Das Bildungskonzept basiert auf einer fundierten berufspraktischen Ausbildung mit hoher Handlungskompetenz, die durch wissenschaftliche, sozialkommunikative und "Problemlösungskompetenzen" gestützt wird. Ziel ist eine gesicherte Berufskompetenz im Sinne eines*einer reflektierenden Praktiker*in.
Die berufspraktische Ausbildung findet in den SALK - Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken - und in externen Praktikumsstellen in ganz Österreich statt.
Der Studiengang Orthoptik gewährleistet den Erwerb der Berufsberechtigung als Orthoptist*in im Rahmen des gesetzlichen Berufsbildes.
Wissen vertiefen
Der spezifische Ausbildungsschwerpunkt in Salzburg ist neben der klassischen Anwendung der Orthoptik in der Schielheilkunde die Neuroophthalmologie, besonders die Diagnostik von Augenbewegungsstörungen wie Augenmuskellähmungen und Blicklähmungen, die nach Unfällen, Hirnverletzungen, neurologischen oder internistischen Erkrankungen zu störenden Doppelbildern führen.
Das Studium ist sehr praxisorientiert (fachpraktische Übungen und Praktika). Praktika in den verschiedenen Anwendungsgebieten der Orthoptik finden in den ersten Semestern hauptsächlich in den Salzburger Landeskliniken statt (Spezialambulanz für Strabologie und Neuroophthalmologie der Univ.Augenklinik), ab dem 3. Semester auch in externen Praktikumsstellen in ganz Österreich. Ab dem 4. Semester können Studierende das Praktikum auch im Ausland absolvieren.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
Anforderungen an Studierende:
- medizinisches und naturwissenschaftliches Interesse
- gut entwickelte kommunikative und soziale Kompetenz
- Einfühlungsvermögen
- Teamfähigkeit
- Reflexionsfähigkeit
- Beobachtungsgabe
- gute Sehschärfe
- Flexibilität und Mobilität
- Grundkenntnisse im IT-Bereich
Studienaufbau
Der Studienplan orientiert sich an den unterschiedlichen Niveaustufen (Einführung, Vertiefung, Professionalisierung) bzw. dem Komplexitätsgrad des zu vermittelnden Wissens.
1. Jahr: Einführung
Vermittlung von grundlegenden relevanten medizinischen und gesellschaftswissenschaftlichen Inhalten der Bezugswissenschaften und Grundlagen der Orthoptik.
2. Jahr: Vertiefung
Vermittlung von vertiefenden fachlich-methodischen Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten in klassischen Handlungsfeldern der Orthoptik.
3. Jahr: Professionalisierung
Professionalisierung und in Ansätzen Spezialisierung in komplexen und interdisziplinären Handlungsfeldern der Orthoptik.
Die Förderung und Vermittlung von soziokommunikativen und Selbstkompetenzen der Studierenden geschieht kontinuierlich über das gesamte Studium, ebenso der wissenschaftliche und strategische Kompetenzerwerb. Im 4. und 6. Semester sind zwei Bachelorarbeiten vorgesehen.