Im Herbst 2024 startet das MultiMediaArt-Masterstudium mit einem neuen Studienplan. Hier finden Sie einen Überblick über die geplanten Fächer (vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständigen Gremien).

MultiMediaArt

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Audience Engagement

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1ADEVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Publikumsbindung in audiovisuellen Medien: Von traditionell bis interaktiv Dieser Kurs untersucht das Konzept der Publikumsbindung im Kontext audiovisueller Medien. Der Kurs wird die verschiedenen Arten analysieren, auf die sich das Publikum mit Medien auseinandersetzt, einschließlich der Aufmerksamkeit, Interesse und Beteiligung. Es werden die verschiedenen Strategien untersucht, die Medienschaffende nutzen können, um Enga-gement über verschiedene Medienformate hinweg zu fördern. Publikumsbindung (Engagement) im Vergleich zu Aufmerksamkeit (Attention), Interesse (Inte-rest) und Beteiligung (Participation) Es werden verschiedenen Techniken untersucht, die Medienproduzent*innen verwenden, um ansprechenden Inhalt zu schaffen, einschließlich narrativer Struktur, Charakterentwicklung und visuellem Design. Beispiele aus traditionellen Medien werden analysiert und die Strategien untersucht, die zur Erzeugung von Engagement verwendet wurden. Interaktive Medien wie Videospiele und immersive Erlebnisse bieten einzigartige Möglichkei-ten zur Zuschauer*innenbindung. Es werden die verschiedenen Arten untersucht, auf die interaktive Medien das Publikum fesseln, einschließlich Spieler*innen-Interaktion, immersive Geschichtenerzählung und soziales Spielen. In der digitalen Medienlandschaft sind Zuschauer*innen oft auf mehreren Plattformen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: Das Konzept der Publikumsbindung im Kontext von audiovisuellen Medien zu verstehen Zwischen Publikumsbindung, Aufmerksamkeit, Interesse und Teilnahme zu unterscheiden Die von Medienerstellern verwendeten Strategien zur Förderung der Publikumsbindung in verschiedenen Medienformaten zu analysieren Dieses Wissen auf ihre eigenen Medienprojekte anzuwenden

Übergeordnetes Modul:

Theorie & Wissenschaft 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Impulse

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1IMPIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 0,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Vortragsserie mit verschieden Vorträgen aus unterschiedlichen Disziplinen und verschiede-nen Vortragenden. Ziel ist es unterschiedliche Denkweisen und Ansätze mit verschiedensten Ausdrucksformen vorzustellen, um dadurch die Breite möglicher Themen auf zu zeigen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen besitzen intensive Kenntnisse über multimediale State-of-the-Art-Projekte und über die ak-tuelle Forschung in den Bereichen der Creative Industries wie Art-Based-Research, Playab-le Media, Audiovisuelles Environment, Film, Kommunikations- und Crossmedia-Design, In-teraction-Design sind inspiriert kreativ-künstlerische Masterprojektthemen zu produzieren und die Qualitäts-vorstellungen des Studienganges bzgl. der Masterprojekte zu kommunizieren

Übergeordnetes Modul:

Theorie & Wissenschaft 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Impulsworkshops

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1IMWIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Workshopserie aus unterschiedlichen Disziplinen und verschiedenen Vortragenden. Ziel ist es unterschiedliche Denkweisen und Ansätze mit verschiedensten Ausdrucksformen vorzu-stellen, um dadurch die Breite möglicher Themen aufzuzeigen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen besitzen intensive Kenntnisse und Fertigkeiten im Finden von relevanten Themen für ein Masterprojekt durch Impulse, Recherche und Analyse. formulieren Problemstellungen und Forschungsfragen im Hinblick auf ein potentielles krea-tiv-künstlerisches Masterprojekt. Der Fokus liegt dabei auf multimedialen Plattformen in den sich ständig verändernden Kommunikationsformen bzw. Technologien. Verfassen von Kurzkonzepten bzw. Exposés für die Anwendungsfelder.

Übergeordnetes Modul:

Theorie & Wissenschaft 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Media Studies 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1MS1VO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Analyse von Medienphänomenen entlang von alltäglichen Medienanwendungen ste-hen im Vordergrund dieser Vorlesung. Semiotische, phänomenologische und diskursive Methoden werden vorgestellt und Erkenntnisse der Analysen in größere theoretische Kon-texte gestellt, um grundsätzliche Charakteristika der Medienkulturen (bzw. der durch Medien konstruierten Kulturen) des 20. Und 21. Jahrhunderts herauszuarbeiten. Das Bewusstsein für mediale Epochen und deren Umbrüche, aber auch der Differenzen und Wiederholun-gen, sowie den kritischen Umgang mit Manipulation durch Medien und den ethischen Fra-gen z.B. der künstlichen Intelligenz, werden bearbeitet werden. Schwerpunkte: Theorien der Medien und ihre Analyse (Diskurs, Inhalt, Framing, Semiotik, Rezeption) Macht der Medien(industrien) und ihre Auswirkungen auf Kultur und Gesellschaft Globale Medien und kultureller Imperialismus

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: mit Methoden der Medienwissenschaften die medialen Umbrüche der Gegenwart wissen-schaftlich zu kontextualisieren und ihre eigenen ästhetisch-gestalterischen Prozesse kri-tisch zu reflektieren. Theorien so zu vermitteln, dass sie für ihre jeweiligen Masterthesen angewendet werden können Überlegungen zu Themen und Hypothesen für Masterprojekte zu generieren.

Übergeordnetes Modul:

Theorie & Wissenschaft 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

MultiMedia Masterprojekt 1 - Präsentation

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1MPPPT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Erweiterte Kennnisse und Fertigkeiten, das Grobkonzept des gewählten Masterprojektes für potenzielle AuftraggeberInnen bzw. für potenzielle Teammitglieder und BetreuerInnen zu präsentieren. Darlegung der Relevanz, der Problemstellung, der Forschungsfragen zu Werk und Theorie sowie Präsentation von Lösungsansätzen. Erweiterte Kompetenz, eine verantwortungsvolle Funktion und Rolle in einem Projektteam zu übernehmen. Vorstellen des Teams und Darlegung der Ressourcenplanung.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen * haben ihr Projekt vor Teammitgliedern und BetreuerInnen vorgestellt * dabei wurde Relvanz, Problemstellung und Lösungsansätze präsentiert. * haben eine verantwortungsvolle Funktion und Rolle in einem Team übernommen.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 1 - Entwicklung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Peer Presentation 1: Show & Tell

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1PP1IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Vorlesung stehen die Studierenden im Mittelpunkt, um die verschiedenen kulturellen, medialen und künstlerischen Einflüsse, die ihre kreative Arbeit geprägt und inspiriert haben, vorzustellen und zu diskutieren. In einer Reihe von 10-minütigen Präsentationen werden die Studierenden ihre persönlichen Erfahrungen und künstlerischen Hintergründe beleuchten und die verschiedenen Aspekte aufzeigen, die zu ihren einzigartigen Stilen und Perspektiven beitragen. Jede*r Teilnehmer*in wird seine/ihre eigene kreative Reise vorstellen und Einblicke geben, wie verschiedene Elemente aus Kultur, Medien und Kunst seine/ihre Arbeit beeinflusst haben. Durch die Auseinandersetzung mit einem breiten Spektrum an Inspirationsquellen, darunter Literatur, Filme, Musik, bildende Kunst und traditionelle kulturelle Praktiken, werden die Studierenden ein tieferes Verständnis für die Verflechtung von künstlerischen Disziplinen und kulturellen Einflüssen entwickeln.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können - ihre eigenen künstlerischen Prozesse reflektieren und wichtige kulturelle, mediale und künstlerische Einflüsse identifizieren, die ihre Arbeit geprägt haben. - die Vielfalt der Perspektiven und Einflüsse unter ihren Kommilitonen erkennen, die sie dazu inspirieren, neue Wege in ihrer eigenen kreativen Praxis zu erkunden. - sich an durchdachten Diskussionen beteiligen und Ideen mit ihren Kommilitonen austauschen, um ein kollaboratives Lernumfeld zu schaffen. - ein tieferes Verständnis für verschiedene Kulturen, Medien und Kunstformen und deren Einfluss auf die kreative Arbeit zu demonstrieren. - das erworbene Wissen anwenden, um vielfältigere und nuanciertere Arbeiten zu schaffen und ein breiteres Spektrum an künstlerischen und kulturellen Einflüssen in ihre zukünftigen Projekte einzubeziehen.

Übergeordnetes Modul:

Personale & Soziale Kompetenzen 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Positions on Art & Media Culture

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1PAMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Vorlesung wird zeitgenössische Kunsteinflüsse und -positionen untersuchen und eine Vielzahl von verschiedenen Aspekten im Kontext neuer Medien aufzeigen. Anhand von audiovisuellen Beispielen aus bildender, populärer und digitaler Kunst werden Umbrüche und Einflüsse des 20. Und 21. Jahrhunderts, von den Surrealisten bis zu multimedialen Inszenierungen, kontextualisiert und diskutiert. Die Auswirkungen von Medien und wie Künstler*innen diese Plattformen nutzen, um ihre Arbeit zu erstellen und zu teilen, werden ebenso behandelt wie die Rezeption aktueller Kunst-produktionen in Hinblick auf die Masterprojekte der Studierenden.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage: Ein umfassendes Verständnis von künstlerischen Produktionen und deren Einbettung in Medienkulturen und klassischen Kunstbewegungen zu entwickeln. Mit Werkzeugen zu arbeiten, die sie in die Lage versetzt, die sich ständig verändernde Landschaft der Kunst- und Medienkultur kritisch zu analysieren und für ihr eigenes gestalterisches Schaffen zu reflektieren.

Übergeordnetes Modul:

Theorie & Wissenschaft 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Symposium: Ethik & Nachhaltigkeit

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1SENIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Grundlegende Kenntnisse berufsfeldbezogener Diskurse über Ethik und Nachhaltigkeit im Kontext von Gesundheit und Soziales, Informationstechnologien, Holz und biogene Techno-logien, Medien und Design sowie Wirtschaft und Tourismus mit der Kompetenz, diesbezügli-che Zusammenhänge zu analysieren, zu bewerten, zu argumentieren und zu reflektieren so-wie diese für die eigenen zukunftsfähigen und verantwortungsbwussten Handlungsoptionen zu integrieren.

Lernergebnis:

-

Übergeordnetes Modul:

Personale & Soziale Kompetenzen 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Entwicklung - Audio

MultiMedia Masterprojekt 1 - Entwicklung - Audiovisual Environments

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1MEAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Differenzierte Fertigkeiten in der Entwicklung von Lösungsansätzen für formulierte Problemstellungen und Forschungsfragen. Präzisieren und Konturieren (gestalterisch/ theoretisch/ wissenschaftlich; auf dem Stand der Technik bzw. State-of-the-Art). Erarbeitung des Masterprojekt-Grobkonzeptes. Teamfindung und Ressourcenplanung.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen * haben die Grundkonzeption ihres Masterprojekts abgeschlossen. * haben ein Team zur Umsetzung zusammengestellt. * haben die Ressourcenplanung für das Projekt erstellt.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Entwicklung - Audio

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Entwicklung - Computeranimation

MultiMedia Masterprojekt 1 - Entwicklung - Animation & Game

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1MEGIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Differenzierte Fertigkeiten in der Entwicklung von Lösungsansätzen für formulierte Problemstellungen und Forschungsfragen. Präzisieren und Konturieren (gestalterisch/ theoretisch/ wissenschaftlich; auf dem Stand der Technik bzw. State-of-the-Art). Erarbeitung des Masterprojekt-Grobkonzeptes. Teamfindung und Ressourcenplanung.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen * haben die Grundkonzeption ihres Masterprojekts abgeschlossen. * haben ein Team zur Umsetzung zusammengestellt. * haben die Ressourcenplanung für das Projekt erstellt.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Entwicklung - Computeranimation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Entwicklung - Film

MultiMedia Masterprojekt 1 - Entwicklung - Film

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1MEFIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Differenzierte Fertigkeiten in der Entwicklung von Lösungsansätzen für formulierte Problemstellungen und Forschungsfragen. Präzisieren und Konturieren (gestalterisch/ theoretisch/ wissenschaftlich; auf dem Stand der Technik bzw. State-of-the-Art). Erarbeitung des Masterprojekt-Grobkonzeptes. Teamfindung und Ressourcenplanung.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen * haben die Grundkonzeption ihres Masterprojekts abgeschlossen. * haben ein Team zur Umsetzung zusammengestellt. * haben die Ressourcenplanung für das Projekt erstellt.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Entwicklung - Film

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Entwicklung - Kommunikationsdesing

MultiMedia Masterprojekt 1 - Entwicklung - Kommunikationsdesing

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1MEKIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Differenzierte Fertigkeiten in der Entwicklung von Lösungsansätzen für formulierte Problemstellungen und Forschungsfragen. Präzisieren und Konturieren (gestalterisch/ theoretisch/ wissenschaftlich; auf dem Stand der Technik bzw. State-of-the-Art). Erarbeitung des Masterprojekt-Grobkonzeptes. Teamfindung und Ressourcenplanung.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen * haben die Grundkonzeption ihres Masterprojekts abgeschlossen. * haben ein Team zur Umsetzung zusammengestellt. * haben die Ressourcenplanung für das Projekt erstellt.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Entwicklung - Kommunikationsdesing

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Fokussierung Kommunikationsdesign

Experiment & Strategie

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1EXSIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 6
ECTS-Punkte 11
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Differenzierte Kenntnisse und Fertigkeiten des systematischen Erforschens und An-wendens von Ausdrucksformen mit Hilfe digitaler, visueller, haptischer und/oder mul-tisensuellen Gestaltungstechniken und Entwicklung unkonventioneller Ideen zu ei-nem Semesterthema.

Lernergebnis:

Absolvent*innen haben ihre Kompetenz verbessert, ihre gestalterischen Komfortzonen systematisch zu verlassen und kreieren eine neue Qualität von Bildsprachen, die so-wohl mit digitalen als auch mit analogen Mitteln entwickelt werden. Absolvent*innen haben gelernt, aus der entstandenen Vielfalt der Möglichkeiten für die Kommunikation des übergeordneten Themas strategisch, sowohl im Sinne der Hu-man-Centred-, als auch der Business-Orientierung, Entscheidungen zu treffen.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Fokussierung Kommunikationsdesign

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Experimentelle Typografie

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1EXTIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Entwurfstechniken zum Erkennen, Hinterfragen und Überwinden der eigenen gestal-terischen Gewohnheiten. Die Vielfalt der unterschiedlichen typografischen Möglich-keiten wird methodisch bis an die Grenzen der Lesbarkeit erkundet. Dabei wird der Blick auf die eigene Arbeitsweise geschärft und neue Perspektiven gewonnen.

Lernergebnis:

Absolvent*innen können erlernte Methoden auf die eigenen gestalterischen Gewohneiten anwenden, diese erkennen, hinterfragen und überwinden, um neue und abwechs-lungsreiche Varianten zu entwickeln.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Fokussierung Kommunikationsdesign

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Fokussierung Audio

Film Scoring & Music Production

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1FSMIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 4
ECTS-Punkte 6
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Score Direction and Producing (international Bezüge) Score und Source Music Konzepte Aktuelle Bezüge und künstlerische Auswirkung Komposition, Arrangement & Notation Klangästhetik & Analyse Experimental Scoring Music Sounddesign Sound Synthese advanced internationale Bezüge Künstlerisch-kreative Praxis und Semesterprojekt

Lernergebnis:

Tiefe Kenntnis und Fertigkeiten aktueller klang - ästhetischer Konzepte zu Musik-Produktion Exploration und Auslotung neuer musikalischer Klangästhetik Bildbezogene, lineare Komposition und kreativ-künstlerische Music Direction. Modul - Semester - Projekt. Gelerntes fließt in die Konzeption und Gestaltung des Masterprojektes ein

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Fokussierung Audio

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Guest Lecture - Audio Masterclass 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1GLAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Der/die Gastprofessor*in aus dem Bereich Audio bringt branchen relevante, gesellschaft-lich virulente und /oder künstlerisch aktuelle Themen und Impulse ein Emerging Technologies, zB: Generative Sounddesign

Lernergebnis:

Der/die Gastprofessor*in aus dem Bereich Audio bringt branchen relevante, gesellschaft-lich virulente und/oder künstlerisch aktuelle Themen und Impulse ein.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Fokussierung Audio

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Sound Design, Sound Art & Mix

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1SSMIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 5
ECTS-Punkte 7
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Sounddesign Direction and Production Soundästhetik Recording Arts: Ambient, Field Recording & Foleys Soundmodification & Soundart Music Sound Design Experimental Sound Design Sprach Modifikation Multichannel Audio Automations Konzepte Re-Recording, Filmmixing Künstlerisch-kreative Praxis und Semesterprojekt

Lernergebnis:

Tiefe Kenntnisse und Fertigkeiten aktueller klang-ästhetischer Konzepte zur Klanggestatung für Musik, Kenntnis aktueller Klangästhetik aus dem Bereich Multimedia Bildbezogenes, lineares Sounddesign und kreativ-künstlerische Sounddesign-Direction Semester - Projekt Gelerntes fließt in die Konzeption und Gestaltung des Masterprojektes ein

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Fokussierung Audio

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Fokussierung Computeranimation

Advanced CG Production 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1ACGIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Anatomie, Character Design, Character Creation, Cloth Simulation, Import/Export, Character Rigging, Human IK

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen unterschiedliche Zugänge zur Generierung von realistischen Charakteren können einen digital human erstellen können einen Charakter mithilfe von Autorigs bzw Human Ik riggen können einfache Bekleidung modellieren und simulieren können Mocap - Daten verwenden

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Fokussierung Computeranimation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Emerging CG Topics 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1ECGIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Gastlehrbeauftragte aus der Kreativwirtschaft zeigen in Gastvortragsform oder als Workshop aktuelle Beispiele entstehender Trends und Technologien.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen besitzen einen vertieften Einblick in neueste Trends und technische Entwicklungen können die erlangten Fertigkeiten in ihren Projekten einsetzen

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Fokussierung Computeranimation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Procedural Environments 1 - Workflows

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1PE1IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 3
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Procedural Workflow Concepts, Manipulation Geometry, Groups & Hierachies, Copying & In-stancing, Volumes, Math for Artists (Vektoren & Trigronometrie, Matrizen...), Terrain, L-Systems, Procedural Modelling

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen - verstehen das porzedurale Paradigma im Workflow - besitzen erweiterte Kompetenzen in prozeduralen 3D Tools - können grundlegende mathematische Fertigkeiten für CG-Produktion ein- und übersetzen - verstehen prozedurale Modelling-Techniken und können dies in Projekten einsetzen

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Fokussierung Computeranimation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Realtime Environments 1 - Workflows

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1RE1IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 4
ECTS-Punkte 7
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Interactive Autorings Tool Einführung, Editor Basics, Geometry Rendering, Dynamic Lighting, Static Lighting, RT Postprocessing, IO, Scripting Basics, Blueprints Grundlagen; Einfache In-teraktionen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen - verstehen die Besonderheiten interaktiver Entwicklungsumgebungen - kennen die Grundlagen im Umgang mit Editoren - verstehen grundlegende Eigenschaften von statischer und dynamischer Beleutchtung - besitzen grundlegende Skriptingfertigkeiten - können einfache Interaktionsloops erstellen

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Fokussierung Computeranimation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Fokussierung Film

Cinematic Evolution Masterclass 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1CEMIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Cinematic Evolution Masterclass 1 verfolgt das Ziel, unter der Anleitung eines*r erfahre-ne*n Dozent*in, innovative Formate zu entwickeln und die neuesten Technologien zu erfor-schen, um sie mit relevanten Inhalten zu verbinden. Ein konkreter Anwendungsfall hierfür ist das virtuelle Theaterstück des Schauspielhauses Graz, bei dem filmische Erzählformen in einer 360° Inszenierung mithilfe von VR-Brillen präsentiert werden. Durch die bewusste Ver-bindung unterschiedlicher Disziplinen mit Technologie soll die Entstehung neuer Formen der Kommunikation gefördert werden. Die Lehrveranstaltung baut auf der nächsten Lehrver-anstaltung mit demselben Titel auf, um einen großen inhaltlichen Bogen zu schlagen. Es wird explizit auf die neuesten technologischen Trends, wie beispielsweise Virtual Produc-tion, reagiert, sodass die Veranstaltung selbst Teil der technologischen und inhaltlichen Evo-lution des Filmemachens ist.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage mit digitaler Technologie und Inhalt experimentieren und finden so konkrete, neue Kom-munikationsformen mit Fokus auf filmische Erzählformen. innovative Formate zu entwickeln und die neuesten Technologien mit relevanten Inhalten zu verbinden. Umgang mit verschiedenen Aufführungstechnologien und -praktiken zu erwerben und können diese reflektiert und erprobt in partizipativen Prozessen und Interaktionen einset-zen. neue Formen der Kommunikation durch die bewusste Verbindung von unterschiedlichen Disziplinen mit Technologie zu finden. die neuesten technologischen Trends im Bereich des Filmemachens aufzugreifen und sind somit selbst Teil der technologischen und inhaltlichen Evolution des Feldes.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Fokussierung Film

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

DoP 1 Masterclass

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1DO1IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 3
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Differenzierte Analyse-, Optimierungs-, Integrations- und Problemlösungskompetenzen anspruchsvoller beleuchtungs- und kameratechnischer Herausforderungen in komplexen Szenarien, Projektabläufen und Workflowoptionen. Fokussierte Planungskenntnisse und Umsetzungsfertigkeiten des Licht- und Kameraworkflow auf aktuellem Stand der Technik. Differenzierte Fertigkeiten in der künstlerisch-ästhetischen und organisatorischen Kamera- und Lichtarbeit im vielschichtigen Kontext plattformübergreifend für diverse Genres. Der Fokus liegt im Einsatz professioneller Lichtmittel und Kameratechnik für komplexe Szenarien bei multimedialen wie Special-Effects-lastigen Filmproduktionen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verstehen den komplexen Workflow einer digitalen Kinokamera (ARRI Alexa/Amira) besitzen erweiterte Kompetenzen in Lichtsetzung und sind in der Lage komplizierte Licht-situationen zu beherrschen. können die Kamera als künstlerisches Ausdrucksmittel einsetzen. sind in der Lage, sich in ein komplexes, digitales Kinoproduktionsteam zu integrieren haben erste Ansätze, über die regulären Plattformen hinauszudenken und experimentie-ren mit neuen, künstlerischen Formaten.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Fokussierung Film

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Gastprofessur Workshops 1 - Film

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1GWFIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Gastlehrbeauftragte aus der Kreativwirtschaft zeigen in Gastvortragsform oder als Workshop aktuelle Beispiele entstehender Trends und Technologien.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen besitzen einen vertieften Einblick in neueste Trends und technische Entwicklungen können die erlangten Fertigkeiten in ihren Projekten einsetzen

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Fokussierung Film

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Script Development 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1SD1IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 7
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Entwicklung größerer Erzählbögen und experimentieren mit klassischen filmischen Erzähl-mustern, Charakter und Plot Entwicklung.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen - können größere Erzählstränge/Bögen entwickeln - können tiefsinnigere Charaktere für das filmische Erzählen entwickeln - verstehen fortgeschrittene Mechanismen des Drehbuchschreibens - sind in der Lage, längere Drehbücher zu schreiben - können Treatments und Exposés professionell präsentieren

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Fokussierung Film

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Fokussierung Producing

Creative Business: Budgeting

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1CBBIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden die wichtigsten Konzepte und Prinzipien der Budgetierung und Finanzkalkulation für kreative Projekte kennen. Sie werden in verschiedene Methoden und Schätzungsmethoden eingeführt, die in der Branche zur Schätzung von Zeit und Kosten für verschiedene Medienproduktionen verwendet werden. Die Studierenden lernen außerdem, wie sie gängige Herausforderungen bei der Budgetierung erkennen und bewältigen können, z. B. die Steuerung des Projektumfangs, die Optimierung der Ressourcenzuweisung und die Gewährleistung der finanziellen Nachhaltigkeit. Zudem wird die Bedeutung einer effektiven Teamakquise, des Personalmanagements und der Entscheidungsfindung im Budgetierungsprozess besonders verdeutlicht.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, die wichtigsten Prinzipien und Methoden der Budgetierung und Finanz-kalkulation für kreative Projekte zu verstehen und anzuwenden. Sie entwickeln Fähigkeiten zur Zusammenarbeit und wenden diese in ihren Meetings an, um Kreativität und Innovation zu ermöglichen. sind in der Lage, Zeit und Kosten für verschiedene Medienproduktionen mit Hilfe verschie-dener Schätzmethoden zu kalkulieren. Sie erlernen die notwendigen Fähigkeiten zur Vor-bereitung von Meetings in der Kreativwirtschaft, um sicherzustellen, dass diese effektiv und zeitsparend sind können häufige Herausforderungen bei der Planung kreativer Projekte erkennen und be-wältigen. lernen, fundierte Entscheidungen über die Ressourcenzuweisung und die finanzielle Nachhaltigkeit von Kreativprojekten zu treffen.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Fokussierung Producing

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Managing the Creative Process

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1MCPIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung wird der Prozess der Entwicklung und Verfeinerung kreativer Kon-zepte von der ersten Idee bis zum fertigen, ausgefeilten Produkt behandelt. Die Studierenden lernen Methoden zur Ideentwicklung kennen, wie z.B. Brainstorming, 6 Sigma, crazy 8s und Mind-Mapping, sowie Techniken zur Konzeptentwicklung und Iteration. In der Vorlesung wird auch die Bedeutung der human-centered Design-Prinzipien im kreati-ven Prozess thematisiert, wobei der Schwerpunkt auf Nutzerforschung und Feedback liegt. Dabei werden die Studierenden lernen, welche Herausforderungen und potenziellen Hinder-nisse während des kreativen Prozesses auftreten können und wie sie diese effektiv bewälti-gen können. Schließlich werden in der Vorlesung Erfolgskriterien für die Bewertung der Qualität eines kreativen Konzepts besprochen und Strategien zur weiteren Verfeinerung des Konzepts disk-tutiert.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, Methoden der Ideenentwicklung wie Brainstorming und Mind-Mapping anzuwenden, um kreative Ideen zu generieren. sind in der Lage, Konzeptentwicklungs- und Iterationstechniken anzuwenden, um ihre Konzepte zu verfeinern und deren Qualität zu verbessern. verstehen die Bedeutung human centered Designprinzipien im kreativen Prozess und wissen, wie sie effektive Nutzerforschung und Feedback durchführen können. sind in der Lage, potenzielle Herausforderungen und Hindernisse zu erkennen, die während des kreativen Prozesses auftreten können, und lernen, wie sie diese effektiv bewältigen können. sind in der Lage, die Qualität eines kreativen Konzepts zu bewerten und Strategien zu entwickeln, um es weiter zu verfeinern.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Fokussierung Producing

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Media Law 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1MM1IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Vorlesung werden die Rechtsgrundlagen und vertraglichen Vereinbarungen in der Kreativwirtschaft eingehend erörtert. Die Studierenden lernen die rechtlichen Rahmenbedin-gungen kennen, die für die Erstellung von Software, Games, Musik, Film und anderen For-men der Unterhaltung maßgeblich sind. Darüber hinaus werden die Studierenden die verschiedenen Arten von Verträgen untersu-chen, die in der Unterhaltungsindustrie verwendet werden, wie z.B. Talentverträge, Lizenzver-einbarungen und Produktionsverträge. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden auch die wichtigsten rechtlichen Herausforderun-gen besprochen, mit denen die Expert*innen der Branche konfrontiert sind, darunter Rechte an geistigem Eigentum, Urheberrechtsverletzungen und Vertragsstreitigkeiten.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, die rechtlichen Grundlagen der Creative Industries zu erkennen und zu erklären. können vertragliche Vereinbarungen, die in der Kreativwirtschaft üblich sind, analysieren und bewerten. lernen, rechtliche Probleme, die in der Unterhaltungsbranche häufig auftreten, zu erkennen und zu bewerten. sind in der Lage, rechtliche Prinzipien auf hypothetische Szenarien in der Unterhaltungsin-dustrie anzuwenden. sind in der Lage, die ethischen Implikationen rechtlicher Entscheidungen in der Unterhal-tungsindustrie zu diskutieren.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Fokussierung Producing

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Meetings & Moderation

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1MEMIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Strategien und Methoden für die Durchführung effektiver Meetings in der Kreativbranche behandelt. Die Bedeutung von Vorbereitung, Zusammenarbeit und Feedback für die Gestaltung erfolgreicher Meetings wird erörtert und es wird aufgezeigt, wie eine effektive Moderation den beruflichen Erfolg beeinflussen kann. Wir werden auch die geschäftliche Relevanz von effektiven Meetings und Moderation in der Kreativwirtschaft thematisieren. Diese Vor-lesung vermittelt den Studierenden praktische Fähigkeiten und Kenntnisse zur Durchführung effektiver Meetings, die sie in ihrer beruflichen Laufbahn anwenden können.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen - lernen, verschiedene Strategien und Methoden zu identifizieren, die zur Durchführung effektiver Meetings in der Kreativwirtschaft eingesetzt werden können. - entwickeln Fähigkeiten zur Zusammenarbeit und wenden diese in ihren Meetings an, um Kreativität und Innovation zu ermöglichen. - verstehen die Relevanz von Feedback und wie es zur Verbesserung von Besprechungsergebnissen eingesetzt werden kann. - erlernen die notwendigen Fähigkeiten zur Vorbereitung von Meetings in der Kreativwirtschaft, um sicherzustellen, dass diese effektiv und zeitsparend sind. - verstehen die geschäftliche Relevanz von effektiven Meetings und Moderation in der Kreativwirtschaft.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Fokussierung Producing

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Production Management Methods 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM1PMMIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Diese Lehrveranstaltung gibt den Studierenden einen Überblick über verschiedene Projekt-management-Methoden (PM), darunter Agile, Kanban, Scrum und Waterfall (Filmproduktion, Kampagnen, ...). Die LV rekapituliert die Grundlagen des Projektmanagements und führt die Studierenden in die wesentlichen Konzepte der einzelnen PM-Methoden ein, einschließlich der Rollen und Verantwortlichkeiten der Projektteammitglieder, der Phasen eines Projekts und der Werkzeuge und Techniken, die zur Verwaltung und Überwachung von Projekten verwendet werden. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Auswahl der richtigen Projektmanagement-Methode für ein bestimmtes Projekt auf der Grundlage seiner einzigartigen Merkmale und Anforderun-gen behandelt. Die Studierenden erhalten ein umfassendes Verständnis der Grundlagen des Projektmana-gements und der in der Industrie gebräuchlichen PM-Methoden.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen - sind in der Lage, die wichtigsten Prinzipien der Projektmanagement-Methoden Agile, Kan-ban, Scrum und Waterfall zu erklären. - sind in der Lage, die Positionen und Verantwortlichkeiten der Projektteammitglieder in jeder PM-Methodik zu beschreiben. - sind in der Lage, die Phasen eines Projekts und die Werkzeuge und Methoden zur Steue-rung und Überwachung des Projektfortschritts in jeder Projektmanagementmethode zu identifizieren. - sind in der Lage, Projektmerkmale und -anforderungen zu bewerten, um die geeignete PM-Methode für ein bestimmtes Projekt auszuwählen. - sind in der Lage, die verschiedenen in der Vorlesung behandelten PM-Methoden anzu-wenden und eine entsprechendes Projektsetup zu erstellen.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Fokussierung Producing

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Art Based Research

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2ABRIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Art Based Research konzentriert sich auf die Verwendung von Kunst als Forschungsmethode in verschiedenen Disziplinen. Die Studierenden lernen, wie man künstlerische Praktiken und Methoden zur Untersuchung von Forschungsfragen einsetzt, wie man Kunstwerke als Daten analysiert und interpretiert und wie man künstlerische Präsentationen als Ergebnisse der For-schung nutzt. Der Kurs behandelt auch ethische Fragen im Zusammenhang mit der Verwen-dung von Kunst in der Forschung und die Beziehung zwischen Kunst und Wissenschaft. Kursthemen: ¿ Einführung in die kunstbasierte Forschung und ihre Anwendungen ¿ Kunst und Forschungsfragen: Methoden und Ansätze ¿ Kunstwerke als Daten: Analyse und Interpretation ¿ Kunst und Wissen: Theorien der Kunst und der Wissenschaft ¿ Künstlerische Präsentationen: Ausdruck der Forschungsergebnisse ¿ Ethik in der Kunstbasierten Forschung ¿ Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft: Die Rolle der Kunst in der Forschung und der Ge-sellschaft

Lernergebnis:

Nach Abschluss dieses Kurses werden die Absolvent*innen in der Lage sein ¿ ein umfassendes Studium eines bestimmten Themas oder Problems durchzuführen, indem sie eine Kombination aus künstlerischer Praxis und Forschungsmethoden anwenden. ¿ ihre eigene künstlerische Praxis sowie die anderer kritisch zu reflektieren, Forschungsfra-gen zu formulieren und geeignete Methoden zur Datenerhebung und Analyse zu wählen. ¿ ihre Ergebnisse auf anschauliche und überzeugende Weise zu präsentieren und zu veröf-fentlichen, indem sie geeignete künstlerische Formen und Techniken anwenden. ¿ ein Verständnis dafür entwickeln, wie Kunst-basierte Forschung als Methode verwendet werden kann, um relevante soziale, kulturelle und politische Fragen zu untersuchen und zu diskutieren.

Übergeordnetes Modul:

Theorie & Wissenschaft 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Intercultural Competence

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2ICOVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung werden verschiedene theoretische Konzepte im Umgang mit kultureller Diversität vorgestellt, deren Ansätze und Modelle in Kommunikation und Zusammenarbeit diskutiert, sowie (eigene) Erfahrungen besprochen und reflektiert. Zuerst werden grundlegende Fragen, Definitionen und Theorien zu Kommunikation, Kultur, kulturellen Codes und Standardisierungen, Identität, Nationalität, Trans ¿ und Interkulturalität, Diversität und Inklusion behandelt und im weiteren Verlauf mit Hilfe von Fallbeispielen und Übungen Schwerpunkte erarbeitet und präsentiert. Ziel der Veranstaltung ist es, Kenntnisse im Umgang mit kulturellen Unterschieden und ihren Konsequenzen in der Kommunikation und Kooperation unter unterschiedlichen kulturellen Rahmenbedingungen zu erwerben.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben ein vertieftes Verständnis für für interkulturelle Interaktionen und den zugrundeliegenden Kommunikationstheorien entwickelt, sowie ihre eigenen kulturellen Identitäten und Vorurteile kritisch reflektiert. Darüber hinaus haben sie ein Bewusstsein für die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz und eine Sensibilität im Hinblick auf Stereotypisie-rung in verschiedenen Berufsfeldern von Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft entwickelt.

Übergeordnetes Modul:

Personale & Soziale Kompetenzen 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Media Studies 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2MS2VO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden werden einen vertieften Einblick in folgende Themen erlangen: Auswirkung digitaler Medien auf die Gesellschaft, transnationale Medienphänomene und kulturelle Hybridität, globale Medienökonomie, Identität, Politik und Öffentlichkeit. Fragen der Medienethik, der Verantwortung und Zensur in Medienproduktionen werden kritisch untersucht und in Kontext zum eigenen Werk und zu aktuellen Beispielen aus der Medienlandschaft gesetzt. Schwerpunkte: ¿ Digitale Medien und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft ¿ Globalisierung, transnationale Medien und kulturelle Hybridität ¿ Medien und Identitätskonstruktionen im Hinblick auf Gender, Race and Class ¿ Medienethik und ¿regulierung, Verantwortung und Medienregulierung

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können ¿ Mit den Methoden der Medienwissenschaften die aktuellen medialen Umbrüche wissen-schaftlich kontextualisieren und ihre ästhetisch-gestalterischen Prozesse kritisch reflektie-ren. ¿ Theorien auf ihre Masterthesen anwenden und daraus Überlegungen zu Themen und Hypothesen für ihre Masterprojekte generieren.

Übergeordnetes Modul:

Theorie & Wissenschaft 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Research Methods & Study Design

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2RSDIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Kontinuierliche Begleitung bei selbstständiger Bearbeitung einer anspruchsvollen Problem-stellung auf der Basis wissenschaftlicher und methodischer Ansätze. Ausgewählte qualitative und quantitative Forschungsmethoden werden vorgestellt und dienen als Grundlage für die Erarbeitung eines Exposés für die Masterarbeit und der zentralen Forschungsfrage. Studie-rende entwickeln im Rahmen der Lehrveranstaltung eigene wissenschaftliche Themenstel-lungen, präsentieren diese und stellen sich einem wissenschaftlichen Diskurs der Peer Group.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können ¿ Qualitative und quantitative Forschungsmethoden sowie die gängige Vorgehensweise zur Erstellung einer Masterarbeit auf einem vertieften Niveau verstehen. ¿ Ein Exposé mit Forschungsfrage, geplantem Forschungsdesign, Basisquellen und optiona-ler Verbindung zum Masterprojekt erstellen.

Übergeordnetes Modul:

Theorie & Wissenschaft 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Entwicklung - Kommunikationsdesing

Masterprojekt Konzeption - KOMMUNIKATIONSDESIGN

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2MKKIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Ausgehend von den Konzepten der Studierenden werden fachspezifische Fragestellungen des Kommunikationsdesign besprochen. Im Fokus stehen der Kontext der Masterprojekte im historischen Wandel und internationalen Wettbewerb sowie das Ausarbeiten klarer Kommuni-kationsziele und -strategien.

Lernergebnis:

Absolvent*innen haben gängige Methoden zur Recherche und Planung von Kommunikationsdes-ign-Projekten kennengelernt, Kommunikationsziele und -strategien für das Masterprojekt fest-gelegt und erste Ideen zur Umsetzung präsentiert.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Entwicklung - Kommunikationsdesing

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Feinkonzeption - Audio

Masterprojekt Konzeption - AUDIOVISUAL ENVIRONMENTS

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2MKAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

¿ Gruppen-Projektbezogenes Coaching: Erweiternde Kenntnisse über Methoden der Insze-nierung, Arbeitsabläufe und Workflows sowie dahinterstehender praktischer, theoretischer und künstlerischer Ansätze und projektbezogener Imput. Geschichtliche und kritische Aus-einandersetzung mit markanten Projekten im kommerziellen und künstlerischen Feld. ¿ Stimulanz zur gemeinsamen Entwicklung von Visionen in interdisziplinären Gruppenkons-tellationen, um die Grenzen möglicher Anwendungsfelder auszuloten und schließlich zu einem gemeinsamen Kernthema bzw. eines Projektes zu finden, um diese in einer kreativ künstlerischen Abstraktion darzustellen.

Lernergebnis:

¿ Spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in der Konzeption, Ressourcenplanung, Kalkula-tion und Umsetzung ambitionierter und kreativer Audiovisueller Environments-Projekte auf dem aktuellen Stand der Technik, ggf. die Entwicklung und Einbindung von Programming Environments und/oder interaktiver musikalisch/ klanglicher Gestaltung. ¿ Konzeptentwicklung unter Vorgabe thematischer Leitmotive zur Projektorientierung: Klang, Wirkung, evolutionäre, psychologische und kulturelle Affekte und Ansätze

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Feinkonzeption - Audio

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Feinkonzeption - Computeranimation

Masterprojekt Konzeption - ANIMATION & GAME

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2MKGIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Erweiternde Kenntnisse über Kultur, Projekte, Methoden, Arbeitsabläufe und Workflows von Animations- und Gameprojekten und die dahinterstehenden theoretischen, künstlerischen und praktischen Ansätze. Spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in der Konzeption, Ressourcenplanung, Kalkulation und Umsetzung ambitionierter und kreativer Game- oder Animations-Projekte auf aktuellem Stand der Technik sowie in der Entwicklung eines Prototyps zur Abklärung der technischen Umsetzbarkeit, falls sinnvoll. Differenzierte Kompetenzen, im interdisziplinären Team gemeinsame Visionen, die die Gren-zen des Anwendungsfeldes erweitern, zu entwickeln und die Feinkonzeption des Game- oder Animations-Projekts: (Detaillierte Ausarbeitung der Idee, Treatment, Gestalterisches Feinkon-zept: Design Bible) vorzunehmen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen ¿ Haben ihre Idee in der Preproduction ausgearbeitet und ggf. durch Prototypen getestet. ¿ Die gesamte visuelle Entwicklung abgeschlossen ¿ Das gameplay gestaltet, analysiert und getestet. ¿ Haben ihre Preproduction vor Kolleg*innen und Betreuer*innen vorgestellt.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Feinkonzeption - Computeranimation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Feinkonzeption - Film

Masterprojekt Konzeption - FILM

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2MKFIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Erweiternde Kenntnisse über Kultur, Projekte, Methoden, Arbeitsabläufe und Workflows von innovativen Kino-Projekten (FutureCinema) und die dahinter stehenden theoretischen, künstlerischen und praktischen Ansätze: die Grenzen des regulären Kinos werden ausgeleuchtet und bewusst überwunden. Startend mit klassischer Leinwand und Fernsehfilm mit mehr oder weniger linearer Erzählweise werden hier die Format- und Genregrenzen aufgebrochen und neue Wege des cinematographisches Erzählens und crossmediale Kommunikation gefunden. Plattformen wie Fotografie, Architektur, Theater, Game, Internet, künstlerische Installation und Print greifen ineinander und geben dem Kino ein neues Gesicht. Spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in der Konzeption, Ressourcenplanung, Kalkulation und Umsetzung ambitionierter und kreativer Film-Projekte auf aktuellem Stand der Technik sowie in der Entwicklung eines Feinkonzeptes. Differenzierte Kompetenzen, im interdisziplinären Team gemeinsame Visionen, die die Grenzen des Anwendungsfeldes erweitern, zu entwickeln. Selbständige Erstellung von Film-Konzepten.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen ¿ Haben ihre Idee aus den Impulsworkshops sowie der LV Script Development eingebracht und entwickeln sie mit Fokus auf des große Masterprojekt interdisziplinär weiter. ¿ Die Idee nimmt Form an und durchläuft mehrere Überarbeitungschritte ¿ Das Team integriert interdisziplinären inhaltlichen und technologischen Input in die Ideen Entwicklung.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Feinkonzeption - Film

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Audio

Game Audio Directing & Analysis

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2GADIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Erweiterung des nicht-lineare Arbeitens mit Sound im visuellen Verbund und Interaktion Analyse aktueller, nichtlinearer Sound Konzepten, sowie deren Soundästhetik Möglichkeiten zur Entwicklung einer eigenen Klangästhetik in virtuellen, interaktiven Syste-men Sound Dramaturgie ¿ Abläufe und Prozesse in Nicht-linearen Systemen

Lernergebnis:

Absolvent*innen können mit der Ästhetik des nichtlinearen Sounds arbeiten und in visuellem Zu-sammenhang interagieren.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Audio

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Guest Lecture Audio Masterclass 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2LAAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Der/die Gastprofessor*in aus dem Bereich Audio bringt branchen relevante, gesellschaftlich virulente und /oder künstlerisch aktuelle Themen und Impulse ein Emerging Technologies, zB: Generative Sounddesign

Lernergebnis:

Der/die Gastprofessor*in aus dem Bereich Audio bringt branchen relevante, gesellschaftlich virulente und/oder künstlerisch aktuelle Themen und Impulse ein.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Audio

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Interactive Audio Environments & Interfaces 1

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2GADIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Interactive Audio Environments Interfaces zur Klangsteuerung und User Interaction Integration von Middleware

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sammeln praktische Erfahrung in der Integration aktueller Interactive Audio Environements

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Audio

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Music Production Advanced 1

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2MPAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Musik Komposition und Produktion Advanced Mix & Mastering Advanced AI und Machine Learning Mixing Tools in der Musikproduktion Audioproduktions ¿ Paxis und Feedback

Lernergebnis:

Absolvent*innen erlernen Mixing and Mastering Advanced Strategies Technische Aufbereitung von Musik und Stems zur Verwendung in interaktiven Audiosys-temen

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Audio

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Non-linear Composition & Sound Design

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2NCSIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 4
ECTS-Punkte 6
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Besonderheiten des Komponierens in non linearen / interaktiven Systemen Soundästhetik und Möglichkeiten der Komposition Mixing in Real Time Audio Engines Sounddesign Implementierung Generatives Sounddesign Soundsynthese in interaktiven Environments Steuerung durch Interfaces Immersion Räumlichkeit in Real Time Audio Engines

Lernergebnis:

Absolvent*innen erlernen Erweitertes Komponieren in interaktiven Systemen Erweitertes Sounddesign in interaktiven Systemen Mix und Effekte in interaktiven Systemen

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Audio

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Projektcoaching Audio

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2PCAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Differenzierter, fachbezogener Input zu den laufenden Projekten Kreativ-Input zu fachlich ¿ aktuellen Fragestellungen

Lernergebnis:

Coaching

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Audio

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Computeranimation

Advanced CG Production 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2ACGIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Photogrammetry Fundamentals, Photography for Photogrammetry, Point Clouds, Solving, Manual Retopo, Automatic Retopo / Warping, Texture Baking, Texture Delighting / Exporting for Game / VFX

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Qualitätskriterien für Source-Daten können ein Objekt bzw eine Szene für den Einsatz in der Photogrammetrie fotografieren können mithilfe von Software Points Clouds erzeugen und diese weiterverarbeiten kennen unterschiedliche Retopo - Techniken und können diese anwenden können Texturen erzeugen und delighten können Game-Ready bzw VFX-Ready Assets exportieren

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Computeranimation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Emerging CG Topics 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2ECGIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Gastlehrbeauftragte aus der Kreativwirtschaft zeigen in Gastvortragsform oder als Workshop aktuelle Beispiele entstehender Trends und Technologien

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen besitzen einen vertieften Einblick in neueste Trends und technische Entwicklungen können die erlangten Fertigkeiten in ihren Projekten einsetzen

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Computeranimation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Procedural - Environments 2 - Look & Effects

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2PE2IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 3
ECTS-Punkte 4,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Procedural Textures, Exposing Attributes, Dynamics Simulation Setup, Fracturing, Constraint Networks, Particle Systems, Environment Destruction, Geometry Destruction

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können prozedurale Rigid Body Dynamics-Systeme aufsetzen können prozedurale Partikelsysteme erstellen und rendern kennen unterschiedliche Methoden zum Fracturen von Geometrie können komplexe Simulationen exportieren verstehen den Einsatz von Caches können prozedurale Texturen in unterschiedlichen Stilen erzeugen

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Computeranimation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Realtime Environments 2 - Look & Effects

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2RE2IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 4
ECTS-Punkte 6
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Introduction Global Illumination, Terrain, Population & Scattering, Realtime Lighting, Realtime Shadows, Light Baking, Realtime Particle Systems, Signed Distance Fields, Vector Fields, Cloth and Fluids

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen Verstehen die Funktionsweise von Global Illumination und können damit Beleuchten Verstehen die erweiterten Bedürfnisse für Prelighting und Shadowing und können diese einsetzen Können mit Echtzeit-Simulationssystemen umgehen und damit diverese Effekte gestalten.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Computeranimation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Film

Art Direction and Film Design

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2ADFIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 3
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Differenzierte Kenntnisse der gängigen Möglichkeiten, Design im virtuellen wie realen Raum umzusetzen und zu optimieren. Vertiefte Kenntnisse von technologischen Entwicklungen, Veränderungen und Trends mit dem Ziel der Orientierung an internationalen Benchmarks und daraus resultierendem hoch kreativem Design. Spezifische gestalterische Fertigkeiten in der Konzeption und Realisation von Film- und Multimediaproduktion sowie Set-Design im Kontext von Multimedialität (virtuell und real) im Kontext der neuen Möglichkeiten und Technologien, wie Virtual Studios, Augmented Reality, Virtual Reality. Art Direction und Film Design ist die Verbindung von traditionellen Techniken und digitalen Möglichkeiten, die mit den neuesten technologischen Möglichkeiten und diversen digitalen Plattformen atmosphärische Umgebungen designen, auf denen kreative und spanende Bewegtbildkommunikation stattfindet.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erwerben gestalterische Fähigkeiten, einen Raum, Filmset oder eine virtuelle Szenerie kreativ zu gestalten erlernen die Fähigkeit, visuell und visionär zu gestalten und die digitalen Tools zu ntzen, diese Vision in den Raum bzw. das Bewegtbildprojekt zu transferieren. verstehen die Unterscheide in der Gestaltung der diversen Plattformen, wie in Online, Mobile, Computer, Tablets etc. in Social Media, Web, klassischen Medien sowie die Verbindung der klassischen Kommunikationsplattformen, wie Theater, Kino, TV mit den neusten, digitalen Plattformen, wie Game, Augmented Reality, Mobile (Hochkant) etc.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Film

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Cinematic Evolution Masterclass 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2CEMIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Cinematic Evolution Masterclass 1 legt den Grundstein für eine tiefere Auseinandersetzung mit den neuesten technologischen Entwicklungen und innovativen Formaten im Bereich des Filmemachens. In der darauffolgenden Masterclass 2 können die Studierenden ihre Fähigkeiten und Kenntnisse weiter vertiefen und erweitern, um noch komplexere Projekte umsetzen zu können. Auch bietet die Masterclass 2 die Möglichkeit, Projekte aus der Masterclass 1 weiterzuentwickeln und in neue Kontexte zu integrieren. Durch die Zusammenarbeit mit Partnern wie Red Bull ¿ Wing Lab, Schauspielhaus Graz und den Virtual Studios in Wien können die Studierenden zudem wertvolle Einblicke in die Praxis gewinnen und Kontakte in der Filmbranche knüpfen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können neueste technologische Trends im Filmemachen entwickeln diese Trends in innovativen Formaten und Inhalten umsetzen Verschiedene Disziplinen bewusst mit Technologie verbinden, um neue Formen der Kom-munikation zu schaffen Darüber hinaus können sie wertvolle Erfahrungen in der praktischen Anwendung der neu-esten Technologien im Filmemachen sammeln, wie z.B. Virtual Production. Dies kann ihnen wertvolle Fähigkeiten für ihre zukünftigen Karrieren im Bereich Film- und Medienpro-duktion vermitteln.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Film

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

DoP 2 Masterclass

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2DO2IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Konsekutiv zu D.o.P 1 Masterclass ¿ fortlaufend. Differenzierte Analyse-, Optimierungs-, Integrations- und Problemlösungskompetenzen anspruchsvoller beleuchtungs- und kameratechnischer Herausforderungen in komplexen Szenarien, Projektabläufen und Workflowoptionen. Fokussierte Planungskenntnisse und Umsetzungsfertigkeiten des Licht- und Kameraworkflow auf aktuellem Stand der Technik. Differenzierte Fertigkeiten in der künstlerisch-ästhetischen und organisatorischen Kamera- und Lichtarbeit im vielschichtigen Kontext plattformübergreifend für diverse Genres. Der Fokus liegt im Einsatz professioneller Lichtmittel und Kameratechnik für komplexe Szenarien bei multimedialen wie Special-Effects-lastigen Filmproduktionen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen Bewegen sich sicher mit dem digitalen, kinematographischen Equipment Können ihr KnowHow mit kunstgeschichtlichen und künstlerischen Einflüssen zu einer indi-viduellen Handschrift formen Beherrschen das digitale Equipment, so dass sie künstlerisch ¿ plattformübergreifend experi-mentieren können.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Film

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Projektcoaching Film

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2PCFIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Vielschichtige Kenntnisse des Produktionsprozesses eines Filmes /TV-Projekts bzw. des videospezifischen Beitrags für das multimediale Projekt unter Berücksichtigung der Koordinations-, Synergie-/Effizienz- und Organisationserfordernisse von Team-projekten. Differenzierte spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten im selbstorganisierten Entwi-ckeln, Präsentieren, Argumentieren und Dokumentieren von Film & TV-Projekten un-ter multimedialen, methodischen, wissenschaftlich fundierten, zeitlich strukturierten und reflektierten Gesichtspunkten. Fachkundige Fertigkeiten in der Organisation und dem Aufbau eines Arbeitswork-flows größerer, interdisziplinärer Teams in multimedialem Kontext.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen bekommen fachspezifischen Input für die Erstellung ihres großen Masterprojektes und kön-nen diesen umsetzen.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Film

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Script Development 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2SD2IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Konsekutiv folgend auf Script Development 1. Entwicklung größerer Erzählbögen und experimentieren mit klassischen filmischen Erzähl-muster Charakter und Plot Entwicklung Plattformübergreifendes Storytelling und experimentellere Ansätze, Drehbücher für crossme-dialen Einsatz zu entwerfen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können größere Erzählstränge/Bögen entwickeln können tiefsinnigere Charaktere für das filmische Erzählen entwickeln verstehen fortgeschrittene Mechanismen des Drehbuchschreibens sind in der Lage, längere Drehbücher zu schreibenkönnen Treatments und Exposés professionell präsentieren sind sicher im Schreiben und Entwerfen komplexerer Stories auch ausserhalb gängiger Formate ist Teil der Entwicklung des Masterprojektes, dass mit dem Kurs in der Entwicklung abge-schlossen sein sollte und nun in die Realisation geht

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Film

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Staging Masterclass

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2SMAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 3
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Differenzierte Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Schauspieler*innen unter Nutzung diverser Schauspieltechniken (z.B. Methode Acting), sowie die Kompetenz, die eigenen Vorstel-lungen und Visionen Teammitgliedern bzw. Schauspieler*innen zu vermitteln und diese dabei für innovative, filmisch ¿ crossmediale Projekte zu begeistern bzw. sie in größerer Produktions-teams multimedialer und heterogener Kontexte zu führen, und zu inszenieren. Spezifische Kompetenzen und Fertigkeiten für alle Aspekte der Realisation einer größeren mul-timedialen plattformübergreifenden Produktion: Inszenierung von Visionen bzw. Trends für krea-tiven Content, Integration heterogener Teammitglieder einer größeren, digitalen Bewegtbildpro-duktion, Motivierung zu Höchstleistungen, diffiziler und differenzierter Umgang mit kreativem Content bzw. dessen Inszenierung bis hin zur Präsentation auf unterschiedlichen Plattformen mit fortgeschrittener Technik.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können mit einem größeren Filmteam eine Vision umsetzen können mit Schauspieler*innen in verschiedenen Techniken arbeiten kennen unterschiedliche Methoden des Schauspiels können alle Teammitglieder eines Filmteams, die kreativ zuarbeiten lenken und leiten können komplexe Konzepte im Raum inszenieren und dabei mit hochspezialisierten Kreati-ven arbeiten

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Film

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Kommunikationsdesign

Coaching & Reality Check

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2CRCEX
Typ EX
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die im Hochschulmilieu entstandenen Ideen werden zu überzeugenden Präsentationen zu-sammengestellt und vor verschiedenen angesehenen Persönlichkeiten und Arbeitskollektiven der Gestaltungsbranche vorgestellt. Dabei wird Feedback eingeholt.

Lernergebnis:

Absolvent*innen erlangen einen differenzierten Blick auf ihre Projektideen und Lösungsansätze. Sie erwerben Erfahrung im Präsentieren vor einem Fachpublikum und verbessern ihre Kom-petenz, Feedback konstruktiv für ihren Gestaltungprozess zu nutzen.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Kommunikationsdesign

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Gastprofessur & Workshops 1 - Kommunikationsdesign

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2GWKIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Gastvortragende bringen relevante, gesellschaftlich virulente und/oder künstlerisch aktuelle Themen und Impulse ein.

Lernergebnis:

Absolvent*innen haben Einblick in das jeweilige Arbeitsfeld der Gastvortragenden gewonnen und können erlernte Methoden und Prozesse auf die eigene Arbeit anwenden.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Kommunikationsdesign

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Interaction Design

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2INDIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Konzepte und Methoden zur Gestaltung von benutzer*innenfreundlichen und/oder experi-mentellen User-Interfaces unter Nutzung von Beurteilungskriterien und Testmethoden sowie aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Interaktionsforschung (Mensch-Maschine-Kommunikation und -Beziehung, Interaktionsverhalten, Immersion und Emotion, Usability, intuitive Bedienbarkeit usw.).

Lernergebnis:

Absolvent*innen haben versierte Kenntnisse und Fertigkeiten in Konzeption und Methodik der Gestaltung von benutzer*innenfreundlichen und/oder experimentellen User-Interfaces und sind fachkundig in Konzeption, Entwurf, Gestaltung und Prototypenerstellung von innovati-ven Interfaces und Interaktionsformen bzw. Informations-Architektur mit visionärem Anspruch.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Kommunikationsdesign

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Spekulatives Design

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2SPDIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 3
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Das Thema »Spekulatives Design« wird eingeführt und Gedankenexperimente und Produk-tideen für fiktive Zukunftsszenarien werden entwickelt. Die bekanntesten Positionen, Theo-rien und Beispiele für Spekulatives Design werden vorgestellt und mit praktischen Übungen zur Gestaltung von kreativen Produkten verknüpft. Durch fiktive Zukunftskonzepte wird die Aufmerksamkeit auf gegenwärtige und zu erwartende Missstände in der Welt gelenkt, sowie das Nachdenken über mögliche ökologische, ökonomische, technologische, politische oder demografische Szenarien angeregt.

Lernergebnis:

Absolvent*innen sind vertraut mit gestalterischen Prozessen rund um eine Produktentwicklung mit speziellem Fokus auf ¿Was-wäre-wenn-Fragen¿. Absolvent*innen erarbeiten sich Kompetenzen mittels Projektideen auf politische Zusammenhän-ge einzugehen. Somit setzen sie sich mit ihrer eigenen gesellschaftlichen Verantwortung als Gestalter*innen auseinander.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Kommunikationsdesign

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Transmediale Narrative

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2TMNIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Mit Hilfe eines konkreten Semesterprojekts wird ein Konzept des transmedialen Erzählens entwickelt, in dem ein kommunikativer Inhalt über mehrere Medien hinweg erzählt wird. Gestaltungsfaktoren zu vielfältigen Erzählphänomenen werden erprobt und strategisch zur Medienkonvergenz gebracht.

Lernergebnis:

Absolvent*innen können nach Absolvieren des Kurses narrative Einheiten entwerfen und eine transmediale Erzählstrategie konzipieren. Kursteilnehmer*innen ist es möglich synergische Effekte der medialen Kanäle für ihr Überzeugungsnarrativ zu nutzen.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Kommunikationsdesign

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Producing

Creative Business: Financing

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2CBFIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Veranstaltung befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung von kreativen Projekten und Unternehmen in der Kreativwirtschaft sowie den damit verbunde-nen Herausforderungen und Risiken. In der LV werden neue und innovative Wege der Finanzierung wie Crowdfunding, Förde-rungen und Risikokapital sowie traditionellere Methoden wie Darlehen und Zuschüsse vorgestellt. Die Studierenden lernen, wie sie die Durchführbarkeit ihrer Projekte bewerten und die besten Finanzierungsquellen für ihre Bedürfnisse ermitteln können. Weiters werden auch die Bedeutung von Finanzmanagement und Controlling sowie die Rolle von Humanressourcen und Entscheidungsfindung bei der Sicherung der Finanzie-rung und der Führung eines erfolgreichen kreativen Unternehmens behandelt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung von kreativen Projekten und Un-ternehmen in der Kreativwirtschaft. sind in der Lage, die mit den verschiedenen Finanzierungsquellen verbundenen Herausfor-derungen und Risiken zu erkennen. sind in der Lage, die Durchführbarkeit ihrer Projekte zu bewerten und die besten Finanzie-rungsquellen für ihre Bedürfnisse zu bestimmen. erwerben Kenntnisse über Finanzmanagement und Controlling in der Kreativwirtschaft. verstehen die Rolle von Humanressourcen und Entscheidungsfindung bei der Sicherung der Finanzierung und der Führung eines erfolgreichen Kreativunternehmens.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Producing

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Presentations & Pitching

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2PRPIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Strategien und Methoden für wirkungsvolle Präsentationen in der Kreativbranche erprobt. Die Wichtigkeit der Vorbereitung, des Storytellings und des Feedbacks bei der Erstellung wirkungsvoller und einprägsamer Präsentationen werden diskutiert. Darüber hinaus lernen die Studierenden, wie sie diese Fähigkeiten in der Geschäftswelt anwenden können und welche Bedeutung effektives Pitching für ihren beruflichen Erfolg hat. Diese Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Studenten mit wertvollen praktischen Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, die ihnen helfen werden, in der Kreativbranche erfolgreich zu sein.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können: verschiedene Techniken und Herangehensweisen für wirkungsvolle Präsentationen in der Kreativbranche anwenden und testen. die Bedeutung der sorgfältigen Vorbereitung einer Präsentation erkennen und anwenden. Storytelling als Werkzeug zur Gestaltung einprägsamer Präsentationen nutzen. Die Absolvent*innen können Feedback geben und erhalten, um ihre Präsentationsfähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. die gelernten Fähigkeiten und Kenntnisse im realen Geschäftsumfeld einsetzen. die Relevanz von effektivem Pitching für ihren beruflichen Erfolg in der Kreativbranche verstehen sich wertvolle, praxisnahe Fähigkeiten aneignen, die ihnen helfen werden, in der Kreativbranche erfolgreich zu sein.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Producing

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Production Management Methods 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2PMMIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Diese Lehrveranstaltung zum Thema erweiterte Methoden des Produktionsmanagements baut auf den in der vorangegangenen Lehrveranstaltung behandelten Grundlagen auf und taucht tie-fer in die Feinheiten des Projektmanagements ein. Die Teilnehmer*innen erhalten ein umfassen-des Verständnis fortgeschrittener Projektmanagement-Methoden, einschließlich Scrum, Scrum-ban, Lean Six Sigma, Event und Kampagnen Management. Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die praktische Anwendung dieser Methoden sowie auf die Werkzeuge und Techniken, die für das Management komplexer Produktionsprojekte ein-gesetzt werden. Darüber hinaus lernen die Studierenden etwas über Multi-Projektmanagement und die Heraus-forderungen, die mit dem gleichzeitigen Management mehrerer Projekte verbunden sind. Die LV bereitet die Teilnehmer*innen auch auf die Scrum Product Owner-Zertifizierungsprüfung vor. Am Ende verfügen die Teilnehmer*innen über ein solides Verständnis fortgeschrittener Pro-jektmanagement-Methoden und sind in der Lage, diese effektiv in realen Szenarien anzuwenden.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verfügen über ein umfassendes Verständnis fortgeschrittener Projektmanagement-Methoden und deren praktische Anwendung. sind in der Lage, die einzigartigen Merkmale eines Projekts zu bewerten und die geeignete PM-Methode für dessen Management auszuwählen. kennen die Instrumente und Techniken des fortgeschrittenen Projektmanagements für das Ma-nagement und die Überwachung komplexer Produktionsprojekte. die mit dem Multiprojektmanagement verbundenen Herausforderungen kennen und können Strategien entwickeln, um diese zu bewältigen. werden auf die Scrum Product Owner Zertifizierungsprüfung vorbereitet.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Producing

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Teambuilding & Leadership 1

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2TL1IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Studierenden ein Verständnis für die Methoden und Heraus-forderungen bei der Teambildung und Akquisition in der Kreativwirtschaft zu vermitteln. Die Stu-dierenden lernen Networking-Strategien, Verhandlungstechniken und die Bedeutung von Empa-thie und Verantwortung in diesem Prozess kennen. Die Vorlesung befasst sich auch mit der Zu-sammenarbeit und den Entscheidungsprozessen bei der Teambildung sowie mit der geschäftli-chen Relevanz des Aufbaus und der Aufrechterhaltung eines erfolgreichen Teams.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verstehen die Bedeutung von Teambildung und -akquise in der Kreativwirtschaft. sind in der Lage, Networking-Strategien anzuwenden, um neue Teammitglieder zu gew*innen. lernen Verhandlungstechniken für eine effektive Teambildung. verstehen die Bedeutung von Empathie und Verantwortung bei der Teambildung und -akquise. Gewinnen ein Verständnis für die Zusammenarbeit und die Entscheidungsprozesse bei der Teambildung.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Producing

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Workflows & Pipelines

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2WOPIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Veranstaltung "Workflows & Pipelines" vermittelt den Studierenden ein vertieftes Verständnis der verschiedenen Workflows und Pipelines, die in der Creative Industries eingesetzt werden. Die Studierenden lernen die verschiedenen Anwendungsfälle von Workflows und Pipelines für Pro-jekte unterschiedlicher Größe und Medienformate kennen. Die Vorlesung behandelt die ver-schiedenen Methoden zur Erstellung effektiver Workflows und Pipelines, einschließlich der Tools und Technologien, die zur Verwaltung und Optimierung von Projektprozessen eingesetzt werden. Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten im Workflow-Management und in der Zusammenarbeit, die ihnen helfen, ihre Fähigkeit zu verbessern, effizient im Team zu arbeiten und die geschäftlichen Anforderungen zu erfüllen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verstehen die verschiedenen Anwendungsfälle für Workflows und Pipelines in der Kreativbran-che. sind in der Lage, geeignete Workflow-Methoden und -Tools auf der Grundlage der Projektanfor-derungen zu bewerten und auszuwählen. sind in der Lage, effektive Workflows und Pipelines für Projekte unterschiedlicher Größe und Medienformate zu entwerfen und zu implementieren. erwerben praktische Fähigkeiten im Workflow-Management und in der Zusammenarbeit und verbessern so ihre Fähigkeit, effizient im Team zu arbeiten. entwickeln ein kritisches Verständnis für die geschäftliche Relevanz des Workflow-Managements und für die Bedeutung der termingerechten Lieferung von Projekten innerhalb des Budgets.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Konkretisierung Producing

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 3 - Electives - Designed Experiences in Technology

Designed Experiences in Technology

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2DETIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Dieser Kurs konzentriert sich auf die Prinzipien und Techniken zur Schaffung immersiver und interaktiver Erfahrungen mit Hilfe von Technologie. Die Studierenden lernen etwas über Im-mersion und Interaktion, Prinzipien des Spieldesigns, Virtual-Reality-Umgebungen und inter-aktive Räume. Sie erforschen erfolgreiche Fallstudien im Bereich der Technologie und die Designstrategien, die zur Schaffung dieser Erfahrungen eingesetzt werden. Darüber hinaus beschäftigen sich die Studierenden mit Sound- und Musikdesign, Benutzertests und -bewertung sowie der Entwicklung von Prototypen. Am Ende des Kurses werden die Studie-renden einen Prototyp eines immersiven Erlebnisses unter Verwendung von Technologie und Spiel-Design-Prinzipien entwickelt haben.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verstehen die Prinzipien der Gestaltung immersiver Erlebnisse mit Hilfe von Tech-nologie. entwickeln Strategien für die Gestaltung immersiver Erlebnisse, einschließlich des Einsatzes von Technologie und Spieldesignprinzipien. setzen die Grundlagen des Spieldesigns um, einschließlich Mechanik, Story und Spielerbindung.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 3 - Electives - Designed Experiences in Technology

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 3 - Electives - Generative Design

Generative Design

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2GEDIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Generatives Design ist ein regelbasierter Prozess, bei dem mechanische Apparate, biologische Vorgänge, Computerprogramme oder andere Systeme dazu benutzt werden, um Designs zu erzeugen. Algorithmische Prozesse ersetzen dabei die manuelle Bearbeitung. Die Kreativleistung liegt in der Gestaltung und Implementierung der Regelwerke sowie der Evaluierung der Ergebnisse. Die geschichtlichen Hintergründe und die Pioniere der generativen Formgenerierung (Buckminster Fuller, Otto Frei u.a.) werden im einführenden Vorlesungsblock vorgestellt und im anschließenden Brainstorming wird eine gemeinsame Vision definiert. Der zentrale Teil der Lehrveranstaltung ist ein mehrtägiger Workshop: geblockt konzentrieren wir uns zwei oder drei Tage lang auf die gemeinsame Erforschung von generativen Formen: analoge Experimente werden durchgeführt und in digitale Reproduktionen überführt. Dazu werden auch Programmiersprachen eingesetzt, die für generative Gestaltung in einem Live-Performance Kontext optimiert sind. Dies ermöglicht neue Zugänge, auch für diejenigen die noch keine Programmierkenntnisse haben. Alle Teilnehmer*innen tragen mit ihren speziellen Fähigkeiten zu einer multidisziplinären Erforschung des Themengebietes bei. Durch die intensive zwischenmenschliche Auseinandersetzung während des Workshops entstehen neue Ideen und Herangehensweisen, die sich in fertigen generativen Designs, die auch in Klangformen übersetzt werden sollen, manifestieren. Im abschließenden Teil der Lehrveranstaltung werden Arbeitsergebnisse dokumentiert und präsentiert.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erwerben geschichtliches Hintergrundwissen zur programmierten Kunst und dem program-mierten Design rekreieren bedeutende Meilensteine der generativen Formentwicklung mittels analoger gene-rativer Mechanismen (Pendel, Gerüste für Seifenblasen, etc.) lernen, wie sie selbst solche Mechanismen konzipieren und Prototypen davon bauen wissen im Anschluss, dass es IDEs und Programmiersprachen gibt, die für die speziellen An-forderungen der generativen Gestaltung optimiert sind können besser in interdisziplinären Teams arbeiten

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 3 - Electives - Generative Design

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 3 - Electives - World Building for Fiction

World Building for Fiction

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer MMAM2WBFIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

World Building for Fictional Worlds bietet einen umfassenden Überblick über Techniken und Werkzeuge des Weltenbaus und deckt verschiedene Aspekte wie Geografie, Geschichte, My-thologie, Kultur, Konflikte, Storytelling, Mythologie und Religion sowie technische Aspekte ab. Dieser Kurs soll den Studierenden die Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln, die sie benöti-gen, um fiktive Welten realistisch und glaubwürdig zu gestalten. Dazu gehören Kartenerstel-lung, Klima und Wetter, Kultur und Gesellschaft, Konflikt- und Erzähltechniken, visuelle und akustische Gestaltung sowie politische und wirtschaftliche Systeme. Am Ende des Kurses werden die Studierenden in der Lage sein, einzigartige und fesselnde fiktionale Welten zu entwickeln, die ihr Publikum ansprechen und begeistern.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erwerben ein Verständnis für die grundlegenden Konzepte des Weltenbaus, wie Geografie, Geschichte und Mythologie. entwickeln einzigartige und glaubwürdige Kulturen, Religionen und soziale Strukturen für ihre fiktive Welt. lernen, wie sie fesselnde Charaktere entwerfen, die sich nahtlos in ihre Welt einfügen. lernen auch die technischen Aspekte des Weltenbaus kennen, z. B. die Erstellung von Kar-ten, die visuelle und akustische Gestaltung und die Zusammenarbeit mit anderen professi-onellen Gestalter*innen. Schaffen eine kohärente und immersive Welt, die ihr Publikum fesselt.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 3 - Electives - World Building for Fiction

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Begleitseminar 1 zur Masterarbeit

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3MA1SE
Typ SE
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Vertiefende Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf die Masterarbeit: Selbstständige Bearbeitung einer anspruchsvollen, fächerübergreifenden Problemstellung auf der Basis wissenschaftlicher und methodischer Ansätze sowie Kompetenzen zur Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Exposés.

Lernergebnis:

Absolvent*innen können ein fundiertes Exposé zum Thema der Masterarbeit erstellen und erwerben Umsetzungskompetenz in der gewählten Forschungsmethode.

Übergeordnetes Modul:

Theorie & Wissenschaft 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Peer Presentation 2: Conference Reports

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3PP2IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Der Kurs behandelt die Frage, wie die Studierenden das Optimum aus einer Konferenzerfahrung herausholen können, indem sie Kontakte zu Fachleuten aus der Branche knüpfen, Hauptvorträge besuchen und an relevanten Workshops und Sitzungen teilnehmen. Nach der Rückkehr von der Konferenz müssen die Studierenden an Präsentationsveranstaltungen teilnehmen, in denen sie ein relevantes Thema, über das sie viel gelernt haben, vorstellen. Diese Präsentationen bieten den Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen zu präsentieren, ihre Erfahrungen weiterzugeben und sich kritisch mit den Konferenzthemen auseinanderzusetzen. Im Laufe des Kurses lernen die Studierenden, wie sie komplexe Ideen effektiv kommunizieren und vor einem breiten Publikum präsentieren können. Sie entwickeln Fähigkeiten in der Durchführung von Recherchen, der Zusammenfassung von Informationen und der Präsentation von Ergebnissen in einer klaren und präzisen Weise.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen: - werden in die Lage versetzt, auf einschlägigen Konferenzen Kontakte zu Fachleuten aus der Branche zu knüpfen und zu pflegen und so wertvolle Verbindungen und Möglichkeiten für die künftige berufliche Entwicklung zu schaffen. - verstehen, wie wichtig es ist, Keynotes zu sehen und an relevanten Workshops und Sitzungen auf Konferenzen teilzunehmen, und wie diese Erfahrungen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in ihrem gewählten Bereich erweitern können. - sind in der Lage, effektive Recherchen zu relevanten Themen durchzuführen und Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenzufassen, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu entwickeln. - entwickeln die Fähigkeit, komplexe Ideen vor einem breit gefächerten Publikum zu präsentieren und dabei effektive Kommunikationsstrategien und -techniken anzu-wenden, um ihre Gesprächspartner zu begeistern und zu informieren. - sind in der Lage, Konferenzthemen kritisch zu analysieren und ihr Wissen und ihre Erfahrung anzuwenden, um aufschlussreiche und innovative Lösungen für reale Probleme zu entwickeln und so ihre Fähigkeit unter Beweis zu stellen, in ihren zukünftigen akademischen und beruflichen Bestrebungen erfolgreich zu sein.

Übergeordnetes Modul:

Personale & Soziale Kompetenzen 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Transferprojekt 1

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3TPRPT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 0
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Professionalisierte berufsfeldspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten im Mitarbeiten, Umsetzen und Veröffentlichen multimedialer bzw. interdisziplinärer Praxisaufgaben im Rahmen mehrere Projekte unter autonomer Nutzung komplexer Methoden und Techni-ken des selbständigen Lernens und Problemlösens, versierte Selbstorganisation, her-ausragende Begründungs- und Erklärungskompetenz des kreativ-künstlerischen und disziplinen¬über¬greifenden Entwicklungs- und Gestaltungsprozesses

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben im Ausmaß von 25h an einem Masterprojekt außerhalb ihres eigenen Projekts gearbeitet und dabei andere Projektkulturen und Stile kennengelernt.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Realisation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Realisation - Audio

Masterprojekt Realisation - AUDIOVISUAL ENVIRONMENTS

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3MRAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 9
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Input und Umsetzung der audiovisuellen Master-Konzepte auf dem neuesten Stand der Technik in der Produktionphase: musikalisch-klangliche Gestaltung für verschiedene Anwendungen von rein auditiv bis interaktiv in den Masterprojekten der Studierenden / Coaching. Projektspezifische Auseinandersetzung, Möglichkeiten auditiver und visueller Darstellung, Standards und Methoden interdisziplinärer Vernetzung von Objekten, Ausloten technischer Lösungen, Transformation von Prozessen durch neue Werkzeuge und Einbezug neuen Inputs aus den vorgegangenen Semestern.

Lernergebnis:

Absolvent*innen erwerben: - Spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in der Realisation von multimedialen Projekten mit Bedacht auf qualitativ hochwertiger und origineller gestalterischer sowie technischer Lösungskompetenz - Fachkundige Kompetenzen, um im interdisziplinären Team gemeinsame Kooperationen selbständig zu etablieren und Gruppenprozesse zu organisieren und zu reflektieren

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Realisation - Audio

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Realisation - Computeranimation

Masterprojekt Realisation - ANIMATION & GAME

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3MRGIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 9
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Differenzierte Kenntnisse von Methoden, Arbeitsabläufen / Workflows und Werk-zeugen von Gamedesign und interaktiver Medien mit Fokus auf den innovations-orientierten, plattform-überschreitenden Einsatz derer. Alternativ differenzierte Kenntnisse von Methoden, Arbeitsabläufen / Workflows und Werkzeugen von Animationsprojekten mit Fokus auf den inhaltlich-technischen Innovationsfaktor. Fachkundige Kompetenzen, im interdisziplinären Team gemeinsame Zusammenarbeit selbständig zu etablieren und Gruppenprozesse zu reflektieren bzw. organisieren. Autonome Umsetzung ambitionierter Game- und Animations-Konzepte auf dem neuesten Stand der Technik in der Produktionsphase.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben aufbauend auf der Preproduction das Projekt in einer Rohschnitt/Betaphase entwickelt.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Realisation - Computeranimation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Realisation - Film

Masterprojekt Realisation - FILM

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3MRFIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 9
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Differenzierte Kenntnisse von Methoden, Arbeitsabläufen / Workflows und Werkzeugen von FutureCinema mit Fokus auf den innovationsorientierten, plattformüberschreitenden Einsatz derer. Spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in der Realisation innovativer FutureCinema-Projekte mit Bedacht auf qualitativ hochwertiger und origineller gestalterischer wie technischer Lösungskompetenz . Fachkundige Kompetenzen, im interdisziplinären Team gemeinsame Zusammenarbeit selbständig zu etablieren und Gruppenprozesse zu reflektieren bzw. organisieren. Autonome Umsetzung ambitionierter FutureCinema-Konzepte auf dem neuesten Stand der Technik in der Produktionsphase.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können: * nach der Planunsgphase im Prozess der Realisation ihrers Werkes mit einem größeren, komplexen, interdisziplinären Team bewerkstelligen. Die Produktionsphase beginnt, die nahtlos in die Potsproduktionsphase und Finalisierung übergeht. * in fachlicher Begleitung an ihrem Projekt arbeiten

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Realisation - Film

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Realisation - Kommunikationsdesing

Masterprojekt Realisation - KOMMUNIKATIONSDESIGN

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3MRKIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 9
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Ausgehend von den Projektideen der Studierenden werden fachspezifische Fragestellungen des Kommunikationsdesign besprochen. Im Fokus stehen die detaillierte Ausarbeitung von Strategien zur Erreichung eines Kommunikationsziels sowie Planung und Organisation für die Umsetzung.

Lernergebnis:

Absolvent*innen haben konkrete Kommunikationsziele und Strategien zur Erreichung dieser formuliert und deren Umsetzung besprochen sowie ihre Fertigkeiten bzgl. der Herausstellung ihrer Rolle als Designerinnen und Designer im Projekt erweitert.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Realisation - Kommunikationsdesing

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Audio

Generative Sound & Visual Art

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3GSVIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2,5
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In Abhängigkeit von den Master Projekten der Studierenden: * Erweiterung der Umsetzung in den Bereichen: * A/V Art, Visualization (zB, Touch Designer / vvvv) * Procedural Composing & Systeme (zB: MaxMsp): AI, Generative Audio Composition * Art Based Research

Lernergebnis:

Absolvent*innen haben Individuelle, Masterprojektbezogene Erweiterung des Wissens aus einem der o.g. Spezialbereichen erlangt.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Audio

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Vertiefte Fertigkeiten in generativer Komposition und Visualisierung, generativ/bildbezogenem Sounddesign und Sound Art (Semsterfokus: Generative audiovisuelle Performance, interaktive Installation, generatives Sounddesign) sowie Entwicklung einer individuellen Klangsprache und Klangästhetik im künstlerlischem Ausdruck sowie der künstlerisch/berufsbezogenen Praxis. Praxisorientiere Qualifikation durch die Umsetzung der Konzeptes des Masterprojekts unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.

Guest Lecture - Generative Sound & Visual Art

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3GLGIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

* Guest Lecture - Emerging Technologies: * Generative Sound Art Introduction & Concept * Digital Arts and Visualization

Lernergebnis:

Absolvent*innen haben Kenntnis von generativ ¿ künstlerische A/V Arbeiten unter kritischer Berücksichtigung von Emerging Technologies, Algorithmic Art und AI erlangt.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Audio

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Vertiefte Fertigkeiten in generativer Komposition und Visualisierung, generativ/bildbezogenem Sounddesign und Sound Art (Semsterfokus: Generative audiovisuelle Performance, interaktive Installation, generatives Sounddesign) sowie Entwicklung einer individuellen Klangsprache und Klangästhetik im künstlerlischem Ausdruck sowie der künstlerisch/berufsbezogenen Praxis. Praxisorientiere Qualifikation durch die Umsetzung der Konzeptes des Masterprojekts unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.

Guest Lecture Audio Masterclass 3

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3GLAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Der/die Gastprofessor*in aus dem Bereich Audio bringt Branchen-relevante, gesell-schaftlich virulente und /oder künstlerisch aktuelle Themen und Impulse ein. (z.B.: Emerging Technologies in 3D Audio & Immersive Audio Introduction)

Lernergebnis:

Absolvent*innen haben einen vertiefender Blick auf den ausgewählten Bereich erlangt und können diesen kritisch reflektieren.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Audio

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Vertiefte Fertigkeiten in generativer Komposition und Visualisierung, generativ/bildbezogenem Sounddesign und Sound Art (Semsterfokus: Generative audiovisuelle Performance, interaktive Installation, generatives Sounddesign) sowie Entwicklung einer individuellen Klangsprache und Klangästhetik im künstlerlischem Ausdruck sowie der künstlerisch/berufsbezogenen Praxis. Praxisorientiere Qualifikation durch die Umsetzung der Konzeptes des Masterprojekts unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.

Interactive Audio Environments & Interfaces 2

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3IAEIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

* Interactive Audio Environments * Interfaces zur Klangsteuerung und Userinteraction * VR-Integration

Lernergebnis:

Absolvent*innen eignen sich praktische Erfahrung in der Integration aktueller Interactive Studio Environements und Interfaces an. Diese wird in VR und Games angewandt.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Audio

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Vertiefte Fertigkeiten in generativer Komposition und Visualisierung, generativ/bildbezogenem Sounddesign und Sound Art (Semsterfokus: Generative audiovisuelle Performance, interaktive Installation, generatives Sounddesign) sowie Entwicklung einer individuellen Klangsprache und Klangästhetik im künstlerlischem Ausdruck sowie der künstlerisch/berufsbezogenen Praxis. Praxisorientiere Qualifikation durch die Umsetzung der Konzeptes des Masterprojekts unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.

Music Production Advanced 2 - Sound & AI

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3MPAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

* Musik Komposition und Produktion Advanced * Mix & Mastering Advanced * AI und Machine Learning Mixing Tools in der Musikproduktion * Audioproduktions ¿ Paxis und Feedback

Lernergebnis:

Absolvent*innen erlernen: * Mixing and Mastering Advanced Strategies * Technische Aufbereitung von Musik und Stems zur Verwendung in interaktiven Audiosystemen

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Audio

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Vertiefte Fertigkeiten in generativer Komposition und Visualisierung, generativ/bildbezogenem Sounddesign und Sound Art (Semsterfokus: Generative audiovisuelle Performance, interaktive Installation, generatives Sounddesign) sowie Entwicklung einer individuellen Klangsprache und Klangästhetik im künstlerlischem Ausdruck sowie der künstlerisch/berufsbezogenen Praxis. Praxisorientiere Qualifikation durch die Umsetzung der Konzeptes des Masterprojekts unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Computeranimation

Advanced CG Production 3

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3ACGIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Setting Up a Motion Capture Rig, Motion Capture Planing, Motion Capture Directing, Mocap Live Link, Motion Data Cleanup, Motion Data Export

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen: * können ein Mocap Rig aufbauen und kalibrieren * können Mocap Aufnahmen planen * können Mocap Aufnahmen selbständing durchführen und Anweisungen geben * können Mocap Systeme mit Realtime Engines verbinden * verstehen den Cleanup Prozess von Mocap Daten * können Mocap Daten exportieren und weiterverarbeiten

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Computeranimation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Fokussierte computeranimationsspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit interaktiven und prozedurealen Workflows und mit der Kombination dieser. Darüberhinaus praktischer Umgang mit Photogrammetrietechniken und deren Einsatz auf Sets und für Asseterstellung. Differenzierte berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich Computeranimation durch die Erstellung konzeptioneller bzw. vorproduktionsrelevanter Teile eines Projekts unter Einbindung arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.

Gastprofessur, Workshops & Exkursion 2 - Computeranimation

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3GWCIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Der/die Gastprofessor*in bringt aktuelle Themen und Impulse aus der Multimedia-Branche und Ihrem eigenen Schaffen auf höchstem Niveau ein. Die behandelten Themen stehen im Zusammenhang oder Austausch mit der Feinkonzeption des multimedialen Projektes. In der Auseinandersetzung mit der etablierten Gestalter*innen-Persönlichkeit sind die Student*innen fachlich, methodisch und auch in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefordert

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen: * erwerben tiefere Kenntnisse im gewählten Fachumfeld * können die Inhalte der/des Gastprofessorin oder Gastprofessurs in ihre Projekte implementieren * verstehen erweiterete Zusammenhänge und können diese argumentieren

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Computeranimation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Fokussierte computeranimationsspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit interaktiven und prozedurealen Workflows und mit der Kombination dieser. Darüberhinaus praktischer Umgang mit Photogrammetrietechniken und deren Einsatz auf Sets und für Asseterstellung. Differenzierte berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich Computeranimation durch die Erstellung konzeptioneller bzw. vorproduktionsrelevanter Teile eines Projekts unter Einbindung arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.

Procedural Environments 3 - Animation

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3PE3IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Procedural Animation ¿ Non-Linear Animation - Animation Scripting, Retargeting, Working with Mocap Data, Geometry Driven Animation, AI based Animation

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen: * können eine simple Bewegung analysieren und scripten * können prozedurale Animationssysteme aufsetzen * kennen unterschiedliche erweiterte prozedurale Animationstechniken * verstehen die Vorteile von Non Linear Animation * verstehen den Mocap - Workflow in Verbindung mit prozeduralen Animationen

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Computeranimation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Fokussierte computeranimationsspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit interaktiven und prozedurealen Workflows und mit der Kombination dieser. Darüberhinaus praktischer Umgang mit Photogrammetrietechniken und deren Einsatz auf Sets und für Asseterstellung. Differenzierte berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich Computeranimation durch die Erstellung konzeptioneller bzw. vorproduktionsrelevanter Teile eines Projekts unter Einbindung arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.

Realtime Environments 3 - VR & Virtual Production

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3RE3IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2,5
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Virtual Reality Produktion, Renderpipelines, Locomotion, Presence, Guardian Setups, UI/US für VR, Realtime Optimization; Performance Metrics, Virtual Production Studio: Analyse praktischer Beispiele und die Erklärung und Funktion der zugrunde liegenden Prinzipien und technischen Anforderungen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen: * verstehen die Besonderheiten von Realtime Anwendungen in Virtual Reality * kennen unterschiedlichste Lösungsansätze für gängige Problemstellungen wie Locomotion, Motion Sickness, Presenceerzeugung. * verstehen die Abläufe auf Virtual Production Sets und deren Vorbereitung. * können simple eigene Virtual Production Sets konzipieren und umsetzen.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Computeranimation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Fokussierte computeranimationsspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit interaktiven und prozedurealen Workflows und mit der Kombination dieser. Darüberhinaus praktischer Umgang mit Photogrammetrietechniken und deren Einsatz auf Sets und für Asseterstellung. Differenzierte berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich Computeranimation durch die Erstellung konzeptioneller bzw. vorproduktionsrelevanter Teile eines Projekts unter Einbindung arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Film

Gastprofessur & Workshops 2 - Film

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3GWFIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Der/die Gastprofessor*in bringt aktuelle Themen und Impulse aus der Multimedia-Branche und Ihrem eigenen Schaffen auf höchstem Niveau ein. Die behandelten The-men stehen im Zusammenhang oder Austausch mit der Feinkonzeption des multimedia-len Projektes. In der Auseinandersetzung mit der etablierten Gestalter*innen-Persönlichkeit sind die Student*innen fachlich, methodisch und auch in ihrer Persön-lichkeitsentwicklung gefordert

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen: * erwerben tiefere Kenntnisse im gewählten Fachumfeld * können die Inhalte der/des Gastprofessorin oder Gastprofessors in ihre Projekte implementieren * verstehen erweiterten Zusammenhänge und können diese argumentieren

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Film

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Professionelle Kenntnisse in der digitalen Filmerstellung und spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf inhaltliche und technologische Umsetzung, digitale Workflows sowie Postproductionworkflows unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.

Postproduction Masterclass

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3PPMIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 3
ECTS-Punkte 7
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Schwerpunkt liegt auf der intensiven Vertiefung technischer Skills und dem kreative Arbeiten mit der Postproduktionssoftware (zB Avid oder DaVinci) im Bewegtbildbereich und dessen diversen Genres und Ausprägungen. Wichtig ist hier die Verbindung zwischen kunsthistorischem Wissen, technischen Skills an der neusten Hard- und Software sowie ein tiefes Verständnis für filmisches Erzählen und dem, was Werk, Regisseur*in und Autor*in mit ihrem Kunstwerk erreichen wollen. Des Weiteren bewegen sich die Studierenden hier auch in den digitalen Räumen, um die oben erwähnten Kenntnisse und Skills hier ebenfalls anzuwenden.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen: * erwerben ein tiefes Verständnis für die Wirkung von Farbe und Schnitt. * können ihr künstlerisches Wissen interdisziplinär und plattformübergreifend ein-bringen. * kennen die Software und Hardware, um ihre Fähigkeiten einzusetzen (DaVinci Re-solve, Avid Media Composer, etc.). * verstehen die Bedeutung des Schnitts auf die Wahrnehmung und den Erzählfluss.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Film

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Professionelle Kenntnisse in der digitalen Filmerstellung und spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf inhaltliche und technologische Umsetzung, digitale Workflows sowie Postproductionworkflows unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Kommunikationsdesign

Coaching & Reality Check

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3CRCEX
Typ EX
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Konsekutiv zu C&R 1 aus dem 2. Semester: Die im Hochschulmilieu entstandenen Ideen werden zu überzeugenden Präsentationen zusammengestellt und vor verschiedenen angesehenen Persönlichkeiten und Arbeitskollektiven der Gestaltungsbranche vorgestellt. Dabei wird Feedback eingeholt.

Lernergebnis:

Absolvent*innen erlangen einen differenzierten Blick auf ihre Projektideen und Lösungsansätze. Sie erwerben Erfahrung im Präsentieren vor einem Fachpublikum und verbessern ihre Kompetenz, Feedback konstruktiv für ihren Gestaltungprozess zu nutzen.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Kommunikationsdesign

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Professionelle Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Kommunikationsdesign mit Fokus auf Visualisierung von komplexen Daten und evidenzbasierte Konzeption von Überzeugungsnarrrativen.

Datenvisualisierung

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3DTVIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 3
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die Visualisierung von komplexen Daten, Zusammenhängen und Prozessen, die sich auf die Auseinandersetzungen mit einem konkreten Projektthema bezieht.

Lernergebnis:

Kursteilnehmer*innen erwerben Kompetenzen in Datenvisualisierung und können nach dessen Absolvierung komplexe Zusammenhänge anschaulich darstellen, Muster sichtbar und ggf. interaktiv erfahrbar zu machen. Absolvent*innen sammeln Erfahrungen mit konzeptionellen und gestalterischen Herausforderungen bei der Visualisierung von Datensätzen und beim Formulieren von visuellen Argumenten.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Kommunikationsdesign

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Professionelle Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Kommunikationsdesign mit Fokus auf Visualisierung von komplexen Daten und evidenzbasierte Konzeption von Überzeugungsnarrrativen.

Evidenzbasierte Massenkommunikation

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3EBMIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 4
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Entlang eines definierten Wirkungsziels werden Entwürfe zu Massenkommunikationskampagnen entworfen. Die Entwürfe werden als Hypothesen im wissenschaftlichen Sinne behandelt und werden mit Methodiken der Wirkungsforschung aus benachbarten wissenschaftlichen Diziplinen auf die angestrebte Wirkung hin überprüft.

Lernergebnis:

Teilnehmer*innen des Kurses sind in der Lage ein theoretisch fundiertes Methodenre-pertoire zur Überprüfung von selbst gesetzten Wirkungszielen anzuwenden.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Kommunikationsdesign

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Professionelle Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Kommunikationsdesign mit Fokus auf Visualisierung von komplexen Daten und evidenzbasierte Konzeption von Überzeugungsnarrrativen.

Gastprofessur & Workshops 2 - Kommunikationsdesign

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3GWKIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Gastvortragende bringen relevante, gesellschaftlich virulente und/oder künstlerisch aktuelle Themen und Impulse ein.

Lernergebnis:

Absolvent*innen haben Einblick in das jeweilige Arbeitsfeld der Gastvortragenden gewonnen und können erlernte Methoden und Prozesse auf die eigene Arbeit anwenden.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Kommunikationsdesign

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Professionelle Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Kommunikationsdesign mit Fokus auf Visualisierung von komplexen Daten und evidenzbasierte Konzeption von Überzeugungsnarrrativen.

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Producing

Creative Business: Models & Methods

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3CBMIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Diese Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über verschiedene kreative Geschäftsmodelle und Methoden, die in der Kreativwirtschaft eingesetzt werden. Die Studierenden lernen verschiedene Modelle zur Monetarisierung kreativer Arbeit kennen, wie z. B. Abonnementmodelle, Freemium-Modelle und Pay-what-you-want-Modelle. Sie werden auch innovative Methoden zur Entwicklung und Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen kennenlernen, darunter Design Thinking, Lean Startup und agile Entwicklungsmethoden. Anhand von Fallstudien und Beispielen erhalten die Studierenden einen Einblick, wie kreative Unternehmen diese Modelle und Methoden anwenden können, um auf einem wettbewerbsorientierten Markt erfolgreich zu sein.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innensind sind in der Lage * verschiedene Geschäftsmodelle zu beschreiben, die in der Kreativwirtschaft eingesetzt werden. * können die Stärken und Schwächen der verschiedenen Geschäftsmodelle für Kreativunternehmen einschätzen. * Design Thinking und Lean-Startup-Methoden anzuwenden, um neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. * sind in der Lage, die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Gründung eines Kreativunternehmens zu identifizieren * das Geschäftspotenzial kreativer Ideen zu bewerten.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Producing

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Differenzierte Kenntnisse des Managements von Konzeptions- und Realisationsprozessen bzw. Workflows digitaler und multimedialer Kooperationen für das multimediale Projekt mit der Kompetenz, Finanzierungen sicher zu stellen, Urheber- und Medienrechtsaspekte, sowie Führungs- und phasentypische Organisationsaufgaben wahr zu nehmen.

Gastprofessur, Workshops & Exkursion - Producing

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3GWEIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In diesem Gastworkshop werden aktuelle Themen der Produktions- und Kreativwirtschaft behandelt, darunter Konzeption, Finanzierung, Budgetierung und Projektmanagement. Die Studierenden haben die Möglichkeit, mit interessanten Persönlichkeiten, die in der Branche erfolgreich sind, ins Gespräch zu kommen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen: * sind in der Lage, die verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten von Produzierenden in der Kreativwirtschaft zu identifizieren und zu analysieren. * entwickeln Fähigkeiten zum kritischen Denken, um die Machbarkeit und Marktfähigkeit eines kreativen Projekts zu beurteilen. * sind in der Lage, die Auswirkungen neuer Technologien auf den Produktionsprozess und die Kreativwirtschaft als Ganzes zu beurteilen.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Producing

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Differenzierte Kenntnisse des Managements von Konzeptions- und Realisationsprozessen bzw. Workflows digitaler und multimedialer Kooperationen für das multimediale Projekt mit der Kompetenz, Finanzierungen sicher zu stellen, Urheber- und Medienrechtsaspekte, sowie Führungs- und phasentypische Organisationsaufgaben wahr zu nehmen.

Marketing & Dissemination

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3MADIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Vermarktung und Verbreitung kreativer Werke ist entscheidend für deren Erfolg und ihre Profitabilität. In dieser Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden einen Überblick über Marketingmethoden und -strategien für die Kreativbranche, einschließlich Heraus-forderungen und Erfolgskriterien. Die Studierenden lernen etwas über Marktanalyse, Branding, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Marketing sowie über die Bedeutung von effektivem Storytelling und der Erstellung von Inhalten für erfolgreiche Marketingkampagnen. Der Kurs befasst sich auch mit der Verbreitung kreativer Werke über verschiedene Kanäle, darunter traditionelle und digitale Medien, Festivals und Aus-stellungen. Am Ende der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über ein umfas-sendes Verständnis der komplexen Prozesse, die mit Marketing und Verbreitung in der Kreativwirtschaft verbunden sind.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können: * Marketingmethoden und -strategien in der Kreativbranche verstehen und anwenden, einschließlich der Herausforderungen und Erfolgskriterien, die damit verbunden sind. * Marktanalysen durchführen, um die Zielgruppe und den Marktbedarf besser zu verstehen. * Branding-Strategien entwickeln und umsetzen, um ein einheitliches und ansprechendes Markenimage zu schaffen. * Werbung und Öffentlichkeitsarbeit planen und durchführen, um das Bewusstsein und Interesse für kreative Werke zu steigern. * Social-Media-Marketing-Strategien verwenden, um ein breiteres Publikum online zu erreichen.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Producing

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Differenzierte Kenntnisse des Managements von Konzeptions- und Realisationsprozessen bzw. Workflows digitaler und multimedialer Kooperationen für das multimediale Projekt mit der Kompetenz, Finanzierungen sicher zu stellen, Urheber- und Medienrechtsaspekte, sowie Führungs- und phasentypische Organisationsaufgaben wahr zu nehmen.

Media Law 2 IP

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3ML2IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Aufbauend auf dem in der Lehrveranstaltung Media Law1 erworbenen Grundlagenwis-sen bietet diese weiterführende Veranstaltung den Studierenden eine vertiefte Auseinandersetzung mit der rechtlichen Landschaft der Medienbranche. Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, die den Vertrieb, die Monetarisierung und neue Technologien wie Kryptowährungen, Blockchain und digitale Plattformen regeln. Die Studierenden werden die rechtlichen Rahmenbedingungen untersuchen, die für verschiedene Medienplattformen gelten, darunter Fernsehen, Streaming-Dienste, soziale Medien und Games. Darüber hinaus lernen die Studierenden die komplexen rechtlichen Fragen kennen, die sich bei der Produktion und Verbreitung von Medieninhalten stellen, wie z. B. Werbevorschriften, Datenschutzgesetze und Schadensersatzansprüche wegen Urheberrechtsverletzungen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen: * sind in der Lage, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Medienbranche zu analysieren und zu bewerten, einschließlich traditioneller Plattormen wie dem Fernsehen und neuer Technologien wie Blockchain und Kryptowährungen. * sind in der Lage, rechtliche Grundsätze auf reale Szenarien wie die Produktion und Verbreitung von Medieninhalten anzuwenden und die Auswirkungen rechtlicher Entscheidungen auf die Medienbranche zu verstehen. * entwickeln die Fähigkeit zu kritischem Denken, um die Auswirkungen rechtlicher Vorschriften und Grundsätze auf die Monetarisierungsstrategien der Medienbranche zu beurteilen, einschließlich Werbevorschriften und Rechte an geisigem Eigentum

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Producing

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Differenzierte Kenntnisse des Managements von Konzeptions- und Realisationsprozessen bzw. Workflows digitaler und multimedialer Kooperationen für das multimediale Projekt mit der Kompetenz, Finanzierungen sicher zu stellen, Urheber- und Medienrechtsaspekte, sowie Führungs- und phasentypische Organisationsaufgaben wahr zu nehmen.

Teambuilding & Leadership 2

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3TL2IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Dieser Kurs baut auf den in der vorangegangenen Lehrveranstaltung behandelten Konzepten auf und vermitelt den Studierenden ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Führung und dem Management von Teams in verschiedenen Kontexten verbunden sind. Der Kurs befasst sich mit den wichtigsten Leadership Methoden und Ansätzen, die effektiv sind, um Teammitglieder zu motivieren und einzubinden, einschließlich des Aufbaus einer positven Organisationskultur, des Managements von Remote-Teams und der Förderung von Diversität und Inklusion. Die Teilnehmer lernen auch die Bedeutung von Retention Management und Employer Branding für die Gewinnung und Bindung von Talenten kennen. Am Ende der LV werden die Studierenden ein umfassendes Verständnis für die komplexen Prozesse haben, die mit der Förderung und Führung von Teams in der Kreativbranche verbunden sind.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen: * verstehen die wichtigsten Führungsmethoden und -ansätze, die bei der Motiavaton und Bindung von Teammitgliedern wirksam sind. * sind in der Lage, wirksame Strategien zur Mitarbeiterbindung anzuwenden, um Top-Talente in ihrem Unternehmen zu halten. * lernen, wie wichtig die Förderung von Vielfalt und Inklusion bei der Förderung und Führung von Teams ist. * verstehen, wie sie Remote-Teams in einer virtuellen Arbeitsumgebung effektiv managen können. * sind in der Lage, eine effektive Employer-Branding-Strategie zu entwickeln, um Spitzenkräfe für ihr Unternehmen zu gewinnen und zu halten.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 2 - Vertiefung Professionalisierung Producing

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Differenzierte Kenntnisse des Managements von Konzeptions- und Realisationsprozessen bzw. Workflows digitaler und multimedialer Kooperationen für das multimediale Projekt mit der Kompetenz, Finanzierungen sicher zu stellen, Urheber- und Medienrechtsaspekte, sowie Führungs- und phasentypische Organisationsaufgaben wahr zu nehmen.

Wahlpflicht 3 - Electives - Dramaturgy & Multiplatform Storytelling

Dramaturgy & Multiplatform Storytelling

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3DMSIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung baut auf den grundlegenden Prinzipien der Dramaturgie auf und wendet diese Prinzipien auf verschiedene Medien und Plattformen an. Die Teilnehmer*innen lernen die Prinzipien, um überzeugende Geschichten zu erstellen, die auf bestimmte Zielgruppen und Plattformen zugeschnitten sind, und wie sie diese Geschichten effektiv auf digitalen und analogen Plattformen umsetzen können. Es wird ein Verständnis für die einzigartigen Merkmale verschiedener Plattformen aufgebaut. Es werden Einblicke in die Entwicklung von Geschichten, die für bestimmte Plattformen optimiert sind, gegeben und die Bedeutung von Genre-Konventionen und Erwartungen des Publikums bei der Entwicklung effektiver Geschichten geschärft. Die Umsetzung von Geschichten auf digitalen Plattformen sowie deren einzigartigen Herausforderungen und Chancen (von digitalen Plattformen wie dem Internet, Mobiltelefonen, Tablets und sozialen Medien, Game, VR, AR) werden herausgearbeitet. Den Studierenden wird die Entwicklung von Geschichten, die für digitale Plattformen optimiert sind, einschließlich interaktiver Geschichtenerzählung und Transmedia Storytelling nahegebracht und die Bedeutung der Nutzererfahrung bei der Entwicklung effektiver Geschichten für digitale Plattformen, einschließlich immersiver Erlebnisse und standortspezifischer Installationen vermittelt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage * zu verstehen, wie man Geschichten für bestimmte Zielgruppen und Plattformen anpasst * Geschichten zu entwickeln, die für digitale und analoge Plattformen optimiert sind * Die Umsetzung von Geschichten auf verschiedenen Medien und Plattformen zu analysieren und zu kritisieren * Die Prinzipien der Dramaturgie auf ihre eigenen kreativen Projekte auf verschiedenen Plattformen und Medien anzuwenden * Effektiv mit anderen Kreativen zusammenzuarbeiten, um Geschichten auf verschiedenen Plattformen und Medien zu entwickeln und zu verfeinern * Analyse und Kritik der Umsetzung von Geschichten auf verschiedenen Medien und Plattformen * Die Bedeutung von Konsistenz und Kohärenz auf verschiedenen Medien und Plattformen zu verstehen. * Techniken zur Verfeinerung und Verbesserung von Geschichten auf verschiedenen Medien und Plattformen zu entwickeln. * Erzählungen über verschiedene Plattformen und Medien hinweg effektiv umzusetzen.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 3 - Electives - Dramaturgy & Multiplatform Storytelling

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 3 - Electives - Performance & Interaction

Performance & Interaction

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM3PEIIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die ILV-Performance & Interaction zielt darauf ab einerseits partizipatorische Prinzipien in audiovisueller Kunst, sowie Interaktionsmöglichkeiten und - Schnittstellen zum Publikum bzw. einzelner Personen innerhalb von (A/V) Performances, Installationen oder allgemein narrativen Strukturen aus verschiedenen Sichtweisen zu erforschen und zu erfahren, andererseits zu hinterfragen, wie interaktive Prozesse den Inhalt und Bedeutung ephemerer Narrative verändern. Es geht weiters um die Frage wie sich verschiedene Medien gegenseitig beeinflussen und interagieren und um die Suche nach Verwendung von Interaktionen für neue Ausdrucksmöglichkeiten innerhalb aktueller Technologien. Die ILV behandelt eine Reihe von Themen, darunter ein kurzer Abriss und Reflexion bekannter Aufführungspraktiken und Performances, den Einsatz von Technologie in zeitgenössischen Darbietungen, die Einbindung des Publikums und ethischen Überlegungen zum Einsatz von Technologie in Aufführungen (Stichwort: ¿Barrierefreiheit¿) Durch Vorträge, Diskussionen und praktischen Übungen wie zB ¿Prototyping¿ sollen neue Ideen und Zugänge gefunden werden, die in den Projekten der Studierenden Anwendung finden können. Die Studierenden werden ermutigt, mit verschiedenen Formen von aktuellen Technologien zu experimentieren -einschließlich Audio- und Videogeräten, interaktiven Installationen und digitalen Schnittstellen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage * partizipative Prozesse und Interaktionen sowie zugehörige Technologien reflektiert und erprobt in Live-Performances einzusetzen. * Mit verschiedenen Aufführungstechnologien und -praktiken sowie Erfahrungen in der Verwendung unterschiedlicher Medien, um innovative, ansprechende und reflektierte Aufführungen zu gestalten

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 3 - Electives - Performance & Interaction

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Begleitseminar 2 zur Masterarbeit

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM4MA2SE
Typ SE
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Vertiefende Auseinandersetzung mit den gewählten Themen der Masterthesen. Selbst-ständige Bearbeitung der anspruchsvollen, fächerübergreifenden Problemstellung auf der Basis wissenschaftlicher Methodik, die in dem Seminar kritisch reflektiert, diskutiert und unterstützt wird.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben das Exposé erstellt und weitere Kenntnisse für das Verfassen ihrer Masterarbeit erlangt. Die Absolvent*innen sind in der individuellen theoretischen Aus-einandersetzung mit dieser unterstützt worden.

Übergeordnetes Modul:

Theorie & Wissenschaft 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Gastvorträge

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM4GVTIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Erweiternde Kenntnisse in ausgewählten Themen der aktuellen Forschung und Gestal-tungspraxis, z.B. Erweiterung der Themen Multimedia-Kunst, Audiokulturen, Designtheorie und -forschung, aktuelle Designprinzipien, Ästhetik, Semiotik, Spieltheorie, State-of-the-Art-Entwicklungen der Technologie. Die ersten Gastvorträge, die Studierende besuchen, finden im Rahmen des Symposions Ethik und Nachhaltigkeit statt. Insgesamt besucht jede*r Studierende während ihres*seines Studiums zwölf Gastvorträge und verfasst hierzu Reflexionen.

Lernergebnis:

Absolvent*innen sind in der Lage, der thematische Breite des MMA-Studiums zu folgen und diese zusammenzuführen.

Übergeordnetes Modul:

Personale & Soziale Kompetenzen 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Masterarbeit

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM4MARIT
Typ IT
Art Diplom/Masterarbeit
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 18
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Individuelle, intensive und autonome Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten des Studiums, i.B. die Fähigkeit, die eigene Masterthese einer kritischen Reflexion zu unterziehen und die eigenen Erkenntnisse in Theorie und Werk zur Diskussion stellen. Vertiefende, facettenreiche Disputation in Einzelbetreuungen zur Unterstützung der Masterthesen sowohl bei Werk als auch bei den theoretischen Ausführungen. Umfassende, themenspezifische und selbständige Reflexion der Problemstellungen innerhalb der Masterthesen.

Lernergebnis:

Absolvent*innen können ein komplexes Thema wissenschaftlich fundiert aufbereiten und recherchieren, in stringent argumentierten Text fassen und vorangestellte Hypothesen mithilfe von breit gefächertem Quellenmaterial untermauern.

Übergeordnetes Modul:

Masterarbeit & Masterprüfung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Masterarbeit & Masterprüfung

Masterprüfung

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM4MPRDP
Typ DP
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Individuelle, intensive und autonome Disputation der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten des Studiums, i.B. die Fähigkeit, die eigene Masterthese und das Schwer-punktsstudium einer kritischen Reflexion zu unterziehen und die eigenen Erkenntnisse in Theorie und Werk zur Diskussion stellen.

Lernergebnis:

Absolvent*innen zeigen mit der Masterarbeit und der Prüfung ihre Fähigkeit, ein komplexes Thema wissenschaftlich fundiert aufzubereiten und zu recherchieren, in stringent argu-mentierten Text zu fassen und vorangestellte Hypothesen mithilfe von breit gefächertem Quellenmaterial zu untermauern und diese im Rahmen der Defensio zu diskutieren und Querverbindungen zu den Schwerpunkten des Masterstudiums zu ziehen sowie Ausbli-cke z.B. in die Forschung und Anwendung zu geben.

Übergeordnetes Modul:

Masterarbeit & Masterprüfung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Masterarbeit & Masterprüfung

MultiMedia Masterprojekt Präsentation

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM4MMPIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Präsentation Masterprojekt

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen: * haben ihr Projekt vor Kolleg*innen und Betreuer*innen verteidigt und präsentiert * haben ihr Projekt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Release & Präsentation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Transferprojekt 2

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM4TPRPT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 0
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Professionalisierte berufsfeldspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten im Mitarbeiten, Umsetzen und Veröffentlichen multimedialer bzw. interdisziplinärer Praxisaufgaben im Rahmen mehrere Projekte unter autonomer Nutzung komplexer Methoden und Techniken des selbständigen Lernens und Problemlösens, versierte Selbstorganisation, herausragende Begründungs- und Erklärungskompetenz des kreativ-künstlerischen und disziplinenübergreifenden Entwicklungs- und Gestaltungsprozesses

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben im Ausmaß von 25h an einem Masterprojekt ausserhalb ihres eigenen Projekts gearbeitet und dabei andere Projektkulturen und Stile kennengelernt.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Release & Präsentation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Release & Präsentation - Audio

Masterprojekt Release - AUDIOVISUAL ENVIRONMENTS

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM4MRAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

* Professioneller Umgang mit Methoden, Arbeitsabläufen / Workflows und Werkzeu-gen von Audiovisuellen Environments in der Phase der Fertigstellung und im Rahmen des Release/der Publikation. * Professionelle Kenntnisse und Fertigkeiten in der Umsetzung und Publikation innovativer Audiovisueller Environment-Projekte mit Bedacht auf zeitgemäße Distributionsformen und -wege (u.a. Distributionsstrategien der (Pop)kultur in der digi-talen, globalisierten Gesellschaft, Effekte von youtube, facebook, youtube) auf ver-schiedenen Plattformen in qualitativ hochwertiger und adäquater Form. * Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in den Bereichen Performance, Kommunikation und Konservierung audiovisueller Kultur, Adaptionsstrategien der Unterhaltungsindustrie. Professionelle Verteidigung des Projekts (Theoretische Fundierung, Reflexion, Bewertung, Argumentation etc.) (Verbindung zur Masterar-beit) * Autonomes Finishing der Audiovisuellen Environment-Umsetzungen auf dem neuesten Stand der Technik: Tests, Veröffentlichung, begleitenden Kommunikationsmaßnahmen, Aufführung/Publikation (u.a. Einreichung bei Wettbewerben und Festivals).

Lernergebnis:

Die Studiereden können im interdisziplinären Team selbständig Projekte durchführen und abschließend präsentieren

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Release & Präsentation - Audio

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Release & Präsentation - Computeranimation

Masterprojekt Release - ANIMATION & GAME

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM4MRGIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Professioneller Umgang mit Methoden, Arbeitsabläufen / Workflows und Werkzeugen von Games und Animationsprojekten in der Phase der Fertigstellung und im Rahmen des Release/der Publikation. Professionelle Kenntnisse und Fertigkeiten in der Umsetzung und Publikation innovativer Game ¿ und Animations-Projekte mit Bedacht auf zeitgemäße Distributionsformen und -wege für Computerspiele auf verschiedenen Plattformen in qualitativ hochwertiger und adäquater Form. Professionelle Verteidigung des Projekts (Theoretische Fundierung, Reflexion, Bewertung, Argumentation etc.) (z.B. in der Masterarbeit) Fachkundige Kompetenzen, im interdisziplinären Team gemeinsame Zusammenarbeit selbständig durchzuführen und abzuschließen. Autonomes Finishing der Projektvorhaben auf dem neuesten Stand der Technik: Quality Assurance/Tests, Erstellung von Marketing-Material, begleitenden Kommunikationsmaßnahmen, Veröffentlichung (u.a. Einreichung bei Wettbewerben und Festivals).

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können ihr Projekt in der Releasephase gepolished und fertiggestellt vor Kolleg*innen und Betreuer*innen verteidigen, präsentieren und anschliessend ver-öffentlichen.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Release & Präsentation - Computeranimation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Release & Präsentation - Film

Masterprojekt Release - FILM

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM4MRFIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Professioneller Umgang mit Methoden, Arbeitsabläufen / Workflows und Werkzeugen von FutureCinema in der Phase der Fertigstellung und im Rahmen des Release/der Publikation. Professionelle Kenntnisse und Fertigkeiten in der Umsetzung und Publikation innovativer FutureCinema-Projekte mit Bedacht auf zeitgemäße Distributionsformen und -wege für FutureCinema auf verschiedenen Plattformen in qualitativ hochwertiger und adäquater Form. Professionelle Verteidigung des Projekts (Theoretische Fundierung, Reflexion, Bewertung, Argumentation etc.) (z.B. in der Masterarbeit) Fachkundige Kompetenzen, im interdisziplinären Team gemeinsame Zusammenarbeit selbständig durchzuführen und abzuschließen. Autonomes Finishing der FutureCinema-Umsetzungen auf dem neuesten Stand der Technik inkl. Erstellung von Marketing-Material, begleitenden Kommunikationsmaßnahmen, Aufführung/Publikation (u.a. Einreichung bei Wettbewerben und Festivals).

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können ihr Projekt in der Releasephase gepolished und fertiggestellt vor Kolleg*innen und Betreuer*innen verteidigen, präsentieren und anschliessend ver-öffentlichen.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Release & Präsentation - Film

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Release & Präsentation - Kommunikationsdesing

Masterprojekt Release - KOMMUNIKATIONSDESIGN

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer MMAM4MRKIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Entlang der fortschreitenden Umsetzung der Projekte der Studierenden werden fach-spezifische Fragestellungen des Kommunikationsdesign besprochen. Im Fokus stehen Fragen zur Durchführung von Designprojekten, die Rolle von Gestalter*innen in Pro-jektteams und die weitere Schärfung der Kommunikationsstrategie.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben konkrete Problemstellungen in der Umsetzung ihrer Projekte gelöst und ihre Fertigkeiten bzgl. der Herausstellung ihrer Rolle als Designer*innen und Designer im Projekt vertieft sowie das Kommunikationsziel pointiert herausgestellt.

Übergeordnetes Modul:

Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt Release & Präsentation - Kommunikationsdesing

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Legende
SemesterDas 1., 3., 5. Semester findet im Wintersemester und das 2., 4., 6. Semester findet im Sommersemester statt.
SWSSemesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Im Bachelorstudium sind es z.B. meistens 14 Einheiten pro SWS. Pro Einheit werden 45 Minuten unterrichtet.
ECTS PunkteArbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende
TypBP = Bachelorabschlussprüfung
DP/MP = Diplom-/Masterabschlussprüfung
IL = Integrierte Lehrveranstaltung
IT = Individualtraining/-phasen
LB = Labor(übung)
PS = Proseminar
PT = Projekt
RC = Lehrveranstaltung mit reflexivem Charakter
RE = Repetitorium
SE = Seminar
TU = Tutorium
UB = Übung
VO = Vorlesung