Betriebswirtschaft
Allgemeine Rechtsgrundlagen & EU-Recht
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB1REUVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
- Die Absolvent*innen verfügen über Grundkenntnisse der österreichischen Rechtsordnung und deren Einbindung in den europäischen Rahmen. - Sie sind mit den innerstaatlichen und europäischen Rechtsquellen vertraut. - Die Absolvent*innen verfügen über erste Erfahrungen im Umgang mit Bescheiden und Verordnungen als die zentralen Erledigungsformen hoheitlichen Handelns sowie mit Verträgen als Möglichkeiten, private Lebensverhältnisse nach eigenem Willen zu gestalten. - Sie haben Kenntnisse des institutionellen und materiellen Europarechts. Zudem sind ihnen wichtige Verfahrensarten wie das Vorabentscheidungsverfahren und das Vertragsverletzungsverfahren bekannt. - Die Absolvent*innen besitzen nicht bloß grundlegende Kenntnisse des österreichischen privaten und öffentlichen Wirtschaftsrechts.
Übergeordnetes Modul:
Rechtsgrundlagen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Betriebswirtschaftslehre & Organisation
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB1BWOVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
- Die Differenz der Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft und Kunstlehre ist bekannt und damit ist ein betriebswirtschaftliches, pragmatisches Handlungswissen gegeben - Die Absolvent*innen kennen die wissenschaftliche Anwendungsorientierung der Betriebswirtschaftslehre - Betriebswirtschaftliches Denken und Argumentieren (Evidence-based Management) - Definition der Managementprozesse und -aufgaben - Problembewusste und lösungsorientierte Anwendung der Managementtheorien und -tools - Verschiedene Blickwinkel (nach den Ansätzen der Betriebswirtschaftslehre) werden auseinandergehalten und führen so zu einer geschärften Urteilskraft, d.i. welches betriebswirtschaftliche Problem Teil einer Lösung ist - Die Absolvent*innen kennen die einzelne Funktionsbereiche der Unternehmensführung und sie sind in der Lage, diese zu einer gesamtheitlichen Sichtweise zu verknüpfen. - Sie kennen die Strukturmerkmale und Prozesse der unterschiedlichen Organisationen und können situative (Innen- und Außensicht) diese gestalten.
Übergeordnetes Modul:
Corporate Management 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
S. Lehrveranstaltungen
Buchhaltung und Bilanzierung 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB1BUBIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen besitzen detaillierte Kenntnisse über die Grundlagen der Unternehmensrechnung (Finanzbuchhaltung und Betriebsbuchhaltung). Es wird die Basis für das Verständnis der Zusammenhänge der verschiedenen Teilbereiche des Rechnungswesens gelegt. Es wird dargestellt, wie die betrieblichen Güter- und Finanzbewegungen im Rechnungswesen abgebildet werden können. Die Absolvent*innen kennen die Regelungen sowie die Systematik der Buchhaltung und Bilanzierung und sind in der Lage, grundlegende laufende Geschäftsfälle zu verbuchen.
Übergeordnetes Modul:
Controlling & Finance 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Grundlagen Wissenschaftliches Arbeiten
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB1WIAIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
- Die Bedeutung des wissenschaftlichen Arbeitens für eine akademische Ausbildung und den Beruf kennen - Den Unterschied zwischen Alltagswissen und wissenschaftliches Wissen verstehen - Wissenschaftliches Arbeiten mit der systematischen und begründeten Anwendung von wissenschaftlichen Tools verknüpfen - Betriebswirtschaftliche Begriffe definieren und einem betriebswirtschaftlichen Ansatz zuordnen - Wissenschaftlich logisch-stringent argumentieren - Wesentlichen Forschungsmethoden des wissenschaftlichen Arbeitens kennen - Literaturrecherchen durchzuführen, Quellen bewerten und exzerpieren - Aufbau und Schritte für eine wissenschaftliche Arbeit (auch Exposé) vornehmen - Den Unterschied zwischen quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschungsmethoden kennen - Texte und Studien mit empirischen Befunden kritisch interpretieren - Rational-stringentes betriebswirtschaftliches Argumentieren - Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens inkl. Zitiervorschriften der FHS kennen und anwenden - Feedback geben und nehmen als Quellen der Überarbeitung von wissenschaftlichen Texten - Wissenschaftliches Arbeiten "nach bestem Wissen und Gewissen"
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten & Methoden
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
International Business Communications 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB1IBCIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Upon completing this course students understand the fundamental principles of business communications as executed in English as a lingua franca in international business. They know about cultural preferences and differences in language use and have developed a basic understanding of their impact on business interactions. Students have developed the fundamental skills to communicate and present business contents effectively. They have become aware of any proficiency gaps to meet the requirement of a B2 level in English and have taken steps to address these.
Übergeordnetes Modul:
International Business Communications 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Kosten- und Leistungsrechnung
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB1KOLIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen besitzen detaillierte Kenntnisse über die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens (Kosten- und Leistungsrechnung). Es wird die Basis für das Verständnis der Zusammenhänge der verschiedenen Teilbereiche des internen Rechnungswesens gelegt. Es wird dargestellt, wie die betrieblichen Güter- und Finanzbewegungen in der internen Unternehmensrechnung abgebildet werden können. Sie sind mit den wichtigsten in der Praxis verbreiteten Kosten- und Leistungsrechnungssystemen vertraut. Sie wissen die Kosten- und Leistungsrechnung zur Entscheidungsunterstützung heranzuziehen und können je nach Anwendungsfall, das am besten geeignete Verfahren auswählen.
Übergeordnetes Modul:
Controlling & Finance 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Makroökonomie, Nachhaltigkeit und Europäische Integration
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB1MNEIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 4 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
- Die Absolvent*innen kennen die maßgeblichen makroökonomischen Restriktionen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. - Sie kennen die Messung der österreichischen Wertschöpfung und die damit verbundenen Unzulänglichkeiten, da weder Nachhaltigkeit noch Digitalisierung angemessen berücksichtigt werden. - Vertiefend erwerben sie die Kompetenz, Ursache, Wirkung und Steuerung der bedeutendsten makroökonomischen Variablen (Inflation, Arbeitslosigkeit, Wachstum) mit Bezug auf betriebliche Entscheidungen erklären zu können. - Die Absolvent*innen kennen den Zielkonflikt zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit und sind in der Lage, diesbezüglich Optionen zu beurteilen (SDG). - Sie können die europäische Integration mit Blick auf betriebliche Entscheidungen in Österreich beurteilen. - Sie kennen die realwirtschaftlichen Ungleichgewichte in der EU und die damit verbundenen Auswirkungen auf Österreich. - Die Absolvent*innen sind mit den makro- mesoökonomischen aktuellen Diskussionen zu Nachhaltigkeit vertraut und können die unterschiedlichen Problemhorizonte beurteilen. - Sie sind in der Lage, die Nettokosten der europäischen Geldpolitik (mit Bezug auf die einzelnen Akteure) zu diskutieren. Nach Absolvierung des Symposions sind Absolvent*innen zudem in der Lage - Gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Entwicklungen der Nachhaltigkeit im Kontext ihres Studiums zu analysieren und zu bewerten. - Denkweisen ihrer Disziplin zu beschreiben und zu hinterfragen. - eigene Ideen und Werthaltungen zu hinterfragen und Ideen bzw. Werthaltungen anderer in Frage zu stellen. - den eigenen Standpunkt bezüglich der Nachhaltigkeit darzulegen und mit anderen abzugleichen. - aus wissenschaftlichen Vorträgen Erkenntnisse herleiten und in den eigenen Wissensbestand integrieren
Übergeordnetes Modul:
Economics
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Mathematik für Wirtschaftswissenschaften
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB1MATIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen besitzen grundlegende Kenntnisse der Wirtschaftsmathematik
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten & Methoden
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Selbstgesteuertes Lernen & Kommunikation
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB1SLKIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Absolvent*innen kennen Techniken, die sie vorausschauend planen und mit dem Thema Zeit sowie dem Selbst ressourcenorientiert/-schonend umgehen lassen und haben diese erprobt. Dementsprechend können sie Aufgaben erkennen, deren Ziele ausformulieren und einordnen und somit bei der Aufgabenbewältigung strategisch vorgehen. Sie können die eigene Entwicklung unabhängig von äußeren Umständen entfalten und gestalten. Die Absolvent*innen finden ihren individuell wirksamen Kommunikations- und Präsentationsstil. Sie sind in der Lage, authentisch, aber auch situations- und systemgerecht zu kommunizieren.
Übergeordnetes Modul:
Social Skills 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Steuern 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB1STEVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen kennen die steuertheoretischen Grundlagen, Charakter und Wirkung von Steuern sowie die Grundzüge der wichtigsten Steuergesetze.
Übergeordnetes Modul:
Controlling & Finance 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Wirtschaftsrecht
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB1WIRIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
- Sie sind mit dem seit 1.1.2007 geltenden UGB ebenso vertraut wie mit GmbHG und AktG. - Mögliche Problemstellungen in Zusammenhang mit der Willensbildung, Vertretung und Haftung in bzw. von Gesellschaften werden von den Absolvent*innen erkannt. - Für wettbewerbsrechtliche sowie kartellrechtliche Praxisprobleme sind sie sensibilisiert. - Im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts kennen sie die Bestimmungen der Gewerbeordnung. Die Grundprinzipien des Vergabe- und Subventionsrechts werden verstanden
Übergeordnetes Modul:
Rechtsgrundlagen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Buchhaltung & Bilanzierung 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB2BUBIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen vertiefen die in Controlling & Finance 1 erworbenen Kenntnisse. Aufbauend auf Buchhaltung und Bilanzierung 1 lernen die Absolvent*innen die Grundlagen zur Erstellung eines Jahresabschlusses. Neben den allgemeinen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung kennen die Absolvent*innen die unternehmens- und steuerrechtlichen Bilanzierungsregeln. Dabei wissen sie Ansatz- und Bewertungsfragen in den Bereichen des Anlage- und Umlaufvermögens sowie Eigen- und Fremdkapitals ebenso wie die Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung im Sinne der Bilanzpolitik zu nutzen.
Übergeordnetes Modul:
Controlling & Finance 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Corporate Management & Transformation
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB2CMTVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2,5 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
- Ein breites Wissen zu theoretischen Hintergründen (Managementkonzepte) und Methoden (Managementtools) des normativen Managements - Ein reflektiertes Verständnis im Hinblick auf die gesellschaftliche und ökologische Verantwortung von Organisationen - Management als Dialog zwischen dem ökonomischen und verhaltenswissenschaftlichen Paradigma verstehen - Die Verantwortung von Unternehmen in ihrem Kontext kennen, verstehen und eigenständig beurteilen - Wirtschafts- und unternehmensethische Positionen kennen und ihre Argumentation kritisch reflektieren - Aktuelle Fragen von wirtschaftsethischer Relevanz der normativen Unternehmensführung systematisch bearbeiten und den eigenen Standpunkt in einem Diskurs vertreten - Organisationale Transformation als Verantwortung über die Organisationsgrenzen hinweg verstehen (Co-Entwicklung von Unternehmen und Unternehmensumwelt) - Am öffentlichen Diskurs teilnehmen und zu dessen Rationalisierung beitragen - Geschäftsmodelle verstehen und entwickeln
Übergeordnetes Modul:
Corporate Management 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
S. Lehrveranstaltungen
Financial Markets
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB2FINIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen kennen die Arten, Aufgaben und Funktionen von Finanzmärkten sowie die dort agierenden Institutionen.
Übergeordnetes Modul:
Controlling & Finance 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Forschungsmethoden 1 - Statistik Grundlagen
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB2FM1IL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
- Die Absolvent*innen kennen die grundlegenden Formen und Anwendungsgebiete der Statistik - Sie kennen den maßgeblichen Beitrag der Statistik zur wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung (Verfikation, Probabiliserung, Falsifikation und Bewährung von Hypthesen) - Sie sind kompetent in der Durchführung statistischer Datenextraktionen und deren Interpretation
Übergeordnetes Modul:
Forschungsmethoden 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Grundlagen der Logistik
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB2GLOIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen lernen in diesen Bereichen die theoretischen Modelle, Vorgehensweisen, Methoden und Instrumente kennen und sind in der Lage diese auf ein-fache logistische Aufgabenstellungen anzuwenden.
Übergeordnetes Modul:
Funktionen 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Grundlagen des Human Resource Management
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB2GHRIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen besitzen grundlegende Kenntnisse über Human Ressource Ma-nagement. Sie kennen den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise des Fachs Human Resource Management. Hierzu zählen neben begrifflichen Grundlagen, die Ziele und Aufgaben des Human Resource Management. Ebenso wird ein Überblick über zentrale Instrumente und Themen (Employer Branding, Personalbeschaffung sowie über Motivations- und Führungstheorien) vermittelt.
Übergeordnetes Modul:
Funktionen 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Grundlagen des Marketing
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB2GMAIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen kennen den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise des Bereichs Marketing. Hierzu zählen neben begrifflichen Grundlagen auch ein Überblick über zentrale strategische Analyseinstrumente sowie Kenntnisse über operativen Marketinginstrumente (Product, Price, Promotion, Place).
Übergeordnetes Modul:
Funktionen 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
International Business Communications 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB2IBCIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Upon completing this course students have expanded their understanding of the fundamental principles of business communications as executed in English as a lingua franca in international business. They are aware of cultural preferences and differences in language use and have developed an intermediate understanding of their impact on business interactions. Students have enhanced their fundamental skills to communicate and present business contents effectively and have managed to close proficiency gaps as identified in International Business Communications 1 to meet the requirement of a B2 level in English.
Übergeordnetes Modul:
International Business Communications 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Investition
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB2INVIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind mit dem Zeitwert des Geldes vertraut, kennen die Einflussgrößen bei Investitionsentscheidungen und sind in der Lage, entsprechende statische und dynamische Rechenarten auszuwählen und anzuwenden sowie Risiko und Unsicherheit in der Investitionsbetrachtung durch geeignete Methoden sichtbar zu machen.
Übergeordnetes Modul:
Controlling & Finance 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Mikroökonomie und Digital Economics
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB2MDEIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
- Die Absolvent*innen kennen die Funktionsweise der Märkte, sie verstehen die damit verbundenen Wohlfahrtseffekte der unterschiedlichen Marktformen. - Sie verstehen die Marktdynamik angesichts der Digitalisierung in Richtung Oligopole und Monopole anhand der Kostenstruktur der Informationsgüter. - Sie sind in der Lage statische und dynamische Gleichgewichtspfade der Märkte zu bestimmen. - Die Absolvent*innen vermögen den Rententransfer von wirtschaftspolitischen Maßnahmen zu beurteilen. - Sie erlangen eine Urteilskraft angesichts der spieltheoretisch modellierten Strategien. - Sie kennen die Ursache der Wertschöpfung der Plattformen (google, amazon, facebook etc.) aufgrund der Netzwerkexternalitäten- - Die Absolvent*innen wissen eine ökonomische Rationalität auch reflexiv anzuwenden, indem sie ihre eigenen rationalen Entscheidungen beurteilen (Opportunitätskosten, Erwartungsnutzen), oder Fehlformen verhaltensökonomisch interpretieren und Verbesserungen anzugeben wissen (nudge).
Übergeordnetes Modul:
Economics
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Präsentation & Moderation
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB2PMOIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können wirkungsvoll, zielgruppenorientiert präsentieren und mit ihrem individuellen Präsentationsstil überzeugen. Sie können Präsentationsmedien überzeugend einsetzen. Sie kennen Techniken und Instrumente der Moderation und können Arbeitsgruppen effizient moderieren.
Übergeordnetes Modul:
Social Skills 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Angewandtes Human Resource Management
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB3AHRIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen besitzen Kenntnisse über zentrale Instrumente des HR- Managements in den Bereichen Personalentwicklung, Konflikte in Unternehmen, Entlohnung, Personalcontrolling, Arbeitszeitmanagement.
Übergeordnetes Modul:
Funktionen 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Controlling
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB3CONIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen besitzen Kenntnisse der Controlling-Grundlagen. Sie können das Controlling als Führungsinstrument zur Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensaktivitäten einsetzen. Sie kennen die Aufgaben des Controllers und die wichtigsten Controlling-Instrumente sowie Ziele und Aufgaben des operativen und strategischen Controllings. Dabei liegt der Fokus auf dem operativen Controlling, insbesondere der operativen Planung und Budgetierung.
Übergeordnetes Modul:
Controlling & Finance 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Digitalisierung
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB3DIGIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen die Grundlagen aktueller Methoden und Trends der Digitalisierung in der betrieblichen Praxis erworben werden. Dazu zählen Kenntnisse über Künstliche Intelligenz, Business Intelligence, Virtual Reality und Blockchain. Die Absolvierung der LV soll dazu befähigen, die zukünftigen Auswirkungen der Digitalisierung auf betriebliche Prozesse erfassen und bewerten zu können.
Übergeordnetes Modul:
Wirtschaftsinformatik
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Einkauf & Materialwirtschaft
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB3EINIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen lernen in diesen Bereichen die theoretischen Modelle, Vorgehensweisen, Methoden und Instrumente kennen und sind in der Lage diese auf einfache Aufgabenstellungen im Bereich des Einkaufs und der Materialwirtschaft anzuwenden.
Übergeordnetes Modul:
Funktionen 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Forschungsmethoden 2 - Qualitative Methoden
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB3FM2IL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
- Erhebungs- und auswertungsimmanente Risiken sind ebenso vertraut wie die wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Grundlagen. - Die Absolvent*innen können anwendungsorientiert forschen und kritisch-reflektierte Handlungsempfehlungen abgeben. - Sie haben die Fähigkeit zur Gestaltung qualitativ orientierter Forschungsdesigns und besitzen Kenntnisse zur Durchführung und Interpretation von Tiefeninterviews, Fokusgruppen und Beobachtungen.
Übergeordnetes Modul:
Forschungsmethoden 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
International Business Communications 3
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB3IBCIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Upon completing this course, students possess the fundamental communication skills to plan for, draw up and execute selling and buying activities as required in international business transactions. They know how to conceptualize winning sales materials and how to follow up on them in business correspondences. Further, they understand how to communicate terms and conditions for buying processes. Students understand the principles of negotiation preparation and have applied these in a simulated selling/buying activity.
Übergeordnetes Modul:
International Business Communications 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Operatives Management
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB3OMGVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Absolvent*innen lernen, Vorgaben und Zielsetzungen aus der normativen und strategischen Unternehmensführung zu operationalisieren und in konkrete Ausführungspläne zu übersetzen. Absolvent*innen lernen, verschiedene Ausprägungen von Organisationen hinsichtlich ihrer Eignung zur Realisierung von Zielsetzungen der Unternehmensführung zu analysieren. Absolvent*innen lernen, praxisgerechte Handlungsempfehlungen zu formulieren.
Übergeordnetes Modul:
Corporate Management 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Prozess- & Qualitätsmanagement
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB3PQUIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen lernen in diesen Bereichen die theoretischen Modelle, Vorgehensweisen, Methoden und Instrumente kennen und sind in der Lage diese auf einfache Aufgabenstellungen im Bereich des Prozess- und Qualitätsmanagements anzuwenden.
Übergeordnetes Modul:
Operations Management
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Relationship Marketing
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB3REMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Wissenserwerb: - Die Grundlagen des RM kennen und mit der Abgrenzung zum CRM vertraut sein. - Arten an Kundenlebenszyklen unterscheiden und interpretieren können. - Des Denkens aus der Perspektive des Kunden fähig sein. - Maßnahmen des RM im Detail aufzeigen und auf niedrigem Niveau umsetzen können. Hierzu gehören das Wissen über strategische und operative Besonderheiten sowie die Anwendung bestimmter Analyse- und Kontrollinstrumente. Soziale Kompetenz: - Verbesserung der sozialen Kompetenz, insbesondere des Aufbaus und der Pflege von Beziehungen. Gefördert werden darüber hinaus die Fähigkeiten der Absolvent*innen, - Die Komplexität von (Geschäfts-)beziehungen zu erfassen. - Handlungs-/Lösungsansätze für einfachere praktische Problemstellungen zu erarbeiten und in Hinblick auf ihre Umsetzungsmöglichkeiten zu bewerten. - Sachlich, logisch und strukturiert Ergebnisse in kleineren Stehgreifvorträgen vorzu-stellen.
Übergeordnetes Modul:
Funktionen 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Strategische Unternehmensführung
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB3SUFVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
- Grundlagen des strategischen Managements verstehen und im Kontext der Unternehmensführung einordnen - Umwelt- und Unternehmenssituationen systematisch analysieren zu können - Strategische Optionen für Unternehmen unter der Bedingung unvollständiger Informationen entwickeln und einschätzen zu können - Eine der Umwelt- und Unternehmenssituation angemessene Strategie abzuleiten - Bedingungen für ihre bestmögliche Implementierung und Kontrolle zu formulieren
Übergeordnetes Modul:
Corporate Management 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Unternehmensfinanzierung
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB3UFIIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen kennen die Grundzüge der betrieblichen Finanzwirtschaft und sind mit den Aufgaben und Zielen des Finanzmanagements vertraut. Sie kennen die verschiedensten Finanzierungsformen sowie deren Eigenschaften, Vor- und Nachteile und können die Eignung der einzelnen Finanzierungsformen zur Unternehmensfinanzierung in Abhängigkeit von unterschiedlichen Einflussfaktoren beurteilen. Sie besitzen die Fähigkeit zur optimalen Gestaltung des Finanzbereichs eines Unternehmens.
Übergeordnetes Modul:
Controlling & Finance 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
BA-Kolloquium
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB4BAKSE |
Typ | SE |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen erlangen die Fähigkeit der Themenfindung und -erschließung für ihre Bachelorarbeit.
Übergeordnetes Modul:
BA-Kolloquium
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Berufspraktikum
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB4BPRIT |
Typ | IT |
Art | Praktikum (N) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 6 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen wenden ihre bisher im Studium erworbenen Kenntnisse an und ver-tiefen sie vor Ort an Hand konkreter Aufgabenstellungen. Sie lernen, sich in betriebliche Abläufe zu integrieren und sind im Bereich Teamfähigkeit, Organisation von Projekten sowie der selbständigen Ausführung von Arbeitsaufgaben trainiert.
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Betriebliche Standardsoftware
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB4BSSIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen wissen, wie entsprechend den Organisationszielen einerseits Informationstechnologien und -systeme effektiv und effizient eingesetzt werden und andererseits Informationsinhalte entsprechend den Nutzerbedürfnissen er-schlossen und zur Verfügung gestellt werden können. Sie wissen, wie die Werkzeuge der angewandten Wirtschaftsinformatik für die Kernprozesse des Unternehmens unterstützend oder geschäftstreibend angewendet werden.
Übergeordnetes Modul:
Wirtschaftsinformatik
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Fallstudien zur Unternehmensführung
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB4FUFUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Absolvent*innen verstärken die Kompetenz, eigenständig zu arbeiten. Absolvent*innen üben logisches Denken, und stringente Ableitungen zu tätigen. Strategisches, taktisches und operatives Management werden als Gesamtaufgabe der Unternehmensführung wahrgenommen. Absolvent*innen stärken ihre Problemlösungskompetenz. Absolvent*innen lernen betriebswirtschaftliches Argumentieren und Denken. Das Deutero-Lernen wird gestärkt.
Übergeordnetes Modul:
Corporate Management 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Produktmanagement
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB4PROIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen kennen die wesentlichen Phasen einer Produktentwicklung und sind in der Lage Geschäftsprozesse zu identifizieren, dokumentieren und bzgl. möglicher Optimierungspotentiale zu analysieren. Sie sind vertraut mit einer prozessuale Vorgehensweise im Rahmen einer neuen Produktentwicklung.
Übergeordnetes Modul:
Operations Management
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Projektmanagement
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB4PJMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1,5 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen kennen die Grundlagen des Projektmanagements und Prozessmanagements sowie einer qualitätsorientierten Prozesssteuerung. Sie sind in der Lage, Projekte zu starten, zu steuern und abzuschließen. Sie könne Planungsmethoden unterschiedlichen Phasen eines Projektes auswählen und anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Operations Management
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Specialized Business Communications for Finance and Accounting
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB4CFAIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Upon completing this course, students understand the communications strategies and implementation formats as relevant for the field of Finance and Accounting and have acquired the subject specific vocabulary to engage in international communications activities in this specialized field. They are able to filter information from academic and scientific texts corresponding to a C1 level and convey them effectively and actively in the relevant formats.
Übergeordnetes Modul:
Specialized Business Communications 1 Finance & Accounting
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Specialized Business Communications for Human Resource Management
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB4CHRIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Upon completing this course, students understand the communications strategies and implementation formats as relevant for the field of Human Resource Management and have acquired the subject specific vocabulary to engage in international communications activities in this specialized field. They are able to filter information from academic and scientific texts corresponding to a C1 level and convey them effectively and actively in the relevant formats.
Übergeordnetes Modul:
Specialized Business Communications 1 Human Resource Management
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Specialized Business Communications for Logistics and Operations Management
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB4CLOIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Upon completing this course, students understand the communications strategies and implementation formats as relevant for the field of Logistics and Operations Management and have acquired the subject specific vocabulary to engage in international communications activities in this specialized field. They are able to filter information from academic and scientific texts corresponding to a C1 level and convey them effectively and actively in the relevant formats.
Übergeordnetes Modul:
Specialized Business Communications 1 Logistics & Operations Management
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Specialized Business Communications for Marketing & Relationship Management
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB4CMRIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Upon completing this course, students understand the communications strategies and implementation formats as relevant for the field of Marketing and Relationship Management and have acquired the subject specific vocabulary to engage in international communications activities in this specialized field. They are able to filter information from academic and scientific texts corresponding to a C1 level and convey them effectively and actively in the relevant formats.
Übergeordnetes Modul:
Specialized Business Communications 1 Marketing Management
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Corporate Treasury
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB4COTIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2,5 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Sie kennen die Aufgaben und Ausgestaltungsmöglichkeiten des Corporate Treasury und sind mit den Auswirkungen der Digitalisierung und Nachhaltigkeitsdiskussion auf das Corporate Treasury vertraut. Sie kennen die finanziellen Risiken, denen Unternehmen ausgesetzt sind, und die Rolle des Treasury im Management dieser finanziellen Risiken. Sie besitzen ein Verständnis für die Instrumente der Kapitaldisposition (Cash-Management, Working-Capital-Management, Liquiditäts-Management) und können diese anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Controlling & Finance / 4. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Kostenmanagement
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB4KMAIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2,5 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Absolvent*innen besitzen detaillierte Kenntnisse des Kostenmanagements. Sie sind mit den wichtigsten Kostenmanagementverfahren vertraut und können je nach Anwendungsfall ein Kostenrechnungs- und Kostenmanagementsystem aufbauen. Sie wissen, welche Faktoren für welches Kostenrechnungsbasissystem sprechen und wo dieses System noch durch zusätzliche Instrumente des Kostenmanagements ergänzt werden sollte. Sie sind mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Kostenmanagement und den Möglichkeiten vertraut, Nachhaltigkeitsaspekte im Kostenmanagement zu verankern.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Controlling & Finance / 4. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Arbeits- und Sozialrecht
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB4ARSIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Absolvent*innen erhalten einen grundlegenden Überblick über die wichtigsten, in der Praxis auftretenden, arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen bzw. deren Lösungen. Neben dem theoretischen Verständnis sind sie auf den Umgang mit praktischer Fällen vorbereitet.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Human Resource Management / 4. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Flexibles Arbeiten und New Work
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB4FNWIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Abslovent*innen können unterschiedliche Einflussgrößen der Arbeitszeitgestaltung erkennen und deren Zusammenhänge erläutern. Sie kennen Konzepte des selbstverantwortlichen Arbeitens und der Sinnorientierung in der Arbeitswelt und können diese für verschiedene Situationen reflektieren. Die Absolvent*innen kennen unterschiedliche Modelle der Arbeitsflexibilisierung und können diese begründet einsetzen. Sie können anhand praktischer Beispiele die (Einsatz-)möglichkeiten verschiedener Arbeitszeitmodelle reflektieren und begründen. Sie kennen gängige und neue Konzepte zur Gestaltung des Arbeitsraumes und können diese begründet reflektieren.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Human Resource Management / 4. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Strategic & International Human Resource Management
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB4SIHIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen können die strategischen Instrumente und Gestaltungsmittel des Human Resource Managements angemessen nutzen. Spezielle personalwirtschaftlichen Herausforderungen im internationalen Umfeld können Absolvent*innen zielgerichtet begegnen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Human Resource Management / 4. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Logistik Case Studies
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB4LCSIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen besitzen vertiefte Kenntnisse über die wesentlichen internen Logistikprozesse. Sie kennen die unterschiedlichen Werkzeuge und Instrumente zur Optimierung der logistische Beschaffungs-, Produktions- und Serviceprozesse. Neben dem fachlichen Input in Form von Seminaren und Vorlesungen haben die Ab-solvent*innen im Rahmen von Case Studies, Unternehmensplanspielen oder Exkursionen erfahren, welche Möglichkeiten zur betriebswirtschaftlichen Optimierung die Logistik bietet. Sie kennen Ansätze, wie diese Optimierungen im betrieblichen Umfeld umgesetzt werden können.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Logistik & Operations Management / 4. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Produktions- & Servicelogistik
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB4PSEIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen besitzen vertiefte Kenntnisse über die wesentlichen internen Logistikprozesse. Sie kennen die unterschiedlichen Werkzeuge und Instrumente zur Optimierung der logistische Beschaffungs-, Produktions- und Serviceprozesse. Neben dem fachlichen Input in Form von Seminaren und Vorlesungen haben die Ab-solvent*innen im Rahmen von Case Studies, Unternehmensplanspielen oder Exkursionen erfahren, welche Möglichkeiten zur betriebswirtschaftlichen Optimierung die Logistik bietet. Sie kennen Ansätze, wie diese Optimierungen im betrieblichen Umfeld umgesetzt werden können.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Logistik & Operations Management / 4. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Branding
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB4BRAIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Wissen und Verständnis: Absolvent*innen kennen und verstehen Branding- / Markenmanagementkonzepte, -werkzeuge und -techniken. Wissen und Verständnis anwenden: Absolvent*innen können das gewonnene Wissen anwenden, um kleine Fallstudien zu lösen. Kommunikationsfähigkeit: Absolvent*innen können klar kommunizieren und ihre Ideen überzeugend präsentieren. Lernkompetenzen: Absolvent*innen sind in der Lage, auf der Grundlage des erhaltenen Feedbacks autonomes Lernen zu verfolgen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Marketing & Relationship Management / 4. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Marketingmethoden
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB4MAMIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen verfügen über fundierte Kenntnisse in der Anwendung entsprechender Standartverfahren der induktiven Datenanalyse. Insbesondere beherrschen Sie die Anwendung der einfaktoriellen sowie mehrfaktoriellen Varianzanalyse. Sie sind außerdem in der Lage, Marktforschungsstudien zu konzipieren und durchzuführen sowie Hypothesentests einzusetzen. Sie verstehen es, die erhobenen Daten mittels der Statistiksoftware SPSS auszuwerten.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Marketing & Relationship Management / 4. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Bachelorarbeit & Begleitseminar Wintersemester
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB5BAWSE |
Typ | SE |
Art | Bachelorarbeit |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 5 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Mit der Bachelorarbeit weisen die Absolvent*innen nach, innerhalb der vorgegebenen Zeit eine fach- und ausbildungsrelevante Aufgabenstellung sowie Zusammenhänge mit wissenschaftlichen Methoden in Form von Seminararbeiten oder theoretisch reflektierten Praktikums- bzw. Projektberichten eigenständig bearbeiten und die Ergebnisse klar dar-stellen zu können. Absolvent*innen sind in der Lage, den Problemgehalt von Aufgaben zu erkennen, fachliche Zusammenhänge zu verstehen, Gedanken zu systematisieren, Inhalte klar zu strukturieren, Lösungswege durch die Anwendung adäquater Lösungsmethoden zu finden sowie im Sinne einer Argumentationskette überzeugend darzustellen.
Übergeordnetes Modul:
Bachelorarbeit
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Berufpraktikum
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB5BPRIT |
Typ | IT |
Art | Praktikum (N) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 6 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen wenden ihre bisher im Studium erworbenen Kenntnisse an und vertiefen sie vor Ort an Hand konkreter Aufgabenstellungen. Sie lernen, sich in betriebliche Abläufe zu integrieren und sind im Bereich Teamfähigkeit, Organisation von Projekten sowie der selbständigen Ausführung von Arbeitsaufgaben trainiert.
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Praxisprojekt
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB5PPOPT |
Typ | PT |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Absolvent*innen haben anhand eines umfangreichen Projektes für einen - meist FH-externen - Auftraggeber die Projektmanagement-Werkzeuge angewendet und reflektiert. Sie haben die kritischen Erfolgsfaktoren für Projekte in allen Phasen erlebt.
Übergeordnetes Modul:
Praxisprojekt
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Projektcoaching & Reflexion
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB5PRRRC |
Typ | RC |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Absolvent*innen haben anhand eines umfangreichen Projektes für einen - meist FH-externen - Auftraggeber die Projektmanagement-Werkzeuge angewendet und reflektiert. Sie haben die kritischen Erfolgsfaktoren für Projekte in allen Phasen erlebt.
Übergeordnetes Modul:
Praxisprojekt
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Specialized Business Communications for Finance and Accounting
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB5CFAIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Upon completing this course, students understand the communications strategies and implementation formats as relevant for the field of Finance and Accounting and have acquired the subject specific vocabulary to engage in international communications activities in this specialized field. They are able to filter information from academic and scientific texts corresponding to a C1 level and convey them effectively and actively in the relevant formats.
Übergeordnetes Modul:
Specialized Business Communications 2 Finance & Accounting
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Specialized Business Communications for Human Resource Management
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB5CHRIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Upon completing this course, students understand the communications strategies and implementation formats as relevant for the field of Human Resource Management and have acquired the subject specific vocabulary to engage in international communications activities in this specialized field. They are able to filter information from academic and scientific texts corresponding to a C1 level and convey them effectively and actively in the relevant formats.
Übergeordnetes Modul:
Specialized Business Communications 2 Human Resource Management
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Specialized Business Communications for Logistics and Operations Management
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB5CLOIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Upon completing this course, students understand the communications strategies and implementation formats as relevant for the field of Logistics and Operations Management and have acquired the subject specific vocabulary to engage in international communications activities in this specialized field. They are able to filter information from academic and scientific texts corresponding to a C1 level and convey them effectively and actively in the relevant formats.
Übergeordnetes Modul:
Specialized Business Communications 2 Logistics & Operations Management
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Specialized Business Communications for Marketing & Relationship Management
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB5CMRIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Upon completing this course, students understand the communications strategies and implementation formats as relevant for the field of Marketing and Relationship Management and have acquired the subject specific vocabulary to engage in international communications activities in this specialized field. They are able to filter information from academic and scientific texts corresponding to a C1 level and convey them effectively and actively in the relevant formats.
Übergeordnetes Modul:
Specialized Business Communications 2 Marketing Management
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Internationale Rechnungslegung
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB5IRLIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Kenntnisse aus "Buchhaltung und Bilanzierung 1 und 2" werden hier vertieft und weitergeführt. Die Absolvent*innen kennen aktuelle Entwicklungen in der Bilanzierungspraxis und sollen für relevante nationale und internationale Aspekte der externen Unternehmensrechnung sensibilisiert werden. Sie sind mit den grundlegenden Unterschieden zwischen nationaler (UGB-Bilanzierung) und internationaler Rechnungslegung (IAS/IFRS) vertraut. Zudem kennen Sie die Auswirkungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und ESG-Taxonomie auf die nicht-finanzielle Berichterstattung und das Nachhaltigkeits-Reporting.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Controlling & Finance / 5. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Spezialfragen der Unternehmensfinanzierung
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB5SUFIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen besitzen vertiefte Kenntnisse der Unternehmensfinanzierung und sind in der Lage, finanzpolitische Entscheidungsalternativen multiperspektivisch, auch vor dem Hintergrund sozialer und ökologischer Perspektiven, zu analysieren. Zudem sind Sie mit den Möglichkeiten vertraut, die sich durch digitale Transformation in der Unternehmensfinanzierung ergeben.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Controlling & Finance / 5. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Steuern 2
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB5STEIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen kennen die steuerlichen Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen und sind insbesondere mit den steuertheoretischen Grundlagen der Rechtsformwahl und von Umgründungen vertraut.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Controlling & Finance / 5. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Human Resource Development & Remuneration in the Digital Context
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB5HRRIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2,5 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Abslovent*innen verstehen Modelle und Einsatzmöglichkeiten der strategischen Personalentwicklung. Sie kennen verschiedene Digitalisierungsansätze in der Personalentwicklung und können deren situationsadäquaten Anwendungsmöglichkeit reflektieren. Sie sind mit Ansätzen des Talent Managements, der Laufbahn- und Karriereplanung und des Onboardings vertraut und können deren sinnvolle Anwendungsmöglichkeit situationsadäquat einschätzen. Absolvent*innen kennen Rahmenbedingungen der Entlohnung und können situationsadäquat moderne Entgeltformen und -systeme gestalten. Sie können aktuelle variable Entlohnungsmodelle analysieren, reflektieren und bewerten.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Human Resource Management / 5. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Organisationsentwicklung & Performance
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB5OEPIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2,5 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Abslovent*innen verstehen Prinzipien und die Denkhaltung der OE, der nachhaltigen Entwicklung von Organisationen und kennen den Unterschied zu traditionellen (Projekt)Managementansätzen. Sie kennen zentrale Modelle der lernenden Organisation in Unternehmen und deren Umsetzungsmöglichkeiten. Sie können die Wirkungsweisen grundlegender Theorien der OE einschätzen. Absolvent*innen sind mit den Phasen des OE-Prozesses vertraut und können diese auf kleinere OE-Projekte anwenden. Sie können ausgewählte Großgruppen-Interventionsmethoden bei kleineren Problemstellungen anwenden. Absolvent*innen kennen Ansätze des Performance Management auf der individuellen Ebene, Teamebene sowie Organisationsebene und können deren sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten situativ einschätzen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Human Resource Management / 5. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Distributionslogistik
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB5DLOIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Absolvent*innen besitzen Kenntnisse des Supply Chain Management, um eine einfache Wertschöpfungskette ("Supply Chain") vom Zulieferer über den Produzenten bis hin zum Handel selbstständig planen und optimieren zu können. Sie besitzen die nötigen Kenntnisse, um aktuelle Informationstechnologien (ERP-Systeme) zur Unterstützung einer solchen "Supply Chain" sinnvoll einzusetzen. Darüber hinaus können sie durch die Anwendung von Wertanalyse-Methoden eine systematische Herleitung von Produktkosten und Zielkosten vornehmen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Logistik & Operations Management / 5. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Supply Chain Management
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB5SCMVO |
Typ | VO |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Absolvent*innen besitzen Kenntnisse des Supply Chain Management, um eine einfache Wertschöpfungskette ("Supply Chain") vom Zulieferer über den Produzenten bis hin zum Handel selbstständig planen und optimieren zu können. Sie besitzen die nötigen Kenntnisse, um aktuelle Informationstechnologien (ERP-Systeme) zur Unterstützung einer solchen "Supply Chain" sinnvoll einzusetzen. Darüber hinaus können sie durch die Anwendung von Wertanalyse-Methoden eine systematische Herleitung von Produktkosten und Zielkosten vornehmen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Logistik & Operations Management / 5. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Supply Chain Management
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB5SCMUE |
Typ | UB |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Absolvent*innen besitzen Kenntnisse des Supply Chain Management, um eine einfache Wertschöpfungskette ("Supply Chain") vom Zulieferer über den Produzenten bis hin zum Handel selbstständig planen und optimieren zu können. Sie besitzen die nötigen Kenntnisse, um aktuelle Informationstechnologien (ERP-Systeme) und die Digitalisierung zur Unterstützung einer solchen "Supply Chain" sinnvoll einzusetzen. Anhand von Praxisbeispielen und Fallstudien wird darüber hinaus das Thema der Nachhaltigkeit im Supply Chain Management diskutiert.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Logistik & Operations Management / 5. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Marketing Case Studies
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB5MCSIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Wissenserwerb: - In diesem Modul lernen die Absolvent*innen neben den für die Marketingpraxis relevanten Grundlagen das selbstständige Erarbeiten von Lösungen für praxisnahe Problemstellungen. - Ferner können die Absolvent*innen ihre Entscheidungen, die auf komplexen Zusammenhängen beruhen, formulieren, diskutieren und argumentativ verteidigen. - Nach Abschluss des Moduls können die Absolvent*innen sich differenziert mit komplexen Sachverhalten auseinandersetzen. Methodenkompetenz: - Das theoretisch-konzeptionelle Wissen auf praktische Gegebenheiten und Fälle anzuwenden. - Mit den Marketinginstrumenten und deren optimaler Kombination professionell umzugehen, d.h. Handlungs-/Lösungsansätze für praktische Problemstellungen zu erarbeiten. - Sachlich, logisch und strukturiert Ergebnisse/Lösungen/Ideen zu präsentieren und zu argumentieren sowie den Beitrag des Ergebnisses eines Teams im Rahmen einer Gesamtlösung einer organisationalen Aufgabe leisten und sichtbar machen können bzw. ggf. verteidigen können. Soziale Kompetenz: - Verbesserung der sozialen Kompetenz durch Übernahme und Gestaltung einer Präsentation.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Marketing & Relationship Management / 5. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Preismanagement
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB5PRMIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Wissenserwerb: - Die Bedeutung des Preismanagements für den Erfolg eines Unternehmens verstehen und darstellen können. - Ein idealtypisches Vorgehen zum Preismanagement mit den einzelnen Phasen, Methoden und Inhalten kennen und in der Lage sein, diese anzuwenden. - Erarbeitung eines konkreten Anwendungsbeispiels aus der Praxis mit entsprechender Vorbereitung und Präsentation vor der Gruppe. - Das theoretisch-konzeptionelle Wissen auf praktische Gegebenheiten und Fälle anwenden können. Soziale Kompetenz: - Verbesserung der sozialen Kompetenz (insbesondere in der Kommunikation, Kooperation und Konfliktlösung) durch das gemeinsame bearbeiten von Aufgaben und Fallbeispielen in der Gruppe. - Die Komplexität ökonomischer Systeme, Zusammenhänge und Auswirkungen zu erfassen. - Handlungs-/Lösungsansätze für komplexe praktische Problemstellungen zu erarbeiten und in Hinblick auf ihre Umsetzungsmöglichkeiten zu bewerten. - Sachlich, logisch und strukturiert Ergebnisse/Lösungen/Ideen mündlich zu präsentieren und zu argumentieren sowie den Beitrag des Ergebnisses eines Teams im Rahmen einer Gesamtlösung leisten und sichtbar machen können bzw. ggf. verteidigen können.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Marketing & Relationship Management / 5. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Bachelorabschlussprüfung
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB6BAPBP |
Typ | BP |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Bachelorabschlussprüfung zielt auf den Nachweis folgender Fähigkeiten: Die Kompetenz, einen komplexen Sachverhalt mit einem Fachprüfer zur reflektieren und zu argumentieren. Die Fähigkeit, gelerntes Wissen nicht nur wiederzugeben, sondern Wissenselemente miteinander zu verknüpfen. Sichere Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre auf Bachelorniveau.
Übergeordnetes Modul:
Bachelorabschlussprüfung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Bachelorarbeit & Begleitseminar Sommersemester
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB6BASSE |
Typ | SE |
Art | Bachelorarbeit |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 9 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Mit der Bachelorarbeit weisen die Absolvent*innen nach, innerhalb der vorgegebenen Zeit eine fach- und ausbildungsrelevante Aufgabenstellung sowie Zusammenhänge mit wissenschaftlichen Methoden in Form von Seminararbeiten oder theoretisch reflektierten Praktikums- bzw. Projektberichten eigenständig bearbeiten und die Ergebnisse klar dar-stellen zu können. Absolvent*innen sind in der Lage, den Problemgehalt von Aufgaben zu erkennen, fachliche Zusammenhänge zu verstehen, Gedanken zu systematisieren, Inhalte klar zu strukturieren, Lösungswege durch die Anwendung adäquater Lösungsmethoden zu finden sowie im Sinne einer Argumentationskette überzeugend darzustellen.
Übergeordnetes Modul:
Bachelorarbeit
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Berufspraktikum
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB6BPRIT |
Typ | IL |
Art | Praktikum (N) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen wenden ihre bisher im Studium erworbenen Kenntnisse an und vertiefen sie vor Ort an Hand konkreter Aufgabenstellungen. Sie lernen, sich in betriebliche Abläufe zu integrieren und sind im Bereich Teamfähigkeit, Organisation von Projekten sowie der selbständigen Ausführung von Arbeitsaufgaben trainiert.
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Kamingespräche
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB6KAMSE |
Typ | SE |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen verfügen über vertiefte Kenntnisse zu aktuellen betriebswirtschaftlichen und Management-Fragestellungen. Über die anschließende Diskussion sowie die Vor- und Nachbereitung der Vorträge von externen Expert*innen aus der Wirtschaftspraxis erwerben sie für den Unternehmenskontext relevante Argumentations- und Kommunikationsfähigkeiten und sind informiert über aktuelle Herausforderungen für unternehmerisches Handeln in Unternehmen.
Übergeordnetes Modul:
Corporate Management 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Selbstgesteuertes Lernen
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB6SLRIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen kennen, in Verbindung mit der Lehrveranstaltung "Selbstorganisation & Kommunikation" (aus dem 1. Semester), Methoden, wie sie Lern- und Denkmuster hinterfragen, analysieren und gegebenenfalls aufbrechen und neuordnen können. Sie kennen ihre individuellen Bedürfnisse, können Vorhaben/Projekte/Aufgaben effizienter und genauer bearbeiten und somit den Output im beruflichen, sozialen und kulturellen Kontext verbessern. Sie können entsprechend reflektieren und mit Feedback umzugehen. Durch erhöhte Selbststeuerungsfähigkeit können sie ihre Erstreaktion, im Hinblick auf Stresssituation, so adaptieren, dass eine zielgerichtete und konstruktive Zweitreaktion und bessere Stressbewältigung möglich ist. Durch die erneute Durchführung der Anfangsanalyse und des Coachings können Absolvent*innen Fortschritte und Handlungsempfehlungen für die Zukunft ableiten.
Übergeordnetes Modul:
Social Skills 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Bilanzanalyse und Unternehmensbewertung
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB6BIUIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen kennen die Methoden der Unternehmensbewertung und Bilanzanalyse und können diese anwenden. Sie können Jahresabschlüsse durch geeignete Kennzahlen aus der Vermögens-, Finanz- und Ertragsperspektive analysieren und beurteilen. Sie sind in der Lage, die Unternehmenswerte nach verschiedenen Methoden zu ermitteln, und sind mit den Vorteilen sowie Nachteilen bzw. Problemfeldern der einzelnen Verfahren vertraut.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Controlling & Finance / 6. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Strategisches & wertorientiertes Controlling
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB6SWCIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen sind mit Sinn und Zweck des strategischen Controllings vertraut, kennen die wichtigsten Instrumente und Methoden zur strategischen Planung und Kontrolle sowie Methoden der wertorientierten Unternehmensführung. Sie wissen, wie neben ökonomischen, soziale und ökologische Ziele in die Unternehmensführung integriert, und mit welchen strategischen Controlling-Instrumenten deren Planung und Kontrolle erfolgt.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Controlling & Finance / 6. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Employer Branding & Recruiting im digitalen Kontext
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB6BRDIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Abslovent*innen können aktuelle Ansätze und Instrumente des Employer Brandings und der Personalbeschaffung im digitalen und agilen Kontext zielgerichtet einsetzen. Sie besitzen die Fähigkeit Personalauswahlgespräche und Assessment Center als Verfahren der Personalauswahl professionell durchzuführen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Human Resource Management / 6. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
People Analytics & SAP
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB6PASIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Abslovent*innen verfügen über grundlegende Kenntnisse von People Analytics für die Anwendung bei verschiedenen HR-Prozessen. Sie verstehen die neuesten digitalen Technologien in Bezug auf verschiedene HR-Prozesse und die digitale Transformation wie künstliche Intelligenz, Machine Learning, neuronale Netzwerke, Big Data, Business Analytics und können diese entsprechend reflektieren. Abslovent*innen können zielgerichtet Key Performance Indicators für den HR Bereich definieren und diese in Verbindung mit digitalen Technologien anwenden. Sie haben einen Überblick über die Anwendung das Human Resource Information System (HRIS) SAP für den HR Bereich.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Human Resource Management / 6. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Beschaffungslogistik
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB6BLOIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen besitzen vertiefte Kenntnisse über die wesentlichen internen Logistikprozesse. Sie kennen die unterschiedlichen Werkzeuge und Instrumente zur Optimierung der logistische Beschaffungs-, Produktions- und Serviceprozesse. Neben dem fachlichen Input in Form von Seminaren und Vorlesungen haben die Ab-solvent*innen im Rahmen von Case Studies, Unternehmensplanspielen oder Exkursionen erfahren, welche Möglichkeiten zur betriebswirtschaftlichen Optimierung die Logistik bietet. Sie kennen Ansätze, wie diese Optimierungen im betrieblichen Umfeld umgesetzt werden können.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Logistik & Operations Management / 6. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Wertanalyse
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB6WEAIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Absolvent*innen besitzen Kenntnisse des Supply Chain Management, um eine einfache Wertschöpfungskette ("Supply Chain") vom Zulieferer über den Produzenten bis hin zum Handel selbstständig planen und optimieren zu können. Sie besitzen die nötigen Kenntnisse, um aktuelle Informationstechnologien (ERP-Systeme) zur Unterstützung einer solchen "Supply Chain" sinnvoll einzusetzen. Darüber hinaus können sie durch die Anwendung von Wertanalyse-Methoden eine systematische Herleitung von Produktkosten und Zielkosten vornehmen.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Logistik & Operations Management / 6. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Digitales Marketing
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB6DMAIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Wissenserwerb: - Absolvent*innen verstehen die Grundlagen des digitalen Marketing und ihre Auswirkungen auf das Marketing eines Unternehmens. Methodenkompetenz: - Absolvent*innen kennen die verschiedenen für das digitale Marketing relevanten Erfolgsmesskriterien und wissen diese anzuwenden. Soziale Kompetenz: - Absolvent*innen sind in der Lage, digitale Marketingmaßnahmen von Unternehmen nach dem erworbenen Wissen zu klassifizieren und praktisch selbst zu gestalten.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Marketing & Relationship Management / 6. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Vertriebsmanagement
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BWBB6VEMIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Wissenserwerb: - Am Ende der Lehrveranstaltung haben die Absolvent*innen eine Vertiefung dazu erlangt, welche Fragestellungen der Wahl der aufzubauenden Vertriebsstruktur zugrunde liegen. - Die Absolvent*innen sind in der Lage unterschiedliche Prioritäten für die Vertriebsstruktur zu definieren und dazu passende Management-Maßnahmen zu identifizieren, insbesondere für Export-Bestrebungen, unter Berücksichtigung des Relationship Managements. - Die Absolvent*innen kennen Aufbaumöglichkeiten von Controlling-Systemen. Methodenkompetenz: - Aufgrund von durchgeführten praktischen Fällen für Teilbereiche sind Absolvent*innen in der Lage, Lösungen zu erarbeiten, welche den Anforderungen der Praxis genügen und gleichzeitig theoretisch fundiert sind. Selbstkompetenz: - Kreativität bei der Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen in einer Situation begrenzter Informationen zur Vertriebsausrichtung. - Handlungsorientierung in einer Situation widersprüchlicher Informationen. - Gefördert werden darüber hinaus die Fähigkeiten der Absolvent*innen, einen offenen Dialog zu Problemstellungen zu gestalten und in aktiven Reflexionsprozessen Optionen zum Vertriebsmanagement zu reflektieren, diskutieren und zu priorisieren.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefung Marketing & Relationship Management / 6. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Legende | |
---|---|
Semester | Das 1., 3., 5. Semester findet im Wintersemester und das 2., 4., 6. Semester findet im Sommersemester statt. |
SWS | Semesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Im Bachelorstudium sind es z.B. meistens 14 Einheiten pro SWS. Pro Einheit werden 45 Minuten unterrichtet. |
ECTS Punkte | Arbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende |
Typ | BP = Bachelorabschlussprüfung DP/MP = Diplom-/Masterabschlussprüfung IL = Integrierte Lehrveranstaltung IT = Individualtraining/-phasen LB = Labor(übung) PS = Proseminar PT = Projekt RC = Lehrveranstaltung mit reflexivem Charakter RE = Repetitorium SE = Seminar TU = Tutorium UB = Übung VO = Vorlesung |