Von 8. bis 12. Mai 2023 steht das Thema Nachhaltigkeit an der FH Salzburg im Fokus. Fünf Veranstaltungen im Rahmen einer Ringvorlesung beleuchten das Thema „Aktivismus – Erforderlicher Treiber von Veränderung“ aus verschiedenen Perspektiven. Zusätzlich sind in dieser Woche ausgewählte…
Nachhaltige und ressourcenschonende Vermeidung der sommerlichen Überwärmung durch passive Gebäudekühlung: Dieses Ziel hat sich die AK Salzburg für ihr Beratungszentrum gesteckt. Studierende der FH Salzburg haben dazu im Auftrag der Arbeiterkammer ein innovatives Konzept entwickelt, das nun auf seine…
Engagierte Studierende der FH Salzburg können sich über eine besondere Unterstützung freuen: Seit 2009 bzw. 2013 vergibt die Wirtschaftskammer Salzburg jährlich Leistungs- und Technik-Stipendien an Studentinnen und Studenten. Mit dieser finanziellen Anerkennung werden einerseits internationale…
Studierende des Bachelors Smart Building haben gemeinsam mit Energieprofis des Landes zwei Gebäude des SOS Kinderdorfs Seekirchen analysiert und große Einsparpotenziale identifiziert. Als Teil der praxisorientierten Ausbildung gab es für die Betreiber wertvolle Empfehlungen für mehr Klima-Fitness.
Das neu ins leben gerufene Stipendium der Arbeiterkammer Salzburg unterstützt Bachelor- und Masterarbeiten von FH-Studierenden zum Thema Nachhaltigkeit. Im Rahmen des Stipendiums werden ausgewählte Bachelorarbeiten mit 2.000 Euro gefördert, Masterarbeiten mit 4.000 Euro. Die Einreichung ist ab…
Am 15. und 16. März dreht sich beim Innovationsfestival salz21 der in der Messe Salzburg alles um Zukunftstrends und -themen wie Artificial Intelligence, New Mobility, Life Science, Tourism & Culture und Educational Technology. Mit dabei: Studierende, Lehrende, Forschende und Startups aus der FH…
Alina Meindl und Markus Leeb, beide Lehrende und Forschende am Department Green Engineering and Circular Design hielten Anfang März ihre Antrittsvorlesung anlässlich der Verleihung der FH-Professur. Bei Markus Leeb stand die klimaneutrale Sanierung im Fokus des Vortrags, bei Alina Meindl eine…
Rishelle Wimmer ist Senior Lecturer am Department Information Technologies & Digitalisation (IT) und seit 2017 Teil des globalen Netzwerks "Society of Women Engineers". Im Interview mit SWE spricht sie über ihre Erfahrungen und Ambitionen und ihre Leidenschaft für das Vernetzen von Menschen.
Sie möchten studieren, aber Matura oder Berufsreifeprüfung sind nicht vorhanden? Kein Problem! Gemeinsam mit dem BFI hat die FH Salzburg die Möglichkeit geschaffen, die notwendigen Zusatzprüfungen für beruflich Vorqualifizierte nach einem kompakten Vorbereitungskurs von April bis Juli 2023…
Am 24. November 2022 lädt die FH Salzburg Studierende in Salzburg zur Karrieremesse „Contacta“ an den Campus Urstein. 62 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen präsentieren sich als attraktive Arbeitgeber, um Talente für ihr Unternehmen zu gewinnen.
311 Bachelor- und 102 Masterstudent*innen haben im Sommer bzw. Herbst 2022 erfolgreich ihr Studium an der FH Salzburg abgeschlossen. Erstmals mit dabei: Absolvent*innen, die ihr Studium Gesundheits- & Krankenpflege am Campus Schwarzach absolviert haben.
Auf Initiative von Georg Brunauer, Senior Lecturer und Forscher am Studiengang Smart Buildings in Smart Cities der FH Salzburg, fand Anfang September eine Delegationsreise nach Norddeutschland statt. Im Mittelpunkt der Reise stand der Wissensaustausch zum Thema erneuerbare Energien und Wasserstoff…
Bundesminister Martin Polaschek und die Nationalratsabgeordnete Gertraud Salzmann besuchten am 12. Juli den Wissenscampus Kuchl. Dabei erhielten sie Einblick in aktuelle Projekte, Themen in der Lehre sowie die vielfältigen Forschungsaktivitäten am Campus Kuchl der FH Salzburg.
In einem offenen und interdisziplinär angelegten Projekt "Circular Economy – Sei du Hallein" arbeiteten die Studiengänge Betriebswirtschaft, Smart Building und Soziale Innovation an Ideen für ein Leerstandsmanagement in der Altstadt Halleins. Am 7. Juli 2022 ab 17:00 Uhr findet ein Abschlussevent…
Multifunktionales Versuchsgebäude, Labor, Forschungsprojekt, Arbeitsplatz. Im Beisein von LH Wilfried Haslauer sowie zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Wirtschaft wurde am 20.06.2022 das neue Forschungsgebäude „Twin2Sim“am Campus Kuchl der FH Salzburg eröffnet. „Twin2Sim“ vereint Prüfräume,…
Am Freitag, 20. Mai 2022 findet die Lange Nacht der Forschung statt. Von 17 bis 22 Uhr laden 18 Stationen am Campus Urstein ein, Forschung hautnah zu erleben. Entdecken Sie die Forschungsvielfalt an der FH Salzburg - gerne gemeinsam mit Familie, Freunden und Kolleg*innen!
Zum dritten Mal wurde der Siblik SmartHome Award an Studierende im Bachelor „Smart Building“ verliehen. Student*innen erarbeiteten Konzepte und Lösungen, um nachhaltig Energiekosten zu senken.
Engagierte Studierende der FH Salzburg können sich über eine besondere Unterstützung freuen: Seit 2009 bzw. 2013 vergibt die Wirtschaftskammer Salzburg jährlich Leistungs- und Technik-Stipendien an Studentinnen und Studenten.
Hallein ist "Reif für die Insel". Unter diesem Motto startet am Mittwoch, 27. April ein Gestaltungsprozess für die Pernerinsel in Hallein. Zu dem Bürgerbeteiligungsprozess sind alle Interessierten herzlich eingeladen, Ideen für die Neugestaltung und Nutzung der Pernerinsel einzubringen. Stefan…
Am Freitag, den 20. Mai 2022 präsentiert sich das größte Event für Wissenschaft und Forschung im deutschsprachigen Raum wieder mit einem vielfältigen Programm. Auch in Salzburg öffnen an zehn Standorten forschende Institutionen und Unternehmen ihre Türen, die sonst für die Öffentlichkeit…
Neues aus der Bauforschung: Bauteilaktivierung ist DIE Technologie zur Speicherung von Erneuerbarer Energie – Sommer wie Winter. Um den Anteil erneuerbarer Energien weiter steigern zu können, braucht es kostengünstige Speichermöglichkeiten. Mit der Bauteilaktivierung steht eine Technologie mit…
#WirsindZukunft steht für die Förderung junger Talente sowie die gemeinsame Stärkung und den weiteren Ausbau des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes Salzburg. Auch heuer wurden wieder zehn Master- und Bachelorarbeiten von Studierenden der FH Salzburg mit dem Salzburg AG Wissenschaftspreis für…
Der Klimawandel bringt beinahe schon jährlich einen neuen Rekordsommer mit sich. Hitze- und Trockenperioden treten häufiger auf, die Zahl der Tropennächte und Hitzetage steigt und das Problem der sommerlichen Überhitzung in den Wohnungen wird immer präsenter. Ein Forschungsteam der FH Salzburg ruft…
Daniel Heidenthaler, Junior Researcher Smart Building, konnte seine Forschungsergebnisse im Bereich thermische Bauteilaktivierung als Hauptautor im renommierten wissenschaftlichen Journal „Energy“ publizieren. Gemeinsam mit Markus Leeb, Forschungsleiter bei Smart Building sowie Thomas Schnabel und…
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie
erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe
der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von
Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Durch die Verwendung dieser Analyse-Cookies, kommt es möglicherweise zur Übermittlung Ihrer Daten in die USA. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können
Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.