Informationstechnik & System-Management

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Change.Climate.Resilience

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer ITSB1CCRIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Nach Absolvierung des Symposions sind Absolvent*innen in der Lage gesellschaftliche Entwicklungen im Kontext Ihres Studiums zu analysieren und zu bewerten; Denkweisen ihrer Disziplin zu beschreiben und zu hinterfragen; eigene Ideen und Werthaltungen zu hinterfragen und Ideen bzw. Werthaltungen anderer in Frage zu stellen; den eigenen Standpunkt darzulegen und mit anderen abzugleichen; aus wissenschaftlichen Vorträgen Erkenntnisse herleiten und in den eigenen Wissensbestand integrieren.

Übergeordnetes Modul:

Sozial- und Kommunikationskompetenz 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Computernetze 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer ITSB1CNEIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind mit den wichtigsten Grundlagen, Strukturen und Kommunikationsabläufen in Rechnernetzen vertraut und kennen die entsprechenden Netzwerkkomponenten. Sie beherrschen die IP-Adressierung (IPv4 und IPv6) und können kleine Netzwerke selber aufbauen und konfigurieren.

Übergeordnetes Modul:

Computernetze

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Einführung ins Studium

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer ITSB1EISIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen gestalten ihre Jahrgangsgruppe aktiv mit. Kennenlernen und Gruppenbildung hat zur erfolgreichen Integration im Hochschulbetrieb beigetragen. Die Absolvent*innen sind im Stande, die Aufgabenstellungen im Rahmen des Studiums sowohl individuell als auch in Bezug auf die Studienkolleg*innen zu diskutieren und zu reflektieren.

Übergeordnetes Modul:

Sozial- und Kommunikationskompetenz 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Grundlagen der Elektrotechnik

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer ITSB1GETLB
Typ LB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können einfache Schaltungen dimensionieren und aufbauen. Sie können Kenngrößen wie Spannung, Strom, Leistung, etc. messtechnisch ermitteln. Sie sind vertraut im Umgang mit gängigen Messgeräten und können Messfehler abschätzen. Sie sind in der Lage Messaufbau und die daraus abgeleiteten Ergebnisse entsprechend zu protokollieren.

Übergeordnetes Modul:

Angewandte Elektrotechnik

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Grundlagen der Elektrotechnik

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer ITSB1GETIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Grundlagen sowie die wichtigsten Komponenten und Kenngrößen im Gleichstromkreis. Sie können elektrische Größen mit unterschiedlichen Methoden berechnen und verstehen die prinzipiellen Methoden zu deren Messung. Sie verstehen den Begriff der elektrischen Leistung und der Energie und können diese berechnen. Sie kennen die wichtigsten Zusammenhänge im elektrischen und magnetischen Feld und verstehen die Wirkungsweise von Induktivitäten und Kapazitäten. Sie verstehen die Grundlagen eines Wechselstromkreises und können mit Hilfe der komplexen Wechselstromrechnung einfache Schaltungen berechnen. Die Absolvent*innen beherrschen die wichtigsten elektrotechnischen Grundlagen für weiterführende, studiengangsrelevante Themenbereiche und Vertiefungen.

Übergeordnetes Modul:

Angewandte Elektrotechnik

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Grundlagen der Informatik

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer ITSB1GLIIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind mit den Grundlagen von Computersystemen vertraut und können die Bestandteile funktional zuordnen und beschreiben. Sie setzen gängige Tools zur Softwareentwicklung und deren Unterstützung ein. Die Absolvent*innen können Probleme methodisch formalisieren und sind in der Lage aus der Problemdefinition funktionsfähige Algorithmen abzuleiten. Sie kennen die Bausteine eines prozeduralen Programmes sowie die grundlegenden Datenstrukturen der modernen Informationstechnik und können mit Hilfe dieser Entitäten individuell Lösungen erarbeiten.

Übergeordnetes Modul:

Informatik Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Informations- und Kommunikationstechnik 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer ITSB1IKTIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verfügen über Grundkenntnisse der wichtigsten Komponenten der Übertragungskette. Sie kennen verschiedene Zahlensysteme sowie logische Grundschaltungen und können boolesche Algebra anwenden. Sie kennen die Grundlagen und Kenngrößen der Informationstheorie und verstehen die Funktionsweise von Codierungs-, Kompressions-, Fehlererkennungs- und Korrekturverfahren.

Übergeordnetes Modul:

Informations- und Kommunikationstechnik

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

MINT Praxis-Lab 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer ITSB1PLBUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können grundlegende Verfahren der Mathematik sicher auf konkrete Beispiele anwenden und die Vorgangsweisen inhaltlich argumentieren sowie Ergebnisse interpretieren. Sie können Sachverhalte aus der natürlichen Sprache (Textaufgaben) in die Sprache der Mathematik übersetzen, um diese zu lösen und zu interpretieren. Sie lernen durch Anwendungsbeispiele (Matrizen, Vektoren, symbolisch Rechnen, komplexe Zahlen, Gleichungssysteme lösen, Nullstellenbestimmung numerisch mit Newton-Verfahren) innerhalb dieser Lehrveranstaltung mathematische Software (z.B. Python und Libraries) kennen. Die Absolvent*innen setzen unterstützt durch Lehrpersonen die Basiskonzepte der prozeduralen Softwareentwicklung um und implementieren diese unter Nutzung zeitgemäßer Tools und Werkzeuge. Sie gewinnen Sicherheit bei der Umsetzung von in natürlicher Sprache formulierten Aufgabenstellungen in lauffähige Programme und können ihre Verständnisprobleme dabei adäquat formulieren. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Strategien der Informationsbeschaffung zur Lösung prozeduraler softwaretechnischer Aufgabenstellungen selbständig und autonom einzusetzen.

Übergeordnetes Modul:

MINT Praxis Lab

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Mathematik 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer ITSB1MATIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 4
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen lernen Mathematik als formale Sprache kennen, die es ihnen für weitere Lehrveranstaltungen ermöglicht, Sachverhalte mathematisch zu beschreiben und zu lösen. Der Fokus des ersten Semesters liegt auf den Grundlagen und der linearen Algebra. Die Absolvent*innen verstehen die Sprache der Mathematik, sie können mathematisch formulierte Texte verstehen und einfache mathematische Probleme auch selbst formulieren. Sie kennen die Konzepte Mengen, Logik, Abbildungen und Funktionen. Sie können Mengenoperationen durchführen, logische Aussagen, Annahmen und Folgerungen formulieren, wohldefinierte Abbildungen aufstellen und Funktionen aufstellen und analysieren. Sie beherrschen Matrizen- und Vektorrechnung und können Gleichungssysteme mit Matrizen und Vektoren umformulieren, lösen und interpretieren. Diese Inhalte werden durch ausgewählte Kapitel studiengangsspezifisch ergänzt.

Übergeordnetes Modul:

Mathematische Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Softwareentwicklung 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer ITSB1SWEIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die grundlegenden Elemente der prozeduralen Programmiersprache C und können ein strukturiertes C-Programm (Funktionen) implementieren, kompilieren und ausführen. Sie verstehen grundlegende Algorithmen in C und implementieren diese selbständig.

Übergeordnetes Modul:

Informatik Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Wirtschaft und Recht 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer ITSB1WURVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2,5
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind mit den grundlegenden Inhalten der Volks- und Betriebswirtschaft und der ordnungsgemäßen Buchführung vertraut. Sie haben die rechtlichen Grundkenntnisse, wobei die Praxis des künftigen Berufsfeldes besonders berücksichtigt und vertieft wird.

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaft und Recht

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Betriebssysteme

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer ITSB2BTSIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verstehen die Grundfunktionalitäten moderner Betriebssysteme und führen eine technische Bewertung und Unterscheidung von Betriebssystemen für diverse Umgebungen durch. Sie argumentieren die Netzwerkfunktionalitäten von Betriebssystemen und setzen diese unter Berücksichtigung der vorhandenen Sicherheitskonzepte in Anwendungen um.

Übergeordnetes Modul:

Informatik Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Computernetze 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer ITSB2CNEIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verfügen über detaillierte Kenntnisse der Ethernet- und WLAN- Technologien. Sie sind vertraut mit allgemeingültigen Verfahren der Bitübertragungs- und Datensicherungsschicht und bekommen einen ersten Einblick in die Konzepte der Mobilfunknetze. Sie beherrschen Cisco-spezifische Konfigurationsschritte am Switch und Router und können verschiedene Lösungen zur parallelen Existenz von IPv4 und IPv6 in einem Netzwerk implementieren.

Übergeordnetes Modul:

Computernetze

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Grundlagen IoT-Sensortechnik

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer ITSB2GLSVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verstehen die physikalischen Grundlagen von gängigen Sensoren im IoT-Anwendungsbereich. Sie kennen deren wichtigste Kenngrößen sowie Einsatzmöglichkeiten. Sie sind in der Lage, Kennlinien elektronischer Bauteile aufzunehmen und zu interpretieren. Sie können elektronische Grundschaltungen für die Umwandlung von nicht-elektrischen in elektrische Größen entwerfen. Weiters können sie analoge Messgrößen für eine weitere digitale Verarbeitung aufbereiten. Die Absolvent*innen verfügen über grundlegendes Wissen für die netzwerkbasierte Weiterverarbeitung von Sensordaten.

Übergeordnetes Modul:

Angewandte Elektrotechnik

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Grundlagen IoT-Sensortechnik

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer ITSB2GLSLB
Typ LB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können mit Hilfe eines Embedded Systems Daten unterschiedlicher Sensoren verarbeiten; Sie können die dazu wichtigen Kenngrößen aus Datenblättern richtig interpretieren und elektronische Grundschaltungen zur Sensorauswertung realisieren; Weiters sind sie in der Lage, GPIO-Interfaces zu konfigurieren, digitale Schnittstellen anzuwenden, sowie Programmabläufe zu schreiben und Sensordaten automatisiert aufzunehmen; Sie sind in der Lage, Sensordaten weiter zu verarbeiten, zu visualisieren und an ein IoT-Netzwerk anzubinden.

Übergeordnetes Modul:

Angewandte Elektrotechnik

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Informations- und Kommunikationstechnik 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer ITSB2IKTIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können grundlegende OPV-Schaltungen dimensionieren. Sie sind in der Lage, diese in einer Laborumgebung aufzubauen und zu untersuchen. Sie verstehen die Grundprinzipien und Schaltungen von DA- und AD-Convertern. Weiters können sie einfache, frequenzabhängige Schaltungen berechnen und analysieren. Sie verstehen die Auswirkungen einer leitungsgebundenen Übertragung und können Signale entsprechend aufbereiten. Die Absolvent*innen kennen die prinzipielle Funktionsweise einfacher Schnittstellen.

Übergeordnetes Modul:

Informations- und Kommunikationstechnik

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

MINT Praxis-Lab 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer ITSB2PLBUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können grundlegende Verfahren der Mathematik sicher auf konkrete Beispiele anwenden und die Vorgangsweisen inhaltlich argumentieren sowie Ergebnisse interpretieren. Sie können Sachverhalte aus der natürlichen Sprache in die Sprache der Mathematik übersetzen, um diese zu lösen und zu interpretieren. Sie lernen durch Anwendungsbeispiele (Differential-, Integralrechnung, symbolisches und numerisches Rechnen) mathematische Software (z.B. Python und Libraries) kennen. Die Absolvent*innen setzen unterstützt durch Lehrpersonen die fortgeschrittenen Konzepte der prozeduralen Softwareentwicklung um und implementieren diese unter Nutzung zeitgemäßer Tools und Werkzeuge. Sie gewinnen Sicherheit beim Arbeiten mit Betriebssystemen und Laufzeitumgebungen und können ihre Probleme dabei adäquat formulieren. Sie sind sie in der Lage, Strategien der Informationsbeschaffung zur Lösung fortgeschrittener softwaretechnischer Aufgabenstellungen selbständig und autonom einzusetzen.

Übergeordnetes Modul:

MINT Praxis Lab

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Mathematik 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer ITSB2MATIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 4
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können Techniken der Analysis in der formalen Sprache der Mathematik formulieren und verstehen und damit in anderen Lehrveranstaltungen Aufgabenstellungen mathematisch exakt beschreiben und lösen. Die Absolvent*innen kennen grundlegende Begriffe der Limesrechnung und können Grenzwerte bestimmen. Sie verstehen die Definition und Bedeutung der Ableitung und des Integrals einer Funktion und können Funktionen (händisch) ableiten und Standardintegrale berechnen. Die Absolvent*innen lernen das Konzept der (linearen) Transformation von Räumen und Abbildungen kennen. Sie können ausgewählte analytische Transformationen berechnen und verkettete lineare Transformationen mit Basiswechsel durchführen. Sie verstehen das Konzept der Eigenwerte und Eigenvektoren und können diese rechnerisch bestimmen.

Übergeordnetes Modul:

Mathematische Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Softwareentwicklung 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer ITSB2SWEIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen begreifen und beherrschen die Grundlagen der prozeduralen Programmierung in C und kennen die relevanten Konzepte, Datentypen und -strukturen. Sie kennen die C-Standardbibliotheken und setzen diese ein. Sie argumentieren die Breite der Einsatzmöglichkeiten der Programmiersprache C und verstehen Datenstrukturen und Algorithmen und implementieren und debuggen diese in C in einer geeigneten Entwicklungsumgebung.

Übergeordnetes Modul:

Informatik Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Sozial- und Kommunikationskompetenz 1

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer ITSB2SKKIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können ihren Studienfortschritt bewerten und gegebenenfalls Verbesserungsmaßnahmen ableiten. Sie sind in der Lage, die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens an Hand von Beispielen anzuwenden. Nach dem Vertiefungsseminar in Teamkommunikation & Konflikt können die Absolvent*innen die wichtigsten Kommunikationsmodelle unterscheiden. Sie können Fragetechniken zur Informationsgewinnung und Lösungsfindung einsetzen und dabei ihre Ausdrucksweise - verbal und nonverbal - dem Gesprächspartner anpassen. Sie sind in der Lage, Ich- Botschaften zu verwenden und mit Aussagen über konkrete Beobachtungen zu verknüpfen. Sie sind im Stande, Feedback zu geben und zu nehmen. Die Absolvent*innen können außerdem beschreiben was ein Konflikt ist und wie man solchen in der Zusammenarbeit erkennen, benennen und verändern kann.

Übergeordnetes Modul:

Sozial- und Kommunikationskompetenz 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Wirtschaft und Recht 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer ITSB2WURVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben einen Überblick über die Verfahren der Kostenrechnung. Die Absolvent*innen haben Grundlagenkenntnisse der Investitionsrechnung und Finanzierung, Evaluierung von Investitionsprojekten, Erstellen von Investitions- und Finanzierungsplänen und dem Vergleich der unterschiedlichen Finanzierungsarten. Die Absolvent*innen kennen die für die Berufspraxis des Fachgebietes relevanten Gesetze; die Zertifizierung im Rahmen des ECBL (Europäischer Wirtschaftsführerschein) wird angeboten.

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaft und Recht

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Digitaltechnik

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB3DIGLB
Typ LB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können das Verhalten von logischen Gattern der CMOS-Schaltkreisfamilie am Steckbrett und in einem Simulationsprogramm vermessen und die Ein- und Ausgänge von CMOS-ICs korrekt beschalten. Sie sind in der Lage, die technischen Spezifikationen (Datenblätter, Verschaltungsarten, Zeitdiagramme, Fachbegriffe) eines CMOS-Gatters zu verstehen. Sie können typische digitale Schaltnetze und Schaltwerke in einem Simulationsprogramm entwerfen und mit handelsüblichen CMOS-ICs am Steckbrett aufbauen und testen.

Übergeordnetes Modul:

Digitaltechnik und Microcontroller

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Digitaltechnik

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB3DIGVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Aufbauprinzipien digitaler Schaltungen und können diese anhand ihrer Datenblätter vergleichen und bewerten. Sie können typische digitale Schaltungen und Schaltwerke systematisch entwerfen, vereinfachen und umsetzen. Sie kennen die spezifischen Herausforderungen der Digitaltechnik und können diese in eigenen Entwürfen berücksichtigen.

Übergeordnetes Modul:

Digitaltechnik und Microcontroller

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Englisch 1

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB3ENGIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können englische Fachartikel lesen und zusammenfassen, eigene Texte strukturieren und schreiben, sowie sich und die eigene Position im Gespräch vertreten und präsentieren. Sie sind in der Lage mathematische und IT-Fachausdrücke in einer Diskussion auf Englisch anzuwenden.

Übergeordnetes Modul:

Sozial- und Kommunikationskompetenz 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Objektorientierte Programmierung

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB3OOPLB
Typ LB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen setzen die Wesensmerkmale des objektorientierten Paradigmas eigenständig in der Programmiersprache C++ um. Sie sind in der Lage, Klassenmodelle zu entwickeln und unter Nutzung industrierelevanter IDEs selbständig in der objektorientierten Programmiersprache C++ zu implementieren. Sie setzen moderne Klassenbibliotheken zur Umsetzung von Aufgabenstellungen in objektorientierte Software ein und nutzen die technischen Möglichkeiten der Metaprogrammierung mittels Templates und STL (Standard Template Library).

Übergeordnetes Modul:

OOP und Webprogrammierung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Objektorientierte Programmierung

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB3OOPVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Möglichkeiten und Grenzen objektorientierter Programmierung und verstehen die Wesensmerkmale des objektorientierten Paradigmas. Sie beherrschen die Basiskonzepte Abstraktion, Kapselung, Vererbung und Polymorphismus und setzen diese in der Programmiersprache C++ selbständig um. Sie entwickeln Klassenmodelle und beschreiben diese durch UML-Klassendiagramme. Darüber hinaus konzipieren sie Software unter Nutzung von Metaprogrammierung und modernen C++-Konstrukten.

Übergeordnetes Modul:

OOP und Webprogrammierung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Signale und Systeme 1

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB3SSYLB
Typ LB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können grundlegende Signaleigenschaften und signaltheoretische Zusammenhänge mit Hilfe einer speziellen Simulationsumgebung simulieren. Sie sind in der Lage, die Vorgehensweise entsprechend zu dokumentieren und die Ergebnisse zu interpretieren. Sie verstehen die Einschränkungen einer Computersimulation und können allfällige Abweichungen im Vergleich zur Theorie nachvollziehen.

Übergeordnetes Modul:

Signale und Systeme

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Signale und Systeme 1

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB3SSYIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die grundsätzlichen Eigenschaften zeitlich veränderlicher Signale. Sie haben ein theoretisch fundiertes Wissen über die Zusammenhänge zwischen Zeit- und Frequenzbereich und verstehen das Prinzip der Faltung. Sie können fundamentale mathematische Beziehungen herleiten. Weiters verstehen sie Grundlagen stochastischer Signale und das Prinzip und die Einsatzmöglichkeiten von Auto- und Kreuzkorrelation. Sie können die theoretischen Hintergründe der Signalabtastung nachvollziehen und verstehen das Prinzip von Anti-Aliasing- und Rekonstruktionsfilter. Sie können Quantisierungsfehler mathematisch beschreiben und quantifizieren. Sie kennen die theoretischen Grundlagen der Signalübertragung und der Leitungscodierung sowie das Prinzip der Berechnung der Fehlerwahrscheinlichkeit.

Übergeordnetes Modul:

Signale und Systeme

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Sozial- und Kommunikationskompetenz 2

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB3SKKIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können ihren Studienfortschritt bewerten und gegebenenfalls Verbesserungsmaßnahmen ableiten. Sie sind in der Lage, die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens an Hand von Beispielen anzuwenden. Nach dem Vertiefungsseminar in Auftreten & Präsentationstechniken können die Absolvent*innen akustisch klar und deutlich sprechen sowie ihre Stimme aktiv einsetzen (Klang, Rhythmus, Lautstärke, Sprechtempo). Sie sind im Stande eine bildhafte Sprache / Vergleiche zu benutzen, zusammenhängend (mit rotem Faden) zu sprechen und mit wenigen Worten auf den Kern der Dinge zu kommen. Sie können die Wirkung von Gestik und Mimik als Unterstützung für verbale Kommunikation identifizieren. Sie können eine Präsentation der Zielgruppe anpassen. Diese Fähigkeiten tragen auch zu einer gezielten Vorbereitung für Bewerbungsgesprächen bei.

Übergeordnetes Modul:

Sozial- und Kommunikationskompetenz 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB3WKRIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen beherrschen Sprache und Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kombinatorik und sind imstande, Experimente mithilfe von Zufallsvariablen zu modellieren. Sie können Erwartungswerte dieser Modelle berechnen und interpretieren. Sie kennen den Zusammenhang mit realen Experimenten und stochastischen Simulationen und können einfache Simulationen selbst durchführen. Sie beherrschen grundlegende Schätzverfahren für Parameter und Momente. Sie sind in der Lage, mathematische Software unterstützend einzusetzen.

Übergeordnetes Modul:

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Web-Technologien

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB3WEBIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben einen fundierten Überblick über aktuelle client-seitig Webtechnologien, beherrschen die Grundlagen der Webprogrammierung und setzen diese unter Berücksichtigung der vorhandenen Sicherheitskonzepte in Internet- und Web-Anwendungen um. Sie wenden die gängigen Protokolle, Standards und APIs im Bereich Web und Webprogrammierung an und erkennen die spezifischen Problemfelder der Webtechnologien. Sie wenden aktuelle Design-Techniken im Kontext unterschiedlicher Clientgeräte an und setzen dynamische Layouting-Konzepte für Web-Projekte selbständig um.

Übergeordnetes Modul:

OOP und Webprogrammierung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

VT: Mechatronik 1

VT: Technische Mechanik

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB3TMKIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 4
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Grundlagen der Statik und Dynamik. Sie verstehen die wesentlichen Zusammenhänge im Bereich der Kinematik und Kinetik. Sie können statische und dynamische Systeme für typische Anwendungsfälle entwerfen und umsetzen. Sie können die spezifischen Herausforderungen der Statik und Dynamik in eigenen Entwürfen berücksichtigen. Sie sind mit den Grundlagen von CAD-Systemen vertraut.

Übergeordnetes Modul:

VT: Mechatronik 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

VT: Medieninformatik / Netzwerk-Kom.technik 1-IPD

VT: Internetprotokolle und Dienste

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB3IPDLB
Typ LB
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können einfache Netzwerke und dazugehörige Services konfigurieren und können Fehlkonfigurationen erkennen und beheben.

Übergeordnetes Modul:

VT: Medieninformatik / Netzwerk-Kom.technik 1-IPD

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

VT: Internetprotokolle und Dienste

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB3IPDIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Funktionsweise des Internets und verstehen die dabei verwendeten Protokolle und Dienste. Sie beherrschen es, die Grundlagen der quantitativen Bewertung der verschiedenen Aspekte der Datenübertragung und die Anforderungen an moderne Übertragungsnetze auf die vorhandenen technischen Systeme (Router, ¿) abzubilden. Sowohl die theoretischen Grundlagen der Netzwerk- und Transportschicht als auch die Funktionsweise konkreter Protokolle wird verstanden. Der Bezug konkreter Anwendungsprotokolle zu den darunterliegenden Schichten kann hergestellt werden.

Übergeordnetes Modul:

VT: Medieninformatik / Netzwerk-Kom.technik 1-IPD

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Daten und Statistik

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB4DUSIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage empirische Daten und Ergebnisse von Zufallsexperimenten mit Methoden der beschreibenden Statistik darzustellen. Sie können diese Daten geeignet visualisieren und sprachlich kommentieren. Sie können Korrelationen analysieren und Regressionsmodelle an Daten anpassen. Sie kennen wichtige Anwendungsgebiete dieser Methoden und können exemplarische Aufgabenstellungen mit Softwareunterstützung lösen.

Übergeordnetes Modul:

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Datenbanksysteme

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB4DBSLB
Typ LB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen gängige Notationen der ER-Modellierung und sind in der Lage, die Anwendungsdomäne konzeptionell zu modellieren. Sie besitzen die Fähigkeit, daraus entsprechende logische Datenmodelle für relationale bzw. auch NoSQL-Datenbanken abzuleiten sowie diese physisch zu implementieren. Die Absolvent*innen gewinnen selbstständig über geeignete Abfragesprachen (z.B. SQL) Informationen aus Datenbanksystemen. Sie verstehen die Herausforderungen im Mehrbenutzerbetrieb und wenden geeignete Lösungskonzepte selbständig an. Darüber hinaus setzen sie selbständig die Möglichkeiten der Datenbankanbindung in ausgewählten Technologien um.

Übergeordnetes Modul:

Datenbanksysteme

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Datenbanksysteme

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB4DBSVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben ein Grundverständnis über die logische und physische Verwaltung von Daten und die Arbeitsweise von Datenbanksystemen. Sie wählen für eine vorliegende Aufgabenstellung die geeignete Datenbank(architektur) und entwerfen selbständig sowohl relationale als auch nicht-relationale (NoSQL) Datenbankstrukturen konzeptionell und implementieren diese physisch. Die Absolvent*innen gewinnen strukturierte Informationen aus Datenbanksystemen mit Hilfe der Abfragesprache SQL (Structured Query Language) und verstehen das Zusammenwirken von Datenbanken und Applikationen. Sie entscheiden die Auswahl der geeigneten Methode zur Anwendungsintegration und bewerten die jeweiligen Vor- und Nachteile.

Übergeordnetes Modul:

Datenbanksysteme

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Englisch 2

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB4ENGIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können einen kurzen Problemanalysebericht schreiben und präsentieren, sowie Prozessdiagrammen erstellen und Prozessabläufe beschreiben. Sie sind in der Lage zu Fach relevanten Themen in Wort und Schrift zu argumentieren.

Übergeordnetes Modul:

Sozial- und Kommunikationskompetenz 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Microcontroller

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB4MICLB
Typ LB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können eingebettete Systeme, wie Microcontroller Evaluationsboards, in Betrieb nehmen und programmieren. Sie können Software für diese entwerfen und umsetzen. Die Absolvent*innen können eigenständig Aufgabenstellungen im Bereich eingebetteter Systeme unter der gezielten Zuhilfenahme von Datenblättern lösen. Sie kennen die spezifischen Herausforderungen in der Softwareentwicklung von eingebetteten Systemen und können diese in eigenen Lösungen berücksichtigen.

Übergeordnetes Modul:

Digitaltechnik und Microcontroller

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Microcontroller

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB4MICVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Aufbauprinzipien von Microcontrollern und können diese anhand ihrer Datenblätter vergleichen und bewerten. Sie können Software für typische Anwendungsfälle entwerfen und umsetzen. Sie kennen die spezifischen Herausforderungen von eingebetteter Software und können diese in eigenen Entwürfen berücksichtigen.

Übergeordnetes Modul:

Digitaltechnik und Microcontroller

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Signale und Systeme 2

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB4SSYLB
Typ LB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können sowohl kontinuierliche als auch diskrete Signale und Systeme in einer speziellen Simulationsumgebung simulieren und einfache Algorithmen implementieren. Sie sind in der Lage, die Vorgehensweise entsprechend zu dokumentieren und die Ergebnisse zu interpretieren. Sie verstehen die Einschränkungen einer Computersimulation und können allfällige Abweichungen im Vergleich zur Theorie nachvollziehen.

Übergeordnetes Modul:

Signale und Systeme

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Signale und Systeme 2

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB4SSYIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verstehen die wichtigsten Signalfunktionen bzw. -transformationen auch für diskrete Signale und können diese anwenden. Sie kennen grundlegende Eigenschaften kontinuierlicher Systeme und können diese mit Hilfe der Laplace-Transformation mathematisch beschreiben sowie Berechnungen durchführen. Auch können sie deren Stabilität mit verschiedenen Methoden untersuchen. Sie kennen die Grundprinzipien und theoretischen Hintergründe analoger Filter und einfacher Regler. Sie verstehen die Grundlagen diskreter Systeme und können diese mit Hilfe der z-Transformation beschreiben und auf Stabilität untersuchen. Sie können den Frequenzgang diskreter Systeme ermitteln.

Übergeordnetes Modul:

Signale und Systeme

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

VT: Mechatronik 1

VT: Automatisierungstechnik

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB4ATTIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die grundlegenden Funktionsweisen industrieller Steuerungen. Sie verstehen die verschiedenen IEC-Programmiersprachen für speicherprogrammierbare Steuerungen und können die passende IEC-Sprache für typische industrielle Problemstellungen auswählen und anwenden. Sie können die Standard-Funktionsbausteine nach IEC 61131-3 anwenden und damit Standard-Lösungen für industrielle Problemstellungen entwerfen. Sie können synchronisierte Einzelachs-Bewegungssteuerungen beschreiben, passende industrielle Anwendungsfälle darlegen und synchronisierte Einzelachs-Bewegungssteuerungen programmieren. Sie kennen die Herausforderungen der funktionale Sicherheitskonzepte und können vorgegebene technische Schutzvorrichtungen analysieren. Sie verstehen die Grundlagen von industriellen Feldbussystemen und können deren vertikalen Integration in betriebliche Abläufe aufzeigen.

Übergeordnetes Modul:

VT: Mechatronik 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

VT: Automatisierungstechnik

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB4ATTLB
Typ LB
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können speicherprogrammierbare Steuerungen in Betrieb nehmen und programmieren. Sie können Software nach IEC 61131-3 für diese entwerfen und umsetzen. Sie können eigenständig Aufgabenstellungen im Bereich der Logik, Bewegungssteuerung und funktionalen Sicherheitstechnik unter der gezielten Zuhilfenahme der Norm und der Standardfunktionsblöcke lösen.

Übergeordnetes Modul:

VT: Mechatronik 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

VT: Mess- und Antriebstechnik

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB4MAKIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen den grundsätzlichen Aufbau und die physikalischen Wirkprinzipien zur Bewegungserzeugung bei Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen und Synchronmaschinen. Sie können sich daraus das Betriebsverhalten der jeweiligen Antriebe ableiten und die Vorund Nachteile des jeweiligen Antriebtyps darlegen. Sie wissen, wie Drehfelder für Asynchron- und Synchronmaschinen erzeugt werden. Sie können den Einsatzzweck und die grundlegende Funktionsweise von Frequenzumrichtern beschreiben. Die Absolvent*innen kennen die an den häufigsten eingesetzten Sensoren in der Automatisierungstechnik und deren grundlegende Funktionsweise. Sie haben Kenntnis der digitalen Messwertverarbeitung und kennen die grundlegende Implementierung von Algorithmen zur Messdatenverarbeitung und der Korrelationsmesstechnik. Nach Besuch des Laborteils kennen die Absolvent*innen das Betriebsverhalten von Gleichstrommaschinen und Asynchronmaschinen und haben dieses am Prüfstand verifiziert. Sie haben selbstständig eine Gleichstrommaschine und Asynchronmaschine am Prüfstand in Betrieb genommen. Die Absolvent*innen haben die grundlegenden Algorithmen zur Messdatenverarbeitung und Korrelationsmesstechnik implementiert und an einem Laboraufbau verifiziert.

Übergeordnetes Modul:

VT: Mechatronik 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

VT: Medieninformatik / Netzwerk-Kom.technik 1-WEB

VT: Web-Engineering

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB4WEEIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben einen fundierten Überblick über aktuelle serverseitige Webtechnologien. Sie beherrschen die Grundlagen der Webprogrammierung und implementieren den Datenaustausch zwischen Back- und Frontend; sie machen dies unter Berücksichtigung der aktuellen Sicherheitskonzepte für Internet- und Web-Anwendungen. Sie nutzen die gängigen Protokolle, Sprachen und Standards im Bereich Web und Webprogrammierung und entwickeln Lösungen für die spezifischen Problemfelder der Webtechnologien. Die Absolvent*innen können selbstständig Technologieentscheidungen treffen und serverseitige Web-Lösungen entsprechend den gestellten Anforderungen umsetzen und in Betrieb setzen.

Übergeordnetes Modul:

VT: Medieninformatik / Netzwerk-Kom.technik 1-WEB

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

VT: Medieninformatik und Bildverarbeitung 1

VT: Medien-Technologie

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB4MTLIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben einen fundierten Überblick über aktuelle Multimedia-Technologien und Übertragungstechniken. Sie weisen technische Entscheidungskompetenz für die Entwicklung von Multimedia-Anwendungen auf. Sie verstehen die Vor- bzw. Nachteile von Kompressionsstandards und weisen Problemverständnis für technische Herausforderungen von Multimedia-Datenströmen auf. Die Absolvent*innen sind in der Lage, medieninformatische Anwendungen zu bewerten.

Übergeordnetes Modul:

VT: Medieninformatik und Bildverarbeitung 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

VT: Medien-Technologie

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB4MTLLB
Typ LB
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, Software für Multimedia-Anwendungen zu implementieren sowie gängige Softwarebibliotheken zu Audio-, Bild- und Videokompression in eigenen Programmen zu verwenden. Sie verfügen über breite Handhabungskompetenz bei gängigen Multimedia- Anwendungen.

Übergeordnetes Modul:

VT: Medieninformatik und Bildverarbeitung 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

VT: Netzwerk- und Kommunikationstechnik 1

VT: Netzwerkmanagement

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB4NWMIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen und verstehen aktuelle Netzwerkmanagement Standards. Sie sind in der Lage Monitoringlösungen zu planen und zu implementieren. Sie verstehen die Bedeutung herstellerunabhängiger Bewertungsverfahren und können die Messverfahren der BMWG und der IPPM erklären. Die Absolvent*innen verstehen Netflow und IPFIX sowie Syslog und können deren Funktionsweise beschreiben. Sie kennen unterschiedliche Bausteine von QoS Systemen und können deren Aufbau und Funktion erklären, sie haben ein grundlegendes Verständnis von IntServ und DiffServ. Die Absolvent*innen verstehen die grundlegende Funktionsweise von MPLS.

Übergeordnetes Modul:

VT: Netzwerk- und Kommunikationstechnik 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

VT: Netzwerkmanagement

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer ITSB4NWMLB
Typ LB
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage kleinere Enterprise-Netzwerke zu implementieren und abzusichern. Sie können Fehler in derartigen Netzwerken isolieren und beheben.

Übergeordnetes Modul:

VT: Netzwerk- und Kommunikationstechnik 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Angewandtes Projektmanagement

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer ITSB5APMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Den Absolvent*innen sind Modelle erfolgreichen Projektmanagements bekannt. Klassische als auch agile Methoden: zum Projektstart, der Projektdurchführung und des Projektabschlusses mit nachhaltiger Sicherung der Projektergebnisse und Erfahrungen werden verstanden. Insbesondere "nicht-technische", sondern methodische, organisatorische und managementorientierte Bedingungen werden dabei fokussiert. Darüber hinaus erstellen die Absolvent*innen systematisch und methodengestützt wissenschaftliche Dokumentationen, Handbücher und Strukturen. Dabei finden Use-Cases aus der Projektmanagement-Praxis und eigene Projekte Anwendung. Durch Umsetzung als auch wissenschaftliche Bearbeitung von praktischen Aufgabenstellungen werden die Absolvent*innen an das wissenschaftliche Niveau von Masterstudien und internationale Standards im Projektmanagement herangeführt.

Übergeordnetes Modul:

Projekt- und Qualitätsmanagement

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Bachelorarbeit 1 und Begleitseminar

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer ITSB5BA1SE
Typ SE
Art Bachelorarbeit
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 6
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können eigenständig schriftliche Arbeiten ausfertigen und dabei systematisch vorgehen. Neben Problemanalyse und -darstellung können sie Ziele erkennen und formulieren. Sie entwickeln systematisch die inhaltlich auf die Vertiefungsfächer hin orientierte Bachelorarbeit. Die Absolvent*innen weisen Unterscheidungskompetenz bzgl. eigenem und fremdem geistigen Eigentum auf und können ihre Vorgehensweise rechtfertigen und argumentieren.

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Berufspraktikum 1

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer ITSB5BPRIT
Typ IT
Art Praktikum (N)
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Im Berufspraktikum können die Absolvent*innen das erworbene Wissen in einem Unternehmen einsetzen und konkrete Aufgabenstellungen bearbeiten. Damit haben sie einen vertiefenden Einblick in angewandte Arbeitstechniken, sowie in das betriebliche und soziale Umfeld. Die Aufgabenstellung im Unternehmen stehen im Zusammenhang mit den Ausbildungsschwerpunkten des Studiengangs, werden projektbezogen durchgeführt und sind so zu gestalten, dass die Arbeit innerhalb der vorgeschriebenen Zeit durchgeführt und dokumentiert werden kann. Die Absolvent*innen sind in der Lage das erworbene Wissen in der beruflichen Praxis anzuwenden, die Vorgänge im beruflichen Umfeld zu verstehen, im Rahmen von beruflichen Projekten Problemstellungen eigenständig zu lösen und diese umzusetzen sowie mit nachvollziehbaren Argumenten zu begründen, Ergebnisse anschaulich und zielführend darzustellen, Kommunikation in allen Ebenen (Vorgesetzten, Kolleg_innen, Mitarbeiter_innen, externe Partner) erfolgreich für die Problemlösung einzusetzen und eigenständig Fachkenntnisse zur Lösung spezifischer Probleme zu erarbeiten.

Übergeordnetes Modul:

Berufspraktikum

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Englisch 3

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer ITSB5ENGIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können für die Bachelorarbeit relevante wissenschaftliche Literatur selektieren und zusammenfassen. Sie sind in der Lage Thema, Forschungsfrage und Ergebnisse der BA 1 in Wort und Schrift zu formulieren und in Form eines Exposés und eines Abstracts festzuhalten. Sie können ein Motivationsschreiben in englischer Sprache verfassen.

Übergeordnetes Modul:

Sozial- und Kommunikationskompetenz 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Kryptologie

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer ITSB5KRYIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Grundlagen moderner kryptographischer Verfahren. Sie kennen die Einsatzgebiete von symmetrischer und asymmetrischer Kryptographie und können aktuelle Verfahren bewerten. Ansätze der Kryptanalyse sind ihnen ebenso bekannt, wie die verschiedenen Rollen in der Bewertung von Angriffen auf Algorithmen und Protokolle. Durch die Übung praktischer Umsetzung von kryptographischen Implementierungen sind sie mit den gängigsten Bibliotheken sowie den Herausforderungen in der Umsetzung sicherer Verschlüsselungsverfahren vertraut.

Übergeordnetes Modul:

Kryptologie und SW-Entwicklung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Software-Design

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer ITSB5SWDLB
Typ LB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen beherrschen die Techniken des objektorientierten Designs und können selbständig Entwurf und Implementierung von Klassenhierarchien betreiben, sie nutzen dabei ausgewählte UML-Darstellungsformen. Sie beherrschen ein industrierelevantes UML-Werkzeug und realisieren Artefakte im ganzen Lebenszyklus (inklusive Refactoring) von kleineren Softwaresystemen selbständig; darauf basierend können sie die für "Softwareentwicklung im Großen" benötigten Kompetenzprofile argumentieren. Die Absolvent*innen implementieren eigenständig mehrere Design Patterns in einer gegebenen Zielplattform und nutzen eine Toolchain anhand eigener wirtschaftsorientierter Softwareprojekte.

Übergeordnetes Modul:

IT und Softwaredesign

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Software-Design

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer ITSB5SWDVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen überblicken die verschiedenen Aufgabenfelder und Tätigkeiten im Rahmen des Software-Entwicklungsprozesses und verstehen umsetzungsrelevant die methodischen Bausteine des "Programmierens im Großen". Sie beherrschen die Techniken des objektorientierten Designs und betreiben selbständig den Entwurf und die Implementierung von Klassenhierarchien und Softwarekomponenten unter Verwendung praxisrelevanter UML-Diagrammtypen und Software- Entwurfsmuster. Sie bewerten unterschiedliche Vorgehensmodelle und Toolchains unter technisch-methodischen Gesichtspunkten und betreiben eine effektivitätsorientierte Methodenund Werkzeugauswahl.

Übergeordnetes Modul:

IT und Softwaredesign

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Wissenschaftliches Arbeiten

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer ITSB5WIAIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage eine Bachelorarbeit nach den gängigen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens im Studiengang ITS zu verfassen. Sie können technische Sachverhalte für unterschiedliche Zielgruppen wiedergeben.

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Freies Wahlfach IT

WF: .NET-Programmierung für industrienahe Anwendungen

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer ITSB5NETIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen beherrschen die fortgeschrittenen technischen Möglichkeiten moderner objektorientierter Softwareentwicklung unter Nutzung des .NET-Frameworks mit C#. Sie implementieren selbständig Applikationen für unterschiedliche Zielplattformen und setzen dabei die speziellen Möglichkeiten der Mensch-Maschine Interaktion unter .NET sowie anwendungsspezifische Bibliotheken sowohl für das Consumer- als auch für das Industrieumfeld professionell ein.

Übergeordnetes Modul:

Freies Wahlfach IT

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

WF: Datenanalyse mit Python

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer ITSB5DAPIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage einfache Probleme, die sie aus anderen Programmiersprachen kennen, mithilfe von Python zu lösen. Sie können eigenständige Scripts wie auch Notebooks erstellen und kennen die Vor- und Nachteile beider. Die Absolvent*innen kennen die verschiedenen Bibliotheken und Frameworks zur Auswertung von verschiedenen Daten und können diese Anwendungen verwenden, um Daten zu lesen, zu bereinigen, zu verarbeiten und darzustellen. Sie kennen die unterschiedlichen Kategorien von Daten und die Art und Weise, wie diese visualisiert werden können. Die Absolvent*innen wissen über die Bestandteile von Datensätzen Bescheid und können einfach Programme schreiben, welche Daten aus dem Internet oder Geräten sammelt.

Übergeordnetes Modul:

Freies Wahlfach IT

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

VT: Mechatronik 2

VT: Regelungstechnik

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer ITSB5RTKIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können regelungstechnische Aufgabenstellungen als solche erkennen und analysieren. Sie wissen wie lineare Systeme hinsichtlich deren Eigenschaften zu untersuchen sind und können nichtlineare Systeme, lokal, durch lineare Systeme, approximieren. Die Absolvent*innen kennen geeignete Entwurfsmethoden für lineare, dynamische Systeme und können diese auf Beispiele anwenden. Sie können Regelkreise bezüglich deren Eigenschaften und Performance untersuchen. Neben Konzeption und Simulation können die Absolvent*innen einen Regler in einer realen Umgebung für industrielle Standardanwendungen entwerfen.

Übergeordnetes Modul:

VT: Mechatronik 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

VT: Medieninformatik und Bildverarbeitung 2

VT: Medieninformatik

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer ITSB5MIFIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen weisen breite Kenntnisse bezüglich gängiger Techniken und verbreiteter Methoden im Gebiet der Medieninformatik auf und können einfache Multimedia-Systeme konzipieren und die technische Implementierung betreiben sowie den Einsatz von unterschiedlichen Multimedia- Technologieprodukten bewerten. Sie verfügen zudem über breite Handhabungskompetenz bei gängigen Multimedia-Anwendungen und sind in der Lage, industrieübliche Computer-Vision- Softwarebibliotheken sowie Bibliotheken zur Bild- und Videoverarbeitung in eigenen Programmen zu verwenden.

Übergeordnetes Modul:

VT: Medieninformatik und Bildverarbeitung 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

VT: Netzwerk- und Kommunikationstechnik 2

VT: Mobile Netze

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer ITSB5MONIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verfügen über vertiefende Kenntnisse der aktuellsten WLAN- und Mobilfunktechnologien und -architekturen. Sie kennen und verstehen die damit verbundenen modernsten Verfahren der Bitübertragungsschicht. In Bezug auf Sprachkommunikation und Voice over IP ist ihnen der Umgang mit verschiedenen Szenarien und Protokollen vertraut.

Übergeordnetes Modul:

VT: Netzwerk- und Kommunikationstechnik 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Bachelorarbeit 2 und Begleitseminar

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer ITSB6BA2SE
Typ SE
Art Bachelorarbeit
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 9
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können eigenständig schriftliche Arbeiten ausfertigen und dabei systematisch vorgehen. Neben Problemanalyse und -darstellung können sie Ziele erkennen und entsprechende Fragestellungen formulieren. Sie entwickeln systematisch die inhaltlich auf die Vertiefungsfächer hin orientierte Bachelorarbeit, die sich an einem konkreten Projekt aus ihrer beruflichen Tätigkeit bzw. dem Berufspraktikum orientiert. Die Absolvent*innen weisen Unterscheidungskompetenz bzgl. eigenem und fremdem geistigen Eigentum auf und können ihre Vorgehensweise rechtfertigen und argumentieren.

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Bachelorprüfung

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer ITSB6BAPBP
Typ BP
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen setzen sich mit einem gewählten Prüfungsfach tiefergehend auseinander und sind in der Lage, hierzu komplexe Aufgabenstellungen zu beantworten und den Lösungsansatz nachvollziehbar darzustellen. Die wesentlichen Elemente ihrer Bachelorarbeit 2 (Aufgabenstellung, Methodik, Ergebnisse) können die Absolvent*innen in einer technisch ausgereiften, anschaulichen Präsentation wiedergeben und Fragen, auch zu den theoretischen Hintergründen, beantworten.

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Begleitseminar zum Berufspraktikum

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer ITSB6BPRSE
Typ SE
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Lernergebnisse sind neben der erfolgreichen und qualitätsvollen Umsetzung der erteilten Aufgaben im Unternehmen, durch das Reporting, den Endbericht und die öffentliche Präsentation an der Fachhochschule evident. Das Unternehmen bestätigt die Leistung des/der Absolvent*innen nach Absolvierung des Praktikums; die finale Beurteilung erfolgt durch den/die Studiengangs- Betreuer_in. (Persönlich motivierte) Lernergebnisse zeigen sich insbesondere in der Reflexion der eigenen Stärken, eine fachlich und rhetorisch stimmige Präsentation der Ergebnisse, den Umsetzungsstrategien die Work-Life-Balance (Time-Management), in der Verbesserung der Selbstständigkeit und der Problemlösungskompetenz.

Übergeordnetes Modul:

Berufspraktikum

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Berufspraktikum 2

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer ITSB6BPRIT
Typ IT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 9
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen den Arbeitsalltag eines Informationstechnikers und Systemmanagers; ihr methodisch-fachliches Repertoire reicht über die erworbenen Grundkenntnisse hinaus. Die Absolvent*innen verfügen über eine solide Basis an Methodenkompetenz im IT-Umfeld (Hard- und Software). Das Berufspraktikum ist im 6. Semester konsekutiv weiterzuführen und ist so gestaltet, dass die Arbeitspakete innerhalb der vorgeschriebenen Zeit durchgeführt und dokumentiert werden.

Übergeordnetes Modul:

Berufspraktikum

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Netzwerkorientierte Softwareentwicklung

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer ITSB6NOSIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen konzipieren und implementieren verteilte Softwaresysteme selbständig und sind dabei in der Lage, arbeitsteilig zu kooperieren. Sie verwenden dazu aktuelle Frameworks und Klassenbibliotheken, um eine Umsetzung von Aufgabenstellungen in objektorientierte Software zu gewährleisten. Dabei nutzen Sie die technischen Möglichkeiten moderner Laufzeitumgebungen (z.B. Nebenläufigkeit, Sicherheitsmechanismen, Introspektion) und sind in der Lage automatisierte Softwaretests durchzuführen. Sie kennen Bibliotheken und Frameworks mit Fokus auf verteilte Software und können deren Einsatztauglichkeit bewerten. Die Absolvent*innen überblicken grundlegende Middleware-Konzepte und wissen, wie diese in verteilten Systemen zur Anwendung kommen.

Übergeordnetes Modul:

Kryptologie und SW-Entwicklung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Qualitätsmanagement Grundlagen

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer ITSB6QMAVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben theoretisches Wissen über Aufbau und Inhalt eines Qualitätsmanagementsystems. Sie können die Inhalte der einschlägigen Qualitätsmanagementnormen (ISO 9000 ff) und die erforderlichen dokumentierten Informationen erstellen. Folgende Module werden behandelt: Modul 2 "Die ISO-9000-Familie", Modul 3 "Anforderung der ISO 9001", Modul 4 "Expertisen", Modul 5 "Systemdokumentation". Weiters haben die Absolvent*innen ein Basiswissen über die Grundlagen und Durchführung von internen Audits gemäß der einschlägigen Norm ISO 19011. Die Absolvent*innen besitzen ein theoretisches und praktisches Wissen über die wichtigsten Methoden des Qualitätsmanagements. Dies umfasst TQM, Problemlösungstechniken und KVPWerkzeuge. Nach der positiven Beurteilung erhalten die Absolvent*innen eine Lehrgangsbestätigung über die bei der Quality Austria akkreditierten Lehrgänge QMS (Qualitätsmanagementsysteme). Wenn ein Student/eine Studentin über die Lehrgangsbestätigung verfügt, wird ihm/ihr die Möglichkeit zur Prüfung zum "Systembeauftragter Qualität" (Akkreditierter Prüfungsabschluss) angeboten.

Übergeordnetes Modul:

Projekt- und Qualitätsmanagement

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Sozial- und Kommunikationskompetenz 3

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer ITSB6SKKIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen der Bachelorarbeit 2 anzuwenden und zu optimieren. Nach dem Vertiefungsseminar in Kreativ- & Innovationstechniken können die Absolvent*innen einfache Kreativitätstechniken auswählen und einsetzen. Sie sind im Stande, Innovationsprozesse systematisch zu planen und mit Hilfe der Methoden aus Design Thinking eigene Produktideen zu entwickeln. Diese können zielgruppegerecht und kompakt in Form eines Pitch präsentiert werden.

Übergeordnetes Modul:

Sozial- und Kommunikationskompetenz 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

VT: Mechatronik 2

VT: Einführung in die Robotik

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer ITSB6EROIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen den mechanischen Aufbau gängiger Industrieroboter und deren Vorund Nachteile. Sie können für gegebene Applikationsbeispiele den passenden Kinematiktyp auswählen. Sie wissen Simulations- und Visualisierungstechnologien für die Roboterprogrammierung anzuwenden. Sie kennen die Grundprinzipien der Struktur und Aufgaben der Regelungen von Industrierobotern und haben Kenntnisse über die neueren Einsatzfelder und Konzepte der Industrierobotik. Die Absolvent*innen können einen realen Roboter in Betrieb nehmen und einfache Roboterprogramme umsetzen.

Übergeordnetes Modul:

VT: Mechatronik 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

VT: Medieninformatik und Bildverarbeitung 2

VT: Ausgewählte Kapitel aus Medieninformatik

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer ITSB6AKMIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben einen umfassenden Überblick über Daten-getriebene Innovationsthemen im Bereich der Medieninformatik. Sie bewerten die Möglichkeiten und Grenzen von KI-basierten Systemen und konzipieren und implementieren Medieninformatik-Anwendungen, wobei sie industrierelevante, aktuelle Multimedia-Frameworks und Multimedia-Datenbanksysteme einsetzen.

Übergeordnetes Modul:

VT: Medieninformatik und Bildverarbeitung 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

VT: Netzwerk- und Kommunikationstechnik 2

VT: Network Security

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer ITSB6NWSIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen aktuellen Maßnahmen und Protokolle zur Absicherung von Netzwerkinfrastrukturen auf verschiedenen Schichten. Sie können kryptographische Grundlagen in Sicherheitsprotokollen verstehen und bewerten und sind in der Lage die Sicherheitsmaßnahmen auch praktisch zum Einsatz zu bringen.

Übergeordnetes Modul:

VT: Netzwerk- und Kommunikationstechnik 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Legende
SemesterDas 1., 3., 5. Semester findet im Wintersemester und das 2., 4., 6. Semester findet im Sommersemester statt.
SWSSemesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Im Bachelorstudium sind es z.B. meistens 14 Einheiten pro SWS. Pro Einheit werden 45 Minuten unterrichtet.
ECTS PunkteArbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende
TypBP = Bachelorabschlussprüfung
DP/MP = Diplom-/Masterabschlussprüfung
IL = Integrierte Lehrveranstaltung
IT = Individualtraining/-phasen
LB = Labor(übung)
PS = Proseminar
PT = Projekt
RC = Lehrveranstaltung mit reflexivem Charakter
RE = Repetitorium
SE = Seminar
TU = Tutorium
UB = Übung
VO = Vorlesung