMCM4IEXEX
Typ EX
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studienexkursion hat als Ziel, die Kenntnisse der Studierenden im Bereich des Bauens im Bestand, der Quartiersentwicklung oder der Urbanen Systeme zu vertiefen und um anwendungsspezifische Aspekte zu ergänzen. Die Exkursion in ein konkretes Feld ermöglicht exemplarische Einblicke in die konkrete Gestaltung von neuen und innovativen Bedingungen und Umgebungen. Die Studierenden lernen, innovative Ansätze im Bereich des Bauens im Bestand, der Quartiersentwicklung oder der Urbanen Systeme zu verstehen und zu reflektieren.

Lernergebnis:

Durch die intensive Beschäftigung mit ausgeführten Beispielen Bauen im Bestand, der Quartiersentwicklung oder der Urbanen Systeme vertiefen die Absolvent*innen ihre Kenntnisse und Kompetenzen aus den zuvor abgehaltenen facheinschlägigen Modulen. Durch den internationalen Charakter der Exkursion werden zusätzlich die sprachlichen Kompetenzen der Absolvent*innen geschult.

Übergeordnetes Modul:

Internationale Projekte

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Kommissionelle Abschlussprüfung

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMCM4KAIT
Typ DP
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Diese Lehrveranstaltung dient zur Vorbereitung der Studierenden auf die Abschlussprüfung. Den Studierenden wird genügend Zeit eingeräumt, um sich auf die Masterprüfung vorzubereiten.

Lernergebnis:

Die Masterarbeit zeigt die Fähigkeit der Absolvent*innen, eine Fragestellung aus dem Gebiet des Bauens im Bestands, Quartiersentwicklung und der Urbanen Systeme unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten. Sie können Projekte selbständig erarbeiten, präsentieren und dokumentieren und die Ergebnisse in angemessener Weise darstellen und kritisch bewerten. Sie sind in der Lage, die Vorgangsweise wissenschaftlich zu argumentieren und zu rechtfertigen.

Übergeordnetes Modul:

Masterarbeit

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Masterarbeit

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMCM4MASIT
Typ IT
Art Diplom/Masterarbeit
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 17
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Entwickeln und selbständiges Bearbeiten der Fragestellungen und inhaltliche Auseinander-setzung zu einem facheinschlägigen Thema (Kernfachgebiete stellen die Spezialisierungen aus den Bereichen Bauen im Bestands, Quartiersentwicklung und der Urbanen Systeme) unter besonderer Berücksichtigung des Innovationspotentials der angestrebten Lösungen unter Berücksichtigung einer wissenschaftlich strukturierten und am jeweils aktuellen Stand der Literatur argumentierte Vorgangsweise.

Lernergebnis:

Die Masterarbeit zeigt die Fähigkeit der Absolvent`*innen, eine Fragestellung aus dem Gebiet der des Bauens im Bestand, Quartiersentwicklung und der Urbanen Systeme unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten. Sie können Projekte selbständig erarbeiten, präsentieren und dokumentieren und die Ergebnisse in angemessener Weise darstellen und kritisch bewerten. Sie sind in der Lage, die Vorgangsweise wissenschaftlich zu argumentieren und zu rechtfertigen.

Übergeordnetes Modul:

Masterarbeit

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Legende
SemesterDas 1., 3., 5. Semester findet im Wintersemester und das 2., 4., 6. Semester findet im Sommersemester statt.
SWSSemesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Im Bachelorstudium sind es z.B. meistens 14 Einheiten pro SWS. Pro Einheit werden 45 Minuten unterrichtet.
ECTS PunkteArbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende
TypBP = Bachelorabschlussprüfung
DP/MP = Diplom-/Masterabschlussprüfung
IL = Integrierte Lehrveranstaltung
IT = Individualtraining/-phasen
LB = Labor(übung)
PS = Proseminar
PT = Projekt
RC = Lehrveranstaltung mit reflexivem Charakter
RE = Repetitorium
SE = Seminar
TU = Tutorium
UB = Übung
VO = Vorlesung