Betriebswirtschaft
Advanced Strategic Marketing
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM1ASMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses, sind die Absolvent*innen in der Lage, die Bedeutung und Wirksamkeit strategischer Marketingentscheidungen zu verstehen. Sie können die Ziele, Aufgaben und Herausforderungen des strategischen Marketings benennen. Außerdem sind sie in der Lage, die Methoden, Konzepte und Werkzeuge im Rahmen des Strategieentwicklungsprozesses analytisch anzuwenden und die entsprechenden Implikationen daraus abzuleiten. Dabei werden kritisches Reflektieren und ganzheitliches Denken geschult. Weiters können die Absolvent*innen ihre Ideen und Meinungen zu marketingstrategischen Fragestellungen klar und überzeugend darlegen und präsentieren.
Übergeordnetes Modul:
Advanced Management Skills
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
S. Lehrveranstaltungen
Agiles und digitales Human Resource Management
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM1AHCIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen stellen HR-Theorien in den Kontext der Digitalisierung und Agilität. Sie verfügen über die Fähigkeit, eine HR-Strategie mit Fokus auf Digitalisierung und Agilität zu formulieren und diese in operative HR-Maßnahmen zu übersetzen. Auf Basis der Anwendung klassischer personalwirtschaftlicher Instrumente sind deren digitale und agile Ausgestaltung bekannt und für die Absolvent*innen anwendbar. Dabei werden diese Instrumente in den Kontext des New Work-Ansatzes gestellt. Sie haben ihre eigene Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit, Lernbereitschaft- und -fähigkeit, ganzheitliches Denken, die Fähigkeit Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen in Bezug auf HR-Problemstellungen weiterentwickelt.
Übergeordnetes Modul:
Advanced Management Skills
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
S. Lehrveranstaltungen
Business Skills Lab I
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM1BSLIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Permanente Veränderungen führen bei MitarbeiterInnen in Unternehmen häufig zu Belastungssituationen, die nicht mehr bewältigbar erscheinen und in denen leicht das Gefühl der Ohnmacht entsteht. Entscheidend in diesem Umfeld ist, die eigenen Kompetenzen permanent weiter zu entwickeln; einerseits, in dem ständig an der Weiterentwicklung der zentralen Kompetenzen in Change- & Sustainability gearbeitet wird, anderseits in dem darauf aufbauend die eigenen Stärken weiter ausgebaut werden und Wissen vernetzt wird. Im zukünftigen betriebswirtschaftlichen, internationalen Umfeld wird es immer mehr notwendig sein, diese erforderlichen Kompetenzen und persönlichen Stärken, in einem anderen kulturellen Umfeld und in einer anderen Sprache als die eigenen Muttersprache kommunizieren zu können. Diese Lehrveranstaltung hat drei zentrale Ziele: 1. Die definierten sieben zentralen Kompetenzen für Change & Sustainability weiterentwickeln und in Stresssituationen zielgerichtet einsetzen können. Diese sind: Veränderungsbereitschaft & -fähigkeit, Lernbereitschaft & -fähigkeit, Systemisches, ganzheitliches Denken, Entscheidungs- & Problemlösungsfähigkeit, Zielorientierung, Belastbarkeit & Stressbewältigung, analytische Fähigkeit & Urteilsfähigkeit 2. Die eigenen Talente erkennen, diese zu Stärken weiter entwickeln und daraus den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum erweitern; mit den eigenen Schwächen umgehen können; Verantwortung für den eigenen lebenslangen Lern-/Entwicklungsprozess übernehmen, diesen zielgerichtet forcieren und Wissen vernetzen. 3. Persönliche, emotionale Elemente (die zentralen Kompetenzen in Change- & Sustainability in Bezug auf die eigenen Stärkenentwicklung aus Ziel 1 und 2) im beruflichen Kontext in einem anderen Kulturraum und in einer anderen Sprache als die eigenen Muttersprache - in englischer Sprache und bezogen auf den angloamerikanischen Kulturraum - kommunizieren und zielorientiert einsetzen können.
Übergeordnetes Modul:
Business Skills Lab 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Corporate Risk Management
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM1CRMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Nach positivem Abschluss der Lehrveranstaltung besitzen die Absolvent*innen einen um-fassenden Überblick über die Arten von Risiken, insbesondere auch die ökologischen, sozialen und digitalen Risiken, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist, und sind in der Lage, die sich aus Veränderungen und neuen Anforderungen sowie gestiegener Komplexität und Dynamik ergebenden Risiken zu erkennen. Sie sind mit den wesentlichen gesetzlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen an das Risikomanagement in einem Unternehmen vertraut. Die Absolvent*innen kennen Instrumente zur Risikoidentifikation und zur Risikobewertung. Sie sind mit den grundlegenden Strategien der Risikosteuerung vertraut, können diese beurteilen und situationsadäquat geeignete Risiko-bewältigungsmaßnahmen ableiten. Sie können die Auswirkungen ökologischer, sozialer und digitaler Risiken auf das Unternehmen einschätzen und sind mit der Integration dieser Risiken (aber auch Chancen) in das Risikomanagementsystem vertraut. Die Absolvent*innen können den Risikomanagementprozess in einem Unternehmen nachvollziehen und im Hinblick auf verschiedene Kriterien beurteilen. Diese Lehrveranstaltung schult somit das systematische und ganzheitliche Denken, da der komplette Prozess und das gesamte Unternehmen mit seinen vielseitigen Schnittstellen betrachtet werden. Durch die Methodenkenntnisse fördert die LV sowohl Entscheidungs- und Problemlösungsfähigkeiten als auch analytische Fähigkeiten und Urteilsfähigkeit. Die AbsolventInnnen sind zudem in der Lage, basierend auf der Analyse und Evaluierung der identifizierten Risiken, Veränderungsprozesse insbesondere in Hinblick auf die öko-logische, soziale und digitale Transformation anzustoßen.
Übergeordnetes Modul:
Unternehmen in der VUCA-Welt
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
S. Lehrveranstaltungen
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM1IWBIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
AbsolventInnen verfügen über fundierte Kenntnisse der Veränderungen und Risiken im betrieblichen Umfeld, denen sich Unternehmen bzw. betriebliche EntscheidungsträgerInnen gegenübersehen. Im Zentrum stehen dabei die sich verändernden Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns: die Internationalisierung wirtschaftlicher Aktivitäten und eine vertiefte Marktintegration, das Auftreten neuer Wettbewerber, die Bedeutung der Digitalisierung für die internationalen Wirtschaftsbeziehungen, ein verändertes Konsumentenverhalten, verkürzte Produktlebens- und Innovationszyklen und der aus diesen Faktoren resultierende Sachzwang Innovation sowie nicht zuletzt die Anforderungen nachhaltigen Wirtschaftens. Hier anknüpfend sind die AbsolventInnen in der Lage, die sich aus diesen externen Veränderungen sowie gestiegener Komplexität und Dynamik ergebenden Risiken und Chancen für das Management zu erkennen, zu analysieren und entscheidungsorientiert zu bewerten. Mit diesen erworbenen Erkenntnissen sind zu gleich handlungsleitend die Kompetenzen "Analytische Fähigkeit & Urteilsfähigkeit" sowie "Systemisches, ganzheitliches Denken" habituiert, weil im Rahmen der LV die Einsichten nicht nur zur Kenntnis genommen werden, sondern auch beurteilt werden müssen. Die AbsolventInnen kennen außenwirtschaftliche Zusammenhänge und können die Anforderungen, die sich für grenzüberschreitend agierende Unternehmen im internationalen Innovationswettbewerb stellen, analysieren und bewerten. Sie verfügen über die Einsicht, dass aufgrund dieser externen Veränderungen die Managementanforderungen wesentlich durch "Change" und "Risk" geprägt sind. In diesem Zusammenhang werden auch Ansatzpunkte identifiziert, wie unter der Bedingung permanenter Veränderung der geschäftliche Erfolg gesichert werden kann. Dabei sind ihnen vor allem die Bedeutung innovativer Lösungen und der Stellenwert eines pro-aktiven Managements vertraut.
Übergeordnetes Modul:
Changing Conditions
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
S. Lehrveranstaltungen
Nachhaltigkeit und Circular Economy
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM1NHWIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen kennen die Funktionen und Denkweisen des Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements. Sie können Instrumente des Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements erkennen und einordnen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Zusammenhänge zu anderen Fachdisziplinen herzustellen. Ausgehend von den umweltspezifischen Formen des Marktversagen, lernen die Absolvent*innen betriebswirtschaftliche Instrumente und Strategien, die Externalitäten betrieblich so zu internalisieren, dass damit Wertschöpfungspotentiale verbunden sind. Die Chancen des Nachhaltigkeitsmanagements auch im Sinn eines Legitimationsmanagements gegenüber den Stakeholdern liegen demnach umfassend vor und führen zu einem Kompetenzerwerb, der sich in einer "Entscheidungs- & Problemlösungsfähigkeit" sowie "Analytischen Fähigkeit & Urteilsfähigkeit" zeigt. Historische Befunde (Entwicklung der Nachhaltigkeit in den Institutionen - vom Brundtland-Bericht bis zu den SDG -; zivilgesellschaftliche Formen einer sozialen Nachhaltigkeit) fordern eine zunehmende Veränderungsbereitschaft der Akteure aus Gründen ein, die in der LV reflektiert wurde.
Übergeordnetes Modul:
Changing Conditions
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
S. Lehrveranstaltungen
Organisationsentwicklung
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM1OETIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen kennen Grundlagen, Methoden, Modelle und Instrumente der Or-ganisationsentwicklung, der Teamarbeit und des Coachings. Sie können die Anwendung dieser Instrumente und des Organisationsentwicklungsprozesses, in einem sich zunehmend verändernden und unsicheren betrieblichen Umfeld, einschätzen und mögliche Wirkungsweisen abschätzen. Sie haben ihre Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit, Lernbereitschaft und -fähigkeit, das systemische Denken, die Urteilsfähigkeit auf das Umgehen mit Problemstellungen und somit die Transformationskompetenz maßgeblich weiterentwickelt.
Übergeordnetes Modul:
Advanced Management Skills
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
S. Lehrveranstaltungen
Planung & Gestaltung von nachhaltigen Wertschöpfungssystemen
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM1PGWIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen erhalten einen fundierten Überblick über die Methoden, Modelle und Optimierungsansätze von Wertschöpfungsnetzwerken. Sie sind am Ende des Moduls in der Lage, Wertschöpfungsprozesse zu analysieren und entsprechende Optimierungspotentiale zu identifizieren. Das in der LV erworbene Wissen über die Planung und Gestaltung von Wertschöpfungsnetzwerken ermöglicht, die grundlegenden Zusammenhänge zwischen der Unternehmensstrategie, Organisation und einzelnen Wertschöpfungsprozessen zu erkennen. Die AbsolventInnen können die - für eine Optimierung relevanten - Prozessparameter identifizieren und sie wissen über deren Wechselwirkungen Bescheid und können ei-genständig Lösungsansätze entwickeln, um die operative Umsetzung von strategischen Zielsetzungen zu unterstützen. Die LV fördert ein ganzheitliches, systemisches Denken der Absolvent*innen. Analytische Fähigkeiten und Urteilsfähigkeit werden geschärft und bilden die Basis, um die inhaltlichen Herausforderungen bei der Veränderung und Gestaltung von Wertschöpfungssystemen erfolgreich bewältigen zu können.
Übergeordnetes Modul:
Unternehmen in der VUCA-Welt
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
S. Lehrveranstaltungen
Quantitative Methoden
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM1QTMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen sind in der Lage, ein einschlägiges Thema in einem systematisch-strukturiertem Vorgehen mit definierten Teilschritten und adäquat eingesetzten wissenschaftlichen Methoden ergebnisorientiert zu bearbeiten. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse quantitativer Erhebungs- und Auswertungsverfahren im Bereich der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung, zu Mehrmethodenansätzen und explorativen Ansätzen. Die Absolvent*innen kennen die unterschiedlichen Formen der standardisierten Befragung (mündliche, schriftliche, telefonische, Online-Befragung) und sind in der Lage, unter Anwendung geeigneter Skalierungsverfahren, Befragungstechniken sowie Befragungstaktiken einen standardisierten Fragebogen für quantitative Befragungen zu entwickeln. Darüber hinaus sind sie mit den einschlägigen Verfahren der Stichprobenplanung zur Auswahl von Befragungspersonen vertraut. Die Absolvent*innen verfügen ferner über weitergehende Kenntnisse in der Anwendung multivariater Datenanalyseverfahren. Mit diesen Lernergebnissen dokumentieren sie eine Lernbereitschaft & -fähigkeit, die als maßgebliche Methodenkompetenz Praxis zu operationalisieren erlaubt, so dass die Aufklärung über Sinn und Zweck einer Methode fester Bestandteil der beruflichen Praxis ist. So bleiben den Absolvent*innen die gelernten Methoden nicht äußerlich als Werkzeug, deren Verwendung sich im Fortgang beruflicher Routinen verliert, sondern dieses sichere methodische, systematische Denken ist eine Schlüsselkompetenz, um denkökonomisch sich in der Praxis zu bewähren.
Übergeordnetes Modul:
Forschungsmethoden 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
S. Lehrveranstaltungen
Sustainable Finance
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM1SFIIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Nach positivem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Absolvent*innen mit den Treibern einer Nachhaltigkeitsorientierung im Finanzwesen vertraut. Sie kennen die finanzielle Relevanz einer nachhaltigen Ausrichtung, wissen um den Druck von Investoren, Politik und NGOs zur stärkeren Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten, denen Unternehmen und Finanzintermediäre ausgesetzt sind, und können die möglichen positiven Auswirkungen einer Nachhaltigkeitsorientierung auf Unternehmensebene aber auch aus einer ganzheitlicheren Betrachtung im Sinne der SDG einordnen. Durch die integrative Betrachtung dieses Themenfelds und seiner vielfältigen Schnittstellen zur Sicherstellung von Nachhaltigkeit auf den verschiedensten Ebenen (Diversity, Female Empowerment, Armutsbekämpfung, Klimawandel) schult diese Lehrveranstaltung das systematische und ganzheitliche Denken. Darüber hinaus werden sowohl Entscheidungs- und Problemlösungsfähigkeiten als auch analytische Fähigkeiten und Urteilsfähigkeit gefördert. Die AbsolventInnnen sind zudem mit der Relevanz und Rolle von Sustainable Finance in der Initiierung von positiven Veränderungen in Hinblick auf Governance sowie ökologische und soziale Aspekte vertraut.
Übergeordnetes Modul:
Unternehmen in der VUCA-Welt
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
S. Lehrveranstaltungen
Unternehmen im Wandel
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM1UIWIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen dieser LV besitzen vertiefte Kenntnisse über die Auswirkungen der permanenten Veränderungen im Umfeld auf betriebliche Abläufe und Entscheidungsprozesse. Sie verstehen die Konsequenzen für die diversen Teilbereiche der Unternehmensführung und können diese im Interesse des geschäftlichen Erfolges integrieren. Die Herausforderungen an das Management in wandlungsfähigen Unternehmen sind ihnen vertraut. Sie sind in der Lage, Chancen in einem turbulenten Marktumfeld im Interesse einer dynamischen Unternehmensentwicklung zu nutzen. Gleichzeitig können sie Unternehmensressourcen in einer Weise einzusetzen, die es ermöglicht, auf verantwortliche Weise Gefahren für das Unternehmen und seine Zielerreichung abzuwenden. Auf dieser Basis können sie unternehmensinterne Umstrukturierungs-, Innovations- und Change-Prozesse anstoßen. Im Einzelnen verfügen Sie über folgende Kompetenzen: - Kenntnis der Theorien des strategischen Managements und der unterschiedlichen Theoriegrundlagen und Akzentsetzungen, Kenntnis und Fähigkeit der Handhabung der Instrumente der strategischen Unternehmungsführung - Verständnis der Struktur und Entwicklungsdynamik von Weltbildern, Paradigmen und wissenschaftlichen Theorien der Betriebswirtschaftslehre und des Managements und Fähigkeit zur sachgerechten Interpretation - Analyse und Erklärung des Managementhandelns, Kenntnis der jeweiligen Bedingungen der Anwendbarkeit und Antizipation ihrer Erfolgswirksamkeit. - Konzepte in der Managementpraxis von Unternehmen analysieren, evaluieren und weiter entwickeln. - Auswirkungen der komplexen unternehmensinternen Systeme analysieren und geeignete Änderungsvorschläge formulieren. - Identifikation und Gestaltung neuer Geschäftsmöglichkeiten im Kontext von "Change" und "Risk". - Mit dem Ziel, Veränderungsprozesse in einem Unternehmen erfolgreich durchzusetzen, können sie Unternehmensvisionen, -ziele, -strategien und -taktiken planen und implementieren Insgesamt wird in der LV die Analyse & Urteilsfähigkeit der Absolvent*innen erhöht, indem festgestellt wird, was der unternehmensspezifische Fall ist, auf welche Art und Weise die theoretischen Einsichten auf diesen Fall angewendet werden können, um die Entscheidungs- & Problemlösungsfähigkeit zu verbessern. Als Kompetenzen bestimmen diese Fähigkeiten einen denkökonomischen Umgang und habituieren einen souveränen Umgang mit einer Theorie und Praxis des Change Managements.
Übergeordnetes Modul:
Unternehmen in der VUCA-Welt
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
S. Lehrveranstaltungen
Advanced Controlling
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM2ACOIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen besitzen ein fundiertes Verständnis für die Methoden, Instrumente und Modelle des Controllings und können diese in einem sich zunehmend verändern-den und unsicheren betrieblichen Kontext situationsadäquat anwenden. Sie sind in der Lage, das Controlling-Instrumentarium in einem dynamischen, komplexen und internationalen Umfeld entsprechend anzupassen und zu optimieren. Sie nehmen dabei eine ganzheitliche Perspektive ein und sind sowohl mit Zusammenhängen und Wechselwirkungen innerhalb des Unternehmens, aber auch zwischen dem Unternehmen und dessen Umfeld vertraut. Die AbsolventInnen können mit Hilfe von Kennzahlen und Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators) die Lage eines Unternehmens einschätzen und diese Analyse zur Identifikation von Schwachstellen, Risiken und Bedrohungen aber auch von Stärken und Chancen nutzen. Darüber hinaus kennen Absolvent*innen aktuelle Entwicklungen im Controlling sowie die daraus resultierenden Herausforderungen und Chancen, insbesondere im Kontext der Digitalisierung und Nachhaltigkeitsorientierung, und können den sich daraus ergebenden institutionellen und infrastrukturellen Anpassungsbedarf im Unternehmen abschätzen.
Übergeordnetes Modul:
Accounting in a VUCA-World
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
S. Lehrveranstaltungen
Advanced Financial Accounting
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM2AFAIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen Bilanzpositionen und den Elementen von Jahres- und Konzernabschlüssen zu erkennen. Sie sind mit den wesentlichen Bilanzierungsgrundlagen im nationalen und internationalen Kontext sowie den zunehmenden Anforderungen in Bezug auf nicht-finanzielle Berichterstattung und Nachhaltigkeits-Reporting vertraut. Sie kennen die Methoden und Instrumente der Konzernrechnungslegung und besitzen ein Verständnis für die Konsolidierungsvorgänge. Sie sind in der Lage, Jahres- und Konzernabschlüsse vor dem Hintergrund bilanzpolitischer Maßnahmen zu interpretieren und die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen auf der Grundlage von Daten des Rechnungswesens analysieren. Sie sind mit den Herausforderungen eines dynamischen, komplexen und volatilen Umfelds auf die Bilanzierung vertraut und können die damit einhergehenden Risiken im Jahres- und Konzernabschluss einschätzen. Die Absolvent*innen verstehen die Auswirkungen der Digitalisierung, der zunehmenden Relevanz nichtfinanzieller, insbesondere nachhaltiger Aspekte und weiterer aktueller Entwicklungen auf Buchhaltung und Bilanzierung. Dementsprechend fördert die LV analytische Fähigkeiten und Urteilsfähigkeit sowie Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit. Durch die ganzheitliche Perspektive wird zudem das systematische Denken geschult.
Übergeordnetes Modul:
Accounting in a VUCA-World
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
S. Lehrveranstaltungen
Advanced Quality & Process Management
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM2AQPIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen erwerben fachliche Kompetenzen, um die Bedeutung von Prozessen für die Unternehmensperformance erkennen zu können. Vor dem Hintergrund der zu erwartenden Veränderungen verfügen sie über Methodenkompetenz und geeignete Referenzmodelle, Standards und Normen, die ihnen dabei helfen, Veränderungsprozesse zu planen, steuern und zu optimieren. Die Absolvent*innen erweitern ihre Fähigkeiten zu ganzheitlichem Denken und erarbeiten sich die notwendigen Entscheidungs- und Problemlösungskompetenzen, um komplexe Veränderungsaufgaben in Unternehmen mittels Prozessmanagement erfolgreich umsetzen zu können.
Übergeordnetes Modul:
Advanced Management Skills
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
S. Lehrveranstaltungen
Business Skills Lab II
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM2BSLIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
1. Develop further the defined core competencies as relevant for change & sustainability scenarios, focusing on willingness & ability to change, willingness & ability to learn, analytical skills & goal orientation under stress conditions. 2. Recognize individual talents, develop them into strengths (see goal 1 for main focus) and from this expand the individual scope for action and decision making in change and sustainability scenarios; address individual weaknesses. 3. Convey and apply in a goal-oriented way individual, emotional concerns (core competencies for change & sustainability scenarios as developed for goals 1 and 2) in a professional context and in a non-native language, here the English language, for an international environment, here in particular the international work-place coined by the Anglo-American culture.
Übergeordnetes Modul:
Business Skills Lab 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Innovationsökonomik & Digitalisierung
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM2INOIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen verfügen über fundierte Kenntnisse der Veränderungen und Risiken im betrieblichen Umfeld mit Bezug auf endogene mikroökonomische Innovationen und makroökonomische Rahmenbedingungen. Der oftmals leere oder als äußerlicher Zwang erfahrene Innovations-Imperativ wird konkret, situativ wahrgenommen, so dass die AbsolventInnen Handlungsräume und Alternativen kennen, um dem "Sachzwang Innovation" betriebswirtschaftliche Wertschöpfungspotentiale abringen zu können. Zudem können sie die ökonomischen Auswirkungen der neuen digitalen Technologien im Zuge der Plattformen genau unterscheiden und wissen auch, die Erfolgskriterien zu bestimmen. So wird die reichlich unbestimmte Rede über mögliche digitale "Skalierungen" auf das sichere Fundament der Netzwerkeffekte gestellt und ein begründetes anwendungsorientiertes Wissen erworben. Auf Basis des in der LV Erlernten besitzen die AbsolventInnen mannigfache Kompetenzen: Sie sind in der Lage, Innovationsdynamiken zu analysieren und vor allem zu beurteilen, mit welchen Veränderungen und Risiken diese verbunden - und welche Rentengewinne, also nachhaltige Wertschöpfungen möglich sind.
Übergeordnetes Modul:
Changing Conditions
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
S. Lehrveranstaltungen
Qualitative Methoden
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM2QLMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen sind in der Lage, ein einschlägiges Thema in einem systematisch-strukturiertem Vorgehen mit definierten Teilschritten und adäquat eingesetzten wissenschaftlichen Methoden ergebnisorientiert zu bearbeiten. Sie können unter Hinzuziehung der wissenschaftstheoretischen Erkenntnisse im Namen des qualitativen Denkens eigenständig forschen sowie lösungsorientiert unterschiedliche Sichtweisen und Ansätze integrieren. Die AbsolventInnen verfügen über vertiefte Kenntnisse qualitativer Erhebungs- und Aus-wertungsverfahren im Bereich der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung, zu Mehrmethodenansätzen und explorativen Ansätzen. Erhebungs- und auswertungsim-manente Risiken sind ihnen ebenso vertraut wie die wissenschafts- und erkenntnistheo-retischen Grundlagen. Sie können anwendungsorientiert forschen und kritisch-reflektierte Handlungsempfehlungen abgeben. Sie haben die Fähigkeit zur Gestaltung qualitativ orientierter Forschungsdesigns und besitzen Kenntnisse zur Durchführung und Interpretation von Tiefeninterviews, Fokusgruppen und Beobachtungen. Mit diesen Lernergebnissen dokumentieren sie eine Lernbereitschaft & -fähigkeit, die als maßgebliche Methodenkompetenz Praxis zu operationalisieren erlaubt, so dass die Aufklärung über Sinn und Zweck einer Methode fester Bestandteil der beruflichen Praxis ist. So bleiben den Absolvent*innen die gelernten Methoden nicht äußerlich als Werkzeug, deren Zuhandenheit sich im Fortgang beruflicher Routinen verliert, sondern dieses sichere methodische, systematische Denken ist eine Schlüsselkompetenz, um denkökonomisch sich in der Praxis zu bewähren.
Übergeordnetes Modul:
Forschungsmethoden 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
S. Lehrveranstaltungen
Student Studies I
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM2STSPT |
Typ | PT |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 4,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Auf Basis der Arbeit in einem Studienprojekt (Student Studies) verfügen die Absolvent*innen über die Fähigkeit, größtenteils selbstgeleitet und autonom zu lernen. Sie sind geübt, Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren sowie im Sinne vernetzten Denkens systemisch-ganzheitliche Zusammenhänge zu erkennen. Sie verfügen zudem über die Fähigkeit, praxisrelevante und für die einschlägige fachwissenschaftliche Diskussion bedeutsame Frage- und Aufgabenstellungen zu identifizieren sowie deren Bearbeitung selbständig zu planen, zu koordinieren, durchzuführen und die Zielerreichung zu kontrollieren. Die Kompetenzen Veränderungsbereitschaft & -fähigkeit, Lernbereitschaft & -fähigkeit, Systemisches, ganzheitliches Denken, Entscheidungs- & Problemlösungsfähigkeit, Zielorientierung, Belastbarkeit & Stressbewältigung, Analytische Fähigkeit & Urteilsfähigkeit sind demnach keine formellen Folge mit hypothetischen settings einer LV, sondern werden im Rahmen einer Gruppenarbeit in der Durchdringung eines Inhalts und einer selbstgewählten Projektorganisation erworben. Eigenständigkeit und -verantwortlichkeit sowie Urteilsfähigkeit werden somit nicht im Rahmen vorgegebener Themen, LV, Projekte befördert, sondern eingedenk einer ehedem maßgeblichen Unterscheidung von Verstand (als Kritik auch der Urteilskraft) und Vernunft mit Blick auf Bildung erwerben die Absolventinnen eine Kompetenz-Kompetenz, um über bloße Kompetenzen als Anpassung an Vorgegebenes hinausgehen zu können, d.h. einen Sachverhalt erkenntniskritisch bestimmen zu können, d.i. Vernunftgebrauch.
Übergeordnetes Modul:
Student Studies 1 - Möglichkeitsräume
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Market Entry Strategies
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM2MESIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Upon completing this course, students possess a deepened understanding of the mar-kets as economic, political, social and cultural arenas and of how internationalization and globalization trends are reflected in the institutional, structural and cultural foundations of these economic fields. Drawing on this knowledge base, students learn about and discuss market entry strategies, and derive implementation criteria. Through an application-oriented analysis, students gain insights to the multidimensional uncertainties of market entry strategies and thus acquire the competency to systematically interpret and assess structures and causalities.
Übergeordnetes Modul:
Business Development 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Bank Management & Current Issues in Banking
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM2BMCIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Upon completing this course, students understand the major challenges in the banking industry, the role of banks, the risks banks are exposed to, in particular sustainability risks, as well as the tools and methods to mitigate these risks in order to comply with their tasks. Students have acquired analytical and assessment skills to evaluate relevant scenarios. They can decide on the applicability of tools in a complex and volatile financial market in response to a particular situation and anticipate potential impacts. Thus, students have sensitized their readiness and capacity for change and strengthened their holistic and systematic thinking abilities.
Übergeordnetes Modul:
Changing Financial Environments
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Financial Markets & Financial Institutions
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM2FMIIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Upon completing this course, students are familiar with the core models of capital market theory. They possess deep and comprehensive insights to financial market structures and agents, in particular financial institutions. They understand the principles of neoliberal institutional economics with its assumptions and their limitations, which Behavioral Finance seeks to overcome by drawing on behavioral science and psychology. They can apply theoretical knowledge on financial markets and behavioral science responding to particular situations in order to implement change processes in financial markets and anticipate potential impacts. After completing this course, students know how to categorize occurring phenomena and assess the effectiveness of regulatory steps. They are familiar with the tasks and tools of the most relevant financial institutions as well as their interrelationships. They are aware of the Sustainable Finance Disclosure Directive of the European Union and its impact on financial markets participants, in particular asset managers and investment funds, and how this regulation aims to facilitate achieving sustainability goals. As this course pursues a holistic approach towards analyzing financial markets and dependencies, it also promotes systematic and holistic thinking. It further fosters the students` ability to take decisions and solve problems by discussing past financial crises along with steps taken to overcome these and helps them develop their analytical and assessment skills by thoroughly exploring financial market tools.
Übergeordnetes Modul:
Changing Financial Environments
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Agile Gruppendynamik & Veränderungsprozesse
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM2AGVIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
AbsolventInnen erwerben für spezifische Rollen, wie z.B. als Führungskraft, externer BeraterInnen oder HR Business Partner folgende Fähigkeiten: - Das "Selbst" als Instrument beim Gestalten von Veränderungsprozessen gezielt nutzen. - Dynamik bei der Zusammenarbeit von Menschen, Gruppen und Organisationen kennenlernen und damit experimentieren. - Spezielle Fähigkeiten ausprobieren, erweitern und anwenden können: fragen, zuhören, beobachten und die Beobachtungen kommunizieren können, Gespräche gezielt führen, Gruppenprozesse verstehen, Konflikt- und Kooperationsfähigkeit, Selbstreflexion, Interventionsfähigkeit und emotionale Intelligenz. - Gruppendynamik im agilen Kontext einsetzen. - Veränderungsprozesse konkret aufsetzen und abgrenzen. Sie haben ihre Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit, Lernbereitschaft und -fähigkeit, das systemische Denken und die Urteilsfähigkeit auf das Umgehen mit Problemstellungen weiterentwickelt.
Übergeordnetes Modul:
Organisationsentwicklung 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Consumer Behaviour
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM2COBIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die AbsolventInnen in der Lage, die psychologischen und sozialen Grundlagen des KonsumentInnenverhaltens und ihre Auswirkungen auf das Marketing eines Unternehmens zu verstehen. Ganzheitliches Denken wird geschult. Die Absolvent*innen kennen die verschiedensten, für das KonsumentInnenverhalten relevanten Messinstrumente und wissen diese auch anzuwenden. Dadurch werden ihre analytischen Fähigkeiten und die Urteilsfähigkeit gestärkt.
Übergeordnetes Modul:
Service Marketing
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Service Marketing
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM2SEMIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Mit erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die AbsolventInnen in der Lage, die Besonderheiten einer service-orientierten Marketingperspektive zu verstehen, zu beschreiben und zu kommunizieren. Sie verstehen auch die Zusammenhänge zwischen KundInnenerwartungen, wahrgenommener Leistungserfüllung und KundInnenzufriedenheit im Kontext von Service-Qualität zu verstehen (Service Location Protocol, S-L-P). Außerdem sind die Absolvent*innen in der Lage, geeignete Maßnahmen zur Beeinflussung dieser Zusammenhänge zu identifizieren und die Bedeutung eines aktiven KundInnenmanagements von Organisationen und die zentralen Herausforderungen beim Aufbau und der Erhaltung von profitablen KundInnenbeziehungen zu erkennen. Sie können theoretische Konstrukte der KundInnenbeziehung operationalisieren und lösen anhand von konkreten Fallbeispielen (Case-Studies) reale Problemsituationen in der Marketing-Praxis. Besonders geschult werden dabei die analytischen Fähigkeiten und Urteilsfähigkeiten von Absolvent*innen.
Übergeordnetes Modul:
Service Marketing
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Corporate Networks & Collaboration
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM2UNKIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Upon completing this course, students possess a thorough understanding of the in-creasing relevance of inter-company networks and collaborations for the economic success in dynamic environments. Drawing on network theory they are familiar with the framework conditions and drivers of networks, as well as with the most relevant forms and types of corporate networks including their particularities (e.g., production, innovation and project networks, supply networks, collaboration in logistics and supply chain management). They know the methods and tools required to manage networks and understand to differentiate their functional applicability. Equipped with this knowledge base, students are able to assess the opportunities and limitations of intercompany collaborations, which are increasing in relevance, particularly for innovation and market entry activities, while honing their analytical skills and sagacity. Moreover, they understand how to manage corporate networks, as well as collaborations with funding and R&D institutions.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 - Corporate Networks & Collaboration
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Cross Cultural Management
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM2ACMIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Upon completing this course students understand how culture influences management tasks and how to devise communication strategies to accommodate cultural diversity. They know how to structure and manage teams that embrace culturally diverse backgrounds and use these effectively. They are aware of the challenges of international and expat assignments and are able to measure performance, as well as reintegrate employees after an international assignment. They appreciate the challenge of communicating effectively across cultures and have developed strategies to achieve goals in a multinational, diverse setting. The following of the defined central competencies in Change & Sustainability will be developed further: decision-making and problem-solving, goal orientation, resilience and stress management, analytical skills & ability to judge.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 - Cross Cultural Management
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Unternehmensrestrukturierung & -sanierung
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM2URSIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen verfügen über ein fundiertes Verständnis für Probleme, Risiken und Herausforderungen im Kontext von Unternehmenskrisen und Insolvenzen. Neben Kenntnis der rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen, die bei Vorliegen der Insolvenztatbestände zu beachten sind, besitzen sie ein fundiertes Verständnis für Krisenbewältigung und Sanierung sowie Restrukturierung aus betriebswirtschaftlicher Sicht und sind sich der Dynamik dieser Prozesse bewusst. Sie kennen Ablauf, Methoden und Instrumente einer Sanierung bzw. Restrukturierung und können dieses Wissen in einem sich zunehmend verändernden und unsicheren betriebswirtschaftlichen Umfeld zur Wahrung und Stärkung der unternehmerischen Resilienz einsetzen. Im Sinne einer ganzheitlichen Perspektive können sie die mit Restrukturierungen bzw. Sanierungen verbundenen Herausforderungen für und Auswirkungen auf die beteiligten Stakeholder abschätzen, und sind mit den Wechselwirkungen zwischen kurzfristigen sowie langfristigen und nachhaltigen Restrukturierungsmaßnahmen vertraut. Sie sind in der Lage, Methoden des proaktiven Krisenmanagements, das im Sinne einer Insolvenzprävention die Früherkennung von Unternehmenskrisen und die Krisenvermeidung zum Ziel hat, situationsadäquat anzuwenden.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 - Unternehmensrestrukturierung & -sanierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Wertschöpfung nachhaltig gestalten
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM2WSGIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 4 |
ECTS-Punkte | 6 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen besitzen detaillierte Kenntnisse über die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Wertschöpfung im Bereich Einkauf und Supply Chain Management. Sie erkennen die Möglichkeiten und Chancen, die in der Gestaltung der Wert-schöpfungskette liegen und haben erste praktische Erfahrungen gesammelt, wie diese umgesetzt werden können. Sie haben umfangreiche Kenntnisse über die Aufgaben und Chancen eines strategischen SCM und sind in der Lage einen wesentlichen Beitrag für die Unternehmensweiterentwicklung zu leisten. Die AbsolventInnen verfügen über ein breites Fachwissen bzgl. der Einflussmöglichkeiten des Einkaufs auf wichtige strategische Entscheidungen im Unternehmen. Analytische Fähigkeiten und Urteilsfähigkeit werden anhand von Praktischen Beispielen gestärkt und ein systemisches, ganzheitliches Denken wird somit gefördert.
Übergeordnetes Modul:
Wertschöpfung nachhaltig gestalten
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Begleitseminar Masterarbeit
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3BSMSE |
Typ | SE |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Mit der Masterarbeit weisen die AbsolventInnen die Fähigkeit nach, inhaltlich und methodisch angemessen sowie selbständig facheinschlägige bzw. wissenschaftliche Themenstellungen auf akademischem Niveau zu bearbeiten. Dies bedeutet, die AbsolventInnen sind in der Lage, sich innerhalb einer vorgegebenen Frist mit relevanten facheinschlägigen Fragestellungen kritisch und selbständig auseinanderzusetzen, entsprechend wissenschaftlich zu dokumentieren und auf akademischem Niveau zu argumentieren. Sie können anwendungsbezogene Fragestellungen unter Einbeziehung soliden fachwissenschaftlichen Basiswissens mit Hilfe eigenständiger Literaturanalysen und unter der Anwendung facheinschlägiger wissenschaftlicher Methoden und Prinzipien termingerecht und erfolgreich bearbeiten.
Übergeordnetes Modul:
Masterarbeit
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Business Skills Lab III
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3BSLIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
1. Die definierten sieben zentrale Kompetenzen in Change- & Sustainability, schwerpunktmäßig systemisches ganzheitliches Denken, Entscheidungs- & Problemlösungsfähigkeit, Belastbarkeit & Stressbewältigung, bei sich selber, unter Stressbedingungen, weiterentwickeln. 2. Die eigenen Talente erkennen, diese zu Stärken (schwerpunktmäßig siehe Ziel 1) weiter ausbauen und daraus den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum in Change- & Sustainability erweitern; mit den eigenen Schwächen umgehen können. 3. Verantwortung für den lebenslangen eigenen Lern-/Entwicklungsprozess übernehmen.
Übergeordnetes Modul:
Business Skills Lab 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Data Intelligence & Literacy
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3DILIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen verstehen die Rolle von Daten in der digitalen Transformation und entwickeln ein Verständnis für Datenquellen und datengenerierende Prozesse sowie für Methoden und Ansätze zur Datenakquise. Sie können mit Daten sachgerecht um-gehen und sie entsprechend erfassen, sammeln, verwalten und transformieren. Sie sind in der Lage, die Datenqualität und -integrität zu beurteilen. Sie verfügen über die Kompetenz, Daten in einem unternehmerischen Kontext mit Softwaretools in Bezug auf Wert und Kosten zu analysieren und zu interpretieren. Sie präsentieren dazu Daten und Analyseergebnisse in geeigneter Form. Sie sind in der Lage, zu beurteilen, ob und wie mit den gewonnenen Informationen betriebswirtschaftliche Fragestellungen gelöst oder unterstützt werden können und welche rechtlichen und ethischen Fragestellungen dabei auftreten.
Übergeordnetes Modul:
Forschungsmethoden 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Student Studies II
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3STSPT |
Typ | PT |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Auf Basis der Arbeit in einem Studienprojekt (Student Studies) verfügen die Absolvent*innen über die Fähigkeit, größtenteils selbstgeleitet und autonom zu lernen. Sie sind geübt, Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren und sowie im Sinne vernetzten Denkens systemisch-ganzheitliche Zusammenhänge zu erkennen. Sie verfügen zudem über die Fähigkeit, praxisrelevante und für die einschlägige fachwissenschaftliche Diskussion bedeutsame Frage- und Aufgabenstellungen zu identifizieren sowie deren Bearbeitung selbständig zu planen, zu koordinieren, durchzuführen und die Zielerreichung zu kontrollieren. Die Kompetenzen Veränderungsbereitschaft & -fähigkeit, Lernbereitschaft & -fähigkeit, Systemisches, ganzheitliches Denken, Entscheidungs- & Problemlösungsfähigkeit, Zielorientierung, Belastbarkeit & Stressbewältigung, Analytische Fähigkeit & Urteilsfähigkeit sind demnach keine formelle Folge mit hypothetischen settings dieser LV, sondern werden im Rahmen einer Gruppenarbeit in der Durchdringung eines Inhalts und einer selbstgewählten Projektorganisation erworben. Eigenständigkeit und -verantwortlichkeit sowie Urteilsfähigkeit werden somit nicht im Rahmen vorgegebener Themen, LV, Projekte befördert, sondern eingedenk einer ehedem maßgeblichen Unterscheidung von Verstand (als Kritik auch der Urteilskraft) und Vernunft mit Blick auf Bildung erwerben die Absolventinnen eine Kompetenz-Kompetenz, um über bloße Kompetenzen als Anpassung an Vorgegebenes hinausgehen zu können, d.h. einen Sachverhalt erkenntniskritisch bestimmen zu können, d.i. Vernunftgebrauch.
Übergeordnetes Modul:
Student Studies 2 - Möglichkeitsräume
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Empowerment im agilen & digitalen Kontext
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3EPKIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
AbsolventInnen kennen Grundlagen, Konzepte und Tools zur Befähigung von MitarbeiterInnen im agilen und digitalen Kontext der Unternehmensentwicklung und können diese zielgerichtet anwenden. Sie sind in der Lage die Notwendigkeit, Wirkungen und Wechselwirkungen dieser Elemente für die Entwicklung agiler und digitaler Organisationen zu verstehen. Sie haben ihre Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit, Lernbereitschaft und -fähigkeit, das systemische Denken, ihre Entscheidungs- & Problemlösungsfähigkeit, Zielorientierung, Belastbarkeit und Stressbewältigung, Urteilsfähigkeit weiterentwickelt.
Übergeordnetes Modul:
Agilität & Digitalisierung in der Unternehmensentwicklung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Nutzung neuer Geschäftsmöglichkeiten
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3NGMIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist, dasjenige Wissen anzugeben, das die Bedingungen zum Aufbau eines aufgeklärten "mindful" Managementdenkens und -handelns im professionellen Umgang mit Managementkonzepten herstellen kann. Zu diesem Zweck wird eine persönlichkeitspsychologisch-diagnostische Kompetenz aufgebaut, die man für die Auswahl der Managementkonzepte und ihre Wirkung auf Rezipienten benutzen kann; aber auch auf sich selbst. Dieser selbstdiagnostische Prozess der Selbstreflektion dient dazu, eigene Bedürfnisse und Motive der Selbstwahrnehmung zugänglich machen, um innovatives unternehmerisches und vor allem selbstgesteuertes authentisches Managementdenken und -verhalten zu fördern, anstatt sich einem Anpassungsverhalten hingeben zu müssen. Damit nimmt man sich die Angst vor selbsteingeleiteten Veränderungen. Dies kann ganz allgemein als "Entrepreneurial Spirit" bezeichnet werden, der somit gefördert wird.
Übergeordnetes Modul:
Business Development 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Unternehmensentwicklung & Managementkonzepte
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3UEMIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
AbsolventInnen sollen aufgeklärt und kompetent - die Verbindung zwischen Theorie und Praxis erklären; - betriebliche Problemstellungen in Hinblick auf die Wahl und Anwendung von Managementkonzepten analysieren; - Theorien und Managementkonzepte inhaltlich und situativ besser verstehen, um das Identifizieren und Beurteilen der Managementkonzepte für den passenden Anwendungsfall zu rationalisieren; - das richtige Managementkonzept für die erfolgreiche Problemlösung wählen; - aus dem Managementkonzept herauslesen, welche Rahmenbedingen für die Anwendung des gelten müssen, damit man die Handlungsanleitungen des Managementkonzepts auch wirklich ausführen kann; - die metatheoretischen Überlegungen verstehen, die für die erfolgreiche Rekonstruktion von Managementkonzepte dienlich sind; - verschiedene Formen der Unternehmensentwicklung kennen und sie mit den richtigen Managementkonzepten verknüpfen; - das praxisrelevante Anwenden und die Akzeptanz der Managementkonzepte erwirken; - "Blinde Flecken" im Managementdenken und -handeln erkennen und korrigieren; und so eine situative "Feinsteuerung" der Managementkonzepte vornehmen können. Der Kompetenzerwerb dieser LV führt über die Kenntnisnahme einer einfachen Relation (als Funktion notiert) zwischen Einsatz/Tools, Managementkonzepte/betriebswirtschaftliche Kennzahlen hinaus, denn der praktische Gebrauch von Tools ist nicht voraussetzungslos: Eine metatheoretische Analyse zeigt, dass die Anwendung von Tools mit einer Strukturierung und Übersetzung von Daten, Informationen, Wissen und Interpretationen verbunden ist, so dass die Analytische Fähigkeit & Urteilsfähigkeit und das systemische Denken der AbsolventInnen als Kompetenz sich in einer Anleitung ausprägt, wie Managementkonzepte eingesetzt werden, wer sie in situ mit Blick auf welche Ziele bei einem gegebenen Informationsstand anwendet.
Übergeordnetes Modul:
Business Development 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Digitalisierung in Einkauf & SCM
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3DESIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen wissen, welche Chancen und Potentiale in der Digitalisierung von Einkaufs- und SCM-Prozessen liegen. Sie können aber auch die Nachteile und Risiken erkennen, sind in der Lage die Anwendungsmöglichkeiten abzuschätzen und wissen auch, wann eine Digitalisierung oder Automatisierung nicht zielführend ist. Sie sind damit in der Lage wesentliche Impulse zur digitalen Transformation im Bereich Einkauf und SCM zu geben. Sie verfügen über die dafür notwendigen fachlichen und analytischen Kompetenzen.
Übergeordnetes Modul:
Einkauf & Supply Chain Management
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Einkaufscontrolling
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3ECOIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Vermittelt werden aktuelle Modelle, Vorgehensweisen und Konzepte und die betriebs-wirtschaftlichen Stellhebel, welche durch Einkaufs- und SC-Management Prozesse beeinflusst werden können. Die Absolvent*innen verfügen über fachliche und analytische Kompetenzen, um eine kennzahlenbasierte Analyse komplexer Prozesse vornehmen zu können und die damit verbundenen Chancen und Risiken identifizieren und beurteilen zu können.
Übergeordnetes Modul:
Einkauf & Supply Chain Management
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Rechtsgrundlagen im Einkauf
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3REGIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen kennen die im Wesentlichen relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen im Einkauf und SCM. Sie können in bestimmten Situation erkennen, welche Auswirkungen diese auf ihr Tun und Handeln haben und damit auch einen wesentlichen Beitrag liefern, globale und unternehmensübergreifende Wertschöpfungskette entsprechend den geltenden Rechtsgrundlagen und Compliance-Bestimmungen zu planen, steuern und optimieren. Sie können damit einen Beitrag zur Risikovermeidung in Unternehmen leisten. Die Absolvent*innen erwerben grundlegende fachliche Kompetenzen, um gesetzliche Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen und beurteilen zu können.
Übergeordnetes Modul:
Einkauf & Supply Chain Management
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Supply Chain Riskmanagement
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3SCRIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 4 |
ECTS-Punkte | 6 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen verfügen über die notwendigen fachlichen Kompetenzen und analytische Fähigkeiten, um sich einen Überblick über die unterschiedlichen Risiken in Einkauf und Supply Chain Management zu verschaffen. Sie kennen Methoden und Vorgehensweise zur Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken. Zudem sind ihnen Maßnahmen zum optimalen Management von Risiken, unter anderem kaufmännische, finanzielle und logistische Risiken vertraut. Zudem erlangen sie anhand praktischer Beispielen Kenntnisse, wie Unternehmen in der betrieblichen Praxis mit diesen Risiken in Einkauf und Supply Chain Management umgehen.
Übergeordnetes Modul:
Einkauf & Supply Chain Management
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Management bilanzieller Risiken
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3MBRIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen sind für bilanzielle Risiken im Einzel- und Konzernabschluss, u.a. auch ESG-Risiken, sensibilisiert. Sie besitzen einen Überblick über risikobehaftete Bilanzpositionen und sind in der Lage, diese mit geeigneten Methoden, Instrumenten und Modellen unter Beachtung von Bilanzpolitik zu analysieren. Die Absolvent*innen verstehen die konzeptionelle Absicht relevanter Vorgaben betreffend Bilanzrisiken und sind durch eine gesteigerte Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit in der Lage, trotz der Dynamik regulatorischer Veränderungen die Risikoexposition im Bereich der Finanzberichterstattung zu erkennen und beurteilen. Durch das in der LV vermittelte regulatorische Normengerüst werden die Absolvent*innen zudem zur Entscheidungs- und Problemlösefähigkeit befähigt. Aufgrund der Verdeutlichung konzeptioneller Regelungsabsichten werden ferner analytische Fähigkeiten und die Urteilsfähigkeit geschult, mit denen sie die Auswirkungen von Änderungen in rechtlichen Rahmenbedingungen auf ein Unternehmen abschätzen können.
Übergeordnetes Modul:
Financial Management in a VUCA-Environment
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Mergers & Acquisitions
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3MACIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen sind mit Akteuren, Ablauf und Rahmenbedingungen von Mergers & Acquisitions vertraut. Sie kennen die wesentlichen Transaktionsformen, Trends und Taktiken in M&A-Prozessen und können dieses Wissen in einem sich zunehmend verändernden und unsicheren betriebswirtschaftlichen Umfeld einsetzen und die mit M&A-Transaktionen verbundenen Risiko- und Chancenpotentiale für die beteiligten Parteien abschätzen. Die Absolvent*innen können den Anforderungen an Unternehmenszusammenschlüsse in Sondersituationen begegnen und sind sensibilisiert für die hohe Prozessgeschwindigkeit einer M&A-Transaktion, die sie mit einer gesteigerten Fähigkeit zur Belastbarkeit und Stressbewältigung bewerkstelligen. Da in der LV eine Betrachtung des Transaktionsprozesses in triangulärer Weise aus verschiedenen Perspektiven erfolgt, wird bei den Absolvent*innen systemisches, ganzheitliches Denken gefördert. Zudem wird die Zielorientierung sowie die Entscheidungs- und Problemlösungsfähigkeit gesteigert, da die Absolvent*innen naturgemäß mit unvollständigen Informationen im Transaktionsprozess ihre Handlungsoptionen abschätzen müssen.
Übergeordnetes Modul:
Financial Management in a VUCA-Environment
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Regulierung, (Risk) Governance & Compliance
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3RGCVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen sind mit der Bedeutung und Rolle der Corporate Governance für eine nachhaltige Unternehmensführung vertraut. Sie besitzen einen Überblick über die relevanten Gesetze, Verordnungen und Anforderungen in Bezug auf (Risk) Governance und Compliance vor dem Hintergrund globaler Vernetzung und internationaler Wechselwirkungen, sich ändernder Regulierungen und divergierender internationaler Strukturen. Durch die regulatorischen Normenkenntnisse fördert die LV sowohl Entscheidungs-, Urteils- und Problemlösefähigkeit. Die Absolventen werden aufgrund der Einbettung der Lehrinhalte in den Kontext der internationalen Rechtssouveränität zu systemischem, ganzheitlichem Denken befähigt.
Übergeordnetes Modul:
Financial Management in a VUCA-Environment
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Finanzielle Risiken & Finanzinstrumente
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3FRFIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen besitzen einen umfassenden Überblick über und Verständnis für die finanziellen Risiken und deren Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsrisiken, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist. Sie sind in der Lage, finanzielle Risiken und deren ökonomische Ursachen in praxisnahem Kontext zu identifizieren. Sie kennen die wichtigsten Methoden zur Bewertung finanzieller Risiken, insbesondere von Währungsrisiken und Zinsrisiken, können Risikobewältigungsstrategien ableiten, analysieren, kritisch evaluieren, situationsadäquat auswählen und umsetzen. Gleichzeitig sind sie mit Finanzinstrumenten (Derivaten) zur Risikoabsicherung vertraut, verstehen deren Funktionsweise, können diese beurteilen und zur Risikosteuerung einsetzen. Da Risikobewältigungsstrategien auch Veränderungen bewirken können, sind sie in der Lage das Management finanzieller Risiken auch in Bezug auf die sich dadurch ergeben-den Veränderungsprozesse zu analysieren und darauf basierend entsprechende Change-Prozesse zu initiieren. Dabei nehmen sie eine das Gesamtunternehmen betreffende integrierte Perspektive ein, da sie sich der Verlinkung und Zusammenhänge mit anderen betrieblichen Teilbereichen bewusst sind und wissen, dass sich letztlich alle Risiken (auch betriebliche) in negativen Auswirkungen auf die Finanzsituation des Unternehmens manifestieren.
Übergeordnetes Modul:
Management finanzieller Risiken
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Kreditrisikomanagement
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3KRMIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen besitzen einen umfassenden Überblick über das Kreditrisikomanagement in Banken und Unternehmen. Sie kennen den rechtlichen Rahmen, in dem sich insbesondere Banken bewegen und Herausforderungen, die sich durch die Berücksichtigung der ESG-Kriterien ergeben. Sie kennen die wichtigsten Methoden zur Identifizierung und Bewertung des Kreditrisikos und Instrumente der Risikosteuerung. Sie verstehen die Zusammensetzung und Wirkungsweise von Kreditratings und können diese kritisch bewerten sowie geeignete Kriterien zur Bonitätsbeurteilung situationsbedingt auswählen. Absolvent*innen kennen aktuelle Entwicklungen, die sich insbesondere durch die Digitalisierung, Nachhaltigkeitsüberlegungen sowie Veränderungen des wirtschaftlichen und rechtlichen Umfelds ergeben und sind in der Lage, durch geeignete Change-Prozesse die Instrumente des Kreditrisikomanagements entsprechend zu adaptieren. Sie wissen, dass dazu eine ganzheitliche Sicht auf das Unternehmen sowie Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Risikoarten und Teilbereichen des Unternehmens relevant sind. Durch verschiedene Standpunkte aus Banken-, Unternehmens-, und Kundensicht ergeben sich neue Sichtweisen, die das Erarbeiten neuer Lösungsansätze fördern und somit die Adaption an neue Herausforderungen ermöglichen.
Übergeordnetes Modul:
Management finanzieller Risiken
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Digital Business Models
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3DBMIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen verstehen den Paradigmenwechsel durch Electronic Business und wissen um die Auswirkungen auf das Marketing. Die TeilnehmerInnen erkennen die Intermediationen sowie Erscheinungsformen und Erfolgsfaktoren mit Vorteilen und Auswirkungen auf Geschäftsabläufe. Sie kennen die Komponenten von daraus neu entstehenden Geschäftsmodellen und wissen auch um die Charakteristiken des E-Marketing bzw. Social Media als individuelles Marketing. Die Absolvent*innen schärfen durch Fallstudien ihre Reflektionsfähigkeit sowie ihre analytischen Fähigkeiten.
Übergeordnetes Modul:
Marketing & Sales
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Holistic Customer Management
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3HCMIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Am Ende der Lehrveranstaltung wissen die AbsolventInnen, welche Aufgaben CRM-Manager und CRM-Managerinnen im Rahmen einer marktbasierten Strategieentwicklung und deren (digitale) Umsetzung zu bewältigen haben. Die Absolvent*innen sind in der Lage, Ziele im Kundenmanagement zu formulieren und deren Wirkungen anhand von operativer Marktforschung zu messen. Die am Seminar Teilnehmenden sind in der Lage, Marktforschungsinstrumente gezielt einzusetzen, um Kundenbedürfnisse zu verstehen. Ganzheitliches Denken und Entscheidungs- & Problemlösungsfähigkeit werden geschult und weiterentwickelt.
Übergeordnetes Modul:
Marketing & Sales
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Sales & Distribution Management
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3SDMIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen kennen die Idee des Sales-/Distributionsmanagements und verstehen die Rolle des Vertriebs als wesentliches Wettbewerbsinstrument innerhalb des Marketings. Sie wissen um strategische und operative Maßnahmen im Kontext des Vertriebs (Anwendung von operativen Prozessen der Kundenbearbeitung) und können Vertriebskonzepte sowie Budgets erstellen. Die AbsolventInnen sind in der Lage, aktuelle Trends wie z.B. Digitalisierung im Vertrieb zu erkennen, verstehen den Aufbau von Kundenbeziehungen und Lead-Management und können diese Konzepte weiterentwickeln. Ganzheitliches Denken und Entscheidungs- & Problemlösungsfähigkeit werden geschult und weiterentwickelt.
Übergeordnetes Modul:
Marketing & Sales
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Applied Marketing: Projects & Techniques I
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3AMPIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Das didaktische Konzept sowie die vermittelten Inhalte führen zu nachfolgenden Lernergebnissen: AbsolventInnen sind in der Lage Marktforschungsprojekte eigenständig zu Konzeptionieren und durchzuführen. Dies verlangt und fördert insbesondere die Kompetenzen Zielorientierung, ganzheitliches Denken, Entscheidungs- und Problemlösungsfähigkeit sowie analytische Fähigkeiten. Außerdem erwerben die Absolvent*innen Fähigkeiten rund um das (agile) Projektmanagement sowie Präsentationskompetenzen, und haben Wissen rund um die Projektdokumentation.
Übergeordnetes Modul:
Marketing Tools
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Key Account Management
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3KAMIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Am Ende der Lehrveranstaltung haben die AbsolventInnen einen Überblick zu den Fragestellungen, die ein Durchdringungsplan für Schlüsselkunden adressieren muss, mit besonderem Fokus auf Zieldefinition und Kostenberücksichtigung. Sie kennen Kriterien zur Festlegung der Zielgruppe von KAM-Maßnahmen, sind in der Lage, unterschiedliche Vernetzungspotentiale und Synergien mit Schlüsselkunden analytisch zu erfassen und konzeptionell zu beschreiben. Die Absolvent*innen kennen klassische Hindernisse und Stolpersteine im Key Account Management - Konzepte des "Partnering"- Ansatzes und des "Buying Centers" beim Schlüsselkunden. Ganzheitliches Denken und Entscheidungs- & Problemlösungsfähigkeit werden geschult und weiterentwickelt.
Übergeordnetes Modul:
Marketing Tools
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Gestaltung von Veränderungsprozessen
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3GVPIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
AbsolventInnen können die einzelnen Phasen des Organisationsentwicklungsprozesses zielgerichtet gestalten. Sie sind in der Lage, Veränderungsprojekte aus der Rolle der internen Führungskraft bzw. im Rahmen einer Projektleiterfunktion zu leiten. Sie können in ersten komplexen OE-Projekten mitwirken. Sie besitzen ein ganzheitliches Verständnis für Organisationen und Unternehmen. Sie haben alle sieben definierten zentralen Kompetenzen in Bezug auf Change & Sustainability weiterentwickelt: Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit, Lernbereitschaft und -fähigkeit, systemisches Denken, Entscheidungs- & Problemlösungsfähigkeit, Zielorientierung, Belastbarkeit und Stressbewältigung, Urteilsfähigkeit.
Übergeordnetes Modul:
Organisationsentwicklung 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Agile & Digital Leadership
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3ADLIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Graduates possess leadership competence by knowing classical, newer and alternative methods, models and approaches of leadership, understanding interrelationships and, in an increasingly changing and uncertain business environment, being able to understand and reflect on situational application. They are aware of their personal preferences in leadership and how they can permanently develop their own leadership skills in current and future leadership situations according to their strengths. The following of the defined central competencies in Change & Sustainability will mainly be developed further: willingness & ability to change, willingness & ability to learn, systemic holistic thinking, decision-making and problem-solving, goal orientation, resilience and stress management, ability to judge.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Agile & Digital Leadership
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Innovation Management
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3INVIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Upon completing this course, students possess a deepened understanding of organizational und human resources-related requirements of innovation processes. They understand the opportunities and limitations of generating innovative solutions, as well as of designing integrative innovation processes. They are familiar with the tools of strategic innovation management, as well as with key aspects of strategic and operative innovation management. They are able to initiate and implement creative processes in business ventures in line with Creative Leadership. Drawing on these insights, they can anticipate, drive and manage the development, design and market-ready implementation of new ideas, as well as organizational innovation and market innovation, and assess their impact. In this course, students thoroughly develop their competencies: they learn how to analyze and assess the strategic fit of business ventures with their environment in regard to the systemic implications of innovation. Drawing on their decision-making and problem-solving skills, they understand how to decide on courses of action for this system-theoretical question, that in visualizations is illustrated with non-logical signs only, based on the success criteria of innovation
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Innovation Management
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Sustainability Marketing
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM3CCCIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
After attending this course, the student - knows and understands the role of marketing in supporting sustainable development (Knowledge and Understanding) - will be able to distinguish between green washing tactics and long-term sustainable strategies (Knowledge and understanding) - will be able to evaluate the environmental and social impact of a product/behaviour (Applying Knowledge and understanding) - can communicate clearly and present his or her ideas in a convincing manner (also in a foreign language) (Communication skills) - is able to pursue autonomous learning based on the feedback received (Learning skills)
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Sustainability Marketing
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Masterabschlussprüfung
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM4MAPMP |
Typ | DP |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Masterabschlussprüfung zielt auf den Nachweis folgender Fähigkeiten: - Strukturierte und argumentierte Präsentation der wesentlichen Inhalte und Ergebnisse der Masterarbeit in englischer Sprache - Argumentative Verteidigung der erarbeiteten Inhalte sowie der konzeptionell-theoretischen und methodischen Grundlagen der Arbeit (Defensio) - Anwendung von Wissen aus der gewählten Vertiefung auf neue Problemstellungen (Transferwissen) - Sichere Kenntnisse der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre.
Übergeordnetes Modul:
Masterarbeit
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Masterarbeit
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM4MTHIT |
Typ | IT |
Art | Diplom/Masterarbeit |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 21 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Mit der Masterarbeit weisen die AbsolventInnen die Fähigkeit nach, inhaltlich und methodisch angemessen sowie selbständig facheinschlägige bzw. wissenschaftliche Themenstellungen auf akademischem Niveau zu bearbeiten. Dies bedeutet, die AbsolventInnen sind in der Lage, sich innerhalb einer vorgegebenen Frist mit relevanten facheinschlägigen Fragestellungen kritisch und selbständig auseinanderzusetzen, entsprechend wissenschaftlich zu dokumentieren und auf akademischem Niveau zu argumentieren. Sie können anwendungsbezogene Fragestellungen unter Einbeziehung soliden fachwissenschaftlichen Basiswissens mit Hilfe eigenständiger Literaturanalysen und unter der Anwendung facheinschlägiger wissenschaftlicher Methoden und Prinzipien termingerecht und erfolgreich bearbeiten.
Übergeordnetes Modul:
Masterarbeit
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Agile & digitale Unternehmensentwicklung
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM4ADUIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 4 |
ECTS-Punkte | 5,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
AbsolventInnen haben ein Verständnis von agilen Organisationen und deren Anwendung. Sie kennen agile Arbeitsformen und können diese in den Unternehmenskontext einordnen. Sie kennen Grundelemente der künstlichen Intelligenz und haben ein Verständnis für die Anwendung bei der Digitalisierung von Entscheidungen im Hinblick auf digitale Ökosysteme sowie Plattformökonomien. Die Absolvent*innen sind in der Lage, direkte und indirekte Netzwerkexternalitäten als Voraussetzung der digitalen Wertschöpfung zu identifizieren, so dass die Unternehmensentwicklung auf aktuelle Gegebenheiten reagiert und zukünftige Entwicklungen antizipiert werden. AbsolventInnen sind in der Lage, an der agilen und digitalen Transformation von Unternehmen gezielt und professionell mitzuwirken. Sie haben alle sieben definierten zentralen Kompetenzen in Bezug auf Change & Sustainability weiterentwickelt: Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit, Lernbereitschaft und -fähigkeit, systemisches Denken, Entscheidungs- & Problemlösungsfähigkeit, Zielorientierung, Belastbarkeit und Stressbewältigung, Urteilsfähigkeit.
Übergeordnetes Modul:
Agilität & Digitalisierung in der Unternehmensentwicklung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Internationalization in Corporate Development
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM4ICDRC |
Typ | RC |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Upon completing this course, students are able to transfer topics of organization development or business development in an international context. They have the ability to relate topics to an intercultural context in a way that is appropriate to the situation. Students gain a detailed understanding of markets (from an economic, political, social and cultural point of view). They understand in which ways internationalization and globalization trends are reflected in institutions, especially in their structural and cultural foundations. Based on this reflection, internationalization strategies are discussed and requirements for their implementation will be reflected.
Übergeordnetes Modul:
Agilität & Digitalisierung in der Unternehmensentwicklung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
New Social & Ecological Business Models
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM4NSEIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Nach Abschluss dieser LV kennen die Absolvent*innen die Struktur von hybriden und sozialen Unternehmen / NPOs (organisationale, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen) und sind in der Lage, deren wirtschaftliche Bedeutung sowie Kooperationsmöglichkeiten einzuschätzen. Die Absolvent*innen erkennen die Besonderheiten im Management, Marketing, Führung und Controlling-Aspekten dieser Art von Unternehmen. Ganzheitliches Denken und Entscheidungs- und Problemlösungsfähigkeit werden geschult und weiterentwickelt.
Übergeordnetes Modul:
Critical Marketing Perspectives
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
The dark side of (social) Marketing
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM4DSMIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Due to current and major challenges such as solving the climate crisis and resource wasting, marketing as a discipline is undergoing a fundamental transformation. Moreover, social media are increasingly criticized. This course explores which ethical and moral issues arise in the context of marketing, from which point on customers need to be protected and from which point on customers lose the ability of self-determination due to the digital system. Particularly the function of social marketing needs to be scrutinized for the right behavior and good life under the conditions of digitalization addressing the negative effects. What are the societal, ecological and economic development and application compatibilities of digital technologies in a marketing context? Which nudging practices can be applied in order to ensure that customer behavior respects the planet`s constraints?
Übergeordnetes Modul:
Critical Marketing Perspectives
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Investitionsgüter Einkauf
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM4IGEIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen lernen die Besonderheiten in Einkauf und Beschaffung von einmaligen Geschäftsprojekten kennen. Dabei ergeben sich eine Reihe von Besonderheiten gegenüber dem Serieneinkauf, welche die Absolvent*innen erkennen und differenzieren können. Sie sind in der Lage Investitionsgüter zu beschaffen und dabei auf die wesentlichen Chancen und Risiken einer Beschaffungsinnovation zu achten. Diese LV erweitert die fachlichen Kompetenzen der Absolvent*innen und stärkt ihre Analyse- und Urteilsfähigkeit, im Bereich der Investitionsgüter-Beschaffung.
Übergeordnetes Modul:
Einkauf
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Verhandlungsführung im Einkauf
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM4VFEIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen kennen unterschiedliche Verhandlungsstrategien und -techniken und sie wissen über die Methoden und Modelle einer professionellen Kommunikation Bescheid. Sie sind in der Lage in kritischen Geschäftssituationen angemessen und zielorientiert zu reagieren. Sie verfügen über die notwendigen Entscheidungs- und Problemlösungsfähigkeiten und können ihre eigene Belastbarkeit und Stressbewältigungsfähigkeiten besser einschätzen.
Übergeordnetes Modul:
Einkauf
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Applied Marketing: Projects & Techniques II
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM4AMPIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Absolvent*innen werden dazu befähigt Ergebnisse von Marktforschungsprojekten kritisch aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und Managementempfehlungen abzuleiten. Hierdurch werden insbesondere die Kompetenzen Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit sowie Urteilsfähigkeit gestärkt. Außerdem erwerben sie Fähigkeiten rund um das (agile) Projektmanagement.
Übergeordnetes Modul:
Marketing Tools
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Advanced Corporate Finance
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM4ACFIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1,5 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen kennen die mit den einzelnen Formen der Unternehmensfinanzierung sowie mit Veränderungen der Finanzmärkte und Regulierung verbundenen Risiken, u.a. auch digitale und Nachhaltigkeits-Risiken. Sie können Instrumente und Methoden der finanziellen Unternehmensführung in einem von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität gekennzeichneten Umfeld beurteilen und mögliche Wirkungsweisen im Sinne der Resilienz abschätzen. Die Absolvent*innen verstehen die Wechselwirkungen zwischen Unternehmensfinanzierung, Unternehmensstrategie und institutionellen Rahmenbedingungen und sind sensibilisiert für die fallweise hohe Prozessgeschwindigkeit und Dynamik, mit denen das Finanzmanagement von Unternehmen konfrontiert ist.
Übergeordnetes Modul:
Special Aspects of Financial Risk Management
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Business Analytics & Financial Modelling
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM4BAFIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen verstehen die Bedeutung von Daten und deren Analysemöglichkeiten im Kontext des Controllings und Finanzmanagements sowie zur operativen Steuerung. Durch die gesteigerte Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit erkennen sie das gewandelte Anforderungsprofil, das durch die Digitalisierung sowie durch zeitgemäße in-formationstechnische Analysemöglichkeiten an die Unternehmenssteuerung gestellt wird. Die Absolvent*innen werden zur Entscheidungs- und Problemlösung befähigt und können nach erfolgreichem Absolvieren der LV praktische Problemstellungen zu operativen und finanzwirtschaftlichen Fragestellungen sowie Nachhaltigkeitsaspekten unter Einsatz relevanter Methoden, Instrumente und Programme lösen. Sie sind sensibilisiert für die automatisierte und maschinelle Ableitung von Handlungsempfehlungen und können aufgrund gesteigerter Analyse- und Urteilsfähigkeiten die hierfür notwendige Einbindung humaner Entscheidungs- und Problemlösungserfordernisse abschätzen.
Übergeordnetes Modul:
Special Aspects of Financial Risk Management
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Chancen und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBM4SBIIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1,5 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen besitzen ein umfassendes und tiefgreifendes Verständnis für die Chancen und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, den Bilanzierungsprozess sowie aktuelle, v.a. aus der digitalen Transformation und Nachhaltigkeitsüberlegungen resultierende Herausforderungen in der Bilanzierung und Rechnungslegung. Sie können den Rechnungslegungsprozess im Unternehmen auf Schwachstellen analysieren und darauf aufbauend einen Maßnahmenkatalog für die Sicherstellung der Prozesssicherheit und folglich für die Qualität des externen Rechnungswesens ableiten. Die Absolvent*innen verstehen, wie sich die Handlungsoptionen der Unternehmensführung in einer komplexen und dynamischen Umwelt auf die Be-stands- und Ergebnisgrößen in der Rechnungslegung, v.a. der Nachhaltigkeitsberichterstattung auswirken und können deren bilanziellen Ansatz und deren Bewertung nachvollziehen. Durch das in der LV vermittelte regulatorische Normengerüst werden die Absolvent*innen zur Entscheidungs- und Problemlösefähigkeit befähigt. Aufgrund der Verdeutlichung konzeptioneller Regelungsabsichten werden zudem analytische Fähigkeiten und die Urteilsfähigkeit geschult, mit denen sie die Auswirkungen von Änderungen in rechtlichen Rahmenbedingungen auf ein Unternehmen abschätzen können.
Übergeordnetes Modul:
Special Aspects of Financial Risk Management
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Legende | |
---|---|
Semester | Das 1., 3., 5. Semester findet im Wintersemester und das 2., 4., 6. Semester findet im Sommersemester statt. |
SWS | Semesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Im Bachelorstudium sind es z.B. meistens 14 Einheiten pro SWS. Pro Einheit werden 45 Minuten unterrichtet. |
ECTS Punkte | Arbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende |
Typ | BP = Bachelorabschlussprüfung DP/MP = Diplom-/Masterabschlussprüfung IL = Integrierte Lehrveranstaltung IT = Individualtraining/-phasen LB = Labor(übung) PS = Proseminar PT = Projekt RC = Lehrveranstaltung mit reflexivem Charakter RE = Repetitorium SE = Seminar TU = Tutorium UB = Übung VO = Vorlesung |