Green Building - Design & Engineering

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Baukonstruktion 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMBB1BA1IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Vorlesungseinheiten behandeln die technischen Grundlagen zur Planung einfacher Gebäude beziehungsweise B.I.M. Gebäudemodellen. Die behandelten Themen gliedern sich nach dem Bauablauf in Bauteile von Gebäuden und deren Anforderungen. Den Vorlesungseinheiten sind, um die dort erworbenen Kompetenzen zu erproben, zu üben und zu vertiefen, Übungseinheiten zugeordnet. In diesen Übungseinheiten werden Teilleistungen zu den in der Vorlesung behandelten baukonstruktiven Themenstellungen abgefragt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die gebräuchliche Terminologie des Bauens. Sie kennen die wesentlichen Aspekte der Baukonstruktion einfacher Gebäude. Sie sind in der Lage, einfache Gebäudekonstruktionen erfassen. Sie sind in der Lage den Zusammenhang zwischen den Bauteilanforderungen der Baukonstruktion und den konstruktiven Rahmenbedingungen, von Gebäuden zu erfassen. Die Absolvent*innen kennen Bauweisen wie Massivbau und Skelettbau und können die Prinzipien und Typologien der unterschiedlichen Tragsysteme voneinander unterscheiden. Sämtliche Bauteile des Gebäudes wie: Fassaden, Wände, Deckenkonstruktionen, Dächer, Fenster, Türen, usw. können bezüglich ihrer Bauteilanforderungen erfasst, verstanden und bearbeitet werden. Die Absolvent*innen können einfache Baukonstruktive Aufgabenstellungen erfassen, bearbeiten und entsprechende Detail Lösungsvorschläge für einfache Gebäudekonstruktionen entwickeln und grafisch darstellen.

Übergeordnetes Modul:

Konstruktives Entwerfen 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Bauphysik 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMBB1BP1IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In Bauphysik 1 werden die vier wesentlichen Anteile der Heizwärmebilanz eines Gebäudes, die ein zentrales Element der energetischen Gebäudebewertung ist, vermittelt. Sie besteht grundsätzlich aus den Transmissions- und Lüftungswärmeverlusten auf der einen Seite und den solaren und internen Wärmegewinnen auf der anderen Seite. Darauf aufbauend wird der Bilanzbereich auf die Heizenergie, das heißt um die anlagentechnische Bewertung einschließlich Energieträger erweitert. Weiters ist die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert), als wesentlicher Kennwert der thermischen Bauphysik, Gegenstand der Lehrveranstaltung. Die Vorlesung wird durch Übungen mit Berechnungsbeispielen ergänzt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können eine Heizwärmebilanz erstellen und interpretieren. Sie haben die Grundlagen für die Ermittlung des End- und Primärenergiebedarfs eines Gebäudes vermittelt bekommen.

Übergeordnetes Modul:

Integrale Konstruktion 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Baustatik

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMBB1STAIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Den inhaltlichen Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bilden die theoretischen Grundlagen der Baustatik, diese gilt als zentrales Hilfsmittel der Tragwerksplanung. Anhand von vereinfachten statischen Problemstellungen vertiefen die Studierenden die Theorie. Hierfür erlernen sie die Einordnung von statisch bestimmten und unbestimmten Systemen. Für einfache Systeme be-herrschen die Studierenden die Berechnungsverfahren unter Berücksichtigung von Lagern, Gelenken sowie den Einwirkungen aus Kräften und Momenten. Mittels Schnittprinzipien und Grundgleichungen können sie die Zustandslinien für statisch bestimmte Systeme berechnen.

Lernergebnis:

Mit dem Grundwissen zur Festigkeitslehre sind die Absolvent*innen fähig, den aus der Beanspruchung resultierenden Spannungs- und Zerrungszustand für Tragelemente mit üblichen Querschnitten zu ermitteln.

Übergeordnetes Modul:

Integrale Konstruktion 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Baustoffe 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMBB1BSTIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Einführung in die Grundlage der Materialkunde, anhand von Baustoffdatenbanken werden Kennwerte erarbeitet und Baustoffe beschrieben. Die Fähigkeit, Materialeigenschaften einorden zu können, bildet die Grundlage für die Anwendung und Entscheidungsfindung bei der Baustoffwahl. Grundkenntnisse zu Materialien werden erarbeitet. Es findet eine Einordnung der Materialeigenschaften statt, Herstellungsprozesse, und Wiederverwertbarkeit werden bewertet und im Hinblick auf eine Lebenszyklusbetrachtung eingeordnet. Die Wiederverwendbarkeit und Zirkularität der Materialien ist Bestandteil der Lehrveranstaltung. Nationale und europäische Rahmenbedingungen werden vermittelt. Es erfolgt eine Einordnung der Materialien hinsichtlich Bauphysik und Ökologie. Auf Normen und Gesetze wird hingewiesen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen werden in die Lage versetzt, Materialeigenschaften einordnen zu können, um fundiert Aussagen bei der Materialwahl in der Konstruktion und im Innenausbau vor dem Hintergrund nachhaltiger Nutzung zu treffen.

Übergeordnetes Modul:

Integrale Konstruktion 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Darstellende Geometrie

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMBB1DAGIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Lehrinhalte in Darstellender Geometrie: Zentralprojektion Architektenanordnung zugeordnete Normalrisse Ellipsen, Axonometrie Einschneideverfahren.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erlernen die Grundlagen des räumlichen Denkens und Darstellens. Ihnen werden Darstellungstechniken und Schnittführungen vermittelt. Die Absolvent*innen werden befähigt, dreidimensionale, architekturbezogene Sachverhalte zu erkennen und mit zeichnerischen, grafischen und sonstigen geeigneten Medien darzustellen und zu gestalten. Den Absolvent*innen wird Grundwissen zur Umsetzung von Nutzungsanforderungen in funktionale, wirtschaftliche und ästhetische Gebäudestrukturen unter der Berücksichtigung aller projektspezifischen Randbedingungen vermittelt.

Übergeordnetes Modul:

Darstellung und CAD

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Gebäudelehre und Entwerfen 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMBB1GE1IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Den Studierenden werden die Grundkenntnisse der Gebäudeplanung und ihre Bedeutung für den Hochbauentwurf vermittelt. Sie erhalten Kenntnisse von Gebäudetypologien, Baukörperfügung, Gestalt, Raumbildung- und Wirkung, Funktion und Ausdruck, Konstruktion und Atmosphäre. Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis von architektonischer Qualität, dass neben der reinen Funktion der Wunsch nach einer erfahrbaren räumlichen Struktur und Ästhetik zum Ausdruck kommen muss. Sie kennen exemplarische Archetypen und Muster der Architektur, können diese unterscheiden und kennen ihre Geschichte. Sie kennen die wesentlichen Parameter, denen ein Gebäudeentwurf unterliegt. Sie entwerfen ein zweigeschossiges Gebäude und organisieren die Funktionen des Raumprogramms im Raum.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, einfache vorgegebene oder selbst entwickelte Raumprogramme zeichnerisch umzusetzen und fachlich über Architekturprojekte und die gebaute Umwelt zu diskutieren. Arbeitsergebnisse werden öffentlich präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Übergeordnetes Modul:

Konstruktives Entwerfen 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Mathematik 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMBB1MA1IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Den Studierenden werden folgende Inhalte vermittelt: - Zahlendarstellung, Zahlensysteme (Reelle und komplexe Zahlen) - Zahlenfolgen, Konvergenz, Reihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen - Lineare Algebra, Gleichungssysteme, Determinanten und Matrizen - Einführung in die Differenzialrechnung - Einführung in die Integralrechnung

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sollen: - Grundlegende Begriffe der Vektorrechnung beherrschen und anwenden können, - die Differenzial- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften erarbeiten und - die methodischen Grundlagen zur mathematischen Formulierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften beherrschen. Die Absolvent*innen erwerben damit Kenntnisse der mathematischen Grundlagen speziell für den Bereich der Bauphysik, Elektrotechnik und Baumechanik.

Übergeordnetes Modul:

MINT1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Nachhaltiges Bauen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMBB1NBAVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Vorlesung Nachhaltiges Bauen gibt eine Einführung in die nachhaltige Entwicklung im Bauwesen. Die Studierenden lernen die Grundlagen der Nachhaltigkeitslehre kennen. Unterschiede zwischen Neubau und Bauen im Bestand werden aufgezeigt.

Lernergebnis:

Absolvent*innen entwickeln ein Verständnis für allgemeine Planungsgrundsätze und deren Auswirkungen auf Wohnqualität und ökologische und wirtschaftliche Qualität.

Übergeordnetes Modul:

Konstruktives Entwerfen 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Physik und Thermodynamik

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMBB1PHYIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3,5
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden erlernen Grundlagen in den Bereichen der Physik, wie Mechanik, Strahlung, Strömung und Elektrotechnik, und der Thermodynamik, wie Wärmelehre, ideales Gas, feuchte Luft und Kreisprozesse. Der Fokus liegt hierbei auf gebäudetechnische Anwendungen. Das Grundlagenwissen wird mit Rechenübungen angewendet und vertieft. Dies erfolgt in der Elektrotechnik mit Lösen von seriellen, parallelen und gemischten Widerstandsnetzen. Des Weiteren werden den Studierenden die Themengebiete des idealen Gases, Zustandsänderungen, T-s-Diagramm, sowie die Hauptsätze der Thermodynamik nähergebracht. Die Vorlesung wird durch Übungen mit praktischen Vorführungen und Berechnungsbeispielen ergänzt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die weiterführenden Grundlagen der Physik und erlernen die grundlegenden Zusammenhänge der Physik, Thermodynamik und Elektrotechnik. Sie können dieses Grundlagenwissen anwenden und in weiterführende Disziplinen einbringen.

Übergeordnetes Modul:

MINT1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Plandarstellung und CAD

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMBB1CADIL
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Mit Hilfe unterschiedlicher Darstellungsverfahren entwickeln die Studierenden ihr räumliches Vorstellungsvermögen und sind in der Lage, sowohl Handskizzen als auch präzise Zeichnungen zu erstellen. Die Lehrveranstaltung lehrt geeignete Darstellungen und normgerechte Ausführung von Konstruktionszeichnungen vorzugsweise aus den Bereichen Hochbau: Bemaßungsregeln Entwicklung von Schnittzeichnungen, Isometrien und Abwicklungen Kennzeichnung von Materialien und Oberflächengüten. Die Studierenden erlernen mit einer professionellen CAD-Software zwei- und dreidimensionale Zeichnungen und Konstruktionen zu erstellen und erhalten eine Einführung in digitale Entwurfsmethoden. Sie werden befähigt, professionelle Baupläne zu erstellen, zu interpretieren und anzupassen. Die Vorlesung wird durch praktische Übungen ergänzt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erlernen die Grundlagen des räumlichen Denkens und Darstellens. Ihnen werden Darstellungstechniken und Schnittführungen vermittelt. Die Absolvent*innen werden befähigt, dreidimensionale, architekturbezogene Sachverhalte zu erkennen und mit zeichnerischen, grafischen und sonstigen geeigneten Medien darzustellen und zu gestalten. Den Absolvent*innen wird Grundwissen zur Umsetzung von Nutzungsanforderungen in funktionale, wirtschaftliche und ästhetische Gebäudestrukturen unter der Berücksichtigung aller projektspezifischen Randbedingungen vermittelt.

Übergeordnetes Modul:

Darstellung und CAD

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Raum und Konstruktion - Projektarbeit 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMBB1PT1PT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Im Projekt 1 Raum und Konstruktion wenden die Studierenden Planungswerkzeuge aus den Grundlagenmodulen in selbstständiger Arbeit an. Diese umfassen die Themenbereiche Gebäudelehre und Baukonstruktion: Erarbeiten einer einfachen Entwurfsaufgabe unter Berücksichtigung konstruktiver Abhängigkeiten. Orts- und Funktionsanalyse, Planerische Kompetenzen werden ebenso vermittelt wie die Anwendung und Integration analoger und digitaler Techniken. Darüber hinaus können sie ein Projekt mit den geeigneten Medien fachgerecht und anschaulich darstellen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erlernen planerische Kompetenzen durch konzeptionelle Übungen im Projekt und werden zudem im Bereich der Teamfähigkeit durch gemeinschaftliche Gruppenübungen geschult. Die Absolvent*innen sind in der Lage anhand einer systematischen Analyse die eigenen Stärken und Schwächen ihrer Selbstkompetenz und ihrer Ressourcen zu reflektieren und kennen Instrumentarien zu deren effizienten Einsatz. Arbeitsergebnisse werden öffentlich präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Übergeordnetes Modul:

Projektarbeit 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

,

Teambuilding/Teamprozesse

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMBB1TBPUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu den Grundlagen, Modellen und Techniken der Teamarbeit. Es werden die Phasen des Teambuildings sowie die Reflexion des eigenen Verhaltens und der Rolle im Team am Beispiel der Gruppenprojekte, Konfliktanalysen und dem Einsatz von Lösungsstrategien erarbeitet.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die grundlegenden Abläufe des Teambuildings und der damit verbundenen Rollen beschreiben und in Bezug auf eigene Projekterfahrung reflektieren, sie sind in der Lage Konflikte zu erkennen, zu analysieren und Lösungsstrategien anzuwenden.

Übergeordnetes Modul:

Soft Skills 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Baukonstruktion 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMBB2BA2IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Vorlesungseinheiten behandeln die konstruktiven Grundlagen zur Entwicklung und Planung von Konstruktionen von Gebäuden in unterschiedlichen Materialien. Aktuelle Baumaterialien, ihre Erscheinung, Herstellung, Materialzusammensetzung, ihre konstruktiven Eigenschaften und ihr spezifischer Einsatz am Gebäude sind Inhalt der Vorlesungseinheiten. Anhand von Fallbeispielen (Case Studies) wird die Anwendung der unterschiedlichen Konstruktionen an praktischen Gebäudebeispielen behandelt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen alle relevanten Baumaterialien und deren wesentliche konstruktive Eigenschaften. Sie können diese Baumaterialien anhand ihrer konstruktiven Eigenschaften einordnen. Sie sind in der Lage diese Baumaterialien bei der Entwicklung und Planung von Gebäudekonstruktionen beziehungsweise der Entwicklung von B.I.M. Gebäudemodellen, ihrer konstruktiven Logik nach, praxisnah einzusetzen. Sie können Materialien und spezifische Konstruktionen erfassen, ihre konstruktiven Eigenschaften einordnen und bewerten. Komplexere konstruktive Elemente eines Gebäudes wie zum Beispiel einzelne Tragwerke und vorgefertigte Bauelemente in unterschiedlich zusammengesetzten Materialien und Verbindungen, können erfasst, eingeordnet und verstanden werden. Die Absolvent*innen können einfache konstruktive Aufgabenstellungen erfassen, bearbeiten und betreffende Lösungsvorschläge für entsprechende Gebäudekonstruktionen entwickeln und grafisch darstellen. Die Absolvent*innen sind zudem in der Lage, Gebäude als strukturelle Systeme aus dem Zusammenwirken von räumlicher Gliederung und Erschließung, Primärstruktur, Gebäudehülle und Ausbau zu erfassen. Sie kennen wesentliche konstruktive Systeme und ihre Verwendung in der Praxis.

Übergeordnetes Modul:

Konstruktives Entwerfen 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Bauphysik 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMBB2BP2IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung Bauphysik 2 erhalten die Studierenden aufbauend und ergänzend auf Bauphysik 1 Grundlagenwissen vermittelt, dass im Rahmen der Gebäudeplanung und -bewertung unter den Gesichtspunkten der Nutzergesundheit, Schadenfreiheit und Energieeffizienz von Bedeutung ist. Dabei handelt es sich einerseits um den Feuchteschutz in Bauteilen (Diffusionsstromberechnung) und den aus raumhygienischer Sicht erforderlichen Mindestaußenluftvolumenstrom und andererseits um die Wechselwirkung zwischen Tageslichtnutzung und der Vermeidung sommerlicher Überhitzung. Die Darstellungen und das Vokabular sind den Studierenden geläufig, um mit anderen Ingenieurdisziplinen zu kommunizieren. Die Vorlesung wird durch Übungen mit Berechnungsbeispielen ergänzt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können Bauteile in Bezug auf deren dampfdiffusionstechnischen Verhalten und Räume auf ihre Neigung zur sommerlichen Überhitzung beurteilen. Weiterhin können sie die Tageslichtqualität eines Raumes mittels einfachen Verfahrens bewerten und Lüftungskonzepte für Wohngebäude erstellen.

Übergeordnetes Modul:

Integrale Konstruktion 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Digitales Darstellen und Modellieren

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMBB2DDMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden erlernen grundlegende Kenntnisse über die Arbeit mit virtuellen Gebäudemodellen (engl. building information modeling, BIM) zur optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden: *Erstellen von Gebäudemodellen *BIM in den unterschiedlichen Planungsstufen *BIM Management *Flächen- und Mengenauswertung *Visualisierung. Die Stu-dierenden erlernen mit einer professionellen CAD-Software zwei- und dreidimensionale Zeich-nungen und Konstruktionen zu erstellen und erhalten eine Einführung in digitale Entwurfsme-thoden. Sie werden befähigt, professionelle Baupläne zu erstellen, zu interpretieren und anzupassen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage einen Hochbauentwurf zu bearbeiten. Sie können die Rahmenbedingungen analysieren und das Projekt in einzelnen Arbeitsschritten entwickeln. Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der normgerechten Darstellung von Bauteilen und Baugruppen in Konstruktionszeichnungen und sind mit Zeichnungslesen vertraut. Zudem sind sie fähig, normgerechte technische Zeichnungen selbstständig anzufertigen.

Übergeordnetes Modul:

MINT2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Effektive Kommunikation

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMBB2EKOUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden erhalten Grundlagen der verbalen und non-verbalen Kommunikation. Sie werden befähigt Rollenklarheit in Kommunikation mit relevanten Zielgruppen (z.B. Architekten, Bauunternehmen, Fördergeber) umzusetzen. Sie erlernen, ihre Stärken- und Schwächen zu analysieren und ihr persönliches Kommunikationsverhalten durch Rollenspiele und Übungen umzusetzen. Zudem werden sie befähigt Präsentationstechniken und Präsentationsstile indivi-duell und wirksam in Kommunikationssituationen einzusetzen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, fachspezifische Themen und Sachverhalte an Kommunikationspartner zielgruppenadäquat zu vermitteln. Sie kennen die wesentlichen Grundlagen der inner- und außerbetrieblichen Kommunikation und können dabei gezielt Instrumentarien einsetzen.

Übergeordnetes Modul:

Soft Skills 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Energietechnologien (Erneuerbare Energien)

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMBB2EEEVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden lernen die Breite des Technikfeldes kennen und werden mit den wesentlichen Grundlagen der klassischen Energietechnik und der erneuerbaren Energiegewinnung und Energiespeicherung vertraut gemacht. Verteilung zur Nutzung und Speicherung erneuerbarer Energien werden im Rahmen der Vorlesung vorgestellt und diskutiert. Es werden Grundlagen und vertiefendes Wissen zu Themen wie Biomasse, oberflächennahe Geothermie, und der aktiven Solarenergienutzung (Solarthermie und Fotovoltaik) und der Speichertechnologien vermittelt. Intelligente Energiekonzepte an errichteten Großprojekten stehen im Vordergrund und sollen den Studierenden konzeptionelle Lösungsansätze für das spätere Berufsleben bieten.

Lernergebnis:

In den Grundlagen der Energietechnik lernen die Absolvent*innen die Breite des Anwendungsfeldes kennen und werden mit den wesentlichen Bereichen der klassischen Energietechnik und der neueren regenerativen Energiegewinnung vertraut gemacht. Erzeugung, Umwandlung, Speicherung und Verteilung sind als wichtige Elemente des Berufsfeldes für sie erkennbar, unter Einschluss ihrer Verantwortung für Effizienz und Ressourcenschonung.

Übergeordnetes Modul:

Gebäudetechnik und Energieversorgung 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Exkursion

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMBB2EXKPT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In Tagesexkursionen werden verschiedene Themen des nachhaltigen Bauens beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf dem Praxisbezug. Es werden Betriebsstätten und im Bau befindliche Gebäude besucht. Den Studierenden werden Zusammenhänge zwischen Planung und Bauen so-wie Fertigung und Montage anhand von realisierten Objekten Best-Practice-Beispiele werden analysiert und aufgezeigt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erkennen den Praxisbezug durch Analyse-Übungen am gebauten Projekt und werden zudem im Bereich der Teamfähigkeit durch gemeinschaftliche Gruppenübungen geschult. Die Absolvent*innen sind in der Lage anhand einer systematischen Analyse die eigenen Stärken und Schwächen ihrer Selbstkompetenz und ihrer Ressourcen zu reflektieren und kennen Instrumentarien zu deren effizienten Einsatz. Arbeitsergebnisse werden öffentlich präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Übergeordnetes Modul:

Projektarbeit 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Gebäudelehre und Entwerfen 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMBB2GE2IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung Gebäudelehre und Entwerfen 2 wird das Grundwissen erweitert und es erfolgt eine Vertiefung zur Umsetzung von Nutzungsanforderungen in funktionale, wirtschaftliche und ästhetische Gebäudestrukturen unter der Berücksichtigung aller projektspezifischen Randbedingungen. Funktionale Anforderungen an Gebäudekonzeptionen Historischer Hintergrund und Entwicklung einzelner Gebäudetypologien, Umsetzung der Funktionsstruktur/Raum- und Nutzungsprogramm in eine Gebäudestruktur, Ressourcen- und Flächeneffizienz Wirtschaftlichkeitsanforderungen an Gebäudekonzeptionen Grundstückseinflüsse auf die Gebäudekonzeption Anforderungen aus Planungs- und Bauabläufen. Die Vorlesung wird durch praktische Übungen ergänzt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage einen Hochbauentwurf zu erstellen. Sie können die Rahmenbedingungen analysieren und das Projekt in einzelnen Arbeitsschritten entwickeln. Die Absolvent*innen verfügen über grundlegende Kenntnisse der Darstellung von Bauteilen und Baugruppen in Konstruktionszeichnungen und sind fähig, normgerechte technische Zeichnungen selbstständig anzufertigen. Arbeitsergebnisse werden öffentlich präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Übergeordnetes Modul:

Konstruktives Entwerfen 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Mathematik 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMBB2MA2IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden vertiefen ihr Wissen aus Mathematik 1. Sie kennen reelle und komplexe Zahlen, Folgen und Reihen, Differenzial- und Integralrechnung für reelle Funktionen einer reellen, veränderlichen Taylorentwicklung. und Vektorrechnung. Es gilt hierbei u.a. die methodischen Grundlagen zur mathematischen Formulierung von ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellungen anzuwenden. Es werden ebenfalls Softwaretolls, wie bspw. Matlab, angewendet, um rechneruntertützt Gleichungssysteme, Funktionen, Differential- und Integralgleichungen, und Vektoren und Matrizzen zu lösen. Der Fokus liegt insbesondere in der ingenieursmäßigen Anwendung der mathematischen Grundlagen. Die Vorlesung wird durch Übungen mit praktischen Vorführungen und Berechnungsbeispielen ergänzt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erwerben vertiefte Kenntnisse der Ingenieursmathematik speziell für den Bereich der Bauphysik, Elektrotechnik, Energietechnik und Baumechanik. Sie verfügen über ausreichende Kenntnisse für ihren weiteren Studienverlauf und können dieses Wissen in der späteren Berufspraxis anwenden.

Übergeordnetes Modul:

MINT2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Technische Gebäudeausstattung 1

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMBB2TG1IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden erlangen grundlegende fachliche Kompetenzen im Bereich der technischen Gebäudeausstattung zur Analyse, Berechnung und Dimensionierung einfacher Technikkonzepte. Sie lernen die konventionellen Systeme der technischen Gebäudeausstattung und deren Komponenten zur Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Übergabe bzw. Nutzung kennen. Betrachtet werden neben der Wärme- und Kältetechnik auch die weiteren technischen Gewerke der Sanitär-, Lüftungs- und Elektrotechnik sowie Möglichkeiten für zentrale und dezentrale Lösungen im Gebäude. Laborübungen und Übungen mit Berechnungsbeispielen ergänzen die vorgetragenen Erkenntnisse.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die unterschiedlichen Gewerke der Gebäudetechnik in Gebäuden von der Versorgung bis zum Abgabensystem vom Schema bis zur planlichen Darstellung. Die Studierenden sind in der Lage, gebäudetechnische Anlagen zu planen, auszulegen und zu dimensionieren. Sie sind mit den fachspezifischen Darstellungsweisen und dem Fachvokabular vertraut, um mit anderen Ingenieurdisziplinen kommunizieren zu können. Zudem sind sie befähigt, spezielles technischkonstruktives Wissen der Tragwerksplanung, der Baustoffkunde, der Bauphysik und der Gebäudetechnik in einen integralen Planungsprozess einzubeziehen.

Übergeordnetes Modul:

Gebäudetechnik und Energieversorgung 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Tragwerksplanung

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMBB2TWPIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der LV Tragwerksplanung erwerben die Studierenden erste Grundlagen in den Bereichen Modellbildung und Konstruktionslehre für die statische Planung von Gebäuden. Mit den Vorkenntnissen im Bereich der Baustatik vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten bei der Bearbeitung der praxisorientierten Projektarbeit. Hierfür erlernen Sie die Ermittlung von Lasten, die Modellierung von einfachen statischen Systemen und Vorbemessung von Tragelementen sowie das Verständnis des Teilsicherheitskonzepts für die Standsicherheitsberechnung nach Eurocode.

Lernergebnis:

Damit können die Absolvent*innen technische und konstruktive Problemstellungen im Wechselspiel der vielfältigen Randgrößen verstehen und diese technisch, funktional und ästhetisch zu einer Lösung führen.

Übergeordnetes Modul:

Integrale Konstruktion 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Typus Konstruktion / Gebäudehülle - Projektarbeit 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMBB2PT2PT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Projektarbeit 2 wird die Komplexität gegenüber der Projektarbeit 1 gesteigert. Die Aufgabenstellung umfasst zusätzlich das Themenfeld der energetischen Betrachtung. Die Studierenden entwickeln einen einfachen Entwurf für ein Gebäude- und Fassadenkonzept unter Vorgabe kontextueller Parameter (Gebäudenutzung, Bauaufgabe, Ort, Klima, energetische Versorgung). Planerische Kompetenzen sowie die Anwendung und Integration analoger und digitaler Techniken werden weiter aufgebaut.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erlangen planerische Kompetenzen und sind in der Anwendung und Integration analoger und digitaler Techniken kompetent. Zudem werden Kompetenzen für das Modul Wahlpflicht 2 (Energieausweis, Gebäudezertifizierung/ Green Building, Passivhausplanerkurs) im dritten Studienjahr integrativ erworben. Die Absolvent*innen sind in der Lage, erste integrative Konzepte zu entwickeln. Sie können fachspezifische Darstellungsweisen und Terminologie sicher anwenden. Arbeitsergebnisse werden öffentlich präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Übergeordnetes Modul:

Projektarbeit 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Ökologie

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SMBB2OKOVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Vorlesung Ökologie erhalten die Studierenden einen Überblick über das Ökosystem unseres Planeten und dessen immanenten Kreisläufen. Darauf aufbauend bekommen die Studierenden einerseits Grundlagen zum Klimaschutz, zu den internationalen und nationalen Klimaschutz- und Nachhaltigkeitszielen sowie zum Energiebedarf im übergeordneten Maßstab vermittelt. Andererseits werden aber auch sowohl der Immissionsschutz, z.B. Luftreinhaltung und Lärmschutz, als auch die Abfallwirtschaft und das Umweltrecht behandelt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erhalten durch die Lehrveranstaltung ein Verständnis über die Wechselbeziehung von Umwelt und Gebäude.

Übergeordnetes Modul:

Integrale Konstruktion 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Bauen im Bestand

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMBB3BIBIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Vorlesungseinheiten behandeln das Wissen zur Planung von Gebäuden im Kontext des Bestandes. Die kulturhistorische sowie die technisch - rechtliche Einordnung der Gebäude in Baualtersklassen (Bautechnik) und ortsspezifischen Schutzvorgaben (Ensemble- und Denkmalschutz) sind Inhalt der Vorlesungseinheiten. Anhand von Fallbeispielen (Case Studies) wird die Anwendung historischer Bautechniken und gestaltungsrelevanter Baugesetze in der Praxis behandelt. Den Vorlesungseinheiten sind, um die dort erworbenen Kompetenzen zu erproben, zu üben und zu vertiefen, Aufgabenstellungen zugeordnet. In diesen Aufgabenstellungen werden Teilleistungen zu den in der Vorlesung behandelten Themenstellungen abgefragt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen verschiedene Gebäude und können diese bestimmten Baualtersklassen zuordnen. Sie können die wesentlichen Inhalte der technischen und rechtlichen Grundlagenbei der Bearbeitung von Bestandsgebäuden nach Baualtersklassen und können diese bei der Entwicklung von Planungen von Bestandsgebäuden anwenden. Sie sind in der Lage historische Baukonstruktionen zu erfassen und hinsichtlich ihrer technisch, rechtlichen Einordnung zu bewerten. Sämtliche Bauteilanschlüsse des Gebäudes wie: das Fundament, der Sockel, die Fassade, Fenster- Türanschlüsse, sowie Balkone und Dachanschlüsse können hinsichtlich ihrer technisch, rechtlichen Einordnung erfasst, verstanden und entsprechend ressourcenschonend bearbeitet werden. Die Absolvent*innen können baukonstruktive Aufgabenstellungen erfassen, bearbeiten und betreffende Detail Lösungsvorschläge für Baukonstruktionen im Kontext des Bestandes entwickeln und grafisch darstellen.

Übergeordnetes Modul:

Konstruktives Entwerfen 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Baukonstruktion 3

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMBB3BA3IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Vorlesungseinheiten behandeln das technisch - rechtliche Wissen zur Planung von Gebäuden verschiedener Gebäudetypologien. Aktuelle Normen und Baugesetze sind Inhalt der Vorlesungseinheiten. Anhand von Fallbeispielen (Case Studies) wird die Anwendung der Baugesetze und Normen in der Praxis behandelt. Den Vorlesungseinheiten sind, um die dort erworbenen Kompetenzen zu erproben, zu üben und zu vertiefen, Übungseinheiten zugeordnet. In diesen Übungseinheiten werden Teilleistungen zu den in der Vorlesung behandelten technisch - rechtlichen Themenstellungen abgefragt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen relevante Bau - Normen und Bau - Gesetze. Sie können die wesentlichen Inhalte der Normen und Gesetzte bei der Entwicklung von Gebäuden beziehungsweise der Entwicklung von B.I.M. Gebäudemodellen anwenden. Sie sind in der Lage Baukonstruktionen zu erfassen und hinsichtlich ihrer technisch - rechtlichen Einordnung zu bewerten. Sämtliche Bauteilanschlüsse des Gebäudes wie: das Fundament, der Sockel, die Fassade, Fenster-Türanschlüsse, sowie Balkone und Dachanschlüsse können hinsichtlich ihrer technisch - rechtlichen Einordnung erfasst, verstanden und bearbeitet werden. Die Absolvent*innen können baukonstruktive Aufgabenstellungen erfassen, bearbeiten und betreffende Detail Lösungsvorschläge für Baukonstruktionen entwickeln und grafisch darstellen.

Übergeordnetes Modul:

Konstruktives Entwerfen 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Bauphysik 3

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMBB3BP3IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Zentrales Thema der Lehrveranstaltung Bauphysik 3 ist der Schallschutz. Die Studierenden erhalten darin Grundlagen aus dem Bereich des Immissionsschutzes, baulichen Schallschutzes sowie der Raumakustik vermittelt. Es werden dazu unter anderem die Themen der Schallwahrnehmung, Schallübertragung sowie der Schalldämmung und -absorption innerhalb von Gebäuden vermittelt. Weiterhin werden in der Lehrveranstaltung Sondergebiete der Bauphysik behandelt, deren Auswahl aktualitätsbedingt erfolgt. Die Vorlesung wird durch Übungen mit praktischen Vorführungen und Berechnungsbeispielen ergänzt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können im Anschluss an die Lehrveranstaltung einfache bauliche Situationen in schallschutztechnischer Hinsicht bewerten. Sie können Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik abschätzen. Die Darstellung und das Vokabular sind den Absolvent*innen geläufig, um mit anderen Ingenieurdisziplinen zu kommunizieren.

Übergeordnetes Modul:

Integrale Konstruktion 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Baurecht

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMBB3RECIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung behandelt die Themen der Rechtslehre beim Planen und Bauen unter Einbeziehung der EU-Richtlinien und Vorgaben hinsichtlich Umwelt- und Energierecht. Die hierzu zur Verfügung stehenden planungsrechtlichen Instrumente werden vorgestellt. Die Studierenden verfügen über fundierte Kenntnisse, um planungsrechtliche Instrumente der Bauleitplanung sowie die Vorschriften der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Bauvorhaben anzuwenden.

Lernergebnis:

Das Modul vermittelt den Absolvent*innen einen Überblick über die Systematik der Rechtslehre in der Baubranche. Die Absolvent*innen haben einen Überblick über das Planungsrecht und können die planungsrechtlichen Instrumente der Bauleitplanung sowie die Vorschriften der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Bauvorhaben erkennen und anwenden. Gleichzeitig wird ein Überblick über die verschiedenen Gebietskörperschaften und ihren Aufgaben erlangt sowie über die Entscheidungsprozesse innerhalb der Gemeinden als Trägerin der Planungshoheit. Die qualifizierte Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Akteuren ist auf dieser Grundlage gegeben.

Übergeordnetes Modul:

Governance

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Einführung Wissenschaftlich Arbeiten - Projektarbeit 3

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMBB3PT3SE
Typ SE
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Ergänzend zur Projektarbeit wird in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt. Es werden Grundkenntnisse zum wissenschaftlichen Schreibstil und Grundlage zur richtigen Zitierung, Gliederung, Literaturverzeichnis und Anhängen vermittelt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: - die wesentlichen Quellen für eine wissenschaftliche Recherche anzuführen - die notwendigen Kapitel einer wissenschaftlichen Arbeit zu benennen und deren Inhalt zu erläutern - erste Methoden für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit zu benennen - Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zu lesen und selbst einfache Darstellungen anzufertigen.

Übergeordnetes Modul:

Projektarbeit 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Englisch 1

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMBB3EN1UE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Diskussion und Präsentation aktueller Themen aus dem Bereich Nachhaltiges Bauen, Energietechnik und Architektur, Extrahieren und Zusammenfassen relevanter Fakten aus Fachtexten, Formulieren von Anforderungen, Spezifikationen, Vorschlägen, schriftliche und telefonische Terminvereinbarung, Aufbau von fachspezifischem Vokabular.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, in branchentypischen Kommunikationssituationen Sachverhalte effektiv auf Englisch zu kommunizieren.

Übergeordnetes Modul:

Soft Skills 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Gebäudeautomationssysteme

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMBB3GASIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung deckt die folgenden Inhalte ab: Grundlagen der Gebäudeautomation, die Komponenten eines Automationssystems, Bussysteme der Gebäudeautomation, Applikationen in der Gebäudeautomation, Raumregelung, SCADA Managementebene, Energieeffizienz und Prädiktive Regelungen, Regelungen zur Eigenverbrauchsoptimierung, Adaptive selbstlernende Systeme, Einbindung der Gebäude in Smart Grids.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die grundlegenden Komponenten und Funktionen eines Gebäudeautomationssystems und sind in der Lage, auf einem entsprechenden Abstraktionsniveau die notwendigen Funktionalitäten auf Basis einer gegebenen gebäudetechnischen Ausrüstung festzulegen.

Übergeordnetes Modul:

Gebäudetechnik und Energieversorgung 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Informations- und Kommunikationstechnologie

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMBB3IKTIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstatung werden die Grundlagen von Rechnersystemen und Netzwerken erläutert, sowie Grundkenntnisse von Softwarearchitekturen. Es werden Komponenten von Computersystemen, Betriebssysteme, Rechner-Netzwerke sowie grundlegende Internettechnologien und Grundlagen der strukturierten und objektorientierten Softwareentwicklung inklusive zugehöriger Softwaretools vermittelt. Die Konzeption und das Testen von Software werden in den praktischen Übungen vermittelt.

Lernergebnis:

Absolvent*innen kennen die Grundlagen von Rechnersystemen und Netzwerken. Sie haben Grundkenntnisse verschiedener Softwaretools und können diese anwenden.

Übergeordnetes Modul:

Gebäudetechnik und Energieversorgung 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Integratives Projekt - Projektarbeit 3

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMBB3PT3PT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Projektarbeit 3 ist das erste von zwei integrativen Projekten. Die Komplexität wird gegenüber der Projektarbeit 2 gesteigert. Die Aufgabenstellung umfasst zusätzlich das Themenfeld der Gebäudetechnik. Ein Themengebiet wird individuell vertieft ausgearbeitet. Die Studierenden entwickeln anhand eines Entwurfs für ein mehrgeschossiges Wohngebäude ein Gesamtkonzept unter Vorgabe kontextueller Parameter (Gebäudenutzung, Bauaufgabe, Ort, Klima, energetische Versorgung, Energiemonitoring). Planerische Kompetenzen sowie die Anwendung und Integration analoger und digitaler Techniken werden weiter aufgebaut.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erlangen fachlich planerische Kompetenzen und sind in der Anwendung und Integration analoger und digitaler Techniken kompetent. Das Zusammenspiel der unterschiedlichen Disziplinen beim nachhaltigen Planen und Bauen wird verstanden. Zudem werden Kompetenzen für das Modul Wahlpflicht 2 (Energieausweis, Gebäudezertifizierung/ Green Building, Passivhausplanerkurs) im dritten Studienjahr integrativ erworben. Die Absolvent*innen sind in der Lage, erste integrative Konzepte zu entwickeln. Sie können fachspezifische Darstellungsweisen und Terminologie sicher anwenden. Durch die Arbeit im Team mit spezifischer Rollenverteilung werden soziale und personale Kompetenzen entwickelt und die Fähigkeit zur Teamarbeit gestärkt. Die Arbeitsergebnisse werden öffentlich präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Übergeordnetes Modul:

Projektarbeit 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Ressourceneffizientes Bauen

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMBB3REBIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung Ressourceneffizientes Bauen werden den Studierenden die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen vermittelt. Zunächst wird über den Ressourcenverbrauch sowohl die Bedeutung des anthropogenen Materiallagers im Ganzen wie auch die besondere Bedeutung einzelner Baustoffgruppen herausgearbeitet. Basierend auf dem Prinzip der Abfallhierarchie werden die Möglichkeiten der Wieder- bzw. Weiterverwendung und der Wieder- und Weiterverwertung von Bauprodukten und Baustoffen behandelt, um diese im Materialkreislauf zu behalten. Die Vorlesung wird durch Übungen mit Berechnungsbeispielen ergänzt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen lernen die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für ein ressourceneffizientes Bauen kennen und können die Erkenntnisse bei der Wahl von Konstruktionsweisen und Bauprodukten anwenden.

Übergeordnetes Modul:

Integrale Konstruktion 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Technische Gebäudeausstattung 2

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMBB3TG2IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden vertiefen das erlernte Wissen aus Technische Gebäudeausstattung 1 im Bereich Hydraulik. Sie lernen die Vor- und Nachteile der einzelnen Schaltungen, Ventilauslegungen und die Grundlagen und die Anwendung des hydraulischen Abgleichs. Weitere Lehrinhalte sind Vertiefung im Bereich Sanitär. Die Studierenden lernen die Grundlagen der Installtion von Trinkwasser- und Abwasseranlagen. Die Lehrinhalte werden durch praxisnahe Übungen unterstützt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage komplexe gebäudetechnische Schemata zu lesen und zu interpretieren. Sie kennen die verschiedenen hydraulischen Schaltungen und ihre Einsatzgebiete und können Ventile auslegen und dimensionieren. Die Absolvent*innen kennen die Komponenten der Sanitärinstallation und die Funktionsweise der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung.

Übergeordnetes Modul:

Gebäudetechnik und Energieversorgung 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Ökobilanzierung | Lebenszykluskosten

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMBB3OBZIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Im Themengebiet der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment) werden die Prozesse und Abläufe von Ökobilanzierung im Allgemeinen (Sachbilanz, Wirkungsbilanz etc.) sowie die differenzierte Betrachtung der einzelnen Lebenszyklusphasen mit besonderem Bezug auf das Bauwesen betrachtet. Ergänzend dazu wird zur ökonomischen Bewertung in die Berechnung der Lebenszykluskosten eingeführt. Die Vorlesung wird durch Übungen mit Berechnungsbeispielen ergänzt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können auf Basis von Wirkungsindikatoren oder alternativen Indikatoren, auf Baustoff- oder Gebäudeebene, eine ökologische Bewertung vornehmen. Sie kennen die Grundlagen einer Lebenszykluskostenberechnung.

Übergeordnetes Modul:

Integrale Konstruktion 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Bauprozess & Integrale Planung 1

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMBB4IP1IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Der Planungs- und Bauprozess soll als Ganzes in seinem Ablauf verstanden werden. Dazu gehören die Leistungsbilder und Leistungsphasen nach den Honorarordnungen. Schnittstellenplanung und Level of Detail in den einen Planungsphasen und innerhalb der digitalen Kette. Abhängigkeiten durch die integrale Planung sollen erarbeitet werden. Kooperations und Vergabemodelle beim vorgefertigten Bauen. Vergaberechtliche Belange der öffentlichen Hand und Fördermaßnahmen. Die Betrachtung von Lean-Prozessen ist ebenso Bestandteil der Lehrveranstaltung wie Kreislaufwirtschaft und Wiederverwendbarkeit. Die Erkenntnisse aus der Vorlesung werden anhand von Aufgabenstellungen in Übungen reflektiert und präsentiert.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können den gesamten Planungs- und Bauablauf begreifen und einordnen. Sie sind in der Lage die Besonderheiten beim integralen Planen zu beschreiben und bei Vergabeprozessen lösungsorientierte Vorschläge zu erarbeiten. Relevanz besteht hierzu Kommunen und öffentlichen Bauherrn.

Übergeordnetes Modul:

Baumanagement 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Berufspraktikum oder freies Wahlfach

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMBB4BPRPT
Typ PT
Art Praktikum (S)
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 6
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Das integrierte Berufspraktikum ist ein im Studium fachlich begleiteter, evaluierter Lern- und Befähigungsprozess. Es konkretisiert, vertieft und vermittelt problem- und methodenspezifisches Wissen und Können und leistet einen wesentlichen Beitrag für eine berufsfeldorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau. Die Aufgabenstellung im Unternehmen sollte in Zusammenhang mit den Ausbildungsschwerpunkten des Studiengangs stehen und projektbezogen durchgeführt werden. Sie ist in einer Weise organisiert, die es erlaubt, dass in der vorgegebenen Zeit die gesetzten Ziele erreicht und dokumentiert werden können. Alternativ besteht die Möglichkeit freie Wahlfächer bis zu einem Umfang von max. 6 ECTS zu belegen. Die im freien Wahlfach vergebenen ECTS werden im gleichen Umfang für das Praktikum angerechnet.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erwerben die Fähigkeit im beruflichen Umfeld eine Teilaufgabe aus einem größeren Projekt zu verstehen, zu übernehmen, zu bearbeiten und die Ergebnisse zu dokumentieren. Erlernt werden insbesondere der Arbeitsablauf und die Gruppen-Organisation im beruflichen Umfeld. Sie lernen ihre erworbenen praktischen und theoretischen Kenntnisse in der Berufswelt anzuwenden und die Relevanz wissenschaftlicher Themen einzuschätzen. Die Absolvent*innen sind in der Lage, ihr Studienfach in gesellschaftliche, historische oder rechtliche Bezüge einzuordnen und Vernetzungsmöglichkeiten und Anwendungsbezüge ihres Studienfaches im Berufsleben zu erkennen.

Übergeordnetes Modul:

Praktikum 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Englisch 2

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMBB4EN2UE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Diskussion und Präsentation aktueller Themen aus dem Bereich des Nachhaltigen Bauen, Energietechnik und Baukonstruktion, Ressourceneffizienz und Klimaneutralität, Erweiterung von fachspezifischem Vokabular, Beschreibung von Trends, Prozessen, Auswirkungen, Rollenspiele, Präsentation.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können englischsprachige Fachartikel verstehen, zusammenfassen und diskutieren. Sie sind in der Lage, Trends, Prozessabläufe und Konsequenzen anhand von Diagrammen oder Plänen in Wort und Schrift zu beschreiben und zu erklären. Sie sind imstande, in branchentypischen Kommunikationssituationen Sachverhalte effektiv auf Englisch zu kommunizieren.

Übergeordnetes Modul:

Baumanagement 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Fachprojekt - Projektarbeit 4

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMBB4PT4PT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 6
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Fachbereiche geben Themen für fachspezifische Projekte aus, die in theoretisch reflektierten Projekten oder Projekten mit Praxisbezug ausgeführt werden. Damit wird ein Connex zu den wissenschaftlichen Aktivitäten am Studiengang und den zugehörigen Forschungseinrichtungen angestrebt. Die Studierenden können eigenständig schriftliche Arbeiten anfertigen oder als Spezialist Teilbereiche an einem Projekt entwickeln oder Messungen durchführen.

Lernergebnis:

Neben Problemanalyse und -darstellung können die Absolvent*innen Ziele erkennen und formulieren. Sie entwickeln systematisch die inhaltlich auf die Vertiefungsfächer hin orientierte Fachprojekte. Die Absolvent*innen sind befähigt die erworbenen Fachkenntnisse zu kommunizieren und interdisziplinär zu diskutieren. Sie beherrschen die notwendigen Techniken und Schlüsselqualifikationen.

Übergeordnetes Modul:

Projektarbeit 4

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Simulation

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMBB4GESIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung werden verschiedene Anwendungsgebiete und Möglichkeiten von Simulationen aufgezeigt. Es werden verschiedene Softwareanwendungen in den Bereichen Gebäudesimulation, thermisch hygrische Bauteilsimulation, Tageslichtsimulation, Photovoltaik- bzw. gebäudetechnische Systeme gezeigt. Im Bereich der Gebäudesimulation werden einfache Modelle generiert und berechnet. Verschiedene Simulationsmodelle und deren Anwendungen sowie die einfache Gebäudemodellierung und Ergebnisinterpretation sind weitere Themen der Lehrveranstaltung. Anhand der Anwendung praxisnaher Beispiele wird den Studierenden die Gebäudesimulation von der Heizlast, Kühllast bis zur energetischen Bewertung nähergebracht.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen lernen geeignete Simulationsprogramme für verschiedene Problemstellungen und die Grundlagen der Gebäudesimulation kennen. Sie verstehen die wesentlichen Zusammenhänge im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik und können einfache Simulationsmodelle erstellen, berechnen und interpretieren.

Übergeordnetes Modul:

Simulation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Wissenschaftliches Arbeiten

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMBB4WIAVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung leitet die Studierenden an Sachverhalte kritisch zu hinterfragen und zu präzisieren. Eigene Überlegungen sollen zu nachvollziehbaren Ergebnissen geführt werden. Dabei wird vermittelt, wie Quellen richtig eingesetzt und ein Thema eingegrenzt wird. Anhand der Auseinandersetzung mit Fachtexten und komplexen Sachverhalten werden Beispiele gegeben, die Argumentationen nachvollziehbar machen und richtig adressieren.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben die Kompetenz, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, sie kennen die grundsätzliche Methodik und können komplexe Themen wissenschaftlich erfassen und wiedergeben. Sie erlangen damit personale Kompetenzen, die nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Berufspraxis von Vorteil sind.

Übergeordnetes Modul:

Projektarbeit 4

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Constructions 1 - Wahlpflicht 1

Ausgewählte Kapitel Constructions 1

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMBB4SC1IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden sind vertraut mit den wesentlichen Anforderungen an ein nachhaltiges Gebäude. Sie verfügen über die grundlegenden Kenntnisse zur Umsetzung von Baukonstruktionen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erhalten fachlich technische Kompetenzen zur Umsetzung von Detaillösungen bei einem nachhaltigen Gebäude aus nachwachsenden Rohstoffen. Aktuelle exemplarische Beispielprojekte aus der Praxis dienen zur Analyse, sodass ein Überblick über das aktuelle Baugeschehen im Bereich des nachhaltigen Bauens vermittelt wird. Die Arbeitsergebnisse werden in der Gruppe präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Übergeordnetes Modul:

Constructions 1 - Wahlpflicht 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Baukonstruktion im Bestand

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMBB4BKBIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Vorlesungseinheiten behandeln Strategien zur nachhaltigen Gebäudesanierung. Wesentlicher Bestandteil ist dabei die Betrachtung der Gebäudehülle. Baukonstruktive und bauphysikalische Zusammenhänge zur Sanierung sind Inhalt der Vorlesungseinheiten. Anhand von Fallbeispielen (Case Studies) wird die Anwendung von Sanierungsmethoden in der Praxis behandelt. Den Vorlesungseinheiten sind, um die dort erworbenen Kompetenzen zu erproben, und zu vertiefen, Aufgabenstellungen in Form von Übungen zugeordnet. In diesen Aufgabenstellungen werden Teilleistungen zu den in der Vorlesung behandelten Themenstellungen abgefragt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erlangen fachliche Kompetenz, Fragestellungen zur Gebäudesanierung beantworten zu können. Sie können die wesentlichen Inhalte der technischen und rechtlichen Grundlagen bei der Sanierung von Bestandsgebäuden verstehen und können diese bei der Entwicklung von Planungen von Bestandsgebäuden anwenden. Sämtliche Bauteilanschlüsse des Gebäudes wie: das Fundament, der Sockel, die Fassade, Fenster- Türanschlüsse, sowie Balkone und Dachanschlüsse können hinsichtlich der Baukonstruktion erfasst, verstanden und entsprechend ressourcenschonend bearbeitet werden. Die Absolvent*innen können für die betreffenden Aufgabenstellungen Detail Lösungsvorschläge entwickeln und grafisch darstellen. Die Arbeitsergebnisse werden in der Gruppe präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Übergeordnetes Modul:

Constructions 1 - Wahlpflicht 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Systems 1 - Wahlpflicht 1

Ausgewählte Kapitel Systems 1

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMBB4SS1IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden die Möglichkeiten der Verbindung aller Gewerke und Komponenten mittels Gebäudeautomatisierung und Simulation mit verschiedenen Zielen und Optimierungen gelehrt und projektorientiert durchgespielt. Zum Beispiel können folgende Fragestellungen in diesen Fächern auftreten: - Wie implementiert man ein Energiemonitoring bei einem Wohngebäude/Nichtwohngebäude? - Wie wird das Energiemonitoring in das Computer AIded Facility Management eingebunden? - Wie kann man die Eigenbedarfsdeckung bei intelligenter Kombination aller Gewerke erhöhen? - Wie kann das Gebäude energieflexibel betrieben werden? - Welche Speicher sind thermisch sowie eltro-chemisch energetisch und ökonomisch zielführend? - Wie groß muss eine Photovoltaikanlage und der dazugehörige Speicher (thermisch und elektrisch) sein um den Autarkiegrad in den Wintermonaten auf über xx % zu bekommen? - Welche Möglichkeiten gibt es für dieses Bestandsgebäude aus fossilen Einergieträgern auszusteigen und klimaneutral zu werden? Für die Aufgabe werden mittels Laborübungen und Übungen mit unterschiedlicher Software unterstützt und durchgeführt. Je nach Praxisprojekt werden sich die Tools (Gebäudesimulation, PV-Simulation, Speichersimulation) und Laborübungen und Berechnungen verändern und werden dem aktuellen Stand der Technik und der Wissenschaft angepasst. Hierfür werden aktuelle Beispiele aus der Praxis zur Beschreibung, Analyse und Diskussion herangezogen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die komplexen Zusammenhänge aller Gewerke in sanierten und neuen Wohn- bzw. Nichtwohngebäuden und können auf unterschielichste Fragestellungen und Ziele eingehen. Sie erstellen komplexe Energiekonzepte und Verbrauchsprognosen und dimensionieren die unterschiedlichsten Komponenten. Durch die Anwendung von Praxisprojekten im Austausch mit Unternehmen können die Absolvent*innen das erlernte Wissen direkt in der Praxis anwenden.

Übergeordnetes Modul:

Systems 1 - Wahlpflicht 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Gebäudetechnik im Bestand

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SMBB4GBBIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Diese Lehrveranstaltung baut auf die Lehrveranstaltung Bauen im Bestand im dritten Semester auf und fokussiert sich auf die bestehenden gebäudetechnischen Anlagen und deren Möglichkeiten zur Revitalisierung, Erneuerung und dem Austausch hinsichtlich klimaneutrale Energiesysteme inklusive der Betrachtung der einzelnen Komponenten und die Verbindung und Kombination der Systeme hin zu einem ausführbaren, ökonomischen und energetischen Sanierungskonzept unter Berücksichtigung der Kreislaufwirtschaft.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Vor- und Nachteile verschiedenster technischer Systeme für den langfristigen Ausstieg aus fossilen Energien und sind fähig, die einzelnen Komponenten zu planen, dimensionieren und auszulegen bzw. energetisch und klimatisch zu bewerten.

Übergeordnetes Modul:

Systems 1 - Wahlpflicht 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Bau- und Projektmanagement

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer SMBB5BPMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung befasst sich mit grundlegenden Kenntnissen des Projektmanagements, insbesondere mit den zentralen Elementen Projekt- und Strukturplan, Termin-, Ressourcen- und Kostenplanung, Kostenverfolgung sowie Controlling und Berichtswesen. Ferner werden die Methoden des Qualitätsmanagements sowie die Überprüfung der geschuldeten fachlichen Leistung behandelt. Die Vorlesung wird durch Übungen mit praktischen Vorführungen und Berechnungsbeispielen ergänzt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben die Befähigung erlangt, Projekte auch im Bereich der Qualitätssicherung selbstständig erfolgreich zu managen.

Übergeordnetes Modul:

Baumanagement 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Baubetrieb & Integrale Planung 2

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer SMBB5IP2IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung befasst sich mit der Angebots- und Realisierungsphase im Bauen, mit dem Schwerpunkt Ausschreibung, Vergabe und Kalkulation von Baupreisen. Daneben wird Verständnis für die Zusammenhänge und Strukturen in der Bauwirtschaft vermittelt. Die Studierenden lernen den Ablauf zur Durchführung eines Vergabeverfahrens kennen und können neben der Ablauf- und Terminplanung Bauleistungen vergleichen und bewerten. Sie erhalten zudem eine Einführung in die Baustelleneinrichtung und -logistik und können sich einen Überblick im Baubetrieb verschaffen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verfügen über Grundlagen der Bauprojektplanung und sind mit dem Bauablauf vertraut. Sie erhalten ein vertieftes Verständnis für die Anwendung methodischer Vorgehensweisen und Hilfsmittel bei der Planung von Bauprojekten. Die Absolvent*innen verfügen über die Fähigkeit, in einem Team zusammenzuarbeiten, zudem sind sie in der Lage Koordinationsfunktionen zu übernehmen.

Übergeordnetes Modul:

Baumanagement 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Berufspraktikum oder freies Wahlfach

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer SMBB5BPRPT
Typ PT
Art Praktikum (S)
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Das integrierte Berufspraktikum ist ein im Studium fachlich begleiteter, evaluierter Lern- und Befähigungsprozess. Es konkretisiert, vertieft und vermittelt problem- und methodenspezifisches Wissen und Können und leistet einen wesentlichen Beitrag für eine berufsfeldorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau. Die Aufgabenstellung im Unternehmen sollte in Zusammenhang mit den Ausbildungsschwerpunkten des Studiengangs stehen und projektbezogen durchgeführt werden. Sie ist in einer Weise organisiert, die es erlaubt, dass in der vorgegebenen Zeit die gesetzten Ziele erreicht und dokumentiert werden können. Alternativ besteht die Möglichkeit freie Wahlfächer bis zu einem Umfang von max. 6 ECTS zu belegen. Die im freien Wahlfach vergebenen ECTS werden im gleichen Umfang für das Praktikum angerechnet.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erwerben die Fähigkeit, im beruflichen Umfeld eine Teilaufgabe aus einem größeren Projekt zu verstehen, zu übernehmen, zu bearbeiten und die Ergebnisse zu dokumentieren. Erlernt werden insbesondere der Arbeitsablauf und die Gruppen-Organisation im beruflichen Umfeld. Sie lernen ihre erworbenen praktischen und theoretischen Kenntnisse in der Berufswelt anzuwenden und die Relevanz wissenschaftlicher Themen einzuschätzen. Die Absolvent*innen sind in der Lage, ihr Studienfach in gesellschaftliche, historische oder rechtliche Bezüge einzuordnen und Vernetzungsmöglichkeiten und Anwendungsbezüge ihres Studienfaches im Berufsleben zu erkennen.

Übergeordnetes Modul:

Praktikum 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Integratives Projekt - Projektarbeit 5

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer SMBB5PT5PT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 6
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Projektarbeit 5 ist das zweite integrative Projekt. Die Komplexität wird gegenüber der Projektarbeit 3 gesteigert. Die Aufgabenstellung umfasst die wesentlichen Themenfelder der Wahlpflichtmodule Constructions und Systems. Die Studierenden der beiden Vertiefungsrichtungen arbeiten in kleinen Gruppen jeweils als interdisziplinäres Team zusammen. Entsprechend der Vertiefung wird individuell ein Themenfeld ausgearbeitet. Die Studierenden entwickeln anhand eines Entwurfs für ein Nichtwohngebäude ein Gesamtkonzept unter Vorgabe kontextueller Parameter (Gebäudenutzung, Bauaufgabe, Ort, Klima, Energetische Versorgung). Planerische Kompetenzen sowie die Anwendung und Integration analoger und digitaler Techniken werden perfektioniert.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erlangen fachlich planerische Kompetenzen und sind in der Anwendung und Integration analoger und digitaler Techniken kompetent. Die Absolvent*innen sind in der Lage, integrative Konzepte zu entwickeln. Sie können fachspezifische Darstellungsweisen und Terminologie sicher anwenden. Durch die Arbeit im Team mit spezifischer Rollenverteilung werden soziale und personale Kompetenzen entwickelt und die Fähigkeit zur Teamarbeit gestärkt. Die Arbeitsergebnisse werden öffentlich präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Übergeordnetes Modul:

Projektarbeit 5

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Constructions 2 - Wahlpflicht 1

Ausgewählte Kapitel Constructions 2

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer SMBB5SC2IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung Ausgewählte Kapitel Constructions 2 werden die Kenntnisse zur energetischen Sanierung von Gebäuden vertieft. Insbesondere werden zusätzlich Maßnahmen zur Anpassung an die Klimaveränderungen, die Gebäudebegrünung und die Recyclingfähigkeit von Sanierungsmaßnahmen behandelt. Die Lehrveranstaltung zeigt den Studierenden auf, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um ein Gebäude klimaresilient unter Beachtung des Ressourcenschutzes zu sanieren. Die Vorlesung wird durch Übungen mit Berechnungs- und Konstruktionsbeispielen ergänzt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage im Rahmen einfacher Gebäudesanierungen konstruktive Lösungen zu erarbeiten, die den Anforderungen an Klimaresilienz und Ressourcenschutz gerecht werden.

Übergeordnetes Modul:

Constructions 2 - Wahlpflicht 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Klimagerechtes Bauen

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer SMBB5KLBIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung Klimagerechtes Bauen wird den Studierenden der Einfluss der standortabhängigen klimatischen Randbedingungen auf den Gebäudeentwurf und in weiterer Folge auf den Energiebedarf eines Gebäudes dargelegt. Hierzu werden Klimazonen im globalen und regionalen Maßstab betrachtet und die für deren Bewertung relevanten Klimafaktoren und -elemente erläutert. In Abhängigkeit der klimatischen Anforderungen werden entwurfstechnische, baukonstruktive und weitere passive Maßnahmen vermittelt, mit welchen der Energieeinsatz für die Gebäudeklimatisierung reduziert werden kann. Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf der Vermeidung von Energieeinsatz während des Betriebs (Suffizienz) und der Verwendung von erneuerbaren Energien. In die Lehrveranstaltung werden Übungen integriert.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können klimatische Einflüsse, die sich aus dem Gebäudestandort ergeben, erkennen und in ihren planerischen Entscheidungen berücksichtigen.

Übergeordnetes Modul:

Constructions 2 - Wahlpflicht 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Gebäudezertifizierungen - Wahlpflicht 2

Gebäudezertifizierung 1 - Passivhausplanerkurs

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer SMBB5GZ1IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Im Hinblick auf Zertifizierungssysteme lernen die Studierenden das Label Passivhaus kennen. Die Studierenden erhalten in diesem Kurs eine fundierte Grundausbildung und aktuelles Fachwissen zur erfolgreichen konstruktiven und wirtschaftlichen Abwicklung von Passivhaus-Projekten in Neubau und Sanierung. Dieser Kurs führt im Einzelnen durch folgende Themen (jeweils mit den Schwerpunkten Holz- und Mischbauweise oder Massivbauweise): - Konstruktion - Luftdichtheit - Wärmebrückenfreies Konstruieren - Fenster - Lüftung und Wärmeversorgung (Anlagentechnik) - Wirtschaftlichkeit

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage ein Projekt in Passivhausbauweise zu planen. Sie können Effizienz- und Passivhäuser berechnen und kennen die Grundlagen der Qualitätssicherung eines Projekts in Passivhausbauweise. Durch Zusammenarbeit mit dem Passivhausinstitut in Darmstadt kann die Prüfung zum Passivhausplaner im Rahmen des Moduls abgelegt werden.

Übergeordnetes Modul:

Gebäudezertifizierungen - Wahlpflicht 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Gebäudezertifizierung 2 - Energieberaterausbildung

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer SMBB5GZ2IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden erhalten im Rahmen der Lehrveranstaltung einen Einblick in die Energieberatung. Es werden die erlernten Grundlagen im Bereich Bauphysik und Gebäudetechnik im Bereich der Sanierung erweitert. Im Bereich der Gebäudehülle werden Details in der Sanierung und die Grundlagen über Schimmel (Vermeidung, Ursache, Sanierung) im Baubereich gelehrt. Im Bereich der Gebäudetechnik werden die Möglichkeiten und Alternativen zu den bestehenden meist fosillen Energieträgern untersucht und mittels einer Software beurteilt und ausgewertet. Anhand eines Praxisbeispiels wenden die Studierenden das Erlernte Wissen direkt in der Praxis an.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen lernen die Grundlagen einer ganzheitlichen Betrachtung von Gebäuden in der Sanierung kennen und können mittels einer Software verschiedenste Alternativen in der Sanierung vom Heizungstausch inklusive Fenstertausch bis zur thermischen Sanierung der Gebäudehülle energetisch und ökonomisch bewerten.

Übergeordnetes Modul:

Gebäudezertifizierungen - Wahlpflicht 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Gebäudezertifizierung 3 - Zertifizierungssysteme

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer SMBB5GZ3IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten Zertifizierungssysteme. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden neben dem eigenen Zertifizierungsstandard, der ÖGNB (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), auch grundlegende Unterschiede zu vergleichbaren international erfolgreichen Zertifizierungsmethoden, wie z.B. LEED und BREEAM betrachtet. Die Studierenden setzen sich mit den einzelnen Anforderungsstufen der Gütesiegel, den erreichbaren Kategorien sowie möglichen Optimierungspotenzialen auseinander.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage Zertifizierungssysteme zu beurteilen und anzuwenden. Sie vertiefen ihre Kenntnisse und erweitern ihr Wissen in vielen technischen und gebäudeplanerischen Themenfeldern. Die Absolvent*innen kennen die Bewertungskriterien einer Gebäudezertifizierung und können dieses Wissen in der Praxis anwenden. Es besteht die Möglichkeit eine Prüfung zum Zertifizierungs-Editor abzulegen.

Übergeordnetes Modul:

Gebäudezertifizierungen - Wahlpflicht 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Systems 2 - Wahlpflicht 1

Ausgewählte Kapitel Systems 2

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer SMBB5SS2IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden die Möglichkeiten der Verbindung aller Gewerke und Komponenten mittels Gebäudeautomatisierung und Simulation mit verschiedenen Zielen und Optimierungen gelehrt und projektorientiert durchgespielt. Zum Beispiel können folgende Fragestellungen in diesen Fächern auftreten: - Wie implementiert man ein Energiemonitoring bei einem Wohngebäude/Nichtwohngebäude? - Wie wird das Energiemonitoring in das Computer AIded Facility Management eingebunden? - Wie kann man die Eigenbedarfsdeckung bei intelligenter Kombination aller Gewerke erhöhen? - Wie kann das Gebäude energieflexibel betrieben werden? - Welche Speicher sind thermisch sowie eltrochemisch energetisch und ökonomisch zielführend? - Wie groß muss eine Photovoltaikanlage und der dazugehörige Speicher (thermisch und elektrisch) sein um den Autarkiegrad in den Wintermonaten auf über xx % zu bekommen. - Welche Möglichkeiten gibt es für dieses Bestandsgebäude aus fossilen Energieträgern auszusteigen und klimaneutral zu werden? Für die Aufgabe werden mittels Laborübungen und Übungen mit unterschiedlicher Software unterstützt und durchgeführt. Je nach Praxisprojekt werden sich die Tools (Gebäudesimulation, PV-Simulation, Speichersimulation,) und Laborübungen und Berechnungen verändern und werden dem aktuellen Stand der Technik und der Wissenschaft angepasst. Hierfür werden aktuelle Beispiele aus der Praxis zur Beschreibung, Analyse und Diskussion herangezogen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die komplexen Zusammenhänge aller Gewerke in sanierten und neuen Wohn- bzw. Nichtwohngebäuden und können auf unterschiedlichste Fragestellungen und Ziele eingehen. Sie erstellen komplexe Energiekonzepte und Verbrauchsprognosen und dimensionieren die unterschiedlichsten Komponenten. Durch die Anwendung von Praxisprojekten im Austausch mit Unternehmen können die Absolvent*innen das erlernte Wissen direkt in der Praxis anwenden.

Übergeordnetes Modul:

Systems 2 - Wahlpflicht 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Gebäudeautomation und Steuer- und Regeltechnik

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer SMBB5GSRIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Aufbauend auf die Lehrveranstaltung Gebäudeautomationssysteme im 3. Semester wird die Gebäudeautomation in dieser Lehrveranstaltung vertieft und um die Steuer- und Regeltechnik ergänzt. Es werden grundlegende Methoden der Regelungstechnik zur Modellierung, Analyse und Synthese von Regelkreisen vermittelt. Die Studierenden verstehen das Prinzip von Steuerungs- und Regelungstechnik in Gebäuden und kennen die wichtigsten Komponenten. Die Studierenden kennen die Grundlagen der Regelungstechnik in der Versorgungstechnik und erhalten eine Einführung in die Steuerungstechnik. Unterschiede der Steuerungen und Regelungen, Logische Verknüpfungen, Schaltnetze und Synthesemethoden sind bekannt. Den Studierenden werden Grundlagen zu ausgewählten Kapitel der Sensorik und Messtechnik vermittelt. Ebenso werden sie in die Grundlagen von Steuerungstechnik, der SPS-Programmierung sowie der angewandten Regelungstechnik eingeführt. Zudem werden Beispiele von Regelungsanwendungen in der Gebäudetechnik aufgezeigt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen lernen Automationssysteme zur Betriebsoptimierung und Instandhaltung sowie deren Einsatz zur Eigen- und Fremdüberwachung kennen. Sie können die Geräte der Automation und deren Anbindung an ein kombiniertes Gebäudeautomations- und Gebäudemanagementsystem sowie Schnittstellen zwischen verschiedenen Softwarepaketen verstehen und bedienen. Zudem werden sie befähigt, entsprechende Ergebnisse und Fehlerabschätzungen zu erkennen, zu analysieren und Optimierungsmöglichkeiten zu entwickeln. Den Absolvent*innen werden Grundlagen zu ausgewählten Kapiteln der Sensorik und Messtechnik ver-mittelt. Ebenso werden Sie in die Grundlagen von Steuerungstechnik, der SPSProgrammierung, sowie der angewandten Regelungstechnik eingeführt. Zudem werden Beispiele von Regelungsanwendungen in der Gebäudetechnik aufgezeigt.

Übergeordnetes Modul:

Systems 2 - Wahlpflicht 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Bachelorabschlussprüfung

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer SMBB6BACBP
Typ BP
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

.

Lernergebnis:

.

Übergeordnetes Modul:

Bachelorarbeit

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Bachelorarbeit und Begleitseminar

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer SMBB6BACSE
Typ SE
Art Bachelorarbeit
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 10
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Abschlussarbeiten basieren auf den erlernten Kenntnissen und bieten Raum für innovative Lösungsansätze zu aktuellen Fragestellungen im Bereich der nachhaltigen Gebäudeplanung. Die Themen und Inhalte werden von den verantwortlichen Lehrenden oder von Studierenden in Absprache mit den Lehrenden definiert.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können eigenständig nach wissenschaftlichen Methoden schriftliche Arbeiten anfertigen. Sie entwickeln systematisch die inhaltlich auf das Begleitseminar hin orientierte Bachelorarbeit. Die Absolvent*innen erwerben die Kompetenz, ihr Wissen in Form einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit zu kombinieren und fachlich und strukturell richtig zu dokumentieren. Im Zuge der Abschlussprüfung werden die spezifischen fachlichen Kompetenzen sowie die an das jeweilige Fachgebiet angrenzenden Kompetenzen in Form eines kommissionellen Prüfungsgesprächs dargestellt und diskutiert.

Übergeordnetes Modul:

Bachelorarbeit

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Beispielhafte Bauprojekte: Best Practice

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer SMBB6IBPIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die vermittelten Lehrinhalte der Vertiefungen Constructions und Systems werden in dieser LV anhand von Best-Practice-Beispielen im In- und Ausland veranschaulicht und diskutiert. Die Studierenden werden in der Analyse und Beurteilung von Bauprojekten geschult und lernen, nationale und internationale Standards im Vergleich kennen. Die Lehrveranstaltung findet in einer deutsch und in einer englischsprachigen Gruppe statt. Es wird ein Konzept enger internationaler Kooperation angestrebt. Ziel ist es, für diese Lehrveranstaltung regelmäßig Lehrende aus Partnerhochschulen über Erasmus+ Teacher Mobility einzuladen, die ihre Projekte präsentieren. Die Bündelung der Lehrveranstaltungsstunden in einem Workshop kann die Möglichkeit schaffen, Lehrende aus unterschiedlichen Partnerinstitutionen gleichzeitig einzuladen und ein beständiges Netzwerk aufzubauen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erwerben Grundkenntnisse über zentrale Aspekte und Zusammenhänge des nachhaltigen Bauens und der Baukultur. Sie sind darüber hinaus in der Lage, die Einflussnahme von ganzheitlicher Planung auf gesellschaftliche Akzeptanz zu bewerten.

Übergeordnetes Modul:

Internationale Fachexkursion

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Berufspraktikum oder freies Wahlfach

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer SMBB6BPRPT
Typ PT
Art Praktikum (S)
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0,5
ECTS-Punkte 8
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Das Berufspraktikum ist ein im Studium integrierter, fachlich begleiteter sowie evaluierter Lern- und Befähigungsprozess. Es konkretisiert, vertieft und vermittelt problem- und methodenspezifisches Wissen und Können und leistet einen wesentlichen Beitrag für eine berufsfeldorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau. Die Aufgabenstellung im Unternehmen sollte in Zusammenhang mit den Ausbildungsschwerpunkten des Studiengangs stehen und projektbezogen durchgeführt werden. Sie ist in einer Weise organisiert, die es erlaubt, dass in der vorgegebenen Zeit die gesetzten Ziele erreicht und dokumentiert werden können. Alternativ besteht die Möglichkeit freie Wahlfächer bis zu einem Umfang von max. 6 ECTS zu belegen. Die im freien Wahlfach vergebenen ECTS werden im gleichen Umfang für das Praktikum angerechnet.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erwerben die Fähigkeit im beruflichen Umfeld eine Teilaufgabe aus einem größeren Projekt zu verstehen, zu übernehmen, zu bearbeiten und die Ergebnisse zu dokumentieren. Erlernt werden insbesondere der Arbeitsablauf und die Gruppen-Organisation im beruflichen Umfeld. Sie lernen ihre erworbenen praktischen und theoretischen Kenntnisse in der Berufswelt anzuwenden und die Relevanz wissenschaftlicher Themen einzuschätzen. Die Absolvent*innen sind in der Lage, ihr Studienfach in gesellschaftliche, historische oder rechtliche Bezüge einzuordnen und Vernetzungsmöglichkeiten und Anwendungsbezüge ihres Studienfaches im Berufsleben zu erkennen.

Übergeordnetes Modul:

Praktikum 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Exkursion

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer SMBB6EXKPT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In einer mehrtägigen Exkursion werden verschiedene Themen des nachhaltigen Bauens beleuchtet. Den Studierenden werden Zusammenhänge zwischen Baukultur und ökologischer und energieeffizienter Bauweise veranschaulicht, anhand von realisierten Objekten. Best-Practice-Beispiele werden analysiert und aufgezeigt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erkennen den Praxisbezug durch Analyse-Übungen am gebauten Projekt und werden zudem im Bereich der Teamfähigkeit durch gemeinschaftliche Gruppenübungen geschult. Die Absolvent*innen sind in der Lage anhand einer systematischen Analyse die eigenen Stärken und Schwächen ihrer Selbstkompetenz und ihrer Ressourcen zu reflektieren und kennen Instrumentarien zu deren effizienten Einsatz. Arbeitsergebnisse werden öffentlich präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Übergeordnetes Modul:

Internationale Fachexkursion

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Constructions 3 - Wahlpflicht 1

Ausgewählte Kapitel Constructions 3

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer SMBB6SC3IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung Ausgewählte Kapitel Constructions 3 werden die Erkenntnisse aus CON1 und 2 zusammengeführt und anhand des Themas Gebäudehülle und intelligente Fassadensysteme betrachtet. Verglasungssysteme und die Betrachtung der Anwendung im Bestand und der Sanierung ergänzen die Lehrveranstaltung. Die Vorlesung wird durch Übungen mit Berechnungs- und Konstruktionsbeispielen ergänzt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage energieeffiziente Gebäudehüllen zu planen sowohl für den Neubau, als auch für den Bestand. Die Arbeitsergebnisse werden in der Gruppe präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Übergeordnetes Modul:

Constructions 3 - Wahlpflicht 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Seminar: Constructions

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer SMBB6SC3SE
Typ SE
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In diesem begleitenden Seminar zur Ringvorlesung, die sich über alle 6 Semester erstreckt, werden aktuelle, fachlich relevante Themen und Beispiele aus der Ringvorlesung - "Ausgewählten Kapitel zu Constructions und Systems" - reflektiert, wissenschaftlich analysiert und in der Seminargruppe im Kontext der allgemeinen Entwicklung im Bauen diskutiert. Im Rahmen der Ringvorlesung findet auch das Symposium Change.Climate.Resillience und das Symposium Brennpunkt Alpines Bauen Eingang.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage bestehende Gebäude hinsichtlich Funktionen, Konstruktion und energetischen Versorgung zu analysieren und Möglichkeiten und Maßnahmen notwendiger Sanierungs- und Weiterentwicklungsarbeiten zu bestimmen und zu planen. Die Absolvent*innen sind aktuelle gebaute Best-Practice Beispiele vertraut.

Übergeordnetes Modul:

Constructions 3 - Wahlpflicht 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Systems 3 - Wahlpflicht 1

Ausgewählte Kapitel Systems 3

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer SMBB6SS3IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden die Möglichkeiten der Verbindung aller Gewerke und Komponenten mittels Gebäudeautomatisierung und Simulation mit verschiedenen Zielen und Optimierungen gelehrt und projektorientiert durchgespielt. Zum Beispiel können folgende Fragestellungen in diesen Fächern auftreten: - Wie implementiert man ein Energiemonitoring bei einem Wohngebäude/Nichtwohngebäude? - Wie wird das Energiemonitoring in das Computer AIded Facility Management eingebunden? - Wie kann man die Eigenbedarfsdeckung bei intelligenter Kombination aller Gewerke erhöhen? - Wie kann das Gebäude energieflexibel betrieben werden?

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die komplexen Zusammenhänge aller Gewerke in sanierten und neuen Wohn- bzw. Nichtwohngebäuden und können auf unterschielichste Fragestellungen und Ziele eingehen. Sie erstellen komplexe Energiekonzepte und Verbrauchsprognosen und dimensionieren die unterschiedlichsten Komponenten. Durch die Anwendung von Praxisprojekten im Austausch mit Unternehmen können die Absolvent*innen das erlernte Wissen direkt in der Praxis anwenden.

Übergeordnetes Modul:

Systems 3 - Wahlpflicht 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Seminar: Systems

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer SMBB6SS3SE
Typ SE
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In diesem begleitenden Seminar zur Ringvorlesung, die sich über alle 6 Semester erstreckt, werden aktuelle, fachlich relevante Themen und Beispiele aus der Ringvorlesung - "Ausgewählten Kapitel zu Constructions und Systems" - reflektiert, wissenschaftlich analysiert und in der Seminargruppe im Kontext der allgemeinen Entwicklung im Bauen diskutiert. Im Rahmen der Ringvorlesung findet auch das Symposium Change.Climate.Resillience und das Symposium Brennpunkt Alpines Bauen Eingang.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage bestehende Gebäude hinsichtlich Funktionen, Konstruktion und energetischen Versorgung zu analysieren und Möglichkeiten und Maßnahmen not-wendiger Sanierungs- und Weiterentwicklungsarbeiten zu bestimmen und zu planen. Die Absolvent*innen sind aktuelle gebaute Best-Practice Beispiele vertraut.

Übergeordnetes Modul:

Systems 3 - Wahlpflicht 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Legende
SemesterDas 1., 3., 5. Semester findet im Wintersemester und das 2., 4., 6. Semester findet im Sommersemester statt.
SWSSemesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Im Bachelorstudium sind es z.B. meistens 14 Einheiten pro SWS. Pro Einheit werden 45 Minuten unterrichtet.
ECTS PunkteArbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende
TypBP = Bachelorabschlussprüfung
DP/MP = Diplom-/Masterabschlussprüfung
IL = Integrierte Lehrveranstaltung
IT = Individualtraining/-phasen
LB = Labor(übung)
PS = Proseminar
PT = Projekt
RC = Lehrveranstaltung mit reflexivem Charakter
RE = Repetitorium
SE = Seminar
TU = Tutorium
UB = Übung
VO = Vorlesung