Porträt von Kathryn Best
The reason I like teaching are the people - the expert staff, the curious students, the commitment of everyone to evolving our ideas of design, innovation, marketing and management.

Design & Produktmanagement

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

3D-Konstruktion & Visualisierung 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM13DKIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden eine Einführung ins 3D-Modellieren (Volumenmodelling). Zu den Inhalten zählen das Zurechtfinden im virtuellen Raum, die Erstellung einfacher bis semikomplexer Bauteile und die Erstellung einfacher Baugruppen mittels Verknüpfungen. Außerdem werden die Basics der Zeichnungserstellung und Bemaßung, der Import von Vorlagen und Zeichnungen, die Materialzuweisung an Körpern und Flächen sowie die Basics der Rendertechniken (Kamera, Bühne, Licht, Schatten) vermittelt. (Grundlagen Dassault Systems Solidworks o.ä.)

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen finden sich im virtuellen Raum zurecht und können einfache bis semikomplexe Bauteile und Baugruppen erstellen. Sie erlernen die Grundlagen der Zeichnungserstellung und Bemaßung, den Import von Vorlagen und Sketches. Weiters verstehen sie grundlegende Rendertechniken (Materialzuweisung an Körpern und Flächen, Kamera, Bühne, Licht, Schatten).

Übergeordnetes Modul:

Design Tools 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Anthropologie & Design

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM1ANDVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden folgende Themen behandelt: natürliche/sexuelle Selektion, Evolutionstheorie, Anpassung, Humancentered Design, Evolutionspsychologie, Darwinian Marketing, Paläolithikum/Neolithikum.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen wichtige Begriffe und Ansätze aus der Kultur- und der biologischen Anthropologie. Sie verstehen die Grundsätze der Evolutionstheorie und der verschiedenen Selektionsprozesse. Sie verstehen die Notwendigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren.

Übergeordnetes Modul:

Ethnographie

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Circular Design & Life Cycle Assessment

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM1CDEIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In Circular Design finden sich Inhalte wie Problemanalyse, Grundlagen von Stoffkreisläufen, das Cradle to Cradle Prinzip, Life Cycle Asessments sowie die Gestaltungsprinzipien für kreislauffähige Produkte.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Grundsätze der Circular Economy und der Circular Design-Prinzipien und wenden diese an einem kleinen Projekt oder im Verbund mit einem der interdisziplinären Projeke an.

Übergeordnetes Modul:

Ethnographie

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Consumer Research 1 (qualitative)

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM1CREUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Im Zentrum der Veranstaltung steht die Erforschung und das Verständnis für die Bedürfnisse und Wünsche von Kund*innen und Nutzer*innen mit Hilfe qualitativer Verfahren der Marktforschung.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können verschiedene Verfahren der qualitativen Marktforschung wie Beobachtung sowie Einzel- und Fokusgruppeninterviews anwenden, die gesammelten Daten fachkundig auswerten, z. B. mit Hilfe der Inhaltsanalyse, sowie präsentieren und reflektieren.

Übergeordnetes Modul:

Design Connections 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Designdialoge 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM1DEDEX
Typ EX
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden Unternehmen in Form von Exkursionen besucht oder in Gastvorträgen den Studierenden vorgestellt. Die Auswahl der Unternehmen wird mit den aktuellen Projekten im Studium abgestimmt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen kennenzulernen und mit EntscheidungsträgerInnen aus der Geschäftsführung, Entwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb deren Erfolgsfaktoren zu besprechen und mit ihnen darüber zu diskutieren.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erlernen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Design & Produktmanagement mit den Vortragenden kritisch zu diskutieren. Die Absolvent*innen verstehen unterschiedliche Prozesse und Abläufe in Betrieben und haben ein Bewusstsein für soziale und geopolitische Themen entwickelt.

Übergeordnetes Modul:

Design Connections 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Multi-Role-Project (Design, Marketing, Tec)

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM1MRPPT
Typ PT
Art Projekt
Unterrichtssprache Englisch
SWS 4
ECTS-Punkte 7
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Interdisziplinäre Zusammenarbeit durch Multi-Role-Play, Output-orientiertes Arbeiten mit begrenzter Projektdauer an teilweise Real-Projekten. Umfassende Design-Projektbearbeitung von 1. Produkt-Design, 2. Technik, 3. Produktmanagement/Leadership

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Sichtweisen der unterschiedlichen am Produktentwicklungsprozess beteiligten Disziplinen (1. Produkt-Design, 2. Technik, 3. Produktmanagement/Team Lead) und sind in der Lage, sich in KollegInnen einzufühlen. Diese sozialkommunikativen Kompetenzen werden durch persönliche Erfahrung sowie Begleitung und Reflexion aufgebaut. Sie können konzeptionell und methodisch Entwerfen unter Berücksichtigung komplexer Funktionszusammenhänge sowie der Integration technischer, kultureller und ästhetischer Aspekte. Die Absolvent*innen verstehen die firmeninternen Prozesse und Werte.

Übergeordnetes Modul:

Multi-Role-Project (Desgin/Marketing/Tec)

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Professionalisierungs-Portfolio 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM1PRPIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Reflektierte Arbeit am eigenen Portfolio, Self-Marketing.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verfeinern ihr Self-Marketing zu einem professionellen Portfolio.

Übergeordnetes Modul:

Professionalisierungs-Portfolio 1. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Professionalisierungs-Portfolio 2

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM1PPPIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Reflektierte Arbeit am eigenen Portfolio, Self-Marketing.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verfeinern ihr Self-Marketing zu einem professionellen Portfolio.

Übergeordnetes Modul:

Professionalisierungs-Portfolio 1. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Strategisches Management 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM1STMVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden lernen die grundlegenden Funktionen der Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle inhaltlicher Ziele zur längerfristigen Führung von Unternehmen kennen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die grundlegenden Methoden des strategischen Managements wie Branchenstrukturanalyse, PESTEL/STEP/SWOT-Analyse, Produkt-Markt-Matrix, Positionierung, Wettbewerberanalyse, Blue Ocean etc. und können diese auf eigene Projekte anwenden.

Übergeordnetes Modul:

Produktmanagement 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Symposium Ethik & Nachhaltigkeit

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM1SYEVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Das Symposium wird zu den Themen Ethik und Nachhaltigkeit, soziale Innovation, Post-Wachstumsökonomie, Philosophie und Entwicklungszusammenarbeit abgehalten.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verstehen die Notwendigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren.

Übergeordnetes Modul:

Ethnographie

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Technisches Produktdesign 1 (Material)

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM1TPDIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Konzepte zur Material- und Prozesswahl in der Produktentwicklung, Abschätzung von Risiken und Auswirkungen der Material- und Prozesswahl für Unternehmen, Hintergründe für Überlegungen der Bionik in der Materialentwicklung und Auswirkungen auf die Produktentwicklung. Zusammenhänge zwischen Form, Material, Prozess und Funktion. Zusammenhang zwischen den Sichtweisen der Lieferanten, des Unternehmens und des Kunden aus gestalterischer und wirtschaftlicher Sicht.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Materialcharakterisierung und die Materialauswahl auf Basis des Konzepts von Michael Ashby, University of Cambridge. Sie sind in der Lage die behandelten Fragestellungen auf die material-, produkt- und prozessrelevanten Größen einerseits und Fragen der ethischen und nachhaltigen Produktentwicklung andererseits zu stellen und zu bearbeiten. Die Absolvent*innen können die theoretischen Grundlagen in neuen Anwendungssituationen sowie grundlegenden Bewertungs-, Argumentations-, Reflexions- und Analysekompetenzen anwenden.

Übergeordnetes Modul:

Design Connections 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Typo und Layout 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM1LAYIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Grundlagen DTP, Typografie, Farbenlehre

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können visuelle Kommunikation strategisch entwickeln und zielgruppengerecht umsetzen (Setzen von Schriften und Bildern, Farbenlehre (RGB- und CMYK-Modus), Seitenformate (Printmedien vs. Digital)); sie berücksichtigen Gestaltungs- und Harmoniegesetze, typische Seitenbestandteile, Satzspiegel, Umlauf, Paginierung, Ausschuss und Seitenmontage sowie produktionstechnische Aspekte und die Übergabe in die Druckvorstufe.

Übergeordnetes Modul:

Design Tools 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Unternehmensgründung & -finanzierung

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM1UGFIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Von der ersten Idee zur konkreten Umsetzungsplanung: Erkennen von Trends; Kennenlernen verschiedener Geschäftsmodelle; Kennenlernen der Gestaltungsbereiche eines Unternehmens sowie der Marktteilnehmer; Entwicklung eines eigenen Geschäftsmodells; Kennenlernen verschiedener Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten sowie Entwicklung eines Projekt- und Zeitplans.

Lernergebnis:

Durch die Veranstaltung entwickelten die Absolvent*innen unternehmerisches Denken und können aus Sichtweise einer/s Manager*in bzw. Unternehmensgründer*in Geschäftsmodelle, Gründungs- und Finanzierungspläne entwickeln.

Übergeordnetes Modul:

Produktmanagement 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Zirkuläre Wertschöpfung & Geschäftsmodelle

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM1CWGIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Aus den Bereichen Produkt- und Innovationsmanagement sowie Geschäftsmodellentwicklung lernen die Studierenden verschiedene Methoden, Prinzipien und Instrumente wie z. B. Business Model und Value Proposition Canvas kennen. Zudem werden Geschäftsmodelle der Circular Economy konkreter betrachtet.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die grundlegenden Methoden des Produkt- und Innovationsmanagements sowie der (zirkulären) Geschäftsmodellentwicklung auf eigene Projekte anwenden.

Übergeordnetes Modul:

Produktmanagement 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

3D-Konstruktion & Visualisierung 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM23DKIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Vertiefung Dassault Systems Solidworks o.ä. Fortgeschrittenes 3D-Modellieren (Volumenmodelling und Flächenmodelling); Erstellung komplexer Strukturen und Baugruppen; Basics Flächenmodellierung; fortgeschrittene Rendertechniken und Implementierung in Fotografien (Bildretusche); Dateiaustausch zwischen unterschiedlicher Software.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können einfache Freiformflächen erstellen und bearbeiten. Sie verstehen den Unterschied zwischen flächen- und volumenbasierten 3D-Modellen und können sie zweckbasiert einsetzen. Sie beherrschen das Anfertigen einfacher 3D-Animationen.

Übergeordnetes Modul:

Design Tools 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Begleitendes Projektmanagement (Selbststeuerung)

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM2BPMRC
Typ RC
Art Projekt
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

"Immunity to Change Map" nach Lisa Lahey und Robert Kegan um Selbstsabotage zu überwinden. PSI-Modell der Selbststeuerung (Selbstregulation, Selbstkontrolle) nach Julius Kuhl. WOOP-Methode nach Gabriele Oettingen um Vorhaben umzusetzen.

Lernergebnis:

- Die Absolvent*innen können nach Abschluss der Lehrveranstaltung ihre bisher unbewussten Muster bei Prokrastinationsverhalten ("ich will ... aber es geschieht nicht") benennen und konkrete Schritte unternehmen, um das Verhalten in die gewünschte Richtung zu bringen (z.B. Arbeiten rechtzeitig zu starten statt erst auf den letzten Drücker zu erledigen). - Die Absolvent*innen haben ein Repertoire an Selbstmotivierungsmethoden erprobt. - Die Absolvent*innen haben Methoden zur Selbstberuhigung erprobt, um auch unter herausfordernden Bedingungen arbeitsfähig zu sein. - Die Absolvent*innen kennen die Bedeutung Phasen der Anspannung auf Phasen von Entspannung folgen zu lassen, und haben dazu individuelle Ansätze erprobt. Anmerkung: Die Lehrveranstaltungsinhalte beziehen sich auf das IDG 1 - Being - Relationship to Self (Inner Development Goals, eine Erweiterung der SDGs um das "S" in ES konkret fassbarer zu machen).

Übergeordnetes Modul:

Integriertes Projekt 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Consumer Research 2 (quantitative)

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM2CRLUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Zur Vorbereitung eignen sich die Studierenden die Grundlagen der quanitativen Marktforschung selbst an (Selbststudium), entwickeln innerhalb der Vorlesung ein Forschungsdesign, worauf aufbauend eine Onlineumfrage erstellt wird. Die erhobenen Daten werden ausgewertet, abschließend präsentiert und mit Hilfe einer Managementsummary dokumentiert.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können ein Forschungs- und Befragungsdesign erstellen, eine quantitative Umfrage online durchführen, die erhobenen Daten mit statistischen Verfahren auswerten (z. B. Häufigkeiten, Korrelation, Mittelwertvergleich etc.) sowie die Ergebnisse präsentieren und reflektieren.

Übergeordnetes Modul:

Design Connections 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Design Management

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM2DMMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung Design Management werden die Themen Designtheorie, Designstrategie, Designplanung, Design Thinking, Design Leadership, Designorientierte Unternehmensstruktur und interdisziplinäre Zusammenarbeit behandelt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verstehen Design als entscheidenden Differenzierungsfaktor im Business-Kontext. Themen wie Designtheorie, Designstrategie, Designplanung, Design Thinking, Design Leadership sowie Design-orientierte Unternehmenskultur und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind ihnen vertraut. Des Weiteren haben sie für das Designmanagement grundlegende Fähigkeiten wie analytisches Denken und kommunikative Vermittlung trainiert.

Übergeordnetes Modul:

Design Tools 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Designdialoge 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM2DDLEX
Typ EX
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden Unternehmen in Form von Exkursionen besucht oder in Gastvorträgen den Studierenden vorgestellt. Die Auswahl der Unternehmen wird mit den aktuellen Projekten im Studium abgestimmt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen kennenzulernen und von Entscheidungsträgern aus der Geschäftsführung, Entwicklung, Produktion, dem Marketing und dem Vertrieb deren Erfolgsfaktoren zu erfragen und zu diskutieren.

Lernergebnis:

Die AbsolventInnen verstehen unterschiedliche Prozesse und Abläufe in Betrieben und haben ein Bewusstsein für soziale und geopolitische Themen entwickelt.

Übergeordnetes Modul:

Design Connections 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Experiment & Versuch

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM2EXVIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Neben erprobten Marktforschungsverfahren wird der Designprozess zunehmend durch (qualitative) Untersuchungsmethoden aus den Sozialwissenschaften, z. B. Psychologie, Soziologie, Anthropologie etc., bereichert. Im Zentrum steht das "human-centered design". Für die Studierenden ist es wichtig, diese Erweiterung des Forschungsspektrums zu erlernen und anhand von Gruppen- und Einzelprojekten durchzuspielen. Wichtig ist dabei nicht das finale Produkt, sondern die Folge von gelungenen und besonders misslungenen Prozess- und Versuchsschritten, die kritisch reflektiert werden, um eingefahrene Denkweisen zu lösen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können Methoden der sozialwissenschaftlichen Forschung, z.B. Beobachtung, teilnehmende Beobachtung, Tiefeninterviews, Customer Shadowing, Customer Diaries, Cultural Probes etc. für eigene Projekte anwenden und kritisch reflektieren.

Übergeordnetes Modul:

Integriertes Projekt 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Global Competetiveness

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM2GLOIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

This course seeks to provide students with the skills, knowledge, and sensitivity required to become proactive problem-solvers of organizations no matter the context (Ethno Capability). Competitive Intelligence is the practice of gathering and analyzing information about competitors in order to gain an advantage in the marketplace. The primary purpose of this course is to attempt to provide students with an ethno capability that will gain them a competitive advantage upon graduation.

Lernergebnis:

1. Recognize conflict; propose a solution that successfully resolves conflict (Leadership and Business Knowledge) 2. Students will illustrate how to leverage diversity successfully to meet team goals (Leadership). 3. Students will successfully divide the team leadership to place the right people in the right position (Leadership and team building). 4. Presence of vision; mission; core values; consideration; transformational (leadership) 5. Demonstrate problem solving skills that are adaptable to diverse cultural settings and be able to make critical decisions in a global marketplace. (Cultural Awareness; Critical Thinking and Decision Making) 6. Demonstrate the skills to gain a competitive advantage in the global marketplace. and to design a strategic marketing plan through the use of computer simulation. (Business Knowledge)

Übergeordnetes Modul:

Produktmanagement 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Grundlagen Design Testing

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM2GDTVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Zu den in der Lehrveranstaltung vermittelten Grundlagen zählen die Abgrenzung von Usability und User Experience, der menschzentrierte Gestaltungsprozess (EN ISO 9241-210), der Nutzungskontext (Aufgabe, Umgebung, Nutzer) und die Methoden zur Erfassung von Nutzereigenschaften (Technikaffinität, Händigkeit, Persönlichkeitsfaktoren usw.).

Lernergebnis:

Den Absolvent*innen sind die Gemeinsamkeiten, Zusammenhänge und Unterschiede der Konzepte Usability und User Experience bekannt. Sie sind in der Lage, verschiedene Methoden und Vorgehensweisen aus diesen Bereichen zu beschreiben, deren Relevanz für die jeweilige Fragestellung zu beurteilen und sie im Rahmen von empirischen Arbeiten wie z. B. der Masterarbeit, einzusetzen.

Übergeordnetes Modul:

Design Research 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Grundlagen Interaction Design

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM2GIDVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Zu den Grundlagen des Interaction Designs zählen die Definition interaktiver Systeme, Interaktionsparadigmen, Ein- und Ausgabemöglichkeiten (auch Gesten, Sprache), akustisches/optisches/haptisches Feedback, Aspekte der Wahrnehmung bei der Interaktion sowie die Informationsverarbeitung/das Gedächtnis. Diese werden im Laufe der Lehrveranstaltung vermittelt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen wichtige Begriffe und Ansätze aus dem Interaction Design, die für das Design von Produkten relevant sind.

Übergeordnetes Modul:

Design Research 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Integrated Project 1 (Brand - Design - Communication)

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM2ITPPT
Typ PT
Art Projekt
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 6
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Umfassendes Projekt in Design & Produktmanagement mit Schwerpunkt auf Markenbildung, Markenpflege, (Online) Marketing.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können zu einem Produkt eine adäquate Unternehmensmarke kreieren oder relaunchen. Sie kennen die Tools zur erfolgreichen Etablierung und Verbreitung der Markenwerte und -visionen. Sie können die aktuellen Marketingtools verstehen und zielgerichtet anwenden, um ihre jeweilige Zielgruppe zu erreichen und die Werbung für ihr Produkt kanalisieren.

Übergeordnetes Modul:

Integriertes Projekt 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Master Thesis Seminar 1

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM2MTSIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden lernen Methoden und Vorgehen zur Ideenfindung und Hypothesenentwicklung bei wissenschaftlichen Arbeiten kennen. Abschließend findet eine Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Ergebnisse statt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können ihre Ideen für die Masterarbeit inhaltlich und relevanzspezifisch verorten, präsentieren diese Entwicklungen und verfassen ein abschließendes Exposé auf Basis der Vorgaben für wissenschaftlich korrektes Arbeiten.

Übergeordnetes Modul:

Design Research 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Professionalisierungs-Portfolio 3

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM2PRPIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Reflektierte Arbeit am eigenen Portfolio, Self-Marketing.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verfeinern ihr Self-Marketing zu einem professionellen Portfolio.

Übergeordnetes Modul:

Professionalisierungs-Portfolio 2. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Professionalisierungs-Portfolio 4

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM2PPPIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Reflektierte Arbeit am eigenen Portfolio, Self-Marketing.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verfeinern ihr Self-Marketing zu einem professionellen Portfolio.

Übergeordnetes Modul:

Professionalisierungs-Portfolio 2. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Strategic Brand Management

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM2BEXIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen umfassenden Einblick in Theorie und Praxis des strategischen Brandmanagements. Die Bedeutung von Marken sowohl als Asset für Unternehmen als auch als Bedeutungsträger im Leben von Konsumenten wird erläutert. Aufbauend darauf lernen die Studierenden, wie eine Marke ausgehend von ihrer differenzierenden Positionierung über die unterschiedlichsten Kontaktpunkte (z.B. in Kommunikation, Vertrieb etc.) konsistent aufgebaut und geführt wird.

Lernergebnis:

DIe Absolvent*innen können Marken hinischtlich ihrer Konsistenz analyiseren. Sie kennen die wichtigsten Prinzipien und Instrumente des Brandings und der strategischen Markenführung. Sie verstehen die wichtigsten Herausforderungen in der Praxis des Brandmanagements.

Übergeordnetes Modul:

Produktmanagement 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Strategisches Management 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM2STMVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden lernen aktuelle Entwicklungen des strategischen Managements auf Unternehmens-, Geschäfts- und Bereichsebene kennen, wobei die Betrachtung designgetriebener Organisationen im Mittelpunkt steht.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die in der Vorlesung vermittelten Inhalte, wie Strategieevaluation, Entwicklung von Vision, Mission und Leitbild sowie Analyse der internen Unternehmensstruktur und des externen Umfelds, anwenden.

Übergeordnetes Modul:

Produktmanagement 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Technisches Produktdesign 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DPMM2TPDIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Konzepte zur Material- und Prozesswahl in der Produktentwicklung, Abschätzung von Risiken und Auswirkungen der Material- und Prozesswahl für Unternehmen, Hintergründe für Überlegungen der Bionik in der Materialentwicklung und Auswirkungen auf die Produktentwicklung. Zusammenhänge zwischen Form, Material, Prozess und Funktion. Zusammenhang zwischen den Sichtweisen der Lieferanten, des Unternehmens und des Kunden aus gestalterischer und wirtschaftlicher Sicht.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Materialcharakterisierung und die Materialauswahl auf Basis des Konzepts von Michael Ashby, University of Cambridge. Sie sind in der Lage die behandelten Fragestellungen auf die material-, produkt- und prozessrelevanten Größen einerseits und Fragen der ethischen und nachhaltigen Produktentwicklung andererseits zu stellen und zu bearbeiten. Die Absolvent*innen besitzen fortgeschrittene Fähigkeiten in der Anwendung der theoretischen Grundlagen in neuen Anwendungssituationen sowie grundlegende Bewertungs-, Argumentations-, Reflexions- und Analysekompetenzen in Hinblick auf ethische bzw. nachhaltige Zusammenhänge.

Übergeordnetes Modul:

Design Connections 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Angewandte Führungskompetenz

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer DPMM3AFKRC
Typ RC
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In diese Lehrveranstaltung werden die Studierenden in die angewandte Führungskompetenz eingeführt. Zu den Inhalten zählen Führung, Karriere und Persönlichkeitsentwicklung, Autorität/Führungsstil/Werte, Organisations- und Führungspsychologie sowie Führungsinstrumente.

Lernergebnis:

Nach erfolgreichem Abschluss der LV sind die Absolvent*innen in der Lage, Theorien und Hintergrund angewandter Führung zu benennen und zu definieren, Methoden und Prinzipien angewandter Führung auf eigene Projekte (Produkt-/Service-Designs) sowie deren Management und Vermarktung anzuwenden, ein vorgebebenes Thema selbst zu erarbeiten, zu hinterfragen und reflektiert zu präsentieren.

Übergeordnetes Modul:

Integriertes Projekt 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Consumer Behavior

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer DPMM3COBIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden erlernen die (psychologischen) Grundlagen des Konsumentenverhaltens, von der Entstehung des Kaufwunsches über die Wahl der Bezugsquelle und Auswahl des Konsumobjektes bis zur Kaufentscheidung und dem Umgang mit den erworbenen Gütern (vgl. Recycling). Das Thema wird unter dem besonderen Gesichtspunkt der 'Nachhaltigkeit` behandelt (Stichwort: Umweltpsychologie).

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die für (nachhaltiges) Konsumentenverhalten relevanten grundlegenden Prinzipen, z. B. Wahrnehmung, Verzerrung, Attribution, Dissonanz, persönliche und soziale Norm sowie Wertvorstellung und Nutzenerwartung, in eigenen Projekten anwenden.

Übergeordnetes Modul:

Design Leadership

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Design Leadership

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer DPMM3DLEVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Theorien zu Design Leadership; Vernetzung von Design, Design Management und Design Leading; Design auf der Ebene von Strategie, Politik und Mission; Einbeziehung der Kontexte und die Fähigkeit zur Lösung der Probleme der Komplexität; Methoden und Anwendung: Setzen von Zukunftsvisionen, Umsetzung der Visionen in Unternehmensstrategien, Optimierung von Designinvestitionen, Pflege der Design- und Innovationskultur, Führung kreativer Mitarbeiter.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die wichtigsten Unternehmensstrategien und können die jeweils benötigte Designstrategie dafür entwickeln und beurteilen. Sie kennen die Potentiale der Differenzierungsstrategien aber auch konträrer Ansätze.

Übergeordnetes Modul:

Design Leadership

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Design Research (Ethnographie)

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer DPMM3DERVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Vertiefung Anthropologie, Design Research und die vertiefenden Methoden der Bedürfnisforschung.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Ansätze aus der Kultur- und der biologischen Anthropologie. Sie verstehen die Grundsätze der Evolutionstheorie und der verschiedenen Selektionsprozesse. Die Absolvent*innen verstehen die Notwendigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren und können die Methodik im Rahmen von empirischen Arbeiten wie z. B. der Masterarbeit einsetzen.

Übergeordnetes Modul:

Design Leadership

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Design-, Urheber- und Markenrecht

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer DPMM3UDRVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Zu den Inhalten des Design-, Urheber- und Markenrechts zählen das Vertragswesen, das Markenrecht, das Patent-/Gebrauchsmuster-/Geschmacksmusterschutz, die Nutzungsrechte sowie Lizenzierung, Urheberschutz, Produkthaftung, Garantie, Gewährleistung etc.

Lernergebnis:

Nach erfolgreichem Abschluss der LV sind die Absolvent*innen in der Lage, Theorie und Hintergrund von Design-, Urheber- und Markenrecht zu benennen und zu de-finieren, Methoden und Prinzipien von Urheber- und Designrecht auf eigene Pro-jekte (Produkt-/Service-Designs) sowie deren Management und Vermarktung an-zuwenden.

Übergeordnetes Modul:

Design Connections 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Engineering Design

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer DPMM3ENDIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Konzepte zur Analyse der Funktionalität von Produktmodellen. Überprüfen der Bewegungen und Kinematik von Produkten anhand von 3D Produktmodellen mittels Computersimulation. Analyse der mechanischen Eigenschaften von Produkten anhand von 3D Produktmodellen mittels FEM Computersimulation. Analyse der thermischen Eigenschaften von Produkten anhand von 3D Produktmodellen mittels FEM Computersimulation. Parametrisierte Analyse und Optimierung von Produktmerkmalen mittels 3D Computermodellen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage ein 3D modelliertes Produkt in einer gängigen 3D CAD Softwareumgebung mittels Simulation hinsichtlich der Funktionalität zu analysieren. Dabei sind sie in der Lage, die Materialität genauso zu simulieren wie unterschiedliches Nutzungsverhalten und mechanische und thermische Bedingungen der Produktverwendung.

Übergeordnetes Modul:

Design Connections 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Experience and Service Design

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer DPMM3SEDVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Im Zentrum steht die Entwicklung innovativer Dienstleistungen bzw. 'product-service-systems', die sich durch intuitive und benutzerfreundliche Handhabung sowie einem hohen Maß an positiver Nutzererfahrung (=experience) auszeichnen.

Lernergebnis:

Aufbauend auf den Grundlagen zum Servicemanagement können die Absolvent*innen Methoden des Experience and Service Designs wie Customer Journey Map, Ser-vice Experience Journey, Service Design Thinking, Service Blueprinting, Experience Prototyping, Co-Creation etc. in eigenen Projekten anwenden.

Übergeordnetes Modul:

Design Leadership

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Integrated Project 2 (Design & Product Management)

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer DPMM3IEPPT
Typ PT
Art Projekt
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 10
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden erhalten anhand einer mittel- bis hochkomplexen Aufgabe Gelegenheit, die Gesamtheit der im Rahmen einer Produktentwicklung und -umsetzung wirksamen Anforderungen sowie deren vielschichtige Wechselbeziehungen selbstständig zu meistern. Alle relevanten Researchmaßnahmen, eingehende Analysen von CD, die Aspekte von Zielgruppe, Form und Funktion sind selbstverständlicher Teil des Arbeitsumfanges. Daneben sind im Rahmen der Entwurfsumsetzung vor allem auch Aufgaben aus dem Projektmanagement, von der selbstständigen Projektplanung bis hin zur klaren Informationsaufbereitung und -weitergabe, von der Mitarbeiterführung bis zur Organisation von Jobübergaben sowie Reporting Gegenstand dieses Moduls.

Lernergebnis:

Neben den selbstverständlichen, für Fragestellungen aus dem Produkt- und Ser-vicedesign relevanten Prozessaspekten verstehen es die Absolvent*innen auch alle, für ein erfolgreiches Projektmanagement inkl. Teambuildingmaßnahmen notwen-digen Organisationsschritte zu einem umfassenden Gestaltungsprozess zusammenzufügen.

Übergeordnetes Modul:

Integriertes Projekt 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Intercultural Communication

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer DPMM3ICCUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden fremde Business- und Designkulturen kennen. Zu den Inhalten zählen das Praktizieren des internationalen Verhandlungswesens, das Lösen kultureller Dekodierung; das Entdecken globaler kultureller Sensibilität; das Veranschaulichen von Arbeitsweisen anderer Disziplinen; die Reflexion der eigenen Identität und der eigenen Prägung in Gesellschaft; Gender, Religion, Familie, Verhalten. Die Studierenden reflektieren die eigene und globale materielle Alltagskultur, sie entwerfen und stellen kultureller Erkenntnisse für Zielgruppendar und operationalisieren Ergebnisse aus Analysen anderer Kulturen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können unter Berücksichtigung komplexer Funktionszusammen-hänge sowie der Integration technischer, kultureller und ästhetischer Aspekte neue Produktkonzepte entwickeln. Sie reflektieren ihr eigenes Handeln kritisch und stellen eingefahrene Denkweisen in Frage. Die sozialkommunikativen Kompetenzen werden durch persönliche Erfahrung sowie Begleitung und Reflexion aufgebaut.

Übergeordnetes Modul:

Design Connections 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Master Thesis Seminar 2

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer DPMM3MTSIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden lernen das Konkretisieren der Fragestellungen, das Verfeinern der Hypothesen und die Vorbereitung der empirischen Untersuchungen. Abschließend präsentieren und diskutieren sie ihre Ergebnisse im Plenum. Den Studierenden des 1. Semesters wird gleich zu Beginn gezeigt, was sie am Ende ihres Studiums erwartet.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können bestehende DPM-Masterarbeiten anhand der offiziellen Bewertungsbögen beurteilen und präsentierten sie den Masterstudierenden des 1. Semesters. Hierdurch sind sie mit dem Prozess vertraut, können aus bestehenden Arbeiten wichtige Erkenntnisse hinsichtlich Aufbau, Argumentation, wissenschaftlicher Verortung sowie Anwendung empirischer Verfahren für ihre eigene Masterar-beit gewinnen.

Übergeordnetes Modul:

Design Research 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Vertiefung Design Testing

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer DPMM3VDTIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser vertiefenden Lehrveranstaltung werden Emotionen und Reaktionen des Nutzers bei der Interaktion (z. B. Freude, Ärger, Stress, Aufregung, Ermüdung) sowie deren Erfassbarkeit (physiologische Messungen usw.) gelehrt. Den Studierenden wird die exemplarische Anwendung zugehöriger Methoden (z. B. UX-spezifische Fragebögen, Eyetracking) vermittelt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, User Experience-Studien zu planen, durchzuführen und nach wissenschaftlichen Kriterien auszuwerten. Sie können projektspezifische Herausforderungen, wie beispielsweise die Berücksichtigung schwer zugänglicher Zielgruppen (Senioren, Kranke, Kinder) oder Anforderungen von Praxispartnern, durch eine geeignete undbegründete Methodenwahl lösen.

Übergeordnetes Modul:

Design Research 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Vertiefung Interaction Design

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer DPMM3VIDIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Vertiefung des Interaction Designs werden Fehler (menschliche Fehler, Fehlermanagement), Dialoggestaltung, Menüführung, Navigation, Serious Games/Gamification sowie die exemplarische Anwendung zugehöriger Methoden (z. B. Paper Prototyping, leistungsbezogene Faktoren) erörtert.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben vertiefende Kenntnisse aus dem Bereich Interaction Design. Die Schwerpunkte liegen dabei auf verschiedenen Möglichkeiten der Interaktionsgestaltung. Sie sind außerdem in der Lage, das Verhalten des Nutzers während der Interaktion mit Produkten zu erfassen und zu bewerten.

Übergeordnetes Modul:

Design Research 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Professionalisierungs-Portfolio 3. Semester

Professionalisierungs-Portfolio 5

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer DPMM3PRPIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Reflektierte Arbeit am eigenen Portfolio, Self-Marketing.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben ihr Self-Marketing zu einem professionellen Portfolio verfeinert.

Übergeordnetes Modul:

Professionalisierungs-Portfolio 3. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Professionalisierungs-Portfolio 6

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer DPMM3PPPIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Reflektierte Arbeit am eigenen Portfolio, Self-Marketing.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben ihr Self-Marketing zu einem professionellen Portfolio verfeinert.

Übergeordnetes Modul:

Professionalisierungs-Portfolio 3. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Defensio (Masterabschlussprüfung)

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer DPMM4DEFDP
Typ DP
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

.

Lernergebnis:

.

Übergeordnetes Modul:

Master Thesis

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Exkursion Design Culture

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer DPMM4EDCEX
Typ EX
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Fachexkursion mit dem Ziel, die Alltags- und Firmenkultur einer Region kennen zu lernen und zu reflektieren. Die Vorbereitung auf das Ziel der Exkursion erfolgt durch eine einführende Präsentation und durch Kurzreferate bei den Stationen (Veranstaltung, Unternehmen, Orte von besonderer kultureller Bedeutung). Die Reflexion der Studierenden findet in einer Posterpräsentation nach Rückkehr statt, wobei eine tiefgreifende Analyse der soziokulturellen und eine übersichtsmäßige Analyse der sonstigen gestalterischen/wirtschaftlichen/technischen Aspekte einer Reisestation verlangt werden.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die Einflüsse verschiedener gesellschaftlicher Strukturen auf Kultur und Wirtschaft, Wissenstransfer und Kommunikationswege genauer einschätzen und dieses Wissen dann sensibel in, aktuell an Relevanz gewinnenden, immer globaleren Zusammenarbeitskontexten übertragen.

Übergeordnetes Modul:

Master Thesis

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Master Thesis

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer DPMM4MTHIT
Typ IT
Art Diplom/Masterarbeit
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 24
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

.

Lernergebnis:

.

Übergeordnetes Modul:

Master Thesis

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Master Thesis Seminar 3

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer DPMM4MTSSE
Typ SE
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung wird das wissenschaftliche Arbeiten vertieft. Dabei werden aktuelle Entwicklungen berücksichtigt sowie Hilfestellung zu IT-gestützter Durchführung der Masterthesis gegeben. Darüber hinaus werden die Studierenden bei formalen Fragen unterstützt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen entsprechen den jeweiligen fachlichen Anforderungen der Aufgabenstellung aus dem Bereich Design und Produktmanagement. Sie können Projekte selbständig erarbeiten, präsentieren und wissenschaftlich strukturiert vorgehen und dokumentieren. Die Vorgangsweise kann wissenschaftlich gerechtfertigt und argumentiert werden.

Übergeordnetes Modul:

Master Thesis

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

.

Legende
SemesterDas 1., 3., 5. Semester findet im Wintersemester und das 2., 4., 6. Semester findet im Sommersemester statt.
SWSSemesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Im Bachelorstudium sind es z.B. meistens 14 Einheiten pro SWS. Pro Einheit werden 45 Minuten unterrichtet.
ECTS PunkteArbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende
TypBP = Bachelorabschlussprüfung
DP/MP = Diplom-/Masterabschlussprüfung
IL = Integrierte Lehrveranstaltung
IT = Individualtraining/-phasen
LB = Labor(übung)
PS = Proseminar
PT = Projekt
RC = Lehrveranstaltung mit reflexivem Charakter
RE = Repetitorium
SE = Seminar
TU = Tutorium
UB = Übung
VO = Vorlesung

ProfessorInnen und LektorInnen

Praxisorientiert. International.

Sehr prominente Kolleginnen und Kollegen haben bereits am Studiengang gesprochen. Gastvortragende, LektorInnen und ProfessorInnen aus der ganzen Welt machen dpm zu einem Benchmark-Studiengang wenn es darum geht, Innovation und Zukunftsträume mit Kreativität und Professionalität zu verbinden.

Die Verbindung zu Unternehmen, Institutionen und Universitäten weltweit wird seit beinah 20 Jahren aktiv gelebt und mit jeder Absolventin und jedem Absolventen weiter ausgebaut.

Teil des Kuchler Netzwerkes zu sein heißt, teilzunehmen an einer dynamischen, kreativen und innovativen Umgebung, wo man von den verschiedenen Expertisen, Erfahrungen und Kulturen lernen kann.