Der Lehrgang bietet die Spezialisierung im Bereich psychiatrische Pflege. Im Zuge der Ausbildung erlernen Sie alle Fähigkeiten, die Sie für eine professionelle Betreuung von Patient*innen aller Altersklassen im speziellen Bereich der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege benötigen. Feingefühl und soziale Kompetenz gehören ebenso zu den Anforderungen wie Praxiserfahrung und wissenschaftliches Arbeiten.
Studienform: | berufsbegleitend |
---|---|
Studienplätze/Jahr: | 15 |
Dauer: | 3 Semester (Beginn Wintersemester) Wochenblöcke & Präsenztage |
Unterrichtsorte: | FH Salzburg (Campus Urstein / Wissenspark) |
Abschluss: | Zertifikat "Akademische*r Expert*in in der Psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege" |
Kosten: | 7.200 Euro für 3 Semester + ÖH-Beitrag (24,70 Euro pro Semester) |
Warum ein akademischer Lehrgang für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege?
Die Entwicklungen im Gesundheitswesen stellen u.a. an die Pflegepersonen im gehobenen Dienst die Anforderung, Abläufe kritisch zu hinterfragen und die pflegerischen Handlungen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zu begründen – ergänzend zum Erfahrungswissen. Im Rahmen dieses akademischen Lehrgangs bekommen Sie die entsprechenden Voraussetzungen dafür vermittelt.
Unter anderem befassen Sie sich mit folgenden Themengebieten:
- Pflege psychisch kranker Menschen
- Pflege von Menschen mit gerontopsychiatrischen Krankheitsbildern
- Pflege von Menschen mit geistiger u/o körperlicher Behinderung
- Pflegekonzepte
- pflegetherapeutische Ansätze
Mit Abschluss des Lehrgangs erwerben Sie die Berufsberechtigung in der Psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege (PGK).
Das Wichtigste zum Lehrgang für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
Studienaufbau und Zielgruppe
Ein breiter Einführungsteil sensibilisiert Sie für aktuelle Arbeits- und Problemfelder der PGK, die Herausforderungen im interkulturellen Kontext sowie die Stigmatisierung, die mit psychiatrischen Erkrankungen häufig verbunden ist. Die Besonderheiten der Psychopharmaka werden ebenso thematisiert wie die Rolle der Pflegepersonen innerhalb des therapeutischen Teams.
Zu diversen psychiatrischen Krankheitsbildern lernen Sie bewährte und neue pflegetherapeutische Konzepte und Modelle kennen, wie Schulung, Anleitung und Psychoedukation von Betroffenen und Angehörigen, das Recovery-Modell, die Adhärenz-Therapie und das Expositionstraining. Auch die Leitung von pflegetherapeutischen Gruppen als Teil des eigenverantwortlichen Kompetenzbereiches ist von großer Bedeutung. Für die Betreuung von Menschen mit Suchterkrankungen, ob stoffgebunden oder stoffungebunden, erfahren Sie im „motivational interviewing“ einen wertvollen Ansatz, um die intrinsische Motivation der Betroffenen anzuregen.
Gesamt gesehen bietet der akademische Lehrgang eine klare fachliche Vertiefung der beruflichen Kompetenz. Sie finden Anschluss an die neuesten Konzepte, um Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen bestmöglich zu betreuen und in ihrer Alltagskompetenz zu stärken.
Ausbildungsinstitutionen
Die FH Salzburg bietet beste akademische Ausbildung mit hohem Praxisbezug, die den Anforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft entspricht. Erfahrenes und qualifiziertes Lehrpersonal aus Wissenschaft und Praxis garantiert eine Ausbildung auf höchstem Niveau.
Standorte
Der Lehrgang findet am Campus Urstein/Wissenspark statt.