Innovation & Management im Tourismus

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1GABVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Fundamente der Wirtschaft - Märkte, ihre Teilnehmer und die zugrundeliegenden Entscheidungsprozesse werden eingeführt und ein erster Blick auf alle wichtigen (mikro-)ökonomischen Aspekte wird getätigt. Eine Vielzahl von allgemeinen Wirtschafts- und speziellen Tourismusbeispielen wird analysiert und diskutiert, um das Verständnis für wirtschaftliche Themen zu stärken. Unternehmen und Unternehmensführung 1. Unternehmen und Märkte 2. Unternehmertum und Unternehmensführung 3. Unternehmensumfelder und Unternehmensentwicklung 4. Unternehmenserfolg und Liquidität als Zielgrößen Betriebliche Grundfunktionen 5. Investitions- und Finanzierungsmanagement 6. Marketingmanagement 7. Beschaffungsmanagement 8. Produktionsmanagement 9. Personalmanagement 10. Betriebliches Rechnungswesen

Lernergebnis:

Absolvent*innen werden: - Ein Verständnis für die Grundlagen der BWL entwickeln, inclusive des Erlernens der wesentlichen Fachbegriffe - Mikro-ökonomische Aspekte für alle Unternehmen kennenlernen - Alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen Teilbereiche kennenlernen sowie ihre Abgrenzung voneinander, deren Aufgaben und Bezüge zueinander verstehen Die grundlegende Fähigkeit entwickeln, das generelle BWL-Wissen auf touristische Anbieter zu übertragen

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Berufspraxis

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1BPRIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Berufspraxis und Bezug zum Studium - Phänomen-basierter Lernprozess (Ziele, Inhalte, persönlicher Bezug) - Kompetenzerwerb/Lernstadien im Rahmen des PhBL - Erfahrungsaustausch und Gruppenkonferenzen zu eigenen und allgemeinen beruflichen Herausforderungen - Prozess der individuellen PhBL-Fragestellung (Verbindung Berufspraxis und Studi-um oder vice versa) - Einführung in das Dokumentationsverfahren (Mahara bzw. Moodle) - Theorie und Praxis von begleitendem Coaching im Lernprozess

Lernergebnis:

Absolvent*innen werden: - Die Bedeutung von Berufspraxis im Rahmen des Studiums erkennen - Den phänomenbasierten Lernprozess kennenlernen und anwenden - Den Kompetenzerwerb und die Lernstadien des PhBL verstehen und in ihrem Prozess berücksichtigen - Im Rahmen von laufendem Erfahrungsaustausch und Gruppenkonferenzen Themen diskutieren und deren Verbindung zur eigenen Realität erkennen - Eine eigene bedeutende Fragestellung ausarbeiten, und im Verlauf der weiteren Semester Ergebnisse dazu finden - Das e-portfolio Mahara o.ä. erlernen und für die Dokumentation einsetzen - Die Möglichkeiten von begleitendem Coaching kennenlernen und nützen Das Lernergebnis ist (noch) nicht an diese LV genknüpft, da dieses erst im Laufe des Lernprozesses ersichtlich wird und in der Zusammenführung des Gesamtprozesses im 6. Semester (Karriere Coaching) reflektiert und erbracht wird. Durch laufendes begleitendes Coaching ist eine Qualitätssicherung/Zielerreichung der Lernergebnisse gewährleistet.

Übergeordnetes Modul:

Persönlichkeitsentwicklung 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Business Englisch

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1BENIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Essay structure - Reading critically - Introductions - Thesis statements - Formulating an argument - Making claims and using evidence - Summarizing - Citation styles - Conclusions and revisions

Lernergebnis:

Students will be able to research, plan, and write an argumentative essay - Use evidence to back up their claims - Expand their academic vocabulary - Familiarize themselves with standard academic citation styles

Übergeordnetes Modul:

Englisch

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Digitale Transformation Anwendungen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1DTAIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

1. Grundlagen der Anwendungen: - Auswahl der richtigen Technologien (z. B. Cloud-Computing, Big Data, Künstliche Intelligenz, Internet of Things) - Prozessgestaltung - Kulturveränderungen im Unternehmen hin zu einer innovativen und lernenden Kultur, Förderung von digitalen Kompetenzen und die Entwicklung von digitalen Führungskompetenzen. 2. Anwendungen (hier wird ein Bezug zu anderen Lehrveranstaltungen hergestellt): - Online-Buchungssysteme - Personalisierung durch die Verwendung von Big Data und KI - Mobile Anwendungen - Social Media und Influencer Marketing - Virtual und Augmented Reality - Smarte Destinationen inkl. Einführung in das Konzept der Smarten Destination, Technologien für Smarte Destinationen wie IoT, KI, Big Data, Cloud-Computing und mobile Anwendungen, Strategien für Smarte Destinationen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die grundlegenden praktischen Anwendungen im Kontext der digitalen Transformation im Tourismus. Die Auswahl der richtigen Technologien ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung der digitalen Transformation in der touristischen Praxis. Darüber hinaus können Absolvent*innen Geschäftsprozesse an die neuen Anforderungen der digitalen Welt anpassen und auch eine Kultur im Unternehmen fördern, die innovativ und lernend ist und sich an den Kriterien der digitalen Transformation ausrichten. Absolvent*innen kennen erste praktische Anwendungen im Kontext der Online-Buchungssysteme, der Personalisierung von Angeboten über Big Data und KI Ansätze, mobile Anwendungen sowie erste praktische Ansätze des Social Media Marketing. Außerdem wissen sie um die Besonderheiten von Smart Destinations und die Bedeutung von IoT, KI und anderen digitalen Technologien in diesem Kontext.

Übergeordnetes Modul:

Digitale Transformation 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Digitale Transformation im Tourismus

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1DTRIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Bedeutung der digitalen Transformation - Vor- und Nachteile der digitalen Transformation - Grundlagen der digitalen Ökonomie und Trends - Digitale Geschäftsmodelle - Umsetzung der digitalen Transformation im Unternehmen - Digital Chief Officer - Exkurs: Leadership und digitale Transformation - Digitale Transformation im Tourismus Bedeutung, Erscheinungsformen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen wissen um die Bedeutung der digitalen Transformation und verstehen die Komplexität der aktuellen Entwicklungen. Sie kennen digitale Geschäftsmodelle und können diese bewerten. Dabei ist ihnen insbesondere die große Bedeutung der digitalen Transformation für den Tourismussektor und seine Teilbranchen bewusst. Die Absolvent*innen sind außerdem in der Lage, Instrumente der digitalen Transformation anzuwenden und Maßnahmen im Kontext der digitalen Transformation zu entwickeln.

Übergeordnetes Modul:

Digitale Transformation 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Innovation Management Grundlagen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1IMGIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Innovationen im Tourismus - Theoretische Fundierung - Der Innovationsbegriff - Gründe für Notwendigkeit von Innovationen, Innovationstreiber, Innovationsbarrieren - Dimensionen von Dienstleistungsinnovationen - Der Innovationsprozess (dynamische Modelle wie Service Design - Human centered Innovation und statische Modelle wie Stage Gate Model von Cooper) - Pro und Contra von Innovationen - Innovationstypen im Tourismus (u.a. Technologische Innovationen, Marketinginnovationen etc.) - Innovation und Nachhaltigkeit

Lernergebnis:

- Verständnis für die Notwendigkeit von Innovationen entwickeln. - Kenntnis über die Bedeutung und Wichtigkeit von Innovationen in touristischen Unternehmen. - Den richtigen Umgang des Innovationsprozess verstehen und anwenden können - Möglichkeiten zur Implementierung von Innovationen in Unternehmen kennenlernen und reflektieren können.

Übergeordnetes Modul:

Innovationsmanagement 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Rechnungswesen Grundlagen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1RWEIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Teilsysteme des Rechnungswesens und deren Aufgaben - Gesetzliche Vorschriften zur Buchhaltung: UGB/HGB, EStG, BAO, US-GAAP, IAS) - Doppelte Buchhaltung (Kontenrahmen, Merkmale, Bestands- und Erfolgskonten, Aktiva/Passiva, Aufbau der Bilanz und GuV, Verbuchung von Geschäftsfällen etc.) - Belegkreislauf - Theoritische Erläuterung der Umsatzsteuer - Rechnungswesen für Freiberufler und Kleinstbetriebe: Einnahmen- und Ausgabenrechung

Lernergebnis:

Absolvent*innen werden: - Die Relevanz des Rechnungswesens für Unternehmen beurteilen können - Die Möglichkeiten der Buchhaltung und Bilanzierung in Abhängigkeit von rechtlichen sowie faktischen Gegebenheiten der Unternehmensart unterscheiden können - Die wichtigsten Gesetzesgrundlagen benennen und ihre wesentlichen Vorschriften sowie Grundsätze darlegen können - Die Grundzüge doppelter Buchführung verstehen - Einfache Berechnungen, z. B. zu steuerrelevanten Aspekten, durchführen können - Die Ansätze des externen Rechnungswesens für Kleinstbetriebe nachvollziehen können

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Selbstgesteuertes Lernen und Kommunikation Grundlagen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1SKLRC
Typ RC
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Basiselemente PSI-Theorie und STAR-Modell - Modelle zur besseren Zielerreichung: Eisenhower Methode, Timeline, SMART-Methode (vergleichend angelehnte Methoden wie zB ALPEN- oder ABC-Methode, To do and not to do, 80-20 Pareto Prinzip) - Kommunikationstechniken -Aktives/Empathisches Zuhören, Nachhaken, Ich-Botschaften, Umformulieren, Perspektivenwechsel, Metakommunikation, Fragetechniken, Feedback - Kommunikationsarten -verbal, non-verbal, paraverbal - Kommunikationsmodelle nach Schulz von Thun, JOHARI, Watzlawick - Methoden aus dem Coaching zum Umgang mit individuellen Ressourcen - Persönliches Coaching mit den Ergebnissen der Anfangsanalyse, und Ableitung von Zielen und Handlungsempfehlungen

Lernergebnis:

Absolvent*innen, die dieses Fach absolvieren, haben grundlegende Techniken kennengelernt, und erprobt, die sie vorausschauender planen, und mit dem Thema Zeit und dem Selbst ressourcenorientierter/-schonender umgehen lassen. Dementsprechend können sie Aufgaben erkennen, und deren Ziele ausformulieren und einordnen, und somit bei der Aufgabenbewältigung strategischer vorgehen. Um diese Ziele darlegen zu können, haben die Absolvent*innen in dieser Lehrveranstaltung die Grundlagen der Kommunikationstechniken kennengelernt. Absolvent*innen kommen mit der eigenen Fragestellung, die sich aus der Anfangsanalyse ergibt, in die Lehrveranstaltung, und erfahren und erleben die Lehrinhalte so, dass diese sofort in die eigene Realität in Bezug gestellt werden können. Für die bessere Verankerung des Gelernten werden in dieser Lehrveranstaltung Reflecting Teams gebildet, die es den Absolvent*innen ermöglichen, Erfahrungen in einem kleinen, kontinuierlichen Kreis zu reflektieren. Sie lernen somit, ihre Anliegen/Themen adäquat darzulegen. Ziel ist es, die eigene Entwicklung unabhängig von äußeren Umständen entfalten und gestalten zu können.

Übergeordnetes Modul:

Persönlichkeitsentwicklung 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Tourismus Grundlagen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1TOGIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Grundlagen und Handlungsfelder des Tourismus als System - Nachfrage und Angebot im Tourismus - Tourismus als Querschnittdisziplin - Reisemotivation und Reiseentscheidung - Internationale Einordnung des Tourismus anhand von Kennzahlen - Nachfrageverhalten - Akteure der Angebotsseite (Destination, Beherbergung, Gastronomie, Reiseveranstalter, Reisemittler, Verkehrsträger, Kreuzfahrten, Freizeitbetriebe und MICE etc.) - Touristische Wertschöpfungskette von KMU und im internationalen Kontext - Tourismuspolitik - Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Tourismus - Salzburger Tourismusgesetz

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Struktur der touristischen Wertschöpfungskette und die Rollen der einzelnen Markteilnehmer, sowie deren zentrale wechselseitigen Abhängigkeiten. Sie können die Rolle und Bedeutung des Tourismus im nationalen und internationalen Kontext anhand statistischer Kennzahlen einordnen und kennen die Entwicklung der wichtigsten internationalen Entwicklungen des vergangenen Jahrzehnts. Die Absolvent*innen verstehen den besonderen Charakter der touristischen Leistung und Leistungserstellung, insbesondere den vorwiegenden prozessorientierten Dienstleistungsaspekt und die gemeinschaftliche Erstellung eines touristischen Produkts durch verschiedene Leistungsträger besonders in klein- und mittleren Betrieben (KMU). Sie kennen die Teilbranchen der Tourismuswirtschaft und deren Wechselwirkungen untereinander. Sie können den Nutzen des überbetrieblichen Marketings von gemeinschaftlich agierenden Tourismusorganisationen im Gegensatz zum einzelbetrieblichen Marketing (Mikro-Marketing) erkennen und erklären. Die Absolvent*innen verstehen die besondere öffentliche Bedeutung des Tourismus und der Tourismuspolitik, sowie die tourismusspezifischen gesetzlichen Rahmenbedingungen am Beispiel des Bundeslandes Salzburg (Salzburger Tourismusgesetz).

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Tourismus Marketing Grundlagen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1TOMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Grundlagen des Marketings (Entwicklung des Marketings, Sachgüter- und Tourismusmarkt) - Besonderheiten des touristischen Produktes als Grundlage für das Tourismusmarketing (Charakteristika des touristischen Produktes, Serviceketten und Servicequalität, der Produktionsprozess) - Tourismus-Marketing als Sonderform des Dienstleistungsmarketing - Tourismus-Marketing als Mikro- und Makro-Marketing - Überblick über die strategisch-konzeptionellen Elemente des Tourismus-Marketing - Einblick Marktforschung im Tourismus - Strategische Analyseinstrumente im Marketing (z.B. Chancen-Risiken-, Ressourcen-, Lebenszyklus- oder Portfolio-Analyse) - Die Marke als Instrument zur Differenzierung - Grundbergriffe des Markenschutzes - Definition von Marktsegmenten und Auswahl von Zielmärkten - Einführung klassische Instrumente des Marketing-Mix (Produkt- Preis- und Konditionen-, Kommunikations- und Distributionspolitik) - Erweiterte Instrumente des touristischen Marketing-Mix (Personal-, Prozess- und Ausstattungspolitik)

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Aufgaben des Marketings und dessen Einordnung und Bedeutung im betriebswirtschaftlichen Kontext. Sie verstehen auf theoretischer Ebene die unter-schiedlichen Rollen bzw. Aspekte des betrieblichen Marketings und kennen verschiedene wissenschaftliche Ansätze der Gliederung des Marketings. Die Absolvent*innen erkennen die unterschiedlichen Herausforderungen des Sachgüter- und Dienstleitungsmarketing und verstehen die Hierarchie aus normativen, strategischen und operativen Marketing Entscheidungs- bzw. Handlungsfeldern. Die Absolvent*innen verstehen den besonderen Charakter der touristischen Leistung und Leistungserstellung, insbesondere den vorwiegenden prozessorientierten Dienstleistungsaspekt und die gemeinschaftliche Erstellung eines touristischen Produkts durch verschiedene Leistungsträger. Die theoretischen Grundlagen können anhand von Beispielen aus der Praxis erklärt werden und Vorschläge für praktische Problemstellungen werden anhand theoretischer Grundlagen analysiert und abstrahiert.

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

VWL Grundlagen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1VWLIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Volkswirtschaftliche Terminologien - Wirtschaftssysteme (Fokus: soziale Marktwirtschaft) - Funktionsweise des Marktes am Beispiel ausgewählter Tourismusmärkte (Beherbergungsmarkt, Flugmarkt, Veranstaltermarkt): Angebot und Nachfrage, Nutzentheorie, Marktmacht, Nachfrageelastizitäten - Markt- und Preistheorien - Touristische Produktionsfaktoren - Bedeutung der klein- und mittelbetrieblich strukturierte Tourismus- und Freizeitwirtschaft für eine Volkswirtschaft - Spieltheorie

Lernergebnis:

Absolvent*innen werden: - Den grundsätzlichen Aufbau von Volkswirtschaften mit Ihren wichtigsten Akteuren kennenlernen - Die Bedeutung des Tourismus für einzelne Volkswirtschaften innerhalb verschiedener Regionen weltweit beurteilen können - Die wesentlichen ökonomischen Theorien, die für Tourismusmärkte relevant sind, nachvollziehen - Insbesondere die Ressourcenknappheit bzgl. aller Produktionsfaktoren im Zusammenhang mit der touristischen Produktion einordnen lernen Entscheidungsprozesse touristischer Akteure nachvollziehen können

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Wissenschaftliches Arbeiten Grundlagen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1WAEIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Wissenschaftliches Arbeiten im Kontext des Forschungsprozesses. - Literaturrecherche (Datenbankrecherche in elektronischen Katalogen, Suchmethoden, Suchen im Interne¿), Evaluierung von Quellen (welche Quellen dürfen im wissenschaftlichen Kontext verwendet werden, welche nicht) - Interpretation von wissenschaftlichen Texten als Argumentationsgrundlage für die eigenen wissenschaftlichen Arbeiten. - Zitierregeln (Kurzbeleg und Vollbeleg) inkl. Sensibilisierung für das Thema Plagiarismus. - Einführung der Methoden empirischer Sozialforschung: Erster Überblick und Einstieg (quantitative vs. qualitative Forschung) Vor dem Hintergrund einer konkreten Aufgabenstellung bzw. eigenen Forschungsfrage lernen Studierende alle wichtigen Grundlagen für theoriegestütztes wissenschaftliches Arbeiten.

Lernergebnis:

Absolvent*innen können Problembeschreibungen erstellen und darauf aufbauend Forschungsfragen entwickeln sowie Forschungsziele formulieren. Sie können wissenschaftliche Quellen recherchieren und korrekt belegen (Zitieren). Die Darlegung des aktuellen Forschungsstandes (Literatur Review) spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die Absolvent*innen kennen außerdem die Zusammenhänge zwischen dem Bearbeiten von Literatur und dem Forschungsprozess im Ganzen.

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Bilanzierung

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB2BILIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Grundlage der Abgrenzung unterschiedlicher Bilanztypen - Grundvorschriften und Zwecke der Bilanzierung nach dem Unternehmensgesetz - Aufbau von Bilanz und GuV nach Unternehmensgesetz - Bilanzierung (Inventur, Bewertungsvorschriften und -grundsätze, Bewertung des Anlage- und des Umlaufvermögens, Abschreibungen, Bewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten, Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen etc.) - Aufgaben und Inhalt des Anhangs und des Lageberichtes - Bilanzanalyse und Bilanzpolitik (Abhängigkeiten von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik, Erkenntnisse und Grenzen der Aussagekraft von Bilanzen, Aufbereitung des Datenmaterials, horizontale und vertikale Kennzahlenanalyse der Bilanz, Kennzahlenvergleiche) - Durchführung einer exemplarischen Bilanzanalyse an einem Beispielbetrieb

Lernergebnis:

Absolvent*innen werden: - Die Wichtigkeit der Publizitätspflicht für Unternehmen erläutern können - Den Prozess des Jahresabschlusses nachvollziehen - Die unterschiedlichen Bestandteile des Jahresabschlusses detailliert kennenlernen - Die Möglichkeiten des Arbeitens mit den einzelnen Komponenten des Jahresabschlusses und deren Relevanz für weitere Unternehmensprozesse aufgezeigt bekommen - Wesentliche rechtliche Regelungen auch im internationalen Kontext verstehen - Die Ansätze für Bilanzpolitik und deren Auswirkungen kennenlernen - Rudimentäre Bilanzanalysen durchführen können

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Business Englisch

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB2BENIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Comparing and Contrasting - Paraphrasing and Summarizing - Reading Sources Critically - Writing About Controversial Topics - Generalizing - Describing Information in Charts and Graphs - Formulating an Argument

Lernergebnis:

Students will be able to research, plan, and write an argumentative essay. Use evidence to back up their claims. Expand their academic vocabulary.

Übergeordnetes Modul:

Englisch

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Datenverarbeitung

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB2DAVIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Einführung in die Datenverarbeitung im Tourismus wie z. B. die Erfassung von Kundendaten, die Auswertung von Verkaufszahlen und die Optimierung von Angeboten und Preisen. - Datenmanagement im Tourismus: Methoden und Tools zur Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von Daten im Tourismus, u. a. Datenbanken, CRM-Systeme und Business Intelligence Tools. - Analyse von Kundendaten im Tourismus: u. a.. Clusteranalyse und Regressionsanalyse. - Online-Marketing im Tourismus: Datenverarbeitung im Rahmen von Online-Marketing-Maßnahmen, u. a. die Analyse von Online-Besucherströmen, die Optimierung von Online-Angeboten und die Auswertung von Online-Werbekampagnen. - Datenschutz im Tourismus: rechtliche Aspekte der Datenverarbeitung im Tourismus, u. a. die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die Anforderungen an die Datensicherheit und die Verantwortlichkeiten von Unternehmen bei der Verarbeitung von Kundendaten.

Lernergebnis:

Absolvent*innen kennen die Grundsätze der Datenverarbeitung und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Tourismus, insbesondere mit Fokus auf die Verwertung von Kundendaten. Sie können verschiedene Methoden zur Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von Daten im Tourismus anwenden. Darüber hinaus kennen sie sich damit, wie Kundendaten strategisch analysiert werden können, um Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und Angebote gezielter auf sie abzustimmen. Auch wissen sie um die Bedeutung von Datenverarbeitung für die Realisierung zielgerichteter Online-Marketingmaßnahmen. Datenschutzmaßnahmen können Absolvent*innen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten bewertet und umgesetzt werden.

Übergeordnetes Modul:

Digitale Transformation 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Digitale Mediengestaltung

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB2DIMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Einführung in die digitale Mediengestaltung: Erstellung von Inhalten für digitale Medien wie Websites, Social Media, Mobile Anwendungen und andere digitale Platt-formen. Aspekte der digitalen Mediengestaltung, u. a. Grafikdesign, Webdesign, UI/UX-Design und die Verwendung von Tools und Technologien wie Adobe Creative Suite, Sketch und HTML/CSS. - Grafikdesign für den Tourismus: u. a. Grafiken und Bilder effektiv einsetzen können, um touristische Angebote zu präsentieren und zu verkaufen. - Webdesign für den Tourismus: Erstellung von Websites für den Tourismus. Einsatz von u. a. HTML, CSS und JavaScript, sowie Content-Management-Systeme wie WordPress oder Joomla. - Video- und Fotografie für den Tourismus: Erstellung von Videos und Fotos für den Tourismus. Effektiver Einsatz von Videos und Fotos (für Plattformen wie Instagram, TikTok und Youtube); Verwendung von Kameraeinstellungen, Licht und Ton sowie Nachbearbeitung von Videos und Fotos mit Tools wie Adobe Premiere oder Light-room. - Mobile Anwendungen für den Tourismus: - VR & AR: Grundlagen von VR & AR und deren technische Umsetzungsmöglichkei-ten und Tools es dafür gibt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die verschiedenen Aspekte des Grafikdesigns im Tourismus und können Grafiken und Bilder effektiv einsetzen, um touristische Angebot zu präsentieren und zu verkaufen zu können. Darüber hinaus kennen sie die Grundlagen, die wichtig für die Erstellung von Websites für den Tourismus sind. So können sie ansprechende und benutzerfreundliche Websites erstellen, Angebote präsentieren und Buchungen ermöglichen. Außerdem wissen die Absolvent*innen, wie sie Videos und Fotos effektiv für Plattformen einsetzen, um touristische Angebote zu präsentieren und zu verkaufen. Virtual und Augmented Reality stellen für die Absolvent*innen Anwendungsbereiche dar, die strategisch gestaltet werden können.

Übergeordnetes Modul:

Digitale Transformation 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Empirische Sozialforschung Grundlagen

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB2SFGIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Grundlagen der empirischen Sozialforschung (mit starkem Fokus auf qualitative Ansätze) - Konzeption von empirischen Forschungsvorhaben Formulierung von Exposés, (von der Idee zur Forschungsfrage), inkl. der Entwicklung eines (qualitativen) Forschungsdesigns, Konstruktion eines Instruments zur Datenerhebung, Auswahl einer Stichprobe, Erhebung von empirischen Daten und deren Auswertung. - Dazu gehört die Entwicklung eines Gesprächsleitfadens, das Führen eines qualitativen Interviews sowie das Transkribieren von Interviews und deren Analyse basierend auf der qualitativen Inhaltanalyse nach Mayring. Die Lehrinhalte werden vor dem Hintergrund einer konkreten Aufgabenstellung bzw. eigenen Forschungsfrage der Studierenden vermittelt und basieren auf der Literaturarbeit im 1. Semester (Wissenschaftliches Arbeiten 1). Dabei spielt die individuelle Betreuung der Studierenden während des Forschungsprojekts eine wesentliche Rolle.

Lernergebnis:

Absolvent*innen können Problembeschreibungen erstellen und darauf aufbauend Forschungsfragen entwickeln sowie Forschungsziele formulieren und diese in einem Exposé darstellen. Sie kennen die unterschiedlichen Herangehensweisen in der empirischen Sozialforschung (quantitativ und qualitativ) und verstehen es eine selbst erarbeitete Forschungsfrage empirisch zu bearbeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der qualitativen Forschung. Sie kennen verschiedene qualitative Forschungsmethoden und wenden diese in einem (kleinen) Forschungsprojekt konkret an. Sie können Gesprächsleitfäden erstellen, qualitative Interviews (Gruppendiskussion, narratives, problemzentriertes, semistrukturiertes, unstrukturiertes Interview sowie Experteninterview) führen, Transkribieren und die erhobenen Daten entsprechend bearbeiten und auswerten (qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring).

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Hospitality Management

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB2HOMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Leistungsträger in der Hotellerie, Makro- und Mikroorganisation (Klassische Hotellerie, Parahotellerie, Privathotellerie, Hotelkonzerne und deren Betriebsformen, Kooperationen) - Externe Hotelumwelt - Einblick in aktuelle Herausforderungen der Hotelbranche inkl. Fragen der Nachhaltigkeit in der Hotellerie - Betreiberformen (Owner-operated, Pacht, Management, Franchise) und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit - Steuerungs- und Kontrollinstrumente (Standardabrechnung, Kennzahlenanalyse) - Erfolgsfaktoren im Hospitality Management - Erlernen des branchenspezifischen Fachvokabulars

Lernergebnis:

Absolvent*innen werden: - Die Komplexität von Hospitality-Betrieben kennenlernen - Verständnis für die grundlegenden Mechanismen der Hotelindustrie sowie der Hotelmärkte (Österreich und Deutschland im internationalen Vergleich) entwickeln - Eindrücke über die einzelnen Managementbereiche zur Einschätzung von passenden Tätigkeitsfeldern innerhalb der Branche inklusive der bedeutenden Dienstleister sammeln - Alle wesentlichen Faktoren der Mikro- sowie der Makroumwelt, die für Hospitality-Betriebe relevant sind, analysieren können - Grundlagenwissen der BWL auf die Hotelbranche übertragen können

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Innovations- und Kreativitätstechniken

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB2INKIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Ideenmanagement richtig gestalten, - Zieldefinition, Briefing - Phasen des Kreativitätsprozess - Gruppenpotentiale eines Kreativprozess - Klassische Kreativitätsinstrumente effektiv einsetzen (Brainstorming, Brainwriting, Methode 6-3-5, Ishikawa-Diagramm, Morphologische Matrix,etc.) - Kreative Denkstrategien, Visuelles Denken als Quelle von Ideen trainieren

Lernergebnis:

- Verständnis für die zukünftige Notwendigkeit von virtuellen Arbeitsteams entwickeln - Kenntnis über die Bedeutung und Wichtigkeit von Kreativitätsmethoden erlangen - Den richtigen Umgang mit Tools und Instrumenten, erlernen und reflektieren - dialogorientierte Reflexion der konkret erlebten Lernprozesse

Übergeordnetes Modul:

Innovationsmanagement 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Intercultural Communication

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB2ICOIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Ansätze zur Interpretation von als kulturell wahrgenommenen Unterschieden und Konflikten - Kulturabhängiger Umgang mit Zeit, Raum und Kommunikation - Analyseraster Interkultureller Interaktionsformen nach Müller-Jacquier - Umgang, Auseinandersetzung und Interpretation von Stereotypen - Interkulturalität im Tourismus -aus der Praxis anhand des Kulturen-Modells nach Marion Thiem

Lernergebnis:

Gemeinsam mit den Absolvent*innen aus dem Saisonmodell erlangen die Absolvent*innen durch die im Rahmen des Unterrichts angebotenen Übungen ein Verständnis für eigene und fremde Werte, Einstellungen, und Verhaltensweisen. Sie sind dadurch in der Lage, kulturell bedingte unterschiedliche Konzepte der Wahrnehmung sowie des Handelns zu erklären, und können nationalkulturelle Konzepte kritisch hinterfragen. Absolvent*innen dieses Faches verstehen durch die praxisnahe Darstellung verschiedener Kulturdimensionen und -standards, die Mehrdimensionalität und Prozesshaftigkeit von interkultureller Kommunikation, und können Herausforderungen in interkulturellen Kommunikationssituationen erfolgreicher gestalten. Anhand konkreter, vorhandener und durch die Absolvent*innen eingebrachten Fallbeispiele, werden diese Unterschiede/Gemeinsamkeiten erst theoretisch aufbereitet, und durch Übungen vertieft. Durch den reflexiven Charakter dieser Lehrveranstaltung werden die in den Übungen erfahrenen Erlebnisse im kooperativen Stil diskutiert. Das Fach wird in englischer Sprache abgehalten.

Übergeordnetes Modul:

Persönlichkeitsentwicklung 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Nachhaltige Wirtschaftssysteme

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB2NWSIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Theorie zu Wirtschaftszyklen - Konjunktur und Wachstum; Szenarien zukünftiger Marktentwicklungen - Grundbegriffe klassischer und keynesianischer Makroökonomie und Politik - Geschichte der Wirtschaftssysteme - Hedonismus und Konsumismus als Werteorientierung moderner Gesellschaften und ihre Relevanz für Volkswirtschaften - Krisentheorien und Krisenanfälligkeit - Resilienzkonzepte - Nachhaltige Wirtschaftssysteme - Ansätze zur Entwicklung poskapitalistischer Ordnungen

Lernergebnis:

Absolvent*innen werden: - Verstehen, wie sich die modernen Wirtschaftssysteme unter den Gegebenheiten der jeweils geltenden externen Umweltfaktoren entwickelt haben - Den homo oeconommicus als rationales Wirtschaftssubjekt sowie die Wachstumsprämisse als Grundlage modernen Wirtschaftens kritisch hinterfragen lernen - Klassische volkswirtschaftliche Indikatoren kennenlernen, kritisch beurteilen und moderne Messansätze verstehen können - Historische Wirtschaftskrisen analysieren - Unterschiedliche Ansätze für postkapitalistische Wirtschaftssysteme unterscheiden lernen - Die Schwierigkeiten, nachhaltige Wirtschaftssysteme zu etablieren verstehen und mit der grundlegenden Werteorientierung von Marktteilnehmern in modernen Volkswirtschaften verknüpfen können

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Präsentation und Moderation

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1PMOIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Moderations- und Präsentationstechniken und -methoden zum Aufbau, zur Strukturierung, Aktivierung, Ideensammlung, Ergebnisfindung und zum Ab-schließen - Rhetorische Mittel nutzen - Umgang mit herausfordernden Situationen - Medieneinsatz

Lernergebnis:

Absolvent*innen können nach diesem Kurs Präsentationen inhaltlich und organisatorisch vorbereiten und durchführen. Sie halten diese im Wissen um ihren individuellen, authentischen Präsentationsstil. Sie wenden Techniken und rhetorische Mittel an, die es ihnen ermöglichen Gedanken klar und glaubwürdig zu formulieren und Fakten überzeugend darzustellen. Absolvent*innen können nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung Moderationen anhand typischer Phasen und Instrumenten vorbereiten und durchführen. Sie wissen, wie man durch Agenden führt, zwischen den Teilnehmer*innen vermittelt und zur aktiven Beteiligung motiviert.

Übergeordnetes Modul:

Persönlichkeitsentwicklung 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Sustainability in Tourism

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB2STMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- The concept of sustainability: current state of the discussion in society, politics and research; Sustainable Development Goals (SDGs) as important basis for sustainable development - Sustainability and sustainable development in tourism - Challenges to implementing sustainability practices in tourism - Managing for sustainability in tourism - Governance and partnerships / cooperations - CSR approaches in tourism businesses - Measures and tools in destination management ¿ overtourism, visitor management, management of living spaces, quality of life approaches - Sustainability indicators and reporting - Business models for sustainability; cases within different branches of tourism industry

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen begreifen die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Tourismusentwicklung. Sie erkennen die Wechselwirkungen von wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Ansprüchen. Die Absolvent*innen haben einen Überblick über die relevanten Entwicklungen in Gesellschaft, Wissenschaft und Forschung und sind persönlich in der Lage, berufliches Handeln unter den Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit zu reflektieren. Dabei stehen die SDGs im Mittelpunkt der Entscheidungsfindungen. Die Absolvent*innen können strategische und operative Managementansätze in den verschiedenen Teilbranchen der Tourismusindustrie initiieren.

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Tourismus Marketing Instrumente

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB2TOMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Produktpolitik im Tourismus; Definition des Produktbegriffs, Produktentwicklungsstrategien, Produktlebenszyklus, Markenpolitik, Positionierung touristischer Produkte/Dienstleistungen - Distributionspolitik im Tourismus: Entscheidung über den optimalen Distributionsmix, Multi Channel Distribution, Direct-Sales - Preispolitik im Tourismus: Bedeutung der Preispolitik im Tourismus, Preisbildung (kosten-, wettbewerbs- und marktorientierte Preisbildung), taktische Preispolitik (Preisdifferenzierung), strategische Preispolitik (Hoch- und Niedrigpreisstrategien), Konditionenpolitik - Kommunikationspolitik: Überblick über kommunikationspolitische Instrumente, traditioneller vs. aktueller Kommunikations-Mix, Nachhaltigkeitskommunikation im Tourismus - Customer Relationship Management im Marketing

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verstehen das dienstleistungs- und prozessorientierte Marketing unterschiedlicher Dienstleistungsunternehmen der Tourismuswirtschaft. Sie können das einzelbetriebliche Marketing (Mikro-Marketing) mit dem überbetrieblichen Marketing von gemeinschaftlich agierenden Tourismusorganisationen verbinden. Die Absolvent*innen kennen die Grundlagen und Instrumente des Marketings und wissen um die Notwendigkeit dessen strategischen Einsatzes, im Sinne einer markt- und gesellschaftlich orientierten Unternehmensführung. Sie können Marketingziele formulieren und strategische Marketingentscheidungen bewerten. Die Absolvent*innen kennen instrumentelle Elemente des Tourismus Marketings und können Entscheidungen im Marketing Mix unterstützen. Sie kennen zentrale Aspekte des Kauf- und Konsumverhaltens und können Märkte in anhand zeitgemäßer Instrumente in Segmente einteilen.

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Datenmanagement

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3DAMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Einführung in das Datenmanagement: Konzepte des Datenmanagement, u. a. Definition von Daten, verschiedene Arten von Daten (strukturiert, unstrukturiert, etc.), die Bedeutung von Daten in Unternehmen und die verschiedenen Phasen - Datenanalyse im Tourismus: Anwendung von Verfahren und Techniken zur Aufbereitung, Interpretation und Visualisierung von Daten im Tourismus, u. a. Verwendung von Statistiken, Data Mining und Machine Learning. - Datenqualität und -sicherheit: Gewährleistung der Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit von Daten im Tourismus, u. a. Identifizierung von Datenproblemen, Implementierung von Qualitätskontrollen und Anwendung von Sicherheitsmaßnahmen - Business Intelligence: Anwendung von Datenanalyse und -visualisierung in Tourismus-Entscheidungsprozessen. U. a. Verwendung von BI-Tools und -Technologien, - Big Data im Tourismus: Konzepte und Anwendungen von Big Data-Technologien im Tourismus., u. a. Analyse von großen Datenmengen, Cloud Computing und NoSQL-Datenbanken werden behandelt. - Tourismus-CRM: Konzepte und Anwendungen von Customer Relationship Management-Systemen im Tourismus behandelt.

Lernergebnis:

Die Studierneden sind versiert im Umgang mit Daten; sie können verschiedene Arten von Daten unterscheiden und die Bedeutung von Daten im Unternehmen und in den verschiedenen Phasen des Datenlebenszyklusses bewerten. Bei der Datenanalyse können sie Verfahren und Techniken zur Aufbereitung, Interpretation und Visualisierung von Daten im Tourismus anwenden, u. a. Ansätze des Data Mining und Machine Learning. Die Absolvent*innen kennen sich aus bezüglich Datenqualität und -sicherheit und können die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit von Daten gewährleisten. Die Datenanalyseansätze werden ebenso wie die Datenvisualisierung in Entscheidungsprozessen angewandt. Auch im Umgang mit großen Datenmengen sind Absolvent*innen geübt und können Konzepte und Anwendungen von Big-Data-Technologien im Tourismus realisieren. Dies führt auch zur datengestützten Umsetzung von CRM im Tourismus.

Übergeordnetes Modul:

Digitale Transformation 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Destinationsmanagement Grundlagen

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3DEMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Ziele und Grundsätze des Destination-Management - Destination als Wettbewerbseinheit im Tourismus - Kernelemente des Destination-Management - Konstitutive Entscheidungen im Destination-Management (Managementsysteme, Rechtsformwahl und Organisation der Destination) - Kooperative Angebotsgestaltung einer Destination - Markenmanagement in Destinationen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben einen Überblick über die Entwicklung von Destinationen, deren Anspruchsgruppen und wichtigste Entwicklungsperspektiven. Sie kennen die Unter-schiede in der Makro- und Mikroorganisation von Destinationen und die externen Faktoren, die die Managemententscheidungen in Destinations-Betrieben wesentlich beeinflussen. Sie erlernen die Markteinflussfaktoren (Angebot und Nachfrage) und kennen die spezifischen Charakteristiken der wesentlichen touristischen Märkte (Österreich, deutschsprachiger Raum, Europa). Die Absolvent*innen wissen um die zentralen Steuerungsinstrumente im Destinationsmanagement Bescheid und können anhand dieser, Prozesse entwickeln und analysieren sowie sinnvolle Ziele für Destinationen definieren. AbsolventInnen haben einen ersten Einblick in aktuelle Entwicklungen, Trends und neue innovative Destinationskonzepte und wissen um die Anforderungen und Herausforderungen der Umsetzung.

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Innovation Management Aufbau

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3IMGIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Begriffsdefinition Innovationsmanagement - Innovationsmanagement und Technologie - Treiber für Innovationsmanagement - Konzepte und Modelle des Innovationsmanagement - Strategisches Innovationsmanagement - Erfolgsfaktoren für Innovationsmanagement Projekte

Lernergebnis:

- Verständnis für die zukünftige Notwendigkeit von strategischen Innovationsmanagement entwickeln - Kenntnis über die Bedeutung und Wichtigkeit des Innovationsmanagement - Den richtigen Umgang mit Modellen und Theorien verstehen und reflektieren können - Erfolgsfaktoren zur Implementierung kennenlernen

Übergeordnetes Modul:

Innovationsmanagement 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Innovations-Lab

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3INLIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Vertiefung ausgewählter Methoden - Ideenmanagement - Open Innovation und Co-Creation - Service Design Methoden und Anwendung - Lead User-Konzept - Nachhaltigkeit und Innovation in der Praxis bzw. innovative Nachhaltigkeitskonzepte

Lernergebnis:

Befähigt, eine methodische, dem betrieblichen Bedarf angepasste Analyse hinsichtlich der Methoden des Innovationsmanagements durchzuführen bzw. anwenden zu können. Sie können daraus Methoden selektieren und eine Planung ableiten. Sie können eine dem Projekt entsprechende Evaluierung implementieren, und den Projektfortschritt kontrollieren. Sie können Typen von Trends unterscheiden und wissen wie diese die Innovationsfähigkeit von Unternehmen erhöhen und das Innovationsrisiko senken können. Sie analysieren, diskutieren und bewerten aktuelle Trends und leiten daraus konkrete Innovationsideen ab.

Übergeordnetes Modul:

Innovationsmanagement 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Konfliktmanagement

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3KMGIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Grundlagen Konfliktmanagement - Soziale Konflikte von Individuen, Gruppen und Organisationen - Erkennen von Konflikten und Konfliktdiagnose - Phasen des Konfliktes - Die Dynamik der Eskalation - Selbsthilfe in Konflikten - Arbeiten im Team

Lernergebnis:

Absolvent*innen sind in der Lage Konfliktpotentiale zwischen Individuen, Gruppen und innerhalb von Organisationseinheiten, auch im interkulturellen Kontext, zu erkennen. Sie verstehen deren Auswirkungen, und die Dynamiken nicht eskalierter und eskalierender Konflikte, und kennen dahinterliegende Theorien um diese zu beschreiben und in Zusammenhang zu bringen. Sie können anhand der Konflikteskalationsstufen diese analysieren, und Konfliktlösungsstrategien theoretisch andenken. Absolvent*innen dieser Lehrveranstaltung können verschiedene Modelle des Konfliktmanagements, der Selbsthilfe in Konflikten und der Konfliktdiagnose erklären. Anhand konkreter vorhandener und durch die Absolvent*innen eingebrachten Fallbeispiele werden diese Modelle erst theoretisch aufbereitet, und durch Übungen vertieft. Durch den reflexiven Charakter dieser Lehrveranstaltung werden die in den Übungen erfahrenen Erlebnisse im kooperativen Stil diskutiert, und gemeinsam Handlungsempfehlungen erarbeitet.

Übergeordnetes Modul:

Persönlichkeitsentwicklung 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Kosten- und Leistungsrechnung

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3KLRIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Grundlagen der Betriebsbuchhaltung: Ziele der Kostentheorie, Merkmale der Kos-tenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, Einzel- und Gemeinkosten, Verrechnung von Gemeinkosten - Kostentheorie: Einzel- und Gemeinkosten, variable und fixe Kosten, Auswirkungen der Kostenstruktur auf den Betrieb - Vollkosten- (VKR) vs. Teilkostenrechnung (TKR): Merkmale der VKR und TKR, Vor-teile und Nachteile der VKR und TKR - Kalkulationsverfahren: Wesen und Aufgaben, Divisionskalkulation, Zuschlagskalkulation, Artikelerfolgsrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Break Even Point, Direct Costing, Target Costing - Kurzfristige Erfolgsrechnung - Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung - Kontenrahmen: Stahr, USALI

Lernergebnis:

Absolvent*innen werden: - Die Bedeutung des internen Rechnungswesens in Abgrenzung zum externen Rechnungswesen vertiefen - Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Kostenrechnungen kennenlernen und ihre Unterschiede und Anwendungsgebiete herausarbeiten können - Detaillierte Kostenrechnungen durchführen können - Die Möglichkeiten, Kosten zu eruieren, in Abhängigkeit von Kostenarten setzen können - Unterschiedliche Kostentypen benennen können und ihre Relevanz innerhalb einzelner betriebswirtschaftlicher Teilbereiche erörtern - Die Kostenrechnung als wesentliche Grundlage für Preisgestaltung heranziehen lernen

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Marktforschung

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3MAFIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Bedeutung von Marktforschung im Tourismus; die Rolle der Information im Marketing - Umfeld-, Wettbewerbs-, Markt- und interne Analyse - Unterscheidung von Primär- und Sekundärerhebungen - Sekundärstatistische Quellen im Tourismus - Erhebungsinstrumente der Primärerhebungen: Befragung, Beobachtung, Experiment - Grundgesamtheit, Stichprobenauswahl, Stichprobenumfang, Fehler und Genauigkeit, Gütekriterien - Definition von Forschungsfrage, Hypothesen und Hypothesenmodell - Forschungsdesign und Methodenwahl - Marktforscherbriefing und Fragebogenentwicklung (Skalen, Skalenniveaus) - Datenerhebung Am Beispiel der Marktforschung wird ein großer Schwerpunkt auf die Fragebogenentwicklung in der quantitativen Forschung gelegt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen lernen die Grundlagen der Marktforschung kennen. Ein zu lösendes Marktforschungsproblem wird identifiziert und abgegrenzt. Ein entsprechendes Erhebungsinstrument (unter Beachtung und Diskussion von Gütekriterien) wird konstruiert. Anhand des erstellten Erhebungsinstrumentes werden Daten erhoben (unter Beachtung der Repräsentativität: Erhebungsdesign und Quoten). Die Daten werden elektronisch erfasst. Erste Datenanalysen (Häufigkeiten, Kreuztabellen) werden unter Zuhilfenahme von SPSS (oder vergleichbarer Software) durchgeführt. Erste Ergebnisse werden diskutiert und die Absolvent*innen reflektieren über die Weiterverwendung der Daten. Der Zusammenhang (Gemeinsamkeiten und Unterschiede) zwischen Marktforschung und empirischer Forschung ist klar.

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstatlung

Modern Entrepreneurship and Strategic Business Development

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3ESBIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Der/die Entrepreneur*in und seine/ihre historische Entwicklung. - Grundlage Ökonomie. Konzepte. Österreichische Schule vs. Traditionelle Schule. - Geldgeschichte - Soziale Verantwortung des/der Entrepreneur*in. Management als Prozess des Gestaltens, Lenkens und Entwickelns und Kontrollierens von soziotechnischen Systemen. - St. Galler Management Konzept & Führungsmodelle (normatives, strategisches und operatives Management) - Effectuation vs. kausale Unternehmensentwicklung. - Sinnstiftende Unternehmensentwicklung. Strategische Ansätze zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung. - Das Unternehmen als Marke. Markenprofil und -logik. Archetypen. Limbic Mapping. Die Corporate Brand Identity als ideales Ökosystem für Motivation, Kreativität und Innovation. - Qualität & Service Exzellenz. Dimensionen und Kontaktpunktmanagement der Customer Journey. Case Study: Corporate Brand/Personality Identity und Customer Journey Mapping. Entwicklung einer Business-Idee, die bis zum sechsten Semester weiter entwickelt wird. - Risiko- und Krisenmanagement.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verstehen die Bedeutung von Entrepreneurship als Motor für die gesunde gesellschaftliche und persönliche Entwicklung. Sie kennen verschiedene Formen des Entrepreneurship sowie An- und Herausforderungen des Entrepreneurships in (touristischen) KMU. Vor allem wissen sie um die zentrale Bedeutung der sozialen Verantwortung im Unternehmen. Davon abgeleitet weisen die Absolvent*innen ein ganzheitliches Managementverständnis auf und können betriebswirtschaftliche Querverbindungen herstellen. Aufgrund eines grundlegenden Verständnisses für Risiko- und Krisenmanagement sind dieAbsolvent*innen in der Lage, Krisensituationen zu bewerten und zu bewältigen.

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Online Distribution

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3ODIIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Einführung in die Online Distribution in der Hotellerie - Definition und Ziele der Online Distribution - Entwicklung der Online Distribution im Tourismus - Bedeutung der Online Distribution für die Hotellerie - Online Distribution über die eigene Website - Einrichtung und Pflege einer eigenen Hotelwebsite - Online-Buchungsprozess auf der Hotelwebsite - Vorteile und Nachteile der Online Distribution über die eigene Website - Tools und Technologien für die Optimierung der Online-Buchungen auf der Hotelwebsite - Online Distribution über Intermediäre - Definition und Arten von Intermediären (z.B. Online Reisebüros, Metasuchmaschinen, etc.) - Vorteile und Nachteile der Online Distribution über Intermediäre - Vertragsgestaltung und Zusammenarbeit mit Intermediären - Tools und Technologien für die Verwaltung von Buchungen über Intermediäre (Channel Manager und Ratenparität) - Zukunft der Online Distribution in der Hotellerie - Entwicklungen und Trends im Bereich der Online Distribution (alternative Kanäle) - Auswirkungen von Technologien wie künstlicher Intelligenz und Blockchain auf die Online Distribution

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die grundlegenden Begrifflichkeiten des Online-Vertriebs benennen und haben einen Überblick über die relevanten Konzepte und Modelle des Online-Vertriebs. Diese können sie in der Praxis anwenden. Darüber hinaus verstehen die Absolvent*innen das Plattform-/Portalmanagement verstehen und können dies um-setzen.

Übergeordnetes Modul:

Digitale Transformation 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Praxis Simulation Entrepreneurship

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3PSERC
Typ RC
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Tatsächlicher Aufbau und rechtliche Gründung eines Unternehmens - Entwicklung des Produktportfolios - Sammeln und Analyse von Marktdaten - Positionierung im Wettbewerb und strategische Ausrichtung - Unternehmensziele und Budgetierung - Produktionsplanung und -steuerung - Produktvermarktung - Personalmanagement - Erstellen von Jahresabschlüssen - Controlling als Grundlage für Management-Entscheidungen

Lernergebnis:

Absolvent*innen werden: - Die komplexen Vorgänge vor, während und nach der Existenzgründung erfassen - Das Einbeziehen sich ständig ändernder Umweltfaktoren während der Existenzgründung erleben - Wachstumsmanagement mit seinen disruptiven Elementen kennenlernen - Lernen unter Zeitdruck wesentliche Entscheidungen zu treffen - Sich in dynamischen Prozessen mit Team-Mitgliedern auseinandersetzen und Entscheidungsprozesse initiieren, durchführen und kontrollieren und Veränderungen reflektieren - Management-Fehler als konstruktiven Input für zukünftige Entscheidungen würdigen lernen

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Trends in Tourism

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3TTOIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Umfeldanalyse als Voraussetzung für innovatives Marketing - Methoden zur Umfeldanalyse im Tourismus, Umfeldanalyse mit Hilfe systematischer Verfahren (Trendanalysen, Szenario-Technik, multivariate Verfahren, Frühwarnsysteme); - Umfeldanalyse mit Hilfe kreativer Verfahren (Expertenbefragung, Delphi-Befragung, demoskopische Marketingforschung, Szenario-Technik), Megatrends in der Gesellschaft mit Auswirkungen auf den Tourismus - Trends in den wichtigsten Themenräumen des Tourismus

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Instrumente der Kommunikations- und Markenpolitik und können Aufgabenstellungen und Anforderungen an die klassische und nicht klassische Werbung und Verkaufsförderung lösen. Sie können erste Planungsschritte einer Werbekampagne einleiten und bewerten. Sie kennen aktuelle Chancen und Risiken im Bereich der Werbung und können über den strategischen und operativen Einsatz der Instrumente reflektieren. Die Absolvent*innen verfügen über die notwendigen Kenntnisse zur Analyse einer Ausgangssituation für die Marktforschung. Sie kennen wichtige Befragungsmethoden der Markforschung, können Problemstellungen für Forschungsansätze formulieren sowie einen Fragebogen formulieren.

Übergeordnetes Modul:

Innovationsmanagement 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Fremdsprache Italienisch 1

Italienisch 1

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3ITAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Italienisch
SWS 3
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- sich begrüßen und sich verabschieden, jemanden vorstellen, sich vorstellen, über eine Person berichten, Auskünfte über sich geben - Frühstück & Bar: Auskünfte erfragen, Getränke und Speisen benennen und erklären, etwas bestellen, sich erkundigen, etwas anbieten. - Allgemeines: die Zahlen, die Uhrzeit, Alltagssituationen - Grammatik: die regelmäßigen Verben, einige unregelmäßige Verben, die Modalverben - Substantive und Adjektive im Singular und im Plural, Übereinstimmung des Adjektivs, die Verneinung, der bestimmte und der unbestimmte Artikel im Singular und im Plural - einige Präpositionen, die Personalpronomen, die Interrogativpronomen

Lernergebnis:

Absolvent*innen können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Absolvent*innen können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

Übergeordnetes Modul:

Fremdsprache Italienisch 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Fremdsprache Spanisch 1

Spanish 1

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3SPAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Spanisch
SWS 3
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- sich begrüßen und sich verabschieden, jemanden vorstellen, sich vorstellen, über eine Person berichten, Auskünfte über sich geben - Frühstück & Bar: Auskünfte erfragen, Getränke und Speisen benennen und erklären, etwas bestellen, sich erkundigen, etwas anbieten. - Allgemeines: die Zahlen, die Uhrzeit, Alltagssituationen - Grammatik: die regelmäßigen Verben, einige unregelmäßige Verben, die Modalverben - Substantive und Adjektive im Singular und im Plural, Übereinstimmung des Adjektivs, die Verneinung, der bestimmte und der unbestimmte Artikel im Singular und im Plural - einige Präpositionen, die Personalpronomen, die Interrogativpronomen

Lernergebnis:

Absolvent*innen können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Absolvent*innen können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

Übergeordnetes Modul:

Fremdsprache Spanisch 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Bachelorarbeit Kick-Off

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB4BKOIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0,5
ECTS-Punkte 0,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden erfahren in einem Kick-Off-Event alle wesentlichen Details zum Bachelorprozess. Das inkludiert allgemeine Informationen zum zeitlichen Ablauf der Bachelorarbeit (inkl. Deadlines und Termine), sowie darüber, was eine Bachelorarbeit ist und wie diese am Studiengang IMT verfasst wird. Darüber hinaus bildet die LV die Grundlage zur Findung des Forschungsthemas, fördert den Austausch zwischen möglichen Bachelorbetreuer*innen und bietet eine Plattform, bei der Themen sowohl von Seiten der Studierenden als auch auf Seite der Betreuer*innen vorgeschlagen werden können.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen den Bachelorprozess und haben ein Thema und eine*n BA Betreuer*in gefunden. Sie sind in der Lage ein Forschungsthema zu definieren und darauf aufbauend an einem Exposé zur Bachelorarbeit zu schreiben, welches sie in der Folge bei dem*der Betreuer*in zeitgerecht (entsprechend des BA Prozesses) einreichen.

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstatlung

Destinationsmanagement Aufbau

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB4DEMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Planungsfunktion von Destinationen - Netzwerke in Destinationen (horizontale, vertikale und laterale Kooperation) - Produktentwicklung in Destinationen - Funktion des Qualitätsmanagements in Destinationen - Budgetierung als Instrument im Destination Marketing (Kooperationsmarketing) - Destination-Management als Lebensraumkonzept - Nachhaltige Ansätze in Destinationen (z. B. Besucherlenkungskonzepte) - Best Practice Regionen national und im internationalen Vergleich

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben einen Überblick über die spezifische Problematik bei der ganzheitlichen Vermarktung von Destinationen, Potentiale und Zukunftsperspektiven. Sie kennen Anforderungen der Stakeholder, Unterschiede in der Makro- und Mikroorganisation der Branche. Die Absolvent*innen haben einen Einblick in die Steuerung von virtuellen Unternehmen und verstehen die strukturellen Herausforderungen in der Führung von Destinationen. Sie haben ein vertieftes Verständnis der Kernelemente des Destination-Management und wissen sowohl theoretisch und anhand konkreter praktischer Beispiele wie diese erfolgreich angewandt werden können. Die Absolvent*innen wissen um die Marketingaufgaben verschiedener Leistungsträger und können mit Hilfe von Steuerungs- und Kontrollinstrumenten Ergebnisse auf Destinationsebene bewerten, analysieren und neue Ziele definieren.

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Digitale Visualisierung

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB4DIVIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Einführung in die digitale Visualisierung im Tourismus: Diskussion über verschiedene Arten von Daten (nummerische Daten, Text-Daten, Geographische Daten, Metadaten etc.), die in der Tourismusbranche verwendet werden, und der Tools und Technologien, die zur Verfügung stehen, um diese Daten darzustellen. - Nutzung von Charts je nach Datentyp: Verschiedenen Arten von Charts, die am besten geeignet sind, Daten im Tourismus darzustellen. - Arbeit mit Dashboards: Arten von Dashboards, die im Tourismus verwendet werden, ihre Erstellung und Verwendung. Verschiedene Arten von Metriken, die in Dashboards wie Tableau oder Power-BI dargestellt werden können. - Praxisbeispiele aus u. a. Hotellerie, Freizeitparks und von Reiseveranstaltern. - Projektarbeit: Erstellung eines Dashboards inkl. verschiedener Charts, um Daten aus dem Tourismus darzustellen. - Digitale Visualisierung und Datenschutz

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen Arten, wie Daten optimal visualisiert werden können. Sie erstellen Dashboards, über die Daten aus verschiedenen Quellen bedarfsgerecht auf einen Blick dargestellt werden. Somit können Absolvent*innen Daten für verschiedenste Bedarfe aufbereiten und einsetzen.

Übergeordnetes Modul:

Digitale Transformation 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Markets and Innovations in Tourism

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB4MITIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Fachexkursionen zu innovativen touristischen Dienstleistungen mit einer Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit den Verantwortlichen vor Ort (Hotels, Destinationen, Freizeit- und Kultureinrichtungen, Veranstaltungen bzw. auch Hochschulen oder Universitäten mit touristischem Bezug) - Recherchen zu aktuellen Themen der Tourismuswirtschaft - Fachgespräche mit Expert*innen aus der Tourismuswirtschaft - Schriftliche Seminar bzw. Projektarbeit zur Reflexion

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen aktuelle Trends und Entwicklungen der Tourismuswirtschaft aus erster Hand und haben mit Experten in den jeweiligen Tätigkeitsbereichen im persönlichen Austausch eine detaillierten Eindruck der Unternehmenspraxis. Durch die schriftliche Reflexion des Erlebten können die Erkenntnisse sowohl im Kontext der Praxis als auch der theoretischen Grundlagen eingeordnet werden. Dadurch sollen die im Studium erarbeiteten Fähigkeiten und Kenntnisse vertieft werden, bzw. deren Bedeutung für die Praxis verdeutlicht werden. Zudem bietet diese Lehrveranstaltung einen guten Rahmen für die Erweiterung der sozialen Fähigkeiten der Absolvent*innen sowie der Pflege und Ausbau des jeweiligen individuellen Netzwerks.

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Personalmanagement im Tourismus

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB4PMTIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Grundlagen, Ziele, Aufgaben des Personalmanagements - Instrumente des Personalmanagements und Resourcing - Leistungserhaltung und -förderung - Personalcontrolling, Informationssysteme und Personalführungskonzepte - Reflektion Personalmanagementfragen im Kontext der individuell zu bearbeitenden Business-Ideen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verfügen über Kenntnisse der theoretischen Konzepte und Anwendungen des Personalmanagements. Vertiefend weisen sie ein fundiertes Wissen über strategische Human Ressource Entwicklungs- und Erhaltungsansätze auf. erarbeiten lösungsorientierte Ansätze für relevante Problemstellungen und Herausforderungen des Personalmanagements. Von besonderer Bedeutung ist für die Absolvent*innen das Thema Mitarbeiter*innenmangel im Tourismus und der Hotellerie, das neue und kreative Handlungsansätze benötigt. Grundsätzlich wird das Personalmanagement als wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von touristischen Unternehmen und Organisationen verstanden, um insbesondere einen Beitrag zur Stärkung sozialer Aspekte im Kontext der Nachhaltigkeit zu leisten.

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Praxis Simulation Controlling und Finanzierung

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB4FMSRC
Typ RC
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Theoretische Reflexion über Ursache und Wirkung unternehmerischer Entscheidungsinstrumente anhand eines Beispiels aus dem Hospitality Bereich - Entscheidungsprozesse und Entscheidungskriterien - Instrumente und Methoden des Rechnungswesens, der Finanzierung und des Controllings durch die Studierenden in konkreter Anwendung im Unternehmenskontext - Deckungsbeitragsrechnung - Break Even Analyse - Erstellung und Analyse von Jahresabschlüssen (Inklusive Cash-Flow-Berechnung) - Kennzahlenanalyse - Investitionsrechnungen - Finanzierungsrechnungen - Preissetzung und Marktmechanismus

Lernergebnis:

Absolvent*innen werden: - Die bis dahin mehrheitlich theoretischen Rechnungswesenkonstrukte innerhalb der Anwendung eines Planspiels vertiefen, deren praktische Bedeutung erfassen und die Verzahnung Einzel-theoretischer BWL- und vor allem Rechnungswesen-Aspekte in der Praxis erkennen - Entscheidungen mit der Hilfe zu treffender Annahmen in unsicheren Unternehmensumfeldern treffen - Budgets für Hotels erstellen - Die Performance von Hotels durch die Erstellung von Jahresabschlüssen und deren Analyse erfassen - Wirtschaftliches Optimierungspotenzial eruieren - Rudimentäre Investitionsrechnungen durchführen

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Recht

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB4RECVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Vertragstypen - Abschluss von Verträgen (Geschäftsfähigkeit, formale Aspekte, Befristung, Stellvertretung, Regelungen des ABGB) - Erfüllung von Verträgen - Leistungsstörungen - Reiserecht, vertragliche Beziehungen im Tourismus (EU Reiserichtlinien: Reiserücktritt, Mängelbehebung, Haftungsfragen bei Reiseveranstaltung, Frankfurter Tabelle, Informationspflicht), Beherbergungsvertrag, Transportvertrag, internationale Abkommen (Montreal und Warschauer Abkommen) - Grundsätze des Steuerrechts (Gliederung der Steuern, Steuergesetzgebung und Steuerabkommen in Österreich und im internationalen Vergleich)

Lernergebnis:

Absolvent*innen werden: - Unterschiedliche Rechtsanwendungsgebiete kennenlernen - Privatrecht - Arbeitsrecht - Reiserecht - Steuerrecht - Die maßgeblichen Regelwerke und deren wichtigsten Paragraphen für Tourismusbetriebe benennen können - Die Relevanz überregionaler Rechtsräume im Zusammenhang mit touristischen Aktivitäten verstehen - Die tatsächlichen Implikationen reiserechtlicher Regelungen für jeweils Anbieter und Nachfrager nachvollziehen können - Grundsatzentscheidungen im touristischen Kontext kennenlernen und verstehen - Fallstudien lösen können

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Statistik

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB4STAIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Grundlagen der Statistik und Datenanalyse - Datenmatrix und Skalentypen - Deskriptive Statistik: Univariate (Erhebung und Aufbereitung von Daten, Darstellung in Form von Häufigkeitsverteilungen, Berechnung und Interpretation von Lage- und Streuungsmaßen) und bivariate Methoden (Kreuztabellen - Regressions-, Korrelations- und Kontingenzanalyse) Schließende Statistik (Punkt- und Intervallschätzung - Signifikanztests für Mittelwerte, Anteilswerte und Unabhängigkeit)

Lernergebnis:

Im Besonderen kennen die Absolvent*innen die Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Datenanalyse und können fachliche Fragestellungen mittels statistischer Analysen beantworten. Sie sind befähigt, grundlegende statistische Methoden, nämlich univariate und bivariate Methoden in den Funktionsbereichen eines Betriebes in einer Institution oder einer Destination einzusetzen. Zudem sind die AbsolventInnen jeweils mit der aktuellsten Version der statistischen Softwareprogramme SPSS und/oder EXCEL vertraut.

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstatlung

Verhandlungs- und Verkaufstechniken

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB4VVTIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Verhandlungstechniken nach dem Harvard-Konzept - Tools für Verkaufstechniken - Übungen zu Verhandlungen und Verkauf

Lernergebnis:

Mit dem Transferwissen aus PE1 und PE2-Konfliktmanagement und den in dieser Lehrveranstaltung erlernten und erprobten Methoden und Techniken können Absolvent*innen dieser Lehrveranstaltung in einfachen Verhandlungssituationen Inhalte argumentieren, für kreative Ideen werben, andere überzeugen und Lösungen formulieren und vertreten. Sie wissen, wie man neutrale Beurteilungskriterien entwickelt, und wie man auch in herausfordernden Situationen Probleme und Menschen getrennt betrachtet. Der hohe reflexive und Übungscharakter dieser Lehrveranstaltung erlaubt es den Absolvent*innen Erfahrungen in einem geschützten Rahmen zu machen, um für die Praxis Handlungsweisen ableiten zu können

Übergeordnetes Modul:

Persönlichkeitsentwicklung 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

eMarketing

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB4EMAIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Einführung in das Online eMarketing im Tourismus - Definition und Begriffsabgrenzung - Entwicklung und aktueller Stand des Online eMarketings im Tourismus - Bedeutung und Relevanz für die Tourismusbranche - Online Marketingkanäle im Tourismus - Suchmaschinenoptimierung (SEO) - Suchmaschinenwerbung (SEA) - Social Media Marketing - Affiliate Marketing - Influencer Marketing - E-Mail-Marketing - Online Buchungssysteme im Tourismus (in Abstimmung mit Online Distribution) - Funktionsweise und Vorteile von Online Buchungssystemen - Vergleich verschiedener Anbieter - Integration von Online Buchungssystemen in die eigene Website - Online Reputation Management im Tourismus - Bedeutung von Online Reputation für die Tourismusbranche - Methoden zur Überwachung und Steuerung der Online Reputation - Umgang mit negativen Bewertungen und Online-Kritik - Datenanalyse und -management im Online eMarketing im Tourismus (in Abstimmung mit Visualiserung) - Bedeutung von Datenanalyse für die Optimierung von Online Marketingmaßnahmen - Wichtige Kennzahlen und Metriken im Online eMarketing - Tools zur Datenanalyse und -management - Praxisbeispiele und Fallstudien im Online eMarketing im Tourismus - Analysen erfolgreicher Online Marketingkampagnen im Tourismus - Best Practices und Lessons Learned aus praktischen Beispielen - Möglichkeit zur Umsetzung eigener Online Marketingideen in einem Projekt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben einen Überblick über die Bedeutung des eMarketings im Tourismus und können die besprochenen Themen in der Praxis anwenden und selbst eine Einschätzung über Vor- und Nachteile geben.

Übergeordnetes Modul:

Digitale Transformation 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Fremdsprache Italienisch 1

Italienisch 2

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB4ITAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Hotel: das Datum, die Wochentage, die Monate, die Jahreszeiten; im Hotel die Dienstleistungen und Gegenstände benennen und erklären; eine Nachricht schreiben; eine Reservierung machen und bestätigen - Über eine Stadt & ein Land sprechen: die Öffnungszeiten; sich nach etwas erkundigen; Wegbeschreibung; sich informieren und etwas empfehlen - Restaurant & Lebensmittel: über Lebensmittel sprechen; Mengenangaben machen; sich in einem Restaurant verständigen - Über Freizeitaktivitäten sprechen: Gefallen und Missfallen ausdrücken; Aktivitäten planen und sich verabrede - eine Wohnung & ein Haus beschreiben: Einrichtungsgegenstände benennen; Ver-gleiche anstellen - Grammatik: einige unregelmäßige Verben; Modalverben; Infinitivsätze - Verben wie gefallen, bevorzugen, usw.; die betonten und die unbetonten Objektpronomen; estar + Gerundium; Steigerung der Adjektive; Vergleich; das Perfekt

Lernergebnis:

Absolvent*innen können im direkten Kontakt ein einfaches Gespräch beginnen, in Gang halten und beenden. Sie können sich in vorhersehbaren Alltagssituationen über vertraute Themen verständigen, Gedanken und Informationen austauschen und ausführlich über alltägliche Aspekte des eigenen Lebensbereiches berichten (z.B. über Leute, Orte, Erfahrungen in Beruf und Ausbildung sprechen und über vergangene Aktivitäten und persönliche Erfahrungen berichten) und Tiere und Gegenstände beschreiben.

Übergeordnetes Modul:

Fremdsprache Italienisch 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Fremdsprache Spanisch 1

Spanish 2

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB4SPAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Hotel: das Datum, die Wochentage, die Monate, die Jahreszeiten; im Hotel die Dienstleistungen und Gegenstände benennen und erklären; eine Nachricht schreiben; eine Reservierung machen und bestätigen - Über eine Stadt & ein Land sprechen: die Öffnungszeiten; sich nach etwas erkundigen; Wegbeschreibung; sich informieren und etwas empfehlen - Restaurant & Lebensmittel: über Lebensmittel sprechen; Mengenangaben machen; sich in einem Restaurant verständigen - Über Freizeitaktivitäten sprechen: Gefallen und Missfallen ausdrücken; Aktivitäten planen und sich verabrede - eine Wohnung & ein Haus beschreiben: Einrichtungsgegenstände benennen; Ver-gleiche anstellen - Grammatik: einige unregelmäßige Verben; Modalverben; Infinitivsätze - Verben wie gefallen, bevorzugen, usw.; die betonten und die unbetonten Objektpronomen; estar + Gerundium; Steigerung der Adjektive; Vergleich; das Perfekt

Lernergebnis:

Absolvent*innen können im direkten Kontakt ein einfaches Gespräch beginnen, in Gang halten und beenden. Sie können sich in vorhersehbaren Alltagssituationen über vertraute Themen verständigen, Gedanken und Informationen austauschen und ausführlich über alltägliche Aspekte des eigenen Lebensbereiches berichten (z.B. über Leute, Orte, Erfahrungen in Beruf und Ausbildung sprechen und über vergangene Aktivitäten und persönliche Erfahrungen berichten) und Tiere und Gegenstände beschreiben.

Übergeordnetes Modul:

Fremdsprache Spanisch 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Bachelor Kolloquium

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5BAKUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0,5
ECTS-Punkte 0,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden präsentieren und diskutieren im Rahmen der LV ihre eigenen Bachelor Forschungsprojekte. Sie tauschen sich aus und diskutieren auf wissenschaftlichem Niveau ihrer Problemstellungen. Die Studierenden präsentieren dabei sowohl inhaltliche Aspekte, also auch geplante methodische Ansätze, um diese gemeinsam mit den Kommiliton*innen kritisch zu hinterfragen. Auch das konkrete Geben von Feedback zu Forschungsprojekten (konstruktiv vs. negativ) wird gefördert.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen wissen um die Bedeutung des wissenschaftlichen Diskurses und können Feedback, das Sie von Kolleg*innen und Lehrenden erhalten, in das laufende Bachelor Forschungsprojekt einbauen. Darüber hinaus wissen die Absolvent*innen um die Herausforderungen selbst Feedback zu Forschungsprojekten zu geben.

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten 3 (Expertise)

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Bachelorseminar und Bachelorarbeit

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5BSBSE
Typ SE
Art Bachelorarbeit
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Von den Studierenden ist im Rahmen dieser seminaristisch geführten LVA eine schriftliche literaturgeleitete Bachelorarbeit zu verfassen, in der die Studierenden auch empirisch arbeiten. Die Studierenden weisen in dieser Arbeit nach, eigenständig eine Aufgabenstellung mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. - Unterstützung der Studierenden bei individuellen Fragen zu ihrer Arbeit (bspw. von der Idee zur Forschungsfrage, Gliederungsmöglichkeiten, Argumentationsstrukturen aufbauen), Wiederholung und Vertiefung der Inhalte aus dem Modulen Wissenschaftliches Arbeiten 1 und 2.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben die Fähigkeit eine selbst gewählte Aufgabenstellung theoriebezogen unter Einsatz von wissenschaftlichen Methoden (qualitativ oder quantitativ) zu bearbeiten. Sie erkennen den Problemgehalt von Aufgaben und verstehen fachliche Zusammenhänge, können ihre Gedanken systematisieren, Inhalte klar strukturieren und Lösungswege durch die Anwendung von adäquaten Lösungsmethoden finden sowie überzeugend darstellen.

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten 3 (Expertise)

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Digital Media Projekt

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5DMPPT
Typ PT
Art Projekt
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Einführung in das Digital Media Projekt: Entwicklung und Umsetzung von digitalen Inhalten und Kampagnen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen; Content-Management-Systeme, Bild- und Video-Bearbeitungssoftware, Social-Media-Plattformen, Analyse-Tools und Werbeprogramme werden geplant. - Konzeption des Projekts: Zielgruppenanalyse, Konkurrenzanalyse und Erstellung einer content-Strategie. - Umsetzung des Projekts: Erstellung von Inhalten mittles Texten, Bildern, Videos oder anderen digitalen Inhalten. Gestaltung von Landingpages und Social-Media-Profilen; Implementierung von Tracking-Tools - Kampagnenplanung und -durchführung: Erstellung einer Werbekampagne, u. a. Verwendung von Google Ads, Facebook Ads, Instagram Ads, Twitter Ads etc., Definition von Keywords und Zielgruppen. A/B Testing von Kampagnen - Analyse und Optimierung: Auswertung der Daten und Optimierung der Erkenntnisse - Präsentation und Reflektion der erreichten Ergebnisse. Diskussion von Best Practices und Integration neuester Trends. Diskussion der Lessons Learned aus dem Projekt - Die Phasen zur Realisierung eines Digital Media Projektes können anhand eines realen Projektes umgesetzt werden, vorzugsweise im Zusammenhang mit dem Projekt der LV Innovative Produktentwicklung im Tourismus

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können digitales Medienprojekt strategisch umsetzen: Dabei wissen sie um die einzelnen Phasen eines solchen Projektes und verknüpfen diese optimal miteinander. Neben der Konzeption und Analyse des Projektes können die Absolvent*innen insbesondere die Realisierung bzw. Implementierung von digitalen Kampagnen zielgerichtet vornehmen.

Übergeordnetes Modul:

Digitale Transformation 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Finanzierung und Investition

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5FUIIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Finanzwirtschaft in Unternehmen - Aufgaben des Finanzmanagements - Finanzierungsformen: Kreditfinanzierung, Venture Capital, Anleihen, Aktien, Mezzanine etc. - Liquiditätssteuerung und Liquiditätskennzahlen im Unternehmen (kurz- und mittelfristige Finanzplanung, Cash-flow) - Finanzplan, Finanzierungsregeln - Finanzierungsförderungen (im Österreich-Tourismus und internationaler Vergleich) - Investitionsrechnungen als Entscheidungshilfe für KMU - Unternehmensbewertung - Basel-Regulierungen - Diskussion der individuellen Business-Ideen unter Gesichtspunkten der Finanzierung und Investition

Lernergebnis:

Absolvent*innen werden: - Die Aufgaben des Finanzmanagements benennen können - Das Hineinreichen von Entscheidungen des Finanzmanagements in andere betriebswirtschaftliche Teilbereiche verstehen - Unterschiedliche Finanzierungsformen voneinander abgrenzen können und deren Relevanz für unterschiedliche (Tourismus-)Unternehmen in den verschiedenen Stadien des Unternehmenslebenszyklus beurteilen können - Das Liquiditätsmanagement als Kernaufgabe des Finanzmanagements verstehen und unterschiedliche Möglichkeiten Liquidität zu schaffen in Anwendung zu bringen - Budgets erstellen und im Speziellen die Auswirkung sich verändernder Umweltbedingungen hierauf berücksichtigen lernen - Fördermöglichkeiten im Speziellen für Tourismusunternehmen kennenlernen - Die Auswirkungen der Basel-Regulierungen als Bankenregulierungsinstrument auf touristische und vor allem Beherbergungsbetriebe verstehen und die Herangehensweise an Problemlösungen für die Kreditsicherheit kennenlernen

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Innovative Ansätze des Personalmanagements

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5IPMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Allgemeine Trends und veränderte Rahmenbedingungen des Personalmanagements - Spezielle Themen des Personalmanagements und Branchenentwicklung im Tourismus - Moderne Führungsansätze als Teil innovativen Personalmanagements; Personalmanagement als strategischer Managementansatz - Employer Branding als ganzheitlicher Ansatz des Personalmanagements; Stärkung der Mitarbeiter*innenbindung - New Work: hybride und agile Arbeitsmodelle, digitale Arbeitsorganisation; strategische Nutzung der Arbeitsmodelle sowie operative Gestaltungsansätze - Purpose / Sinnsuche als Teil des Personalmanagements - Diversity Management im Tourismus mit besonderem Fokus auf das Management unterschiedlicher Generationen (Generationenfusion) und interkultureller Ansätze - Die Bedeutung von Individualitätsmanagement, Talentmanagement, Qualitäts- und Wissensmanagement für den Tourismus - Internationales Human Ressource Management

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verfügen über ein fundiertes Wissen strategischer Human Ressource Entwicklungsansätze. Sie setzen sich mit relevanten Problemstellungen und Herausforderungen des Personalmanagements auseinander und erarbeiten potenzielle Lösungsansätze. Aktuelle Entwicklungen, die durch die Covid-19 Pandemie bestärkt wurden, können strategisch bewertet und gestaltet werden. Hierzu zählen vor allem die Auseinandersetzung mit dem Thema New Work sowie Ansätze zur Lösung des Mitarbeiter*innenmangels im Tourismus. Aufgrund der globalen Ausrichtung der Tourismusbranche ist es für Absolvent*innen ebenso wichtig, Fragestellungen im Kontext von internationalem HR Management zu kennen und lösungsorientiert mitzugestalten.

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Innovative Produktentwicklung

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5IPEIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Die Studierenden führen mit Hilfe des Einsatzes von Kreativitätstechniken und der Kenntnisse des Projektmanagements am Beispiel eines konkreten Projekts die Umsetzung eines Innovationsprozesses in Gruppenarbeiten durch. Dabei wird dem Diskurs innerhalb der Arbeitsgruppen eine zentrale Bedeutung als Grundlage für eine reflexive Auseinandersetzung mit dem Prozess der Konzeptentwicklung beigemessen. Während des Projektes setzen sich die Studierenden mit den Managementanforderungen von der Entwicklung innovativer Produkte/Angebote bis zu deren Markteinführung auseinander. - Das Führen von Teams in realen und in virtuellen Prozessen wird angewandt. E-Learning Tools werden eingesetzt und im konkreten Projekt implementiert. - Nachhaltigkeit ist bei der Auswahl der Projekte ein Kriterium.

Lernergebnis:

- Am realen bzw. virtuelle Projekt Umsetzungserfahrung gewinnen. - Verständnis für die zukünftige Notwendigkeit von virtuellen Arbeitsteams entwickeln - Kenntnis über die Bedeutung und Wichtigkeit des Vertrauens in die Mitarbeiter*innen von realen und virtuellen Teams erlangen - Den richtigen Umgang mit Konflikten, die durch räumliche Distanz entstehen können, erlernen und reflektieren - Möglichkeiten zur Implementierung von digitalem Lernen und bekannten relevanten Tools in Unternehmen kennenlernen

Übergeordnetes Modul:

Innovationsmanagement 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

International Tourism and Event Management

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5ITEIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- The environment of international tourism - Trends in international tourism industry (demand and supply side) - Corporate strategies for international tourism - Chances and challenges of sustainable aspects in international tourism management - Cases in international tourism management - International tourism: the future - An overview of the events field; different kinds of events and the market of events - Event tourism and its strategic implications

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben einen guten Überblick über Trends im internationalen Tourismus und kennen die Treiber für Transformationsprozesse in der globalen Tourismusindustrie. So können Sie internationale Entwicklungen sowohl auf der Nachfrager*innen- als auch auf der Angebotsseite bewerten und in Zukunftsszenarios einordnen. Dabei bewerten sie die Entwicklungen auch in Bezug auf ihren Einfluss auf eine nachhaltige Entwicklung im internationalen Kontext. Die Eventbranche wird als einflussreiche Branche für den Tourismus verstanden. Ebenso wissen die Absolvent*innen um die strategische Bedeutung von Events im internationalen Tourismus (sowohl in Destinationen als auch in der Hotellerie). Die Absolvent*innen können Events strategisch planen und stringente Konzepte für diese erstellen. Inszenierungsansätze spielen dabei eine besondere Rolle. Grundsätzlich werden die Absolvent*innen einen Fokus auf die Planung und Organisation von Green Events legen.

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Neuro Leadership

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5NLEIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Einführung in Neurowissenschaften und Neuroökonomie. - Die Unternehmerpersönlichkeit, Chancen und Risiken. - Verhaltensmuster und Persönlichkeitstypen. Systemstörungen. - Neuro-Leadership & Selbstmanagement. Stabile Gehirnnetzwerke für hohe Leistungen. Mentales Training. Methoden zur gesunden Selbstentwicklung. Innere Autorität. Emotionale Intelligenz. Empathisch-affektive Kommunikation. Aufmerksamkeitstraining und Eindrucksmanagement. Charakterschärfung. Selbst-Strategien zur richtigen Einstellung. Lösung von negativen Emotionen und inneren Konflikten. Strategien zur Stimulierung der Entwicklung eines hohen Zielbewusstseins. - Neuro-Leadership & Coaching. Spiegelneuronen und Beziehungen. Facetten der Führung. Die Führungskraft als Mentor und Coach. Zusammenwirken visueller Wahrnehmungen und autonomer Erregungszustände zur Führung und Steuerung von Teams. Verhaltensreaktionen beeinflussen. Lust- und Belohnungssysteme in Motivationsprozessen. - Masse und Macht. Strategien zum Aufbau von Autorität. Die Gesetze der menschlichen Natur und Strategien zum Support des rationalen Selbst. Movements und Realitätsgruppen kreieren. Agile Teams steuern, führen und coachen. Strategien zur Vermeidung falscher Ziele, Konformität. Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung. - Entrepreneurship: der unternehmerische Prozess zur Durchsetzung innovativer touristischer Produkte und Dienstleistungen. Wechselwirkungen zwischen der Suche nach neuen Marktchancen, der unternehmerischen Wachsamkeit, der Kenntnis des Marktes und der Nutzung sozialer Netzwerke im Entrepreneurship. - Strukturen und Schlüsselelemente im Unternehmertum und der Führungspersönlichkeiten in einem unsicheren Marktumfeld des Tourismus. Schädlicher Stress und Resilienz erzeugen. - Die aktuellen Herausforderungen des touristischen Unternehmertums im globalen Umfeld. - Diskussion der individuellen Business-Ideen im Kontext von (Neuro)Leadership

Lernergebnis:

Absolvent*innen können ihr unternehmerisches Denken durch die Auseinandersetzung und Formung der expliziten individuellen Persönlichkeit aus den neurologischen Lehranteilen heraus schärfen. Daraus abgeleitet werden Führungskompetenzen so eingesetzt, dass Mitarbeiter*innen zukunftsorientiert geführt und innovative unternehmerische Entscheidungen für den Tourismus getroffen werden. Dabei können die Absolvent*innen die Herausforderungen an eine/n Entrepreneur*in in einem nationalen und internationalen Kontext bewertet werden.

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Social Media Marketing

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5SMMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Einführung in das Thema "Social Media Marketing": Definition, Vorteile, aktueller Stand und Trends in der Branche - Social Media Plattformen: Facebook, Instagram, Twitter, TikTok, LinkedIn, etc. Unterschiede in Funktionen, Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten - Zielgruppenanalyse: Identifizierung, Segmentierung, Personalentwicklung, Analyse von Verhalten und Präferenzen - Inhalte erstellen: Strategieentwicklung, Content-Erstellung, Storytelling, visuelle Gestaltung, Influencer-Marketing - Kampagnenplanung: Ziele festlegen, Budgetplanung, Kanalauswahl, Zeitplanung, Messbarkeit - Analyse und Optimierung: Analyse-Tools, Key Performance Indicator (KPI) definieren, Erfolgskontrolle, Optimierung von Kampagnen - Social Media Advertising: Schaltung von Werbung, Zielgruppenansprache, Budget, Erfolgskontrolle - Fallstudien: Anwendung der Konzepte anhand von Beispielen aus der Praxis, Best Practices, Erfolgsgeschichten und Herausforderungen in der Branche

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben einen Überblick über die wichtigsten Social-Media-Plattformen und wissen, wofür jede einzelne Plattform genutzt werden kann. Sie erkennen Trends, Chancen und Herausforderungen von Social Media Marketing und können eine Social Media Marketing Strategie entwickeln und umsetzen. Sie wissen um die Bedeutung von Influencer Marketing und können Strategien zur Auswahl von Influencern und deren Einsatz für das Social Media Marketing realisieren.

Übergeordnetes Modul:

Digitale Transformation 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Sustainability in Tourism Cases

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5STCIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

The course is divided into two parts: Part 1: Participation at the Symposium Change.Climate.Resilience which is organized by FHS for students of all bachelor programs at FHS Green technologies will flourish and are creating an exciting future. The still prevailing attachment to fossil technologies makes us struggle and has not proved to be sustaina-ble. Established structures can only be overcome through innovation. Research in green technologies will have a most significant impact on future developments. Salzburg is well prepared for the future boom of green technology. In the symposium Change.Climate.Resilience we will look at a number of these forward-looking technologies and developments and want to develop a theory from them. Part 2: Students deal with different practical approaches to sustainability in tourism by analyzing cases, developing own concepts and executing debates about issues in sustainability in tourism, such as: - Tourism and its contribution to peace - Slum tourism - Sex tourism - Human Rights and tourism - Neo-colonialism and tourism - Green Mobility - Common welfare in tourism - Special issues of sustainability in different branches of tourism industry Excursions to destinations, organizsations and companies which take sustainable approaches into account can be realized. Students have the possibility to choose follow a sustainability class within another study programme for Part 2 of this course. Advanced credits will be given. This shall provide the possibility to strengthen interdisciplinary knowledge and skills in the context of sustainability.

Lernergebnis:

Nach Absolvierung des Symposions sind Absolvent*innen in der Lage - gesellschaftliche Entwicklungen im Kontext ihres Studiums zu analysieren und zu bewerten - Denkweisen ihrer Disziplin zu beschreiben und zu hinterfragen - eigene Ideen und Werthaltungen zu hinterfragen und Ideen bzw. Werthaltungen anderer in Frage zu stellen - den eigenen Standpunkt darzulegen und mit anderen abzugleichen aus wissenschaftlichen Vorträgen Erkenntnisse herleiten und in den eigenen Wissensbestand integrieren. Die Absolvent*innen übertragen ihre Reflexionsfähigkeit auf verschiedenste Themenstellungen im Tourismus und gleichen diese unter nachhaltigen Gesichtspunkten ab. Sie können die Themen und wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Relevanz bewerten und gestaltend in die Managemententscheidungen einbeziehen.

Übergeordnetes Modul:

Innovationsmanagement 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Fremdsprache Italienisch 2

Italienisch 3

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5ITAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Italienisch
SWS 3
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Beschreibung einer Stadt, eines Landes; Beschreibung von Sehenswürdigkeiten - über einen Urlaub berichten - sich über eine Reiseverbindung informieren - über Ereignisse in der Vergangenheit sprechen - Arbeitsplatz: Curriculum; Stellenbeschreibung; Stellenbewerbung - Grammatik: die direkten und indirekten Personalpronomen in der Vergangenheit; die unregelmäßigen Formen des Perfekts; der Teilungsartikel; der absolute Super-lativ; die Possessiva

Lernergebnis:

Absolvent*innen können ein breites Spektrum anspruchsvollerer, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Absolvent*innen können in der zweiten lebenden Fremdsprache einfache Texte aus dem Alltag lesen und verstehen (Prospekte, Anzeigen, Einladungen, einfache Briefe, Reservierungen, Speisekarten). Sie können sich in routinemäßigen Situationen verständigen und ihr Umfeld beschreiben, in Diskussionen eine Meinung beziehen und diese auch begründen. . Absolvent*innen können Problembeschreibungen erstellen und darauf aufbauend Forschungsfragen entwickeln sowie Forschungsziele formulieren. Sie können wissenschaftliche Quellen recherchieren und korrekt belegen (Zitieren). Die Darlegung des aktuellen Forschungsstandes (Literatur Review) spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die Absolvent*innen kennen außerdem die Zusammenhänge zwischen dem Bearbeiten von Literatur und dem Forschungsprozess im Ganzen.

Übergeordnetes Modul:

Fremdsprache Italienisch 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Fremdsprache Spanisch 2

Spanisch 3

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5SPAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Spanisch
SWS 3
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Beschreibung einer Stadt, eines Landes; Beschreibung von Sehenswürdigkeiten - über einen Urlaub berichten; sich über eine Reiseverbindung informieren; über Ereignisse in der Vergangenheit sprechen - Familie: eine Familie vorstellen - Personen beschreiben Kleidung, Jahreszeiten, Wetter: über Kleidung sprechen; Jahreszeiten benennen; über das Wetter sprechen - Arbeitsplatz: verschiedene Positionen in einer Firma benennen; Curriculum; Stellenbeschreibung; Stellenbewerbung - Grammatik: pretérito indefinido; Zeitmarker des pretérito indefinido; desde, hace, desde hace; Verkleinerungsform auf -ito/-ita; Relativpronomen que, quien/es, don-de, lo que; pretérito imperfecto; der absolute Superlativ auf -ísimo; Gebrauch des pretérito perfecto, pretérito indefinido und pretérito; imperfecto; Indefinitpronomen und -adjektive - Verneinung mit ni ni; lo + Adjektiv; Adjektive: Kurzformen buen, mal, gran; Muy, mucho, demasiado; unmittelbare Vergangenheit acabar de + Infinitiv; die Präpositi-onen para und por

Lernergebnis:

Absolvent*innen können ein breites Spektrum anspruchsvollerer, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Absolvent*innen können in der zweiten lebenden Fremdsprache einfache Texte aus dem Alltag lesen und verstehen (Prospekte, Anzeigen, Einladungen, einfache Briefe, Reservierungen, Speisekarten). Sie können sich in routinemäßigen Situationen verständigen und ihr Umfeld beschreiben, in Diskussionen eine Meinung beziehen und diese auch begründen. Absolvent*innen können Problembeschreibungen erstellen und darauf aufbauend Forschungsfragen entwickeln sowie Forschungsziele formulieren. Sie können wissenschaftliche Quellen recherchieren und korrekt belegen (Zitieren). Die Darlegung des aktuellen Forschungsstandes (Literatur Review) spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die Absolvent*innen kennen außerdem die Zusammenhänge zwischen dem Bearbeiten von Literatur und dem Forschungsprozess im Ganzen.

Übergeordnetes Modul:

Fremdsprache Spanisch 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Wissenschaftliches Arbeiten 3 (Expertise)

Bachelor Übung qualitative Forschungsmethoden

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5QALUE
Typ UB
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0,5
ECTS-Punkte 0,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden arbeiten mit dem*der LV Leiter*in an ihrem konkreten Bachelorforschungsprojekt, u.a. wird die Erstellung von semistrukturierten Interviewleitfäden und die Vorbereitung von qualitativen Interviews (verschiedener Art) der eigenen Bachelorforschungsarbeit diskutiert und unterstützt. Auch werden andere quantitative Forschungsansätze wie Experiment oder Beobachtung diskutiert. Darüber hinaus bedenken Studierende bereits Grundzüge der qualitativen Datenanalyse. Die Studierenden bringen ihre konkreten Fragestellungen mit und arbeiten an ihren Forschungsprojekten.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können selbständig Forschungsmethoden erarbeiten und anwenden. Sie können sich darüber mit Kommiliton*innen intensiv austauschen und anhand der eigenen Forschungsarbeit die unterschiedlichen Ansätze der qualitativen Forschung vorbereiten und anwenden.

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten 3 (Expertise)

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Bachelor Übung quantitative Forschungsmethoden

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5QANUE
Typ UB
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0,5
ECTS-Punkte 0,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden arbeiten mit dem*der LV Leiter*in an ihrem konkreten Bachelorfor-schungsprojekt, u.a. wird die Entwicklung und Erstellung eines Fragebogens (was muss ich fragen, um die gewünschten Informationen zu bekommen) begleitet. Alternativ kön-nen andere quantitative Erhebungsmethoden diskutiert werden. Darüber hinaus beden-ken Studierende bereits Grundzüge der quantitativen Datenanalyse. Die Studierenden bringen ihre konkreten Fragestellungen mit und arbeiten an ihren Forschungsprojekten.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können selbständig quantitative Forschungsmethoden erarbeiten und anwenden. Sie können sich darüber mit Kommiliton*innen intensiv austauschen und anhand der eigenen Forschungsarbeit ihre Forschungsansätze vorbereiten und an-wenden.

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten 3 (Expertise)

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Bachelor Abschlussprüfung

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB6BAPBP
Typ BP
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden verteidigen ihre Bachelorarbeit und stellen dabei auch curriculare Bezüge zur Bachelorarbeit her. Darüber hinaus werden die Studierenden zu allgemeinen Themen des Curriculums befragt, wobei sie auch Zusammenhänge zwischen einzelnen Themen-Schwerpunkten kennen und diese werten können.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die während des Studiums erlernten Inhalte im wissenschaftlichen wie auch praktischen Kontext bewerten und in ihrer Komplexität zusammenführen.

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Bachelorarbeit

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB6BAAIT
Typ IT
Art Bachelorarbeit
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 9
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden arbeiten weiter an ihren persönlichen Bachelor Forschungsprojekten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vorbereitung und Durchführung der empirischen bzw. praktischen Forschung. Sie erheben dabei Primärdaten (quantitativ oder qualitative), bearbeiten diese und werten sie im Zuge ihrer Bachelorarbeit aus.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben die Fähigkeit eine selbst gewählte Aufgabenstellung praxis-bezogen unter Einsatz von wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Sie erkennen den Problemgehalt von Aufgaben und verstehen fachliche Zusammenhänge, können ihre Gedanken systematisieren, Inhalte klar strukturieren und Lösungswege durch die Anwendung von adäquaten Lösungsmethoden finden sowie überzeugend darstellen.

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten 3 (Expertise)

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Business Coaching and Mentoring

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB6BCMPT
Typ PT
Art Projekt
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Auseinandersetzung und Vertiefung des Themas Entwicklung von Geschäftsideen und Umsetzung von Geschäftsmodellen. Hierbei kann zwischen zwei verschiedenen Schwerpunktsetzungen gewählt werden: Option 1: Wirtschaftliche Aspekte der Firmenübernahme und -nachfolge, Varianten der Firmenübernahme und -nachfolge, Problemfelder und Herausforderungen Entwicklung von Business Cases und/oder Szenarios für eigene Familienbetriebe oder ein gewähltes Fallbeispiel. Option 2: Schärfung des aus der LV ¿Praxis Simulation Entrepreneurship¿ hervorgegangenen Business Idee im 3. Semester gemäß der Merkmale erfolgreicher Businesspläne, die sich strukturell wie folgt gliedert: - Kurzfassung - Produkt/Dienstleistungen (genaue Beschreibung mit Hilfe von Instrumenten: z. B. (schlankes) Business-Canvas-Modell, Corporate Brand Identity, usw.) - Unternehmensteam - Markt und Wettbewerb - Kundenanalyse - Wettbewerbsanalyse - Standortplanung - Marketing und Vertrieb (Entwicklung eines Marketingkonzeptes und Entwicklung von Marketinginstrumenten) - Unternehmenssystem und Organisation (Rechtsform, Gründungspersonen, Personalplanung, Organisationsstruktur) - Risikoaspekte - Realisierungsplan (Zeitplanung und -kontrolle) - Finanzplanung und Finanzierung (Investitionsplan, Kapitalbedarfsplan, Ergebnisplanung, Liquiditätsplanung). Umsetzung des Businessplans für eine durch die Studierenden selbst Die Lehrveranstaltung ermöglicht es den Studierenden, ihre Geschäftsidee bis hin zur Realisierung innerhalb eines Start-ups zu führen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen nutzen die Unterstützung eines individuellen Coaching und Mentoring, um die strategische Planung und Entwicklung eines Unternehmens zu realisieren. Sie können entweder einen Businessplan bis zur Marktreife entwickeln und damit die Grundlage für ein Start-up schaffen. Oder sie realisieren marktorientierte Nachfolgestrategien in KMU-geführten touristischen Unternehmen.

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Controlling

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB6CONIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Begriff Controlling: Definition, Arbeitsgebiet, Profil des Controllers, Organisation des Controllings im Unternehmen - Strategisches Controlling: Balanced Scorecard, Instrumente der strategischen Planung, wertorientierte Unternehmensführung, Outsourcing, Frühwarnsysteme, strategische Erfolgsfaktoren - Operatives Controlling: Controlling - Regelkreis, Merkmale und Vorgehen bei Budgetierung und Forecasting, Instrumente des operativen Controllings (Abweichungsanalysen, Break Even Analysen, Gewinnmultiplikatoren, Kennzahlen und Kennzahlensysteme, Deckungsbeitragsrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung, Sensitivitätsanalysen, Cash-Flow Analyse) - Berichtswesen im Unternehmen: Aufbau und Ablauf, Voraussetzungen für ein effizi-entes Berichtswesen, (visuelle) Aufbereitung von Berichten, Management Informati-onssysteme (MIS) - Analyseverfahren und -vorgehensweisen - Aussagekraft und Vergleichswerte von touristischen Kennzahlen - Ermittlung von Optimierungspotenzial

Lernergebnis:

Absolvent*innen werden: - Controlling als Aufgabe der Unternehmensführung kennenlernen, die für jegliche Managementbereiche im Unternehmen Relevanz besitzt - Controlling als Grundlage für alle Managementprozesse verstehen lernen - Die wesentlichen Ansätze, Controlling in Unternehmen zu praktizieren, kennenlernen und Fallbeispiele durchexerzieren - Die Balance-Scorecard als ganzheitliches Controlling-Instrument kennenlernen und Teilaspekte analytisch nachvollziehen können - Intensiv in das Thema sinnvolle Zielsetzungen im Controlling eingearbeitet werden - Wesentliche operative sowie strategische Kennzahlen beherrschen, Berechnungen durchführen und Ergebnisse analysieren - Unternehmensanalyse mittels Kennzahlen-Controlling kennenlernen

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Karriere Coaching

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB6KCOIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 6
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Employability und Karriereentwicklung - Selbstentwicklung und Zielausrichtung - Reflexionsprozess der Berufspraxis - Reflexionsprozess aus dem phänomenbasierten Lernen - Ergebnispräsentation der eigenen PhBL Fragestellung - Zusammenführung aller Elemente des berufspraktischen Wissen und Lernprozesses in Verbindung mit der zukünftigen Karriereausrichtung

Lernergebnis:

Absolvent*innen werden: - Die Bedeutung von Employability und Karriere erfassen - Ihre Selbstentwicklung reflektieren und weitere Methoden kennenlernen - Den phänomenbasierten Lernprozess reflektieren und Lernergebnisse erfassen - Ihre berufspraktischen Erfahrungen reflektieren und Lernergebnisse erfassen - Ihre Ergebnisse aus der persönlichen Fragestellung präsentieren - Ihre Dokumentation über das E-portfolio vorlegen und erläutern - Aufgrund des gesamten Lernprozesses vom 1. bis zum 6. Semester eine persönliche Weiterentwicklung und individuellen Kompetenzerwerb durchlaufen und erkannt haben

Übergeordnetes Modul:

Persönlichkeitsentwicklung 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Praxis Simulation Destinationsmanagement

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB6PSDRC
Typ RC
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Theoretische Reflexion über Ursache und Wirkung unternehmerischer Entscheidungen am Beispiel einer Destination - Die Studierenden werden Teilnehmer*innen eines Destination Management Planspiels. Die Destination soll über verschiedene wirtschaftliche und soziale Werkzeuge zum Erfolg geführt werden. Die Teilnehmer*innen versetzen sich in die Rolle relevanter Leistungsträger der Destination, die zum einen ihren eigenen Betrieb managen, zum anderen aber auch das Gesamtinteresse der Destination berücksichtigen müssen. In diesem Zielkonflikt dürfen die Teilnehmer*innen neben der Kooperation mit anderen Leistungsträgern die Erfüllung eigener Zielvorgaben nicht vernachlässigen. - Kommunikation und Verhandlungen zwischen den Leistungsträgern sind wesentlicher Bestandteil des Spiels. Rollen und Aufgaben der Leistungsträger: - Hotelbetreiber: Hotellerie, Bettenangebot, Vermarktung - Bergbahnbetreiber: Transport der Gäste, Pistenangebot, Projektentscheidungen, Investitionen in Infrastruktur - Sport- und Eventdienstleister: Handelsgeschäft, Events, Kurse, Service - Tourismusorganisation: Verhandlungen, Projektentscheidungen, Vermarktungsstrategien

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können nach Absolvierung des Unternehmensplanspiels wirtschaftliche Zusammenhänge und Abhängigkeiten innerhalb einer Destination erkennen. Sie verstehen die Gruppendynamik innerhalb einer Leistungsträgergruppe und wissen um die Notwendigkeit einer gemeinschaftlichen Kommunikation. Sie können die Bedeutung des Stakeholder Managements einschätzen und kennen Techniken, dieses positiv für eine Organisation zu steuern. Die Absolvent*innen können an der Entwicklung einer ganzheitlichen (Destinations-)Strategie mitarbeiten und haben ein Verständnis für Probleme und Herausforderungen von Leistungsträgern. Sie können Finanzkennzahlen analysieren, bewerten und Konsequenzen aus Erkenntnissen für zukünftige Entscheidungen ziehen.

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Selbstgesteuertes Lernen und Kommunikation Intensivierung

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB6SLKRC
Typ RC
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Resilienz Visionsarbeit 2. Durchführung und Aufarbeitung des Analysebogens zur Selbststeuerungsfähigkeit Im Vordergrund steht in dieser Lehrveranstaltung das persönliche Coaching, bei dem die kombinierte Analyse der Ergebnisse der Anfangsanalyse aus Selbstmanagement I, den daraus abgeleiteten Zielen, die Erfahrungen aus den Lehrveranstaltungen in den Modulen PE1, PE2, IM1 und IM2, und anhand der Ergebnisse des 2. Analysebogens neuerlich Stärken und Schwächen erkannt, neue Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, sowie bereits gefestigte Stärken erkannt werden können.

Lernergebnis:

In Verbindung mit Selbstgesteuertes Lernen und Kommunikation Grundlagen I wissen Absolvent*innen dieser Lehrveranstaltung um Methoden, wie sie Lern- und Denkmuster hinterfragen, analysieren und gegebenenfalls aufbrechen und neu ordnen können. Die-se Lehrveranstaltung liefert Techniken, die es ihnen erleichtert, sich ihre individuellen Bedürfnisse bewusster zu machen, und dementsprechend Vorhaben/Projekte/Aufgaben effizienter und genauer zu bearbeiten, und somit den Output im beruflichen, sozialen und kulturellen Kontext zu verbessern. Sie lernen in größerem Umfang zu reflektieren und mit Feedbacks umzugehen. Durch das bessere Verstehen der Selbststeuerungsfähigkeit lernen sie die Erstreaktion im Hinblick auf eine bestimmte Situation so zu adaptieren, dass eine gut Zweitreaktion und somit bessere Stressbewältigung möglich ist. Absolvent*innen kommen mit der eigenen Fragestellung, die sich aus der Anfangsanalyse, und den Erfahrungen aus Selbstmanagement I ergibt, in die Lehrveranstaltung, und erleben und erfahren die Lehrinhalte so, dass diese im Einzelcoaching in Bezug zur eigenen Realität gestellt werden können. Durch die erneute Durchführung der Anfangsanalyse können hier Fortschritte und Handlungsempfehlungen im persönlichen Coaching für die Zukunft abgeleitet werden. Für Selbstgesteuertes Lernen und Kommunikation Intensivierung wird dieselbe Literatur verwendet, wie bei Selbstgesteuertes Lernen und Kommunikation Grundlagen. Die hier aufgeführte Literatur ist ergänzend zu sehen.

Übergeordnetes Modul:

Persönlichkeitsentwicklung 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Fremdsprache Italienisch 2

Italienisch 4

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB6ITAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Italienisch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Italien & Österreich als touristische Länder: Prospekte, Texte, Zahlen. - Praktische Dinge, die ein Tourist wissen soll, wenn er nach Italien & Österreich einreist: Transport, touristische Information usw. - Die verschieden Tourismusarten - Die verschieden Unterkunftsarten: Landhäuser usw.

Lernergebnis:

Absolvent*innen können ein breites Spektrum anspruchsvollerer, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Sie können sich spontan und fließend aus-drücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Absolvent*innen können in der zweiten lebenden Fremdsprache einfache Texte aus dem Alltag lesen und verstehen (Prospekte, Anzeigen, Einladungen, einfache Briefe, Reservierungen, Speisekarten). Sie können sich in routinemäßigen Situationen verständigen und ihr Umfeld beschreiben, in Diskussionen eine Meinung beziehen und diese auch begründen.

Übergeordnetes Modul:

Fremdsprache Italienisch 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Fremdsprache Spanisch 2

Spanisch 4

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB6SPAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Spanisch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Spanien & Österreich als touristische Länder: Prospekte, Texte, Zahlen. - Praktische Dinge, die ein Tourist wissen soll, wenn er nach Spanien/Österreich einreist: Transport, touristische Information usw. - Die verschieden Tourismusarten - Die verschieden Unterkunftsarten: Paradores, Landhäuser usw. - Das Wetter in Spanien/Österreich. (Klimazonen und Jahreszeiten) - Spanien & Österreich aus der Sicht eines Touristen - Spanien & Österreich: Feierlichkeiten und Traditionen (Bräuche, Weihnachten, Ostern usw.) - Ökologischer und nachhaltiger Tourismus: Umweltschutz. - Strategien für Gespräche und Diskussionen: unterbrechen, das Wort ergreifen, Meinung äußern und Stellung beziehen. - Neue Technologien, Spanisch im Internet - Eine Reise planen - Wettervorhersagen - Grammatik: Zeitausdrücke der Zukunft; pensar + Inf., ir a + Inf.; Konditionale Nebensätze im Indikativ (si); Unpersönlichen Sätze (es necesario + inf. etc.); der Imperativ, Verwendung mit Pronomina; die Verben pensar, creer, ser und estar bei Meinungsäußerung; Ausdrücke zur Meinungsäußerung; Verwendung einiger Präpositionen (de, sobre, por y para); Estar + participio; Futuro imperfecto; Pretérito pluscuamperfecto

Lernergebnis:

Absolvent*innen können ein breites Spektrum anspruchsvollerer, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Sie können sich spontan und fließend aus-drücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Absolvent*innen können in der zweiten lebenden Fremdsprache einfache Texte aus dem Alltag lesen und verstehen (Prospekte, Anzeigen, Einladungen, einfache Briefe, Reservierungen, Speisekarten). Sie können sich in routinemäßigen Situationen verständigen und ihr Umfeld beschreiben, in Diskussionen eine Meinung beziehen und diese auch begründen.

Übergeordnetes Modul:

Fremdsprache Spanisch 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Tourismusmanagement 3

Health Tourism

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB6HTOIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- The health tourism market in Austria and in a global context, trends in health tourism - Suppliers and consumers in health tourism - Different forms of health tourism: spa tourism (spa sectors, important forms of therapy), medical wellness tourism, wellness tourism, patient/medical tourism, spiritual tourism. - Destinations role in health tourism; health tourism destination development - Health and wellness in the hotel industry: product development: architectural concept, operational approaches, concepts, business management planning, marketing and target groups - Management of spa and health resort operations

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die aktuellen Trends im Bereich des Gesundheitstourismus inkl. der verschiedenen Teilbranchen wie Kur-, Wellness-, Medical Wellness-, Medizin- und spirituellem Tourismus. Sie können Produktentwicklungen im Gesundheitstourismus sowohl für Destinationen als auch für Hotels bewerten und initiieren und wissen, welche Implikationen diese Produktentwicklungen für das Management der Destinationen und Hotels haben. Sie kennen die Herausforderungen und strategischen Anforderungen von Kur- und Spa-Betrieben.

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Tour Operator Management

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB6TOMIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- The characteristics of and business models among tour operators - Current developments in the tour operator market in the German-speaking context as well as in Europe. - The tour operator product: concept and elements, types of package trips, dynamic packaging - The operational planning of the travel product: Market analysis, planning of participants and turnover; planning of bed, flight and tour guide capacities, budgeting - Purchasing: hotel purchasing incl. purchasing policy and hotel contracts; flight purchasing incl. types of contracts in the context of charter flight purchasing, routing, flight days and flight times, choice of airline - Strategic and tactical pricing; currency management - Brochure production: brochure planning, components of the travel brochure - Sales management: forms of distribution, travel agency models, online travel agencies - Customer relationship management: complaint management - Future opportunities and challenges - Sustainability in tour operator management

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Marktstrukturen innerhalb des europäischen Reiseveranstaltermarktes sowie die unterschiedlichen Geschäftsmodelle bei Reiseveranstaltern. Sie können das Reiseveranstalterprodukt die Pauschalreise in ihren Arten unterscheiden und sowohl strategisch als auch operativ in der Planung, im Einkauf und im Vertrieb gestalten. Bei der Preisgestaltung können die Absolvent*innen die Methoden des Yield Managements umsetzen. Bei der Katalogproduktion können sie die Projektabwicklung sowie die inhaltliche Gestaltung des Reiseprospekts verantwortlich umsetzen.

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Transportation Management

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB6TRMIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- The importance of transportation for tourism and the interdependence of tourism development with transportation development. - The markets of tourism transportation: air transport, cruises, earth-bound transport, mountain railways - The air transport market: basics of air transport (market developments, special features of supply and demand, organisations in air transport, legal and political framework); strategies and business models (network, regional, low-cost, leisure, business carriers); corporate links (cooperation, strategic alliances, shareholdings, takeovers); network management (capacity planning, flight planning, price management); cooperation with destinations. - The mountain railway market: product trends in mountain railways, investment planning in the mountain railway sector, pricing, development of packages, stakeholder management within destination management - Environmental issues in transportation: Noise pollution, pollutant consumption and pollution, global climate impacts, high energy consumption.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verstehen das komplexe Verhältnis zwischen Transportwesen und Tourismus bzw. touristischer Entwicklung. Sie kennen die globalen Märkte des Luftverkehrs und deren wichtigsten strategischen Handlungsfelder. In besonderem Fokus stehen die Bewertung strategischer Unternehmensverbindungen sowie das Wissen über Geschäftsmodelle im Luftverkehr. Die Absolvent*innen können für eine Destination bewerten, wie die Zusammenarbeit mit Fluggesellschaften strategisch genutzt werden kann. Innerhalb des alpinen Destinationsmanagements kennen.

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Legende
SemesterDas 1., 3., 5. Semester findet im Wintersemester und das 2., 4., 6. Semester findet im Sommersemester statt.
SWSSemesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Im Bachelorstudium sind es z.B. meistens 14 Einheiten pro SWS. Pro Einheit werden 45 Minuten unterrichtet.
ECTS PunkteArbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende
TypBP = Bachelorabschlussprüfung
DP/MP = Diplom-/Masterabschlussprüfung
IL = Integrierte Lehrveranstaltung
IT = Individualtraining/-phasen
LB = Labor(übung)
PS = Proseminar
PT = Projekt
RC = Lehrveranstaltung mit reflexivem Charakter
RE = Repetitorium
SE = Seminar
TU = Tutorium
UB = Übung
VO = Vorlesung