Betriebswirtschaft

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Allgemeine Rechtsgrundlagen & EU-Recht

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer BWBB1REUVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Verfassung als rechtliche Grundordnung des Staates, Grundprinzipien der österreichischen Bundesverfassung, Verhältnis nationales Recht - Europarecht, Grundfreiheiten, Stufenbau der Rechtsordnung, Rechtsquellen, Zugang zu Rechtsquellen (auch über Rechtsdatenbanken), Verfahren der Gesetzgebung, Organisation der Verwaltung, Bescheid und Verordnung als zentrale Erledigungsformen hoheitlichen Verwaltungshandelns, nicht- hoheitliches Verwaltungshandeln, Gerichtsorganisation, Einteilung in Rechtsgebiete sowie deren Vorstellung, Möglichkeiten der Gestaltung von Lebensverhältnissen mittels Verträgen, Zustandekommen eines Vertrages, Fehler bei der Vertragserrichtung, Vertragsänderungen, Störungen bei der Abwicklung eines Vertrages, Verträge mit Auslandsberührung, ausgewählte Vertragsarten (Kaufvertrag, Arbeitsvertrag, etc).

Lernergebnis:

- Die Absolvent*innen verfügen über Grundkenntnisse der österreichischen Rechtsordnung und deren Einbindung in den europäischen Rahmen. - Sie sind mit den innerstaatlichen und europäischen Rechtsquellen vertraut. - Die Absolvent*innen verfügen über erste Erfahrungen im Umgang mit Bescheiden und Verordnungen als die zentralen Erledigungsformen hoheitlichen Handelns sowie mit Verträgen als Möglichkeiten, private Lebensverhältnisse nach eigenem Willen zu gestalten. - Sie haben Kenntnisse des institutionellen und materiellen Europarechts. Zudem sind ihnen wichtige Verfahrensarten wie das Vorabentscheidungsverfahren und das Vertragsverletzungsverfahren bekannt. - Die Absolvent*innen besitzen nicht bloß grundlegende Kenntnisse des österreichischen privaten und öffentlichen Wirtschaftsrechts.

Übergeordnetes Modul:

Rechtsgrundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Betriebswirtschaftslehre & Organisation

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer BWBB1BWOVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Grundzüge einer Geschichte der Betriebswirtschaftslehre - Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft - Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre - Managementtheorien und -tools im Management - Ansätze der Betriebswirtschaftslehre - Überblick über die Funktionsbereiche von Organisationen - Zwischenbetriebliche Verbindungen, betriebliche Mitbestimmung - Klassische und neuere Organisationsformen - Organisatorischer Wandel

Lernergebnis:

- Die Differenz der Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft und Kunstlehre ist bekannt und damit ist ein betriebswirtschaftliches, pragmatisches Handlungswissen gegeben - Die Absolvent*innen kennen die wissenschaftliche Anwendungsorientierung der Betriebswirtschaftslehre - Betriebswirtschaftliches Denken und Argumentieren (Evidence-based Management) - Definition der Managementprozesse und -aufgaben - Problembewusste und lösungsorientierte Anwendung der Managementtheorien und -tools - Verschiedene Blickwinkel (nach den Ansätzen der Betriebswirtschaftslehre) werden auseinandergehalten und führen so zu einer geschärften Urteilskraft, d.i. welches betriebswirtschaftliche Problem Teil einer Lösung ist - Die Absolvent*innen kennen die einzelne Funktionsbereiche der Unternehmensführung und sie sind in der Lage, diese zu einer gesamtheitlichen Sichtweise zu verknüpfen. - Sie kennen die Strukturmerkmale und Prozesse der unterschiedlichen Organisationen und können situative (Innen- und Außensicht) diese gestalten.

Übergeordnetes Modul:

Corporate Management 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

S. Lehrveranstaltungen

Buchhaltung und Bilanzierung 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer BWBB1BUBIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die LV vermittelt zunächst ein Grundverständnis für Buchhaltung und Bilanzierung (gesetzliche Grundlage der Buchhaltung und Bilanzierung und deren Aufbau) sowie den Zusammenhang zwischen Buchhaltung und Bilanzierung und erläutert anschließend die grundlegenden laufenden Geschäftsfälle sowie deren Verbuchung. Im Detail werden folgende Inhalte behandelt: - Begriff, Gliederung und Aufgaben der Unternehmensrechnung - Zweck der betrieblichen Aufzeichnungen - Buchführungspflichten und -systeme - Buchtechnische Behandlung der wichtigsten Geschäftsfälle - Überleitung zum Jahresabschluss und Jahresabschlussarbeiten

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen besitzen detaillierte Kenntnisse über die Grundlagen der Unternehmensrechnung (Finanzbuchhaltung und Betriebsbuchhaltung). Es wird die Basis für das Verständnis der Zusammenhänge der verschiedenen Teilbereiche des Rechnungswesens gelegt. Es wird dargestellt, wie die betrieblichen Güter- und Finanzbewegungen im Rechnungswesen abgebildet werden können. Die Absolvent*innen kennen die Regelungen sowie die Systematik der Buchhaltung und Bilanzierung und sind in der Lage, grundlegende laufende Geschäftsfälle zu verbuchen.

Übergeordnetes Modul:

Controlling & Finance 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Grundlagen Wissenschaftliches Arbeiten

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer BWBB1WIAIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Bevor Methoden (methodos) angewendet werden, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, wird dargelegt, was Wissenschaft bezüglich der BWL ist. - Eine BWL-Expertise klärt demnach vor spezifischen Verfahrensregeln (Methode), worin sich Fachwissen mit einem Anspruch auf einen Wahrheitswert von dem bloß Gemeinten (bez. echo chambers, bubbles etc,) unterscheidet. - Unterschied zwischen wissenschaftlichen Aussagen und Alltagsaussagen (Meinungen, mitunter als bandwagon effect, aber auch als fake) im Hinblick auf das pragmatische Anwendungswissen in der BWL - Theorie-Praxis Bezug: Wissenschaftliche Abbildungen betrieblicher Phänomene, um den Gebrauchswert betriebswirtschaftlicher Konzepte (tools) bestimmen zu können - Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsphilosophie als Rahmen für das wissenschaftliche Arbeiten (Syntactic View, Semantic View, Hermeneutik), d.i. kontextuelles Verständnis von betriebswirtschaftlichen Aussagen: Notwendige Voraussetzung, um einer systematischen Literarturrecherche einen Sinn abgewinnen zu können. - Grundlegende Vorgehensweise in einem wissenschaftlichen Forschungsprozess - Überblick über die Forschungsmethoden Beobachtung, Beschreibung, Erklärung, Prognose und Gestaltung - Semiotik: Definition von Begriffen und Kategorisierungen, praktisch unumgänglich, um auch die semiotischen sense making Prozesse (K. Weick) im Unternehmen verstehen zu können - (Betriebliche) Phänomene (kausale Ursache-Wirkung-Zusammenhänge) als wissenschaftliche Untersuchungsobjekte - Entdeckungs- versus Begründungszusammenhang wissenschaftlicher Aussagen - Wissenschaftliche Aussagen (deskriptiv, explikativ, präskriptiv) - Wissenschaftliche Prognosen - Zur "Wahrheit" wissenschaftlicher Aussagen: Verifikation und Falsifikation - Wissenschaftliche Argumente: Argumentationsprozess und -kette - Schritte für die Identifikation von betrieblichen Problemstellungen (Themenbereiche), Betrachtungswinkel und Formulierung von Forschungsfragen setzen - Empirische Sozialforschungsmethodiken: Unterschied zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden - Methoden des Literaturstudiums wissenschaftlicher Quellen - Wissenschaftsethik: Ethik und Verantwortung von Wissenschaftlern - Grenzen der wissenschaftlichen Erkenntnisse

Lernergebnis:

- Die Bedeutung des wissenschaftlichen Arbeitens für eine akademische Ausbildung und den Beruf kennen - Den Unterschied zwischen Alltagswissen und wissenschaftliches Wissen verstehen - Wissenschaftliches Arbeiten mit der systematischen und begründeten Anwendung von wissenschaftlichen Tools verknüpfen - Betriebswirtschaftliche Begriffe definieren und einem betriebswirtschaftlichen Ansatz zuordnen - Wissenschaftlich logisch-stringent argumentieren - Wesentlichen Forschungsmethoden des wissenschaftlichen Arbeitens kennen - Literaturrecherchen durchzuführen, Quellen bewerten und exzerpieren - Aufbau und Schritte für eine wissenschaftliche Arbeit (auch Exposé) vornehmen - Den Unterschied zwischen quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschungsmethoden kennen - Texte und Studien mit empirischen Befunden kritisch interpretieren - Rational-stringentes betriebswirtschaftliches Argumentieren - Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens inkl. Zitiervorschriften der FHS kennen und anwenden - Feedback geben und nehmen als Quellen der Überarbeitung von wissenschaftlichen Texten - Wissenschaftliches Arbeiten "nach bestem Wissen und Gewissen"

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten & Methoden

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

International Business Communications 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer BWBB1IBCIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In this course, students are familiarized with the fundamental principles of cross-cultural business communications in a professional setting with a special focus on the Anglo-American language and culture communities. Students learn how to communicate effectively in simulated business situations, enhance their presentation skills and prepare for work-place situations in an international environment. Along the course, potential gaps in language proficiency will be addressed.

Lernergebnis:

Upon completing this course students understand the fundamental principles of business communications as executed in English as a lingua franca in international business. They know about cultural preferences and differences in language use and have developed a basic understanding of their impact on business interactions. Students have developed the fundamental skills to communicate and present business contents effectively. They have become aware of any proficiency gaps to meet the requirement of a B2 level in English and have taken steps to address these.

Übergeordnetes Modul:

International Business Communications 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Kosten- und Leistungsrechnung

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer BWBB1KOLIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die LV vermittelt zunächst die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung und geht dann auf deren Teilbereiche sowie die in der Praxis verbreitetsten Kosten- und Leistungsrechnungssysteme näher ein: - Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufbau und Ziel) - Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung - Kostenartenrechnung - Kostenstellenrechnung - Kostenträgerrechnung - Betriebsergebnisrechnung - Voll- vs. Teilkostenrechnung und deren Anwendung - Deckungsbeitragsrechnung (einstufige, mehrstufige) - Break-Even-Analysen - Ermittlung von Preisgrenzen - Optimales Produktionsprogramm - Plankostenrechnung

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen besitzen detaillierte Kenntnisse über die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens (Kosten- und Leistungsrechnung). Es wird die Basis für das Verständnis der Zusammenhänge der verschiedenen Teilbereiche des internen Rechnungswesens gelegt. Es wird dargestellt, wie die betrieblichen Güter- und Finanzbewegungen in der internen Unternehmensrechnung abgebildet werden können. Sie sind mit den wichtigsten in der Praxis verbreiteten Kosten- und Leistungsrechnungssystemen vertraut. Sie wissen die Kosten- und Leistungsrechnung zur Entscheidungsunterstützung heranzuziehen und können je nach Anwendungsfall, das am besten geeignete Verfahren auswählen.

Übergeordnetes Modul:

Controlling & Finance 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Makroökonomie, Nachhaltigkeit und Europäische Integration

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer BWBB1MNEIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 4
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Arten der BIP-Berechnung und dessen Zusammensetzung (Sektoren, Verteilung, Verwendung) VGR und BIP: Die Grenzen einer single number der Wohlstandsmessung (BIP) - BIP und Nachhaltigkeit (Externalitäten) sowie Digitalisierung (Wachstums- und Produktivitätsparadoxon); Ergänzende Indikatoren: Human Development Index, Gross National Happiness Index, GDP-B (Internalisierung der mit der Digitalisierung verbundenen Nutzeneffekte) - Gegenwärtige Indikatoren der österreichischen Wertschöpfung: Wachstum, Produktivität, Inflation, Arbeitsmarkt, Verteilung etc. als makroökonomische Bestimmung des betriebswirtschaftlichen Umfelds - Makroökonomischen Krisen (Pandemie, Krieg, kritische Rohstoffe, Inflation) als Restriktionen des betrieblichen Umfelds in Österreich - Makroökonomie und Nachhaltigkeit: SDG als Voraussetzung strategischer, betrieblicher Entscheidungen - Makroökonomie in der kurzen Frist: Multiplikatoreneffekte, automatische Stabilisatoren, IS-LM - AS-AD-Modell - Produktivität, materielles und immaterielles Wachstum (Postwachstum), technischer Fortschritt - Inflation und Arbeitslosigkeit - Ökonomische Integration und Wachstum sowie Produktivität in der EU und Österreich - Ökonomischen Integration Europas und Binnenmarkt als Eckpfeiler der österreichischen Wirtschaftspolitik - realwirtschaftliche Ungleichgewichte und monetärer Einheitsrahmen - Finanzmärkte und realwirtschaftliche Ungleichgewichte - Migration und Kohäsionspolitik der EU - Im Rahmen der LV ist der Besuch des Symposiums Change.Climate.Resilience verpflichtend.

Lernergebnis:

- Die Absolvent*innen kennen die maßgeblichen makroökonomischen Restriktionen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. - Sie kennen die Messung der österreichischen Wertschöpfung und die damit verbundenen Unzulänglichkeiten, da weder Nachhaltigkeit noch Digitalisierung angemessen berücksichtigt werden. - Vertiefend erwerben sie die Kompetenz, Ursache, Wirkung und Steuerung der bedeutendsten makroökonomischen Variablen (Inflation, Arbeitslosigkeit, Wachstum) mit Bezug auf betriebliche Entscheidungen erklären zu können. - Die Absolvent*innen kennen den Zielkonflikt zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit und sind in der Lage, diesbezüglich Optionen zu beurteilen (SDG). - Sie können die europäische Integration mit Blick auf betriebliche Entscheidungen in Österreich beurteilen. - Sie kennen die realwirtschaftlichen Ungleichgewichte in der EU und die damit verbundenen Auswirkungen auf Österreich. - Die Absolvent*innen sind mit den makro- mesoökonomischen aktuellen Diskussionen zu Nachhaltigkeit vertraut und können die unterschiedlichen Problemhorizonte beurteilen. - Sie sind in der Lage, die Nettokosten der europäischen Geldpolitik (mit Bezug auf die einzelnen Akteure) zu diskutieren. Nach Absolvierung des Symposions sind Absolvent*innen zudem in der Lage - Gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Entwicklungen der Nachhaltigkeit im Kontext ihres Studiums zu analysieren und zu bewerten. - Denkweisen ihrer Disziplin zu beschreiben und zu hinterfragen. - eigene Ideen und Werthaltungen zu hinterfragen und Ideen bzw. Werthaltungen anderer in Frage zu stellen. - den eigenen Standpunkt bezüglich der Nachhaltigkeit darzulegen und mit anderen abzugleichen. - aus wissenschaftlichen Vorträgen Erkenntnisse herleiten und in den eigenen Wissensbestand integrieren

Übergeordnetes Modul:

Economics

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer BWBB1MATIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Die LV vermittelt die Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und ein analytisches Problemverständnis. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Mathematik steht deren Anwendung in den Wirtschaftswissenschaften im Mittelpunkt: - Grundbegriffe der Mathematik, insbesondere der Wirtschaftsmathematik - Funktionen (Arten von Funktionen, Funktionen mit einer Variablen, Graph einer Funktion) - Gleichungen und Gleichungssysteme - Differentialrechnung (1. und 2. Ableitung einer Funktion, Kurvendiskussion) - Integralrechnung - Exemplarische Anwendung in den Wirtschaftswissenschaften: Kostenfunktion, Grenzkosten, Gewinnmaximierung, optimale Losgröße, makroökonomisches Modell

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen besitzen grundlegende Kenntnisse der Wirtschaftsmathematik

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten & Methoden

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Selbstgesteuertes Lernen & Kommunikation

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer BWBB1SLKIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktion und das STAR-Modell. - Modelle zur besseren Zielerreichung: Eisenhower Methode, Timeline, SMART-Methode (und angelehnte Methoden wie zB ALPEN- oder ABC-Methode, To do and not to do, 80-20 Pareto Prinzip. - Persönliches Coaching mit den Ergebnissen der Anfangsanalyse, und Ableitung von Zielen und Handlungsempfehlungen. - Menschliche Wahrnehmung und Kommunikation

Lernergebnis:

Absolvent*innen kennen Techniken, die sie vorausschauend planen und mit dem Thema Zeit sowie dem Selbst ressourcenorientiert/-schonend umgehen lassen und haben diese erprobt. Dementsprechend können sie Aufgaben erkennen, deren Ziele ausformulieren und einordnen und somit bei der Aufgabenbewältigung strategisch vorgehen. Sie können die eigene Entwicklung unabhängig von äußeren Umständen entfalten und gestalten. Die Absolvent*innen finden ihren individuell wirksamen Kommunikations- und Präsentationsstil. Sie sind in der Lage, authentisch, aber auch situations- und systemgerecht zu kommunizieren.

Übergeordnetes Modul:

Social Skills 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Steuern 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer BWBB1STEVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die LV vermittelt einen Einblick in die steuertheoretischen Grundlagen sowie Charakter und Wirkung von Steuern. Im Detail werden folgende Inhalte behandelt: - Steuertheoretische Grundlagen - Charakter und Wirkung von Steuern - Darstellung des Steuerrechts und der wichtigsten Steuergesetze (Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer) - Einflüsse der Besteuerung auf Unternehmen

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die steuertheoretischen Grundlagen, Charakter und Wirkung von Steuern sowie die Grundzüge der wichtigsten Steuergesetze.

Übergeordnetes Modul:

Controlling & Finance 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wirtschaftsrecht

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer BWBB1WIRIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Privates Wirtschaftsrecht: Unternehmerbegriff, Rechtsformen unternehmerischen Handelns, Firmenbuch, Bildung und Gebrauch von Unternehmensnamen (Firmen), Willensbildung, Vertretung sowie Haftung, unternehmensbezogene Geschäfte, Mängelrüge, außergerichtliche Pfandverwertung, sittenwidriger Wettbewerb, Irreführung, Vergleichende Werbung, Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, Kartellverbot Öffentliches Wirtschaftsrecht: Einteilung der Gewerbe, Umfang der Gewerbeberechtigung, Gewerbsmäßigkeit der Ausübung

Lernergebnis:

- Sie sind mit dem seit 1.1.2007 geltenden UGB ebenso vertraut wie mit GmbHG und AktG. - Mögliche Problemstellungen in Zusammenhang mit der Willensbildung, Vertretung und Haftung in bzw. von Gesellschaften werden von den Absolvent*innen erkannt. - Für wettbewerbsrechtliche sowie kartellrechtliche Praxisprobleme sind sie sensibilisiert. - Im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts kennen sie die Bestimmungen der Gewerbeordnung. Die Grundprinzipien des Vergabe- und Subventionsrechts werden verstanden

Übergeordnetes Modul:

Rechtsgrundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Buchhaltung & Bilanzierung 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer BWBB2BUBIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die LV vertieft die in "Buchhaltung und Bilanzierung I" gelernten Kenntnisse und zeigt die Behandlung der wichtigsten Bilanz- und GuV-Positionen sowohl nach österreichischem Unternehmensrecht als auch nach Steuerrecht sowie den Zusammenhang zwischen Unternehmens- und Steuerbilanz auf: - Einführung in die Jahresabschlusserstellung - Rechtliche Grundlagen und Basiselemente der Bilanzierung - Verhältnis von Unternehmens- und Steuerbilanz - Bilanzierung des Anlage- und Umlaufvermögens - Bilanzierung des Eigen- und Fremdkapitals - Rechnungsabgrenzungsposten - Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) - Anhang und Lagebericht - Bilanzpolitik

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen vertiefen die in Controlling & Finance 1 erworbenen Kenntnisse. Aufbauend auf Buchhaltung und Bilanzierung 1 lernen die Absolvent*innen die Grundlagen zur Erstellung eines Jahresabschlusses. Neben den allgemeinen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung kennen die Absolvent*innen die unternehmens- und steuerrechtlichen Bilanzierungsregeln. Dabei wissen sie Ansatz- und Bewertungsfragen in den Bereichen des Anlage- und Umlaufvermögens sowie Eigen- und Fremdkapitals ebenso wie die Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung im Sinne der Bilanzpolitik zu nutzen.

Übergeordnetes Modul:

Controlling & Finance 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Corporate Management & Transformation

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer BWBB2CMTVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2,5
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Das normative Management als Funktion der Unternehmensführung - Transformationskompetenzen (Nachhaltigkeit & Digitalisierung) und normative Unternehmensführung - Die Organisation und seine Umwelt - Vision, Mission Statement und Werte & Normen (Leitbild), Ziele - Shareholder View versus Stakeholder View - Corporate Social Responsibility (CSR) - Ethik & Nachhaltigkeit - Compliance Management: Wirtschafts- und unternehmensethische Aspekte der Unternehmensführung - Unternehmenskultur - Corporate Governance - Organisationale Transformation als evolutionäre Entwicklung - Company Redesign durch innovative Geschäftsmodelle

Lernergebnis:

- Ein breites Wissen zu theoretischen Hintergründen (Managementkonzepte) und Methoden (Managementtools) des normativen Managements - Ein reflektiertes Verständnis im Hinblick auf die gesellschaftliche und ökologische Verantwortung von Organisationen - Management als Dialog zwischen dem ökonomischen und verhaltenswissenschaftlichen Paradigma verstehen - Die Verantwortung von Unternehmen in ihrem Kontext kennen, verstehen und eigenständig beurteilen - Wirtschafts- und unternehmensethische Positionen kennen und ihre Argumentation kritisch reflektieren - Aktuelle Fragen von wirtschaftsethischer Relevanz der normativen Unternehmensführung systematisch bearbeiten und den eigenen Standpunkt in einem Diskurs vertreten - Organisationale Transformation als Verantwortung über die Organisationsgrenzen hinweg verstehen (Co-Entwicklung von Unternehmen und Unternehmensumwelt) - Am öffentlichen Diskurs teilnehmen und zu dessen Rationalisierung beitragen - Geschäftsmodelle verstehen und entwickeln

Übergeordnetes Modul:

Corporate Management 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

S. Lehrveranstaltungen

Financial Markets

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer BWBB2FINIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

"Die Lehrveranstaltung zeigt die verschiedenen Arten von Finanzmärkten und deren Funktionsweise auf. Es werden die Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und teilnehmenden Akteure erläutert: - Grundlagen und Funktionsweise der Finanzmärkte - Rolle der Zentralbanken - Finanzintermediation - Arten und Charakteristika von Finanzmärkten - Finanzintermediäre

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Arten, Aufgaben und Funktionen von Finanzmärkten sowie die dort agierenden Institutionen.

Übergeordnetes Modul:

Controlling & Finance 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Forschungsmethoden 1 - Statistik Grundlagen

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer BWBB2FM1IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Grundlegenden Themen und Anwendungsbereiche der Statistik sowohl im Hinblick auf objektive, frequentistische als auch subjektive Wahrscheinlichkeiten. - Deskriptive Datenanalyse (Streumaße, Box Plot) - Normalverteilung - Stichprobengröße - Konfidenzintervalle - Skalenniveaus - Anwendung aktueller Statistikprogramme: Dateneingabe, Datenlabelling, univariate/deskriptive Datenanalyse - Lineare Einfachregression - Chi-Quadrat - Entscheidungen unter Unsicherheit - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lernergebnis:

- Die Absolvent*innen kennen die grundlegenden Formen und Anwendungsgebiete der Statistik - Sie kennen den maßgeblichen Beitrag der Statistik zur wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung (Verfikation, Probabiliserung, Falsifikation und Bewährung von Hypthesen) - Sie sind kompetent in der Durchführung statistischer Datenextraktionen und deren Interpretation

Übergeordnetes Modul:

Forschungsmethoden 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Grundlagen der Logistik

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer BWBB2GLOIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Aufgaben, Verantwortungen und Disziplinen der Logistik. Der Lehrinhalt deckt alle wesentlichen Bereiche der Logistik ab: Ziele und Aufgaben der Logistik, betriebswirtschaftliche Bedeutung, Lager- und Transportlogistik, Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik, Entsorgungslogistik, IT-Systeme und Digitalisierung in der Logistik, Nachhaltigkeit in der Logistik.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen lernen in diesen Bereichen die theoretischen Modelle, Vorgehensweisen, Methoden und Instrumente kennen und sind in der Lage diese auf ein-fache logistische Aufgabenstellungen anzuwenden.

Übergeordnetes Modul:

Funktionen 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Grundlagen des Human Resource Management

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer BWBB2GHRIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung behandelt grundlegende Themen des Human Resource Management. Inhalte sind: Ziele, Aufgaben und Herausforderungen des Human Resource Management, Employer Branding, Personalbeschaffung, Personalauswahl, Motivations- und Führungstheorien.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen besitzen grundlegende Kenntnisse über Human Ressource Ma-nagement. Sie kennen den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise des Fachs Human Resource Management. Hierzu zählen neben begrifflichen Grundlagen, die Ziele und Aufgaben des Human Resource Management. Ebenso wird ein Überblick über zentrale Instrumente und Themen (Employer Branding, Personalbeschaffung sowie über Motivations- und Führungstheorien) vermittelt.

Übergeordnetes Modul:

Funktionen 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Grundlagen des Marketing

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer BWBB2GMAIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Den Studierenden wird ein Überblick über die Grundbegriffe des Marketing gegeben. Neben einer begrifflichen Abgrenzung werden die Aufgaben des Marketing sowie zentrale Begrifflichkeiten erläutert. Im Bereich des strategischen Marketing wird auf die Bestimmung des relevanten Marktes, das Prinzip der Marktsegmentierung sowie Analyseinstrumente des strategischen Marketing (u.a. SWOT, Portfolio und Positionierung) näher eingegangen. Abschließend werden im Rahmen des operativen Marketing die einzelnen Instrumente (4 Ps) und Ihre Funktionen erläutert.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise des Bereichs Marketing. Hierzu zählen neben begrifflichen Grundlagen auch ein Überblick über zentrale strategische Analyseinstrumente sowie Kenntnisse über operativen Marketinginstrumente (Product, Price, Promotion, Place).

Übergeordnetes Modul:

Funktionen 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

International Business Communications 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer BWBB2IBCIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In this course, students expand their knowledge regarding cross-cultural business communications in a professional setting with a special focus on the Anglo-American language and culture communities. Students learn how to communicate effectively in simulated business situations relevant for e.g., the employment market. They enhance their presentation skills, acquire basic pitching skills, and draw up professional written documentation while focusing on using situation-specific, concise, descriptive and informative language for oral and written text production. Along the course potential gaps in language proficiency will be addressed.

Lernergebnis:

Upon completing this course students have expanded their understanding of the fundamental principles of business communications as executed in English as a lingua franca in international business. They are aware of cultural preferences and differences in language use and have developed an intermediate understanding of their impact on business interactions. Students have enhanced their fundamental skills to communicate and present business contents effectively and have managed to close proficiency gaps as identified in International Business Communications 1 to meet the requirement of a B2 level in English.

Übergeordnetes Modul:

International Business Communications 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Investition

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer BWBB2INVIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die LV beinhaltet mit der Zinseszinsrechnung und Rentenrechnung zunächst zwei wesentliche Elemente der Finanzmathematik, bevor näher auf die einzelnen Verfahren der Investitionsrechnung eingegangen wird: - Zinseszinsrechnung: Grundbegriffe, Bar- und Endwert eines Kapitals, Zinssatzrechnung, äquivalente Zinssätze, Verzinsungsdauer - Rentenrechnung: Grundbegriffe, ganzjährige Renten, unterjährige Renten, Zinssatz von Renten, Rentendauer, Softwareeinsatz für Zinseszins- und Rentenrechnung - Investitionsrechnung: Begriff "Investition", Investitionsprozess - Verfahren der Investitionsrechnung - Statische Investitionsrechnungsverfahren - Dynamische Investitionsrechnungsverfahren. - Berücksichtigung von Risiko und Unsicherheit: Risikobegriff, Risikomaße, Entscheidungskalküle unter Unsicherheit.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind mit dem Zeitwert des Geldes vertraut, kennen die Einflussgrößen bei Investitionsentscheidungen und sind in der Lage, entsprechende statische und dynamische Rechenarten auszuwählen und anzuwenden sowie Risiko und Unsicherheit in der Investitionsbetrachtung durch geeignete Methoden sichtbar zu machen.

Übergeordnetes Modul:

Controlling & Finance 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Mikroökonomie und Digital Economics

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer BWBB2MDEIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Geschichte der nobelpreiswürdigen Mikroökonomie im 20./21.Jahrhunder - Funktionsweise und Stabilität der Märkte - Analytische Herleitung der Marktnachfrage (Konsumtheorie) und des Marktangebots (Produktions- und Kostentheorie) - Verhaltensökonomie: Analyse unternehmerischer Entscheidungen mit Blick auf die Vielfalt von biases - Verhaltensökonomie und berufliche Entscheidungen - Wohlfahrtseffekte der Märkte (Konsumenten- und Produzentenrente); consumer surplus der Digitalisierung - Kostenstruktur der Informationsgüter, Preisdiskriminierung aufgrund der individuellen Präferenzen (verification- und tracking costs im Rahmen der Digitalisierung) - Direkte und indirekte Netzwerkexternalitäten - Netzwerke und das Metcalfe`sche Gesetz - Marktformen und Rententransfer - Marktversagen - Spieltheorie und strategisches Denken - Plattformökonomien als Umwelt betrieblicher Entscheidungen"

Lernergebnis:

- Die Absolvent*innen kennen die Funktionsweise der Märkte, sie verstehen die damit verbundenen Wohlfahrtseffekte der unterschiedlichen Marktformen. - Sie verstehen die Marktdynamik angesichts der Digitalisierung in Richtung Oligopole und Monopole anhand der Kostenstruktur der Informationsgüter. - Sie sind in der Lage statische und dynamische Gleichgewichtspfade der Märkte zu bestimmen. - Die Absolvent*innen vermögen den Rententransfer von wirtschaftspolitischen Maßnahmen zu beurteilen. - Sie erlangen eine Urteilskraft angesichts der spieltheoretisch modellierten Strategien. - Sie kennen die Ursache der Wertschöpfung der Plattformen (google, amazon, facebook etc.) aufgrund der Netzwerkexternalitäten- - Die Absolvent*innen wissen eine ökonomische Rationalität auch reflexiv anzuwenden, indem sie ihre eigenen rationalen Entscheidungen beurteilen (Opportunitätskosten, Erwartungsnutzen), oder Fehlformen verhaltensökonomisch interpretieren und Verbesserungen anzugeben wissen (nudge).

Übergeordnetes Modul:

Economics

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Präsentation & Moderation

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer BWBB2PMOIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Präsentationsziele und Zielgruppen bestimmen und analysieren - Zielgruppenorientierung in der Präsentation - Präsentationsstruktur festlegen (Aufbau, Gliederung, roter Faden, Dramaturgie) - Rhetorische Mittel nutzen - Präsentationsmedien einsetzen - Vorbereiten und Durchführen einer Präsentation - Grundsätze und Techniken erfolgreicher Moderation von Arbeitsgruppen - Typischer Phasen einer Moderation - Einsatz von Technik und Moderationsinstrumenten - Vorbereiten und Durchführen einer Moderation

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können wirkungsvoll, zielgruppenorientiert präsentieren und mit ihrem individuellen Präsentationsstil überzeugen. Sie können Präsentationsmedien überzeugend einsetzen. Sie kennen Techniken und Instrumente der Moderation und können Arbeitsgruppen effizient moderieren.

Übergeordnetes Modul:

Social Skills 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Angewandtes Human Resource Management

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB3AHRIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung werden spezielle Anwendungsfelder des Human Resource Managements vermittelt: Personalentwicklung, Konflikte in Unternehmen, Entlohnung, Personalcontrolling, Arbeitszeitmanagement.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen besitzen Kenntnisse über zentrale Instrumente des HR- Managements in den Bereichen Personalentwicklung, Konflikte in Unternehmen, Entlohnung, Personalcontrolling, Arbeitszeitmanagement.

Übergeordnetes Modul:

Funktionen 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Controlling

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB3CONIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Theoretische Grundlagen des Controllings (Entwicklung, Organisation des Controllings) - Controlling als Führungsinstrument zur Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensaktivitäten - Aufgabenfelder des Controllers - Controllinginstrumente - Ziele und Aufgaben des operativen Controllings - Ziele und Aufgaben des strategischen Controllings - Operative Planung und Budgetierung

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen besitzen Kenntnisse der Controlling-Grundlagen. Sie können das Controlling als Führungsinstrument zur Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensaktivitäten einsetzen. Sie kennen die Aufgaben des Controllers und die wichtigsten Controlling-Instrumente sowie Ziele und Aufgaben des operativen und strategischen Controllings. Dabei liegt der Fokus auf dem operativen Controlling, insbesondere der operativen Planung und Budgetierung.

Übergeordnetes Modul:

Controlling & Finance 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Digitalisierung

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB3DIGIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der integrierten Lehrveranstaltung Digitalisierung werden aktuelle Anwendungen im Bereich Künstliche Intelligenz, Business Intelligence, Virtual Reality und Blockchain vorgestellt und mit den Studierenden kritisch diskutiert. Anschließend an theoretische Grundkenntnisse wird das erworbene Wissen im praktischen Teil der Lehrveranschtaltung durch den Einsatz eines konkreten Tools im Bereich Business Intelligence veranschaulicht und gefestigt. Dazu wird ein Cloud-basierter Business Intelligence Dienst eingesetzt, der interaktive Visualisierungen und Geschäftsanalyse-Funktionen bereitstellt.

Lernergebnis:

Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen die Grundlagen aktueller Methoden und Trends der Digitalisierung in der betrieblichen Praxis erworben werden. Dazu zählen Kenntnisse über Künstliche Intelligenz, Business Intelligence, Virtual Reality und Blockchain. Die Absolvierung der LV soll dazu befähigen, die zukünftigen Auswirkungen der Digitalisierung auf betriebliche Prozesse erfassen und bewerten zu können.

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaftsinformatik

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Einkauf & Materialwirtschaft

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB3EINIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung ermöglicht den Studierenden, überblicksartig die wesentlichen Elemente einer effizienten Einkaufsorganisation kennenzulernen und sowohl operative als auch strategische Beschaffungsvorgänge im Unternehmen zu optimieren. Anhand verschiedener Beispiele erlernen Sie die wichtigsten Hebel zur Kostenoptimierung sowohl in der Theorie als auch anhand zahlreicher Praxisbeispiele. Grundlagen des Beschaffungscontrollings sowie Lieferanten- und Qualitätsmanagements runden die Lehrveranstaltung ab. Themenschwerpunkte sind unter anderem: Strategisches und operatives Beschaffungsmanagement, Sourcing Strategien, Instrumente der Materialwirtschaft wie zum Beispiel Materialklassifikation und E-Procurement, Digitalisierung im Einkauf, Nachhaltiges Beschaffungsmanagement.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen lernen in diesen Bereichen die theoretischen Modelle, Vorgehensweisen, Methoden und Instrumente kennen und sind in der Lage diese auf einfache Aufgabenstellungen im Bereich des Einkaufs und der Materialwirtschaft anzuwenden.

Übergeordnetes Modul:

Funktionen 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Forschungsmethoden 2 - Qualitative Methoden

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB3FM2IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Grundlagen der qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung - Gütekriterien der qualitativen Methoden - Planung, Durchführung und Auswertung eigenständiger qualitativer Untersuchungen - Interpretation der Ergebnisse - Interpretation vorliegender Studien - Verfassung einer damit verbundenen wissenschaftlichen Arbeit

Lernergebnis:

- Erhebungs- und auswertungsimmanente Risiken sind ebenso vertraut wie die wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Grundlagen. - Die Absolvent*innen können anwendungsorientiert forschen und kritisch-reflektierte Handlungsempfehlungen abgeben. - Sie haben die Fähigkeit zur Gestaltung qualitativ orientierter Forschungsdesigns und besitzen Kenntnisse zur Durchführung und Interpretation von Tiefeninterviews, Fokusgruppen und Beobachtungen.

Übergeordnetes Modul:

Forschungsmethoden 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

International Business Communications 3

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB3IBCIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In this course, students hone and apply their professional, cross-cultural business communication skills in an extensive Business Simulation. They expand and apply their pitching and written text production skills in an international transaction setting. Moreover, students acquire and enhance negotiation skills as required in transnational and cross-cultural business situations. Along the course potential gaps in language proficiency will be addressed.

Lernergebnis:

Upon completing this course, students possess the fundamental communication skills to plan for, draw up and execute selling and buying activities as required in international business transactions. They know how to conceptualize winning sales materials and how to follow up on them in business correspondences. Further, they understand how to communicate terms and conditions for buying processes. Students understand the principles of negotiation preparation and have applied these in a simulated selling/buying activity.

Übergeordnetes Modul:

International Business Communications 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Operatives Management

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB3OMGVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Übersetzung von konstitutiven Inhalten aus der normativen und strategischen Unternehmensführung in Ausführungspläne Die konkreten Strukturen und Prozesse der Organisation werden im Sinne von "Structure follows Strategy" festgelegt. Gestaltungsoptionen von Organisationen werden diskutiert. Das Kaskadieren von Zielen

Lernergebnis:

Absolvent*innen lernen, Vorgaben und Zielsetzungen aus der normativen und strategischen Unternehmensführung zu operationalisieren und in konkrete Ausführungspläne zu übersetzen. Absolvent*innen lernen, verschiedene Ausprägungen von Organisationen hinsichtlich ihrer Eignung zur Realisierung von Zielsetzungen der Unternehmensführung zu analysieren. Absolvent*innen lernen, praxisgerechte Handlungsempfehlungen zu formulieren.

Übergeordnetes Modul:

Corporate Management 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Prozess- & Qualitätsmanagement

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB3PQUIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Folgende Lehrinhalte bilden den Schwerpunkt der Lehrveranstaltung: - Grundbegriffe und theoretische Grundlagen sowie die wesentlichen Elemente des Prozessmanagements, - Methoden zur Qualitätssicherung in der Leistungserstellung, - Methoden und Darstellungsformen von Prozessen, - Prozesstypen, - Methoden und Vorgehensweise zur Analyse und Optimierung von Prozessen, - Problemlösungsprozesse, - Qualitätswerkzeuge, - Qualitätsmanagementsysteme, - Audits- und Zertifizierungen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen lernen in diesen Bereichen die theoretischen Modelle, Vorgehensweisen, Methoden und Instrumente kennen und sind in der Lage diese auf einfache Aufgabenstellungen im Bereich des Prozess- und Qualitätsmanagements anzuwenden.

Übergeordnetes Modul:

Operations Management

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Relationship Marketing

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB3REMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Den Studierenden wird ein Überblick über die theoretischen Grundlagen des Relationship Marketing gegeben. Dazu zählt der Bedarfslebenszyklus, Informationsasymmetrien (Principal Agent), die Theorie der sozialen Durchdringung sowie ausgewählte Theorien zum Konsumentenverhalten. Zudem erlernen die Studierenden die Ursachen und Folgen der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung sowie Möglichkeiten zur Analyse und Steuerung.

Lernergebnis:

Wissenserwerb: - Die Grundlagen des RM kennen und mit der Abgrenzung zum CRM vertraut sein. - Arten an Kundenlebenszyklen unterscheiden und interpretieren können. - Des Denkens aus der Perspektive des Kunden fähig sein. - Maßnahmen des RM im Detail aufzeigen und auf niedrigem Niveau umsetzen können. Hierzu gehören das Wissen über strategische und operative Besonderheiten sowie die Anwendung bestimmter Analyse- und Kontrollinstrumente. Soziale Kompetenz: - Verbesserung der sozialen Kompetenz, insbesondere des Aufbaus und der Pflege von Beziehungen. Gefördert werden darüber hinaus die Fähigkeiten der Absolvent*innen, - Die Komplexität von (Geschäfts-)beziehungen zu erfassen. - Handlungs-/Lösungsansätze für einfachere praktische Problemstellungen zu erarbeiten und in Hinblick auf ihre Umsetzungsmöglichkeiten zu bewerten. - Sachlich, logisch und strukturiert Ergebnisse in kleineren Stehgreifvorträgen vorzu-stellen.

Übergeordnetes Modul:

Funktionen 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Strategische Unternehmensführung

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB3SUFVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

- Einordnung der strategischen Unternehmensführung in die Gesamtkonzeption der Unternehmensführung - Der strategische Managementprozess als zentrales Instrument der Unternehmensführung - Das Konzept des Strategischen Managements - Analyse der Ausgangslage - Umweltanalyse - Unternehmensanalyse - Strategische Analyse - Vision und Leitbild - Strategieentwicklung - Strategieumsetzung - Strategiekontrolle

Lernergebnis:

- Grundlagen des strategischen Managements verstehen und im Kontext der Unternehmensführung einordnen - Umwelt- und Unternehmenssituationen systematisch analysieren zu können - Strategische Optionen für Unternehmen unter der Bedingung unvollständiger Informationen entwickeln und einschätzen zu können - Eine der Umwelt- und Unternehmenssituation angemessene Strategie abzuleiten - Bedingungen für ihre bestmögliche Implementierung und Kontrolle zu formulieren

Übergeordnetes Modul:

Corporate Management 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Unternehmensfinanzierung

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB3UFIIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung führt zunächst in die Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft ein und zeigt die verschiedenen Teilbereiche des Finanzmanagements auf. Im Anschluss werden die einzelnen Finanzierungsformen detailliert erläutert: - Aufgaben und Ziele der betrieblichen Finanzwirtschaft und des Finanzmanagements - Finanzierungsformen o Innenfinanzierungsformen und Cash-Flow Statement o Außenfinanzierungsformen o Eigenfinanzierung o Fremdfinanzierung o Abgrenzung Eigen- und Fremdkapital - Finanzierungstheorien und optimale Finanzierungsstruktur

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Grundzüge der betrieblichen Finanzwirtschaft und sind mit den Aufgaben und Zielen des Finanzmanagements vertraut. Sie kennen die verschiedensten Finanzierungsformen sowie deren Eigenschaften, Vor- und Nachteile und können die Eignung der einzelnen Finanzierungsformen zur Unternehmensfinanzierung in Abhängigkeit von unterschiedlichen Einflussfaktoren beurteilen. Sie besitzen die Fähigkeit zur optimalen Gestaltung des Finanzbereichs eines Unternehmens.

Übergeordnetes Modul:

Controlling & Finance 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

BA-Kolloquium

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB4BAKSE
Typ SE
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Zur Vorbereitung der Bachelorarbeit wird im 4. Semester ein Bachelor-Kolloquium durchgeführt, in dem inhaltliche und organisatorische Aspekte des Prozesses der Themenfindung und -zuordnung geklärt werden. Sie sind danach in der Lage, sowohl die inhaltlichen Seite als auch das "Management des Projekts Bachelorarbeit" auf hohem Qualitätsniveau zu starten.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen erlangen die Fähigkeit der Themenfindung und -erschließung für ihre Bachelorarbeit.

Übergeordnetes Modul:

BA-Kolloquium

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Berufspraktikum

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB4BPRIT
Typ IT
Art Praktikum (N)
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 6
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Einbindung in den Berufsprozess durch Ausüben einer studieninhaltsbezogenen Tätigkeit in einem Unternehmen oder einer Organisation. Verfassen eines reflektierenden Tagebuchs und Abschlussberichts.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen wenden ihre bisher im Studium erworbenen Kenntnisse an und ver-tiefen sie vor Ort an Hand konkreter Aufgabenstellungen. Sie lernen, sich in betriebliche Abläufe zu integrieren und sind im Bereich Teamfähigkeit, Organisation von Projekten sowie der selbständigen Ausführung von Arbeitsaufgaben trainiert.

Übergeordnetes Modul:

Berufspraktikum 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Betriebliche Standardsoftware

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB4BSSIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden erarbeiten die wesentlichen Theorien und Anwendungen einer betrieblichen Standardsoftware. Dazu gehören: - Anforderungsprofilierung für betriebswirtschaftliche Standardsoftware und Erstellung von Funktionskatalogen, - Pflichtenheftgestaltung, - Enterprise Ressource Planning (ERP) Auswahlverfahren, - Wirtschaftlichkeitsvergleiche und Bewertungsverfahren, - Customizing im SAP R/3 Modul SD, MM, Dokumentation und Versionsverwaltung. Die Lehrveranstaltung beinhaltet auch die Anwendung und das Customizing von einzelnen Modulen wie Vertrieb und Beschaffung anhand von Fallbeispielen in einem ERP-System (Enterprise Ressource Planning)

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen wissen, wie entsprechend den Organisationszielen einerseits Informationstechnologien und -systeme effektiv und effizient eingesetzt werden und andererseits Informationsinhalte entsprechend den Nutzerbedürfnissen er-schlossen und zur Verfügung gestellt werden können. Sie wissen, wie die Werkzeuge der angewandten Wirtschaftsinformatik für die Kernprozesse des Unternehmens unterstützend oder geschäftstreibend angewendet werden.

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaftsinformatik

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Fallstudien zur Unternehmensführung

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB4FUFUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Anwendung der Inhalte aus normativer, strategischer, taktischer und operativer Unternehmensführung in praxisrelevanten Aufgabenstellungen Die Aufgabestellungen ergeben sich aus Fallstudien zur Unternehmensführung & Management

Lernergebnis:

Absolvent*innen verstärken die Kompetenz, eigenständig zu arbeiten. Absolvent*innen üben logisches Denken, und stringente Ableitungen zu tätigen. Strategisches, taktisches und operatives Management werden als Gesamtaufgabe der Unternehmensführung wahrgenommen. Absolvent*innen stärken ihre Problemlösungskompetenz. Absolvent*innen lernen betriebswirtschaftliches Argumentieren und Denken. Das Deutero-Lernen wird gestärkt.

Übergeordnetes Modul:

Corporate Management 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Produktmanagement

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB4PROIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Der Inhalt der LV beschreibt die prozessuale Vorgehensweise im Rahmen einer neuen Produktentwicklung. Dazu werden zunächst die Herausforderungen und Aufgaben eines umfassenden Produktmanagements im Entwicklungsprozess beschrieben und diskutiert. Anschließend werden unterschiedliche Ansätze einer systematischen Produktentwicklung dargestellt. Der Entwicklungsprozess wird in seine typischen Phasen beschrieben und phasenbezogene Handlungs- und Entscheidungsschwerpunkte werden erörtert. Abgerundet wird die ILV mit einem kurzen Ausblick in Richtung Produktbetreuung und CRM sowie Nachhaltigkeit im Produktmanagement.

Lernergebnis:

Die AbsolventInnen kennen die wesentlichen Phasen einer Produktentwicklung und sind in der Lage Geschäftsprozesse zu identifizieren, dokumentieren und bzgl. möglicher Optimierungspotentiale zu analysieren. Sie sind vertraut mit einer prozessuale Vorgehensweise im Rahmen einer neuen Produktentwicklung.

Übergeordnetes Modul:

Operations Management

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Projektmanagement

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB4PJMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Folgende Lehrinhalte bilden den Schwerpunkt der Lehrveranstaltung: Grundlagen des Projektmanagements, Projektauftrag, Planen und Umsetzung Projekten in Unternehmen, Planungsmethoden in den unterschiedlichen Phasen eines Projektes, Termin-, Kosten und Leistungsfortschritts-Kontrolle, Änderungsmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement in Projekten, Evaluierungsverfahren, Soziale Kompetenz, kritische Erfolgsfaktoren, Projektdokumentation, Projektportfolio-Management, Projektabschluss.

Lernergebnis:

Die AbsolventInnen kennen die Grundlagen des Projektmanagements und Prozessmanagements sowie einer qualitätsorientierten Prozesssteuerung. Sie sind in der Lage, Projekte zu starten, zu steuern und abzuschließen. Sie könne Planungsmethoden unterschiedlichen Phasen eines Projektes auswählen und anwenden.

Übergeordnetes Modul:

Operations Management

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Specialized Business Communications 1 Finance & Accounting

Specialized Business Communications for Finance and Accounting

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB4CFAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In this course, students acquire the skills that enable them to engage in professional and effective international communications in the field of Finance and Accounting. This includes building subject-specific vocabulary by drawing on relevant sources, engaging with case studies and simulations, and producing oral and written commu-nications as prevalent in the field of Finance and Accounting. Along the course, stu-dents further develop their language proficiency and cross-cultural skills as required for international business with English as a lingua franca.

Lernergebnis:

Upon completing this course, students understand the communications strategies and implementation formats as relevant for the field of Finance and Accounting and have acquired the subject specific vocabulary to engage in international communications activities in this specialized field. They are able to filter information from academic and scientific texts corresponding to a C1 level and convey them effectively and actively in the relevant formats.

Übergeordnetes Modul:

Specialized Business Communications 1 Finance & Accounting

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Specialized Business Communications 1 Human Resource Management

Specialized Business Communications for Human Resource Management

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB4CHRIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In this course, students acquire the skills that enable them to engage in professional and effective international communications in the field of Human Resource Management. This includes building subject-specific vocabulary by drawing on relevant sources, engaging with case studies and simulations, and producing oral and written communications as prevalent in the field of Human Resource Management. Along the course, students further develop their language proficiency and cross-cultural skills as required for international business with English as a lingua franca.

Lernergebnis:

Upon completing this course, students understand the communications strategies and implementation formats as relevant for the field of Human Resource Management and have acquired the subject specific vocabulary to engage in international communications activities in this specialized field. They are able to filter information from academic and scientific texts corresponding to a C1 level and convey them effectively and actively in the relevant formats.

Übergeordnetes Modul:

Specialized Business Communications 1 Human Resource Management

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Specialized Business Communications 1 Logistics & Operations Management

Specialized Business Communications for Logistics and Operations Management

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB4CLOIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In this course, students acquire the skills that enable them to engage in professional and effective international communications in the field of Logistics and Operations Management. This includes building subject-specific vocabulary by drawing on relevant sources, engaging with case studies and simulations, and producing oral and written communications as prevalent in the field of Logistics and Operations Management. Along the course, students further develop their language proficiency and cross-cultural skills as required for international business with English as a lingua franca.

Lernergebnis:

Upon completing this course, students understand the communications strategies and implementation formats as relevant for the field of Logistics and Operations Management and have acquired the subject specific vocabulary to engage in international communications activities in this specialized field. They are able to filter information from academic and scientific texts corresponding to a C1 level and convey them effectively and actively in the relevant formats.

Übergeordnetes Modul:

Specialized Business Communications 1 Logistics & Operations Management

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Specialized Business Communications 1 Marketing Management

Specialized Business Communications for Marketing & Relationship Management

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB4CMRIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In this course, students acquire the skills that enable them to engage in professional and effective international communications in the field of Marketing & Relationship Management. This includes building subject-specific vocabulary by drawing on relevant sources, engaging with case studies and simulations, and producing oral and written communications as prevalent in the field of Marketing & Relationship Management. Along the course, students further develop their language proficiency and cross-cultural skills as required for international business with English as a lingua franca.

Lernergebnis:

Upon completing this course, students understand the communications strategies and implementation formats as relevant for the field of Marketing and Relationship Management and have acquired the subject specific vocabulary to engage in international communications activities in this specialized field. They are able to filter information from academic and scientific texts corresponding to a C1 level and convey them effectively and actively in the relevant formats.

Übergeordnetes Modul:

Specialized Business Communications 1 Marketing Management

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Vertiefung Controlling & Finance / 4. Semester

Corporate Treasury

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB4COTIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2,5
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung führt in die Grundlagen des Corporate Treasury ein und zeigt Aufgaben, Ausgestaltungsmöglichkeiten und aktuelle Herausforderungen des Corporate Treasury auf. Im Mittelpunkt stehen die finanziellen Risiken, denen ein Unternehmens ausgesetzt ist, und die Rolle des Treasury im Management dieser finanziellen Risiken. Vertiefend werden Liquiditäts-Management, Cash-Management und Working-Capital-Management fokussiert. - Grundlagen des Corporate Treasury: Aufgaben und Organisation - Auswirkungen der Digitalisierung und Nachhaltigkeitsdiskussion auf das Corporate Treasury - Überblick über die finanziellen Risiken in einem Unternehmen - Cyberrisks und Financial Fraud - Finanzplanung als Voraussetzung für Risikomanagement - Liquiditätsmanagement - Cash Management und Instrumente zur Steuerung der Liquidität (Cash Pooling, Netting) - Working-Capital-Management

Lernergebnis:

Sie kennen die Aufgaben und Ausgestaltungsmöglichkeiten des Corporate Treasury und sind mit den Auswirkungen der Digitalisierung und Nachhaltigkeitsdiskussion auf das Corporate Treasury vertraut. Sie kennen die finanziellen Risiken, denen Unternehmen ausgesetzt sind, und die Rolle des Treasury im Management dieser finanziellen Risiken. Sie besitzen ein Verständnis für die Instrumente der Kapitaldisposition (Cash-Management, Working-Capital-Management, Liquiditäts-Management) und können diese anwenden.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Controlling & Finance / 4. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Kostenmanagement

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB4KMAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2,5
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Gesamtüberblick über den Aufbau eines Kostenrechnungs- bzw. Kostenmanagementsystems zu geben. Dabei werden folgende Fragestellungen behandelt: - Warum und für welche Informationsempfänger wird eine Kostenrechnung betrieben? - Mit welcher Datenbasis soll gearbeitet werden? - Welches Kostenrechnungsbasissystem kommt zum Einsatz? (Plankostenrechnung, Prozesskostenrechnung) - Welche Instrumente des Kostenmanagements sollen die Kostenrechnung ergänzen? (Target Costing, Produktlebenszyklusrechnung etc.) - Wie unterstützt das Kostenmanagement das Nachhaltigkeitscontrolling? - Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf das Kostenmanagement?

Lernergebnis:

Absolvent*innen besitzen detaillierte Kenntnisse des Kostenmanagements. Sie sind mit den wichtigsten Kostenmanagementverfahren vertraut und können je nach Anwendungsfall ein Kostenrechnungs- und Kostenmanagementsystem aufbauen. Sie wissen, welche Faktoren für welches Kostenrechnungsbasissystem sprechen und wo dieses System noch durch zusätzliche Instrumente des Kostenmanagements ergänzt werden sollte. Sie sind mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Kostenmanagement und den Möglichkeiten vertraut, Nachhaltigkeitsaspekte im Kostenmanagement zu verankern.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Controlling & Finance / 4. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Vertiefung Human Resource Management / 4. Semester

Arbeits- und Sozialrecht

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB4ARSIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Inhalte der Lehrveranstaltung sind: - Grundlagen des Arbeitsrechts, Individualarbeitsrecht, Kollektivarbeitsrecht, - Gestaltung der Zusammenarbeit von Human Resource Management und Mitbestimmungsgremien, Rolle der Interessensvertretungen, - Grundlagen des Sozialrechts, - vertiefende Behandlung spezieller Fragestellungen des Arbeits- und Sozialrechts, - Bearbeitung anhand von Praxisbeispielen.

Lernergebnis:

Absolvent*innen erhalten einen grundlegenden Überblick über die wichtigsten, in der Praxis auftretenden, arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen bzw. deren Lösungen. Neben dem theoretischen Verständnis sind sie auf den Umgang mit praktischer Fällen vorbereitet.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Human Resource Management / 4. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Flexibles Arbeiten und New Work

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB4FNWIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung werden aktuelle Themen des flexiblen Arbeitens und im Rahmen von New Work vertiefend behandelt. Inhalte sind: Grundlagen & Formen der Flexibilisierung von Arbeitszeit, Auswirkungen von flexiblen Arbeitszeiten auf Organisationen und Mitarbeiter*innen, selbstverantwortliches Arbeiten, Sinnorientierung in der Arbeitswelt, Gestaltung des Arbeitsraumes.

Lernergebnis:

Die Abslovent*innen können unterschiedliche Einflussgrößen der Arbeitszeitgestaltung erkennen und deren Zusammenhänge erläutern. Sie kennen Konzepte des selbstverantwortlichen Arbeitens und der Sinnorientierung in der Arbeitswelt und können diese für verschiedene Situationen reflektieren. Die Absolvent*innen kennen unterschiedliche Modelle der Arbeitsflexibilisierung und können diese begründet einsetzen. Sie können anhand praktischer Beispiele die (Einsatz-)möglichkeiten verschiedener Arbeitszeitmodelle reflektieren und begründen. Sie kennen gängige und neue Konzepte zur Gestaltung des Arbeitsraumes und können diese begründet reflektieren.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Human Resource Management / 4. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Strategic & International Human Resource Management

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB4SIHIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung werden wesentliche Aspekte des strategischen und internationalen Human Resource Management vermittelt. Inhalte sind: Strategisches Human Resource Management: HR-Strategien, HR-Policies, HR-Praktiken, HR-Business Partner, HR-Strukturen, HR-Organisation, . Internationales Human Resource Management: Unterschiedliche Kulturen, Ansätze und Instrumente, Global Recruitment, Auswahl internationaler Manager, Global Talent Training, Global Performance Management, Repatriation.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die strategischen Instrumente und Gestaltungsmittel des Human Resource Managements angemessen nutzen. Spezielle personalwirtschaftlichen Herausforderungen im internationalen Umfeld können Absolvent*innen zielgerichtet begegnen.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Human Resource Management / 4. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Vertiefung Logistik & Operations Management / 4. Semester

Logistik Case Studies

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB4LCSIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden erarbeiten und erfahren im Rahmen der Lehrveranstaltung den Zusammenhang zwischen den theoretischen Modellen und Vorgehensweisen und der praxisorientierten Anwendung. Dazu werden Fallbeispiele erarbeitet, Simulationen und Planspiele durchgeführt, die den Studierenden ermöglichen, unterschiedliche Logistikstrategien zu erarbeiten und umzusetzen; weiters bietet die Lehrveranstaltung die Möglichkeit sich mit praxisnahen, komplexen logistischen Aufgabenstellungen zu befassen und diese zu lösen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen besitzen vertiefte Kenntnisse über die wesentlichen internen Logistikprozesse. Sie kennen die unterschiedlichen Werkzeuge und Instrumente zur Optimierung der logistische Beschaffungs-, Produktions- und Serviceprozesse. Neben dem fachlichen Input in Form von Seminaren und Vorlesungen haben die Ab-solvent*innen im Rahmen von Case Studies, Unternehmensplanspielen oder Exkursionen erfahren, welche Möglichkeiten zur betriebswirtschaftlichen Optimierung die Logistik bietet. Sie kennen Ansätze, wie diese Optimierungen im betrieblichen Umfeld umgesetzt werden können.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Logistik & Operations Management / 4. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Produktions- & Servicelogistik

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB4PSEIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden lernen die wesentlichen Aufgabenfelder und Begriffe der Produktions- und Servicelogistik kennen. Weitere Schwerpunkte bilden: Layoutplanung und Anordnungsoptimierung, Auslegung und Abtaktung einer Fließfertigung, Simulations-basierte Feinplanung der Produktionsstruktur, Einsatzpotentiale der Materialflusssimulation in der Produktion, Grundlagen des Lean Managements und der Digitalisierung, Wertstromanalyse und -design, Servicelogistik als Wettbewerbsfaktor.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen besitzen vertiefte Kenntnisse über die wesentlichen internen Logistikprozesse. Sie kennen die unterschiedlichen Werkzeuge und Instrumente zur Optimierung der logistische Beschaffungs-, Produktions- und Serviceprozesse. Neben dem fachlichen Input in Form von Seminaren und Vorlesungen haben die Ab-solvent*innen im Rahmen von Case Studies, Unternehmensplanspielen oder Exkursionen erfahren, welche Möglichkeiten zur betriebswirtschaftlichen Optimierung die Logistik bietet. Sie kennen Ansätze, wie diese Optimierungen im betrieblichen Umfeld umgesetzt werden können.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Logistik & Operations Management / 4. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Vertiefung Marketing & Relationship Management / 4. Semester

Branding

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB4BRAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Den Studierenden wird umfassender Überblick über die verschiedenen Bereiche der Markenführung gegeben. Dabei gliedert sich die Lehrveranstaltung in die Bereiche "Einführung in die Markenführung" sowie "Besonderheiten der Markenführung". Einführung in die Markenführung: - Identitätsorientierte Markenführung - Führung der Unternehmensmarke - Grundlagen der Markenbewertung - Markenarchitektur - Markentransfer und Portfoliomanagement - Behavioral Branding Besonderheiten der Markenführung: - Markenpositionierung und -gestaltung - Corporate Identity, vom Logo zum Corporate Design

Lernergebnis:

Wissen und Verständnis: Absolvent*innen kennen und verstehen Branding- / Markenmanagementkonzepte, -werkzeuge und -techniken. Wissen und Verständnis anwenden: Absolvent*innen können das gewonnene Wissen anwenden, um kleine Fallstudien zu lösen. Kommunikationsfähigkeit: Absolvent*innen können klar kommunizieren und ihre Ideen überzeugend präsentieren. Lernkompetenzen: Absolvent*innen sind in der Lage, auf der Grundlage des erhaltenen Feedbacks autonomes Lernen zu verfolgen.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Marketing & Relationship Management / 4. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Marketingmethoden

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer BWBB4MAMIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung Marketingmethoden werden aktuelle und relevante Methodiken in der Marketingforschung besprochen und anhand konkreter Beispiele verdeutlicht. Der Fokus liegt auf klassischen Fragestellungen aus der Marketing-Praxis.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verfügen über fundierte Kenntnisse in der Anwendung entsprechender Standartverfahren der induktiven Datenanalyse. Insbesondere beherrschen Sie die Anwendung der einfaktoriellen sowie mehrfaktoriellen Varianzanalyse. Sie sind außerdem in der Lage, Marktforschungsstudien zu konzipieren und durchzuführen sowie Hypothesentests einzusetzen. Sie verstehen es, die erhobenen Daten mittels der Statistiksoftware SPSS auszuwerten.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Marketing & Relationship Management / 4. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Bachelorarbeit & Begleitseminar Wintersemester

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB5BAWSE
Typ SE
Art Bachelorarbeit
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Präsentation und Reflexion des Arbeitsfortschritts, "Verteidigung" der Arbeiten vor den LV Leiter*innen und KollegInnen.

Lernergebnis:

Mit der Bachelorarbeit weisen die Absolvent*innen nach, innerhalb der vorgegebenen Zeit eine fach- und ausbildungsrelevante Aufgabenstellung sowie Zusammenhänge mit wissenschaftlichen Methoden in Form von Seminararbeiten oder theoretisch reflektierten Praktikums- bzw. Projektberichten eigenständig bearbeiten und die Ergebnisse klar dar-stellen zu können. Absolvent*innen sind in der Lage, den Problemgehalt von Aufgaben zu erkennen, fachliche Zusammenhänge zu verstehen, Gedanken zu systematisieren, Inhalte klar zu strukturieren, Lösungswege durch die Anwendung adäquater Lösungsmethoden zu finden sowie im Sinne einer Argumentationskette überzeugend darzustellen.

Übergeordnetes Modul:

Bachelorarbeit

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Berufpraktikum

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB5BPRIT
Typ IT
Art Praktikum (N)
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 6
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Einbindung in den Berufsprozess durch Ausüben einer studieninhaltsbezogenen Tätigkeit in einem Unternehmen oder einer Organisation. Verfassen eines reflektierenden Tagebuchs und Abschlussberichts.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen wenden ihre bisher im Studium erworbenen Kenntnisse an und vertiefen sie vor Ort an Hand konkreter Aufgabenstellungen. Sie lernen, sich in betriebliche Abläufe zu integrieren und sind im Bereich Teamfähigkeit, Organisation von Projekten sowie der selbständigen Ausführung von Arbeitsaufgaben trainiert.

Übergeordnetes Modul:

Berufspraktikum 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Praxisprojekt

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB5PPOPT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Umsetzung einer konkreten Aufgabenstellung anhand der Methodik des Projektmanagements.

Lernergebnis:

Absolvent*innen haben anhand eines umfangreichen Projektes für einen - meist FH-externen - Auftraggeber die Projektmanagement-Werkzeuge angewendet und reflektiert. Sie haben die kritischen Erfolgsfaktoren für Projekte in allen Phasen erlebt.

Übergeordnetes Modul:

Praxisprojekt

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Projektcoaching & Reflexion

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB5PRRRC
Typ RC
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Begleitung des lfd. Projektes anhand der methodischen Unterstützung des jeweiligen Projektteams durch einen akademischen Projektcoach.

Lernergebnis:

Absolvent*innen haben anhand eines umfangreichen Projektes für einen - meist FH-externen - Auftraggeber die Projektmanagement-Werkzeuge angewendet und reflektiert. Sie haben die kritischen Erfolgsfaktoren für Projekte in allen Phasen erlebt.

Übergeordnetes Modul:

Praxisprojekt

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Specialized Business Communications 2 Finance & Accounting

Specialized Business Communications for Finance and Accounting

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB5CFAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In this course, students acquire the skills that enable them to engage in professional and effective international communications in the field of Finance and Accounting. This includes building subject-specific vocabulary by drawing on relevant sources, engaging with case studies and simulations, and producing oral and written communications as prevalent in the field of Finance and Accounting. Along the course, students further develop their language proficiency and cross-cultural skills as required for international business with English as a lingua franca.

Lernergebnis:

Upon completing this course, students understand the communications strategies and implementation formats as relevant for the field of Finance and Accounting and have acquired the subject specific vocabulary to engage in international communications activities in this specialized field. They are able to filter information from academic and scientific texts corresponding to a C1 level and convey them effectively and actively in the relevant formats.

Übergeordnetes Modul:

Specialized Business Communications 2 Finance & Accounting

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Specialized Business Communications 2 Human Resource Management

Specialized Business Communications for Human Resource Management

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB5CHRIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In this course, students acquire the skills that enable them to engage in professional and effective international communications in the field of Human Resource Management. This includes building subject-specific vocabulary by drawing on relevant sources, engaging with case studies and simulations, and producing oral and written communications as prevalent in the field of Human Resource Management. Along the course, students further develop their language proficiency and cross-cultural skills as required for international business with English as a lingua franca.

Lernergebnis:

Upon completing this course, students understand the communications strategies and implementation formats as relevant for the field of Human Resource Management and have acquired the subject specific vocabulary to engage in international communications activities in this specialized field. They are able to filter information from academic and scientific texts corresponding to a C1 level and convey them effectively and actively in the relevant formats.

Übergeordnetes Modul:

Specialized Business Communications 2 Human Resource Management

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Specialized Business Communications 2 Logistics & Operations Management

Specialized Business Communications for Logistics and Operations Management

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB5CLOIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In this course, students acquire the skills that enable them to engage in professional and effective international communications in the field of Logistics and Operations Management. This includes building subject-specific vocabulary by drawing on relevant sources, engaging with case studies and simulations, and producing oral and written communications as prevalent in the field of Logistics and Operations Management. Along the course, students further develop their language proficiency and cross-cultural skills as required for international business with English as a lingua franca.

Lernergebnis:

Upon completing this course, students understand the communications strategies and implementation formats as relevant for the field of Logistics and Operations Management and have acquired the subject specific vocabulary to engage in international communications activities in this specialized field. They are able to filter information from academic and scientific texts corresponding to a C1 level and convey them effectively and actively in the relevant formats.

Übergeordnetes Modul:

Specialized Business Communications 2 Logistics & Operations Management

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Specialized Business Communications 2 Marketing Management

Specialized Business Communications for Marketing & Relationship Management

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB5CMRIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In this course, students acquire the skills that enable them to engage in professional and effective international communications in the field of Marketing & Relationship Management. This includes building subject-specific vocabulary by drawing on relevant sources, engaging with case studies and simulations, and producing oral and written communications as prevalent in the field of Marketing & Relationship Management. Along the course, students further develop their language proficiency and cross-cultural skills as required for international business with English as a lingua franca.

Lernergebnis:

Upon completing this course, students understand the communications strategies and implementation formats as relevant for the field of Marketing and Relationship Management and have acquired the subject specific vocabulary to engage in international communications activities in this specialized field. They are able to filter information from academic and scientific texts corresponding to a C1 level and convey them effectively and actively in the relevant formats.

Übergeordnetes Modul:

Specialized Business Communications 2 Marketing Management

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Vertiefung Controlling & Finance / 5. Semester

Internationale Rechnungslegung

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB5IRLIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung behandelt die Grundlagen der nach internationalen Vorschriften (IAS/IFRS) erstellten Jahresabschlüsse bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung, Eigenkapitalentwicklung, Geldflussrechnung und Notes und geht auf die grundlegenden Unterschiede zwischen nationaler und internationaler Rechnungslegung ein: - Internationalisierung der Rechnungslegung - Institutionelle und konzeptionelle Rahmenbedingungen (IASB, FASB, Frameworks) - Darstellung der internationalen Rechnungslegung (IAS/IFRS, US-GAAP) - Bilanzierung nach IAS/IFRS - Unterschiede zur Bilanzierung nach UGB - Bilanzierung nach den internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS) anhand ausgewählter Bilanzpositionen - Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und ESG-Taxonomie sowie deren Auswirkungen auf die nicht-finanzielle Berichterstattung - Nachhaltigkeits-Reporting

Lernergebnis:

Die Kenntnisse aus "Buchhaltung und Bilanzierung 1 und 2" werden hier vertieft und weitergeführt. Die Absolvent*innen kennen aktuelle Entwicklungen in der Bilanzierungspraxis und sollen für relevante nationale und internationale Aspekte der externen Unternehmensrechnung sensibilisiert werden. Sie sind mit den grundlegenden Unterschieden zwischen nationaler (UGB-Bilanzierung) und internationaler Rechnungslegung (IAS/IFRS) vertraut. Zudem kennen Sie die Auswirkungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und ESG-Taxonomie auf die nicht-finanzielle Berichterstattung und das Nachhaltigkeits-Reporting.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Controlling & Finance / 5. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Spezialfragen der Unternehmensfinanzierung

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB5SUFIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Finanzmanagement-Themen aus vorangegangenen Lehrveranstaltungen, auch im Kontext der Digitalisierung und Nachhaltigkeit, werden hier in Fallstudien vertieft.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen besitzen vertiefte Kenntnisse der Unternehmensfinanzierung und sind in der Lage, finanzpolitische Entscheidungsalternativen multiperspektivisch, auch vor dem Hintergrund sozialer und ökologischer Perspektiven, zu analysieren. Zudem sind Sie mit den Möglichkeiten vertraut, die sich durch digitale Transformation in der Unternehmensfinanzierung ergeben.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Controlling & Finance / 5. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Steuern 2

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB5STEIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden die steuertheoretischen Grundlagen aus Steuern 1 vertieft und die steueroptimale Gestaltung unternehmerischer Entscheidungen behandelt - Wiederholung und Vertiefung der steuertheoretischen Grundlagen: ESt, KöSt - Steueroptimale Gestaltung unternehmerischer Entscheidungen, z.B. - Rechtsformwahl: rechtsformspezifische Besteuerungsunterschiede, geeignete Rechtsform - Umgründung

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die steuerlichen Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen und sind insbesondere mit den steuertheoretischen Grundlagen der Rechtsformwahl und von Umgründungen vertraut.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Controlling & Finance / 5. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Vertiefung Human Resource Management / 5. Semester

Human Resource Development & Remuneration in the Digital Context

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB5HRRIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2,5
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung werden spezielle und aktuelle Themen der Personalentwicklung und Entlohnung im digitalen Kontext vertiefend behandelt. Inhalte sind: Strategische Personalentwicklung, aktuelle Digitalisierungsansätze in der Personalentwicklung, Talent Management, Laufbahn- und Karriereplanung, Onboarding, Rahmendbedingungen der Entlohnung, moderne Entgeltformen und -systeme, aktuelle und variable Entlohnungsmodelle.

Lernergebnis:

Abslovent*innen verstehen Modelle und Einsatzmöglichkeiten der strategischen Personalentwicklung. Sie kennen verschiedene Digitalisierungsansätze in der Personalentwicklung und können deren situationsadäquaten Anwendungsmöglichkeit reflektieren. Sie sind mit Ansätzen des Talent Managements, der Laufbahn- und Karriereplanung und des Onboardings vertraut und können deren sinnvolle Anwendungsmöglichkeit situationsadäquat einschätzen. Absolvent*innen kennen Rahmenbedingungen der Entlohnung und können situationsadäquat moderne Entgeltformen und -systeme gestalten. Sie können aktuelle variable Entlohnungsmodelle analysieren, reflektieren und bewerten.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Human Resource Management / 5. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Organisationsentwicklung & Performance

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB5OEPIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2,5
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Themen der Organisationsentwicklung und des Performance Managements behandelt. Inhalte sind: Grundlagen der Organisationsentwicklung, Lernende Organisation, grundlegende Theorien der Organisationsentwicklung, die Phasen des OE-Prozesses, Großgruppen-Interventionsmethoden der OE, Ansätze des Performance Managements auf der individuellen Ebene (z.B. strukturiertes Mitarbeiter*innengespräch), Teamebene (z.B. Objectives & Key Results) sowie Organisationsebene (z.B. Dashboards).

Lernergebnis:

Abslovent*innen verstehen Prinzipien und die Denkhaltung der OE, der nachhaltigen Entwicklung von Organisationen und kennen den Unterschied zu traditionellen (Projekt)Managementansätzen. Sie kennen zentrale Modelle der lernenden Organisation in Unternehmen und deren Umsetzungsmöglichkeiten. Sie können die Wirkungsweisen grundlegender Theorien der OE einschätzen. Absolvent*innen sind mit den Phasen des OE-Prozesses vertraut und können diese auf kleinere OE-Projekte anwenden. Sie können ausgewählte Großgruppen-Interventionsmethoden bei kleineren Problemstellungen anwenden. Absolvent*innen kennen Ansätze des Performance Management auf der individuellen Ebene, Teamebene sowie Organisationsebene und können deren sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten situativ einschätzen.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Human Resource Management / 5. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Vertiefung Logistik & Operations Management / 5. Semester

Distributionslogistik

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB5DLOIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2,5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden erhalten einen vertiefenden Einblick in die theoretischen und praktischen Aspekte der Distributionslogistik; sie lernen die Charakterisierung der Distributionslogistik als phasenspezifisches Subsystem der Logistik kennen und werden mit den Gestaltungsaufgaben distributionslogistischer Teilbereiche vertraut gemacht. Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bilden: - Methoden und Instrumente zur Gestaltung; - distributionslogistischer Netzwerke; - Ausgestaltung von Logistik-/Transportketten (Auswahl von Transportmittel und -routen, Organisation der Lagerung, der Kommissionierung, des Umschlags und der Verpackung); - Aspekte der nachhaltigen Ersatzteil- und Entsorgungslogistik

Lernergebnis:

Absolvent*innen besitzen Kenntnisse des Supply Chain Management, um eine einfache Wertschöpfungskette ("Supply Chain") vom Zulieferer über den Produzenten bis hin zum Handel selbstständig planen und optimieren zu können. Sie besitzen die nötigen Kenntnisse, um aktuelle Informationstechnologien (ERP-Systeme) zur Unterstützung einer solchen "Supply Chain" sinnvoll einzusetzen. Darüber hinaus können sie durch die Anwendung von Wertanalyse-Methoden eine systematische Herleitung von Produktkosten und Zielkosten vornehmen.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Logistik & Operations Management / 5. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Supply Chain Management

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB5SCMVO
Typ VO
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden bekommen ein sehr gutes Verständnis für den Begriff SCM durch Darstellung der historischen Entwicklung, der Denkschulen und unterschiedlichen Sichtweisen, der Diskussion verschiedener Definitionen sowie der Kernbestandteile des SCM; weitere Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind: Verständnis für die Dynamik von Netzwerken, Kennenlernen von verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten von Supply Chains, Kennenlernen der Besonderheiten bei internationalen und globalen Supply Chains, Kennenlernen unterschiedlicher Ansätze von Konfigurationen von (internationalen) Supply Chains, Aufbau und Ablauf von Entsorgungsnetzwerken, Diskussion der für Supply Chains relevanten Aspekte des Risk Managements und der Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit in Wertschöpfungsnetzwerken.

Lernergebnis:

Absolvent*innen besitzen Kenntnisse des Supply Chain Management, um eine einfache Wertschöpfungskette ("Supply Chain") vom Zulieferer über den Produzenten bis hin zum Handel selbstständig planen und optimieren zu können. Sie besitzen die nötigen Kenntnisse, um aktuelle Informationstechnologien (ERP-Systeme) zur Unterstützung einer solchen "Supply Chain" sinnvoll einzusetzen. Darüber hinaus können sie durch die Anwendung von Wertanalyse-Methoden eine systematische Herleitung von Produktkosten und Zielkosten vornehmen.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Logistik & Operations Management / 5. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Supply Chain Management

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB5SCMUE
Typ UB
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden erhalten im Rahmen der Übung die Möglichkeit, das erlernte theoretische Wissen aus der Vorlesung anhand von konkreten Fallbeispielen aus der Praxis anzuwenden und zu reflektieren.

Lernergebnis:

Absolvent*innen besitzen Kenntnisse des Supply Chain Management, um eine einfache Wertschöpfungskette ("Supply Chain") vom Zulieferer über den Produzenten bis hin zum Handel selbstständig planen und optimieren zu können. Sie besitzen die nötigen Kenntnisse, um aktuelle Informationstechnologien (ERP-Systeme) und die Digitalisierung zur Unterstützung einer solchen "Supply Chain" sinnvoll einzusetzen. Anhand von Praxisbeispielen und Fallstudien wird darüber hinaus das Thema der Nachhaltigkeit im Supply Chain Management diskutiert.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Logistik & Operations Management / 5. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Vertiefung Marketing & Relationship Management / 5. Semester

Marketing Case Studies

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB5MCSIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Anhand von ausgewählten Case Studies aus den Bereichen "Digitale Transformation" sowie "Nachhaltiges Wirtschaften" wird die Anwendung spezieller, in vorherigen Veranstaltungen bereits erworbener Inhalte trainiert.

Lernergebnis:

Wissenserwerb: - In diesem Modul lernen die Absolvent*innen neben den für die Marketingpraxis relevanten Grundlagen das selbstständige Erarbeiten von Lösungen für praxisnahe Problemstellungen. - Ferner können die Absolvent*innen ihre Entscheidungen, die auf komplexen Zusammenhängen beruhen, formulieren, diskutieren und argumentativ verteidigen. - Nach Abschluss des Moduls können die Absolvent*innen sich differenziert mit komplexen Sachverhalten auseinandersetzen. Methodenkompetenz: - Das theoretisch-konzeptionelle Wissen auf praktische Gegebenheiten und Fälle anzuwenden. - Mit den Marketinginstrumenten und deren optimaler Kombination professionell umzugehen, d.h. Handlungs-/Lösungsansätze für praktische Problemstellungen zu erarbeiten. - Sachlich, logisch und strukturiert Ergebnisse/Lösungen/Ideen zu präsentieren und zu argumentieren sowie den Beitrag des Ergebnisses eines Teams im Rahmen einer Gesamtlösung einer organisationalen Aufgabe leisten und sichtbar machen können bzw. ggf. verteidigen können. Soziale Kompetenz: - Verbesserung der sozialen Kompetenz durch Übernahme und Gestaltung einer Präsentation.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Marketing & Relationship Management / 5. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Preismanagement

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB5PRMIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Den Studierenden wird ein umfassender Einblick in die verschiedenen Bereiche des Preismanagement gegeben. Dazu zählen die Entwicklung und Auswahl von Preisstrategien, Methoden der Preisfestsetzung, Ansätze der Preisdifferenzierung sowie psychologische Effekte und Steuerungsansätze im Preismanagement.

Lernergebnis:

Wissenserwerb: - Die Bedeutung des Preismanagements für den Erfolg eines Unternehmens verstehen und darstellen können. - Ein idealtypisches Vorgehen zum Preismanagement mit den einzelnen Phasen, Methoden und Inhalten kennen und in der Lage sein, diese anzuwenden. - Erarbeitung eines konkreten Anwendungsbeispiels aus der Praxis mit entsprechender Vorbereitung und Präsentation vor der Gruppe. - Das theoretisch-konzeptionelle Wissen auf praktische Gegebenheiten und Fälle anwenden können. Soziale Kompetenz: - Verbesserung der sozialen Kompetenz (insbesondere in der Kommunikation, Kooperation und Konfliktlösung) durch das gemeinsame bearbeiten von Aufgaben und Fallbeispielen in der Gruppe. - Die Komplexität ökonomischer Systeme, Zusammenhänge und Auswirkungen zu erfassen. - Handlungs-/Lösungsansätze für komplexe praktische Problemstellungen zu erarbeiten und in Hinblick auf ihre Umsetzungsmöglichkeiten zu bewerten. - Sachlich, logisch und strukturiert Ergebnisse/Lösungen/Ideen mündlich zu präsentieren und zu argumentieren sowie den Beitrag des Ergebnisses eines Teams im Rahmen einer Gesamtlösung leisten und sichtbar machen können bzw. ggf. verteidigen können.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Marketing & Relationship Management / 5. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Bachelorabschlussprüfung

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB6BAPBP
Typ BP
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Bachelorabschlussprüfung wird im Rahmen einer kommissionellen Prüfung abgehalten. Der Prüfungssenat besteht aus drei Mitgliedern: - dem bzw. der Prüfungsvorsitzenden, - dem Begutachter bzw. der Begutachterin der Bachelorarbeit sowie - einem Fachprüfer bzw. einer entsprechenden Fachprüferin. Gegenstand der Bachelorabschlussprüfung sind Prüfungsfragen zu folgenden zwei Prüfungsteilen: 1. Prüfungsgespräch über die Bachelorarbeit (Prüfungsgespräch mit dem Betreuer bzw. der Betreuerin) 2. deren Querverbindungen zu relevanten Fächern des Studienplans, insbesondere zu den Kernfächern aus dem jeweiligen Fachbereich, in dem die Bachelorarbeit verfasst wurde (Prüfungsgespräch mit einem Fachprüfer bzw. einer Fachprüferin). Dabei gilt: 1. der Begriff "Querverbindungen" bedeutet, dass alle Fragen im 2. Prüfungsteil einen inhaltlichen Bezug zum Gegenstand der Bachelorarbeit haben müssen und aus dieser abgeleitet werden können, 2. "relevante Fächer des Studienplans" sind ausgewählte Lehrveranstaltungen des Fachbereichs, in dem die Bachelorarbeit verfasst wurde, außer Lehrveranstaltungen in den jeweiligen Vertiefungen.

Lernergebnis:

Die Bachelorabschlussprüfung zielt auf den Nachweis folgender Fähigkeiten: Die Kompetenz, einen komplexen Sachverhalt mit einem Fachprüfer zur reflektieren und zu argumentieren. Die Fähigkeit, gelerntes Wissen nicht nur wiederzugeben, sondern Wissenselemente miteinander zu verknüpfen. Sichere Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre auf Bachelorniveau.

Übergeordnetes Modul:

Bachelorabschlussprüfung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Bachelorarbeit & Begleitseminar Sommersemester

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB6BASSE
Typ SE
Art Bachelorarbeit
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 9
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Präsentation und Reflexion des Arbeitsfortschritts, "Verteidigung" der Arbeiten vor den LV Leiter*innen und KollegInnen.

Lernergebnis:

Mit der Bachelorarbeit weisen die Absolvent*innen nach, innerhalb der vorgegebenen Zeit eine fach- und ausbildungsrelevante Aufgabenstellung sowie Zusammenhänge mit wissenschaftlichen Methoden in Form von Seminararbeiten oder theoretisch reflektierten Praktikums- bzw. Projektberichten eigenständig bearbeiten und die Ergebnisse klar dar-stellen zu können. Absolvent*innen sind in der Lage, den Problemgehalt von Aufgaben zu erkennen, fachliche Zusammenhänge zu verstehen, Gedanken zu systematisieren, Inhalte klar zu strukturieren, Lösungswege durch die Anwendung adäquater Lösungsmethoden zu finden sowie im Sinne einer Argumentationskette überzeugend darzustellen.

Übergeordnetes Modul:

Bachelorarbeit

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Berufspraktikum

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB6BPRIT
Typ IL
Art Praktikum (N)
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Einbindung in den Berufsprozess durch Ausüben einer studieninhaltsbezogenen Tätigkeit in einem Unternehmen oder einer Organisation. Verfassen eines reflektierenden Tagebuchs und Abschlussberichts.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen wenden ihre bisher im Studium erworbenen Kenntnisse an und vertiefen sie vor Ort an Hand konkreter Aufgabenstellungen. Sie lernen, sich in betriebliche Abläufe zu integrieren und sind im Bereich Teamfähigkeit, Organisation von Projekten sowie der selbständigen Ausführung von Arbeitsaufgaben trainiert.

Übergeordnetes Modul:

Berufspraktikum 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Kamingespräche

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB6KAMSE
Typ SE
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Das Seminar besteht aus einer Vortragsreihe und stellt aktuelle Bezüge zur Unternehmenspraxis her. In diesem Rahmen behandeln Experten und Berufspraktiker aus Unternehmen und wirtschaftsnahen Organisationen "aktuelle Fragestellungen des Managements" und vertiefen diese im Dialog mit den Studierenden. Durch diese Einbindung regional ansässiger Unternehmen wird ein hohes Maß an Anwendungsorientierung gewährleistet.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verfügen über vertiefte Kenntnisse zu aktuellen betriebswirtschaftlichen und Management-Fragestellungen. Über die anschließende Diskussion sowie die Vor- und Nachbereitung der Vorträge von externen Expert*innen aus der Wirtschaftspraxis erwerben sie für den Unternehmenskontext relevante Argumentations- und Kommunikationsfähigkeiten und sind informiert über aktuelle Herausforderungen für unternehmerisches Handeln in Unternehmen.

Übergeordnetes Modul:

Corporate Management 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Selbstgesteuertes Lernen

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB6SLRIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Zweite Durchführung und Aufarbeitung des Analysebogens zur Selbststeuerungsfähigkeit. Im Vordergrund steht in dieser Lehrveranstaltung das persönliche Coaching, bei dem die kombinierte Analyse der Ergebnisse der Anfangsanalyse aus der Lehrveranstaltung "Selbstorganisation & Kommunikation" (1. Semester), den daraus abgeleiteten Zielen, die zwischenzeitlichen Erfahrungen und anhand der Ergebnisse des zweiten Analysebogens neuerlich Stärken und Schwächen erkannt, neue Handlungsempfehlungen abgeleitet, sowie bereits gefestigte Stärken erkannt werden können.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen, in Verbindung mit der Lehrveranstaltung "Selbstorganisation & Kommunikation" (aus dem 1. Semester), Methoden, wie sie Lern- und Denkmuster hinterfragen, analysieren und gegebenenfalls aufbrechen und neuordnen können. Sie kennen ihre individuellen Bedürfnisse, können Vorhaben/Projekte/Aufgaben effizienter und genauer bearbeiten und somit den Output im beruflichen, sozialen und kulturellen Kontext verbessern. Sie können entsprechend reflektieren und mit Feedback umzugehen. Durch erhöhte Selbststeuerungsfähigkeit können sie ihre Erstreaktion, im Hinblick auf Stresssituation, so adaptieren, dass eine zielgerichtete und konstruktive Zweitreaktion und bessere Stressbewältigung möglich ist. Durch die erneute Durchführung der Anfangsanalyse und des Coachings können Absolvent*innen Fortschritte und Handlungsempfehlungen für die Zukunft ableiten.

Übergeordnetes Modul:

Social Skills 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Vertiefung Controlling & Finance / 6. Semester

Bilanzanalyse und Unternehmensbewertung

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB6BIUIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Im Mittelpunkt der LV stehen die Unternehmensanalyse und -bewertung. Es werden sowohl die Grundlagen der Bilanzanalyse als auch die am meisten verbreiteten Verfahren der Unternehmensbewertung durchgenommen: - Grundlagen der Unternehmensanalyse und -bewertung - Anlässe und Zielsetzung von Unternehmensanalysen - Bilanzanalyse aus verschiedenen Perspektiven (Vermögenslage, Finanzlage und Ertragslage) - Kennzahlen zur Unternehmensanalyse - Unternehmensanalyse aus der Nachhaltigkeitsperspektive - Methoden der Unternehmensbewertung aus Käufer- und Verkäufersicht

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Methoden der Unternehmensbewertung und Bilanzanalyse und können diese anwenden. Sie können Jahresabschlüsse durch geeignete Kennzahlen aus der Vermögens-, Finanz- und Ertragsperspektive analysieren und beurteilen. Sie sind in der Lage, die Unternehmenswerte nach verschiedenen Methoden zu ermitteln, und sind mit den Vorteilen sowie Nachteilen bzw. Problemfeldern der einzelnen Verfahren vertraut.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Controlling & Finance / 6. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Strategisches & wertorientiertes Controlling

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB6SWCIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung behandelt die grundlegenden Instrumente des strategischen und wertorientierten Controllings. Es wird dabei ein besonderes Augenmerk auf die Bedeutung des strategischen Controllings und speziell des wertorientierten Controllings im Kontext der Unternehmensführung gelegt. Folgende Inhalte werden thematisiert: - Grundlagen des strategischen Controllings - Strategischer Planungs- und Kontrollprozess - Wertorientierte Konzepte - Planung und Kontrolle von ESG-Themen - Potentiale von Business Analytics für das strategische und wertorientierte Controlling (Predictive Analytics, Big Data)

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind mit Sinn und Zweck des strategischen Controllings vertraut, kennen die wichtigsten Instrumente und Methoden zur strategischen Planung und Kontrolle sowie Methoden der wertorientierten Unternehmensführung. Sie wissen, wie neben ökonomischen, soziale und ökologische Ziele in die Unternehmensführung integriert, und mit welchen strategischen Controlling-Instrumenten deren Planung und Kontrolle erfolgt.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Controlling & Finance / 6. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Vertiefung Human Resource Management / 6. Semester

Employer Branding & Recruiting im digitalen Kontext

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB6BRDIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung beinhaltet spezielle Fragen und Themen des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber in Bezug auf die Personalbeschaffung und Personalauswahl unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen digitalen und agilen Heraus-forderungen. Inhalte sind: Employer Branding im Kontext der Digitalisierung, Stellenprofil, Aktuelle Herausforderungen der Personalbeschaffung im agilen und digitalen Kontext, Personalauswahlgespräche, Assessment Center.

Lernergebnis:

Die Abslovent*innen können aktuelle Ansätze und Instrumente des Employer Brandings und der Personalbeschaffung im digitalen und agilen Kontext zielgerichtet einsetzen. Sie besitzen die Fähigkeit Personalauswahlgespräche und Assessment Center als Verfahren der Personalauswahl professionell durchzuführen.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Human Resource Management / 6. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

People Analytics & SAP

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB6PASIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung werden Digitalisierungsthemen in verschiedenen Anwendungsfeldern von People Analytics und im SAP HR Bereich behandelt. Inhalte sind: - Grundlagen der Anwendungsfelder von People Analytics bei unterschiedlichen HR-Prozessen, - Anwendung neuester digitaler Technologien bei verschiedenen HR-Prozessen wie künstliche Intelligenz, Machine Learning, neuronale Netzwerke, Big Data, Business Analytics, - Erstellung von Key Performance Indicators für den HR Bereich, - üben, anwenden und reflektieren des Human Resource Information System (HRIS) SAP für den HR Anwendungsbereich.

Lernergebnis:

Abslovent*innen verfügen über grundlegende Kenntnisse von People Analytics für die Anwendung bei verschiedenen HR-Prozessen. Sie verstehen die neuesten digitalen Technologien in Bezug auf verschiedene HR-Prozesse und die digitale Transformation wie künstliche Intelligenz, Machine Learning, neuronale Netzwerke, Big Data, Business Analytics und können diese entsprechend reflektieren. Abslovent*innen können zielgerichtet Key Performance Indicators für den HR Bereich definieren und diese in Verbindung mit digitalen Technologien anwenden. Sie haben einen Überblick über die Anwendung das Human Resource Information System (HRIS) SAP für den HR Bereich.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Human Resource Management / 6. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Vertiefung Logistik & Operations Management / 6. Semester

Beschaffungslogistik

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB6BLOIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Verfahren zur Materialbedarfsermittlung, wesentliche Optimierungsansätze wie die Ermittlung optimaler Bestellmengen und Kostenoptimierungen mittels unterschiedlicher Lagerhaltungsstrategien, sowie vertiefenden Methoden und Instrumente der Materialwirtschaft.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen besitzen vertiefte Kenntnisse über die wesentlichen internen Logistikprozesse. Sie kennen die unterschiedlichen Werkzeuge und Instrumente zur Optimierung der logistische Beschaffungs-, Produktions- und Serviceprozesse. Neben dem fachlichen Input in Form von Seminaren und Vorlesungen haben die Ab-solvent*innen im Rahmen von Case Studies, Unternehmensplanspielen oder Exkursionen erfahren, welche Möglichkeiten zur betriebswirtschaftlichen Optimierung die Logistik bietet. Sie kennen Ansätze, wie diese Optimierungen im betrieblichen Umfeld umgesetzt werden können.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Logistik & Operations Management / 6. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Wertanalyse

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB6WEAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Studierenden kennen die wesentlichen Elemente einer Wertanalyse. Sie kennen die Ziele und Voraussetzungen für die Anwendung unterschiedlicher Methoden wie zum Beispiel der Funktionsanalyse, Produktkalkulation, QFD, Versuchsplanung oder FMEA. Sie lernen anhand von praktischen Beispielen die Methoden kennen und anwenden.

Lernergebnis:

Absolvent*innen besitzen Kenntnisse des Supply Chain Management, um eine einfache Wertschöpfungskette ("Supply Chain") vom Zulieferer über den Produzenten bis hin zum Handel selbstständig planen und optimieren zu können. Sie besitzen die nötigen Kenntnisse, um aktuelle Informationstechnologien (ERP-Systeme) zur Unterstützung einer solchen "Supply Chain" sinnvoll einzusetzen. Darüber hinaus können sie durch die Anwendung von Wertanalyse-Methoden eine systematische Herleitung von Produktkosten und Zielkosten vornehmen.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Logistik & Operations Management / 6. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Vertiefung Marketing & Relationship Management / 6. Semester

Digitales Marketing

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB6DMAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Wachsende Bedeutung der Internet- und digitalen Ökonomie, Grundbegriffe, Geschichte, Besonderheiten, Technik und Dienste des Internets, Rahmenbedingungen des Internet-Marketing und des E-Commerce, Internet als elektronische Marktplattform und Geschäftsmodelle des E-Business, Konzeption des Internet-Marketing (Ziele, Strategien, Maßnahmen). Implementierung und Kontrolle des Internet-Marketing und E-Commerce in der Praxis, Zukunft der Internet-Ökonomie. Ansatz des Digitalen Marketing: Möglichkeiten des Marketing mit kleinen Budgets, Einbindung des Internets und der Medien, Konzeptionierung und Durchführung konkreter Aktionen.

Lernergebnis:

Wissenserwerb: - Absolvent*innen verstehen die Grundlagen des digitalen Marketing und ihre Auswirkungen auf das Marketing eines Unternehmens. Methodenkompetenz: - Absolvent*innen kennen die verschiedenen für das digitale Marketing relevanten Erfolgsmesskriterien und wissen diese anzuwenden. Soziale Kompetenz: - Absolvent*innen sind in der Lage, digitale Marketingmaßnahmen von Unternehmen nach dem erworbenen Wissen zu klassifizieren und praktisch selbst zu gestalten.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Marketing & Relationship Management / 6. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Vertriebsmanagement

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer BWBB6VEMIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Ziele und Aufgaben des Vertriebs, Absatzkanaltiefe und Absatzkanalbreite, die wichtigsten Verkaufsformen, grundlegende Formen der Vertriebsorganisation (funktions-, gebiets-, kunden- und produktorientierte VO), Aufgabenbereiche die strategische und operativen Verkaufsplanung, grundsätzliche Anforderungen an ein Vertriebsinformationssystem, wichtigsten monetären und nicht-monetären Anreizsysteme im Vertrieb, zentrale Aufgabenbereiche des Vertriebs-Controlling.

Lernergebnis:

Wissenserwerb: - Am Ende der Lehrveranstaltung haben die Absolvent*innen eine Vertiefung dazu erlangt, welche Fragestellungen der Wahl der aufzubauenden Vertriebsstruktur zugrunde liegen. - Die Absolvent*innen sind in der Lage unterschiedliche Prioritäten für die Vertriebsstruktur zu definieren und dazu passende Management-Maßnahmen zu identifizieren, insbesondere für Export-Bestrebungen, unter Berücksichtigung des Relationship Managements. - Die Absolvent*innen kennen Aufbaumöglichkeiten von Controlling-Systemen. Methodenkompetenz: - Aufgrund von durchgeführten praktischen Fällen für Teilbereiche sind Absolvent*innen in der Lage, Lösungen zu erarbeiten, welche den Anforderungen der Praxis genügen und gleichzeitig theoretisch fundiert sind. Selbstkompetenz: - Kreativität bei der Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen in einer Situation begrenzter Informationen zur Vertriebsausrichtung. - Handlungsorientierung in einer Situation widersprüchlicher Informationen. - Gefördert werden darüber hinaus die Fähigkeiten der Absolvent*innen, einen offenen Dialog zu Problemstellungen zu gestalten und in aktiven Reflexionsprozessen Optionen zum Vertriebsmanagement zu reflektieren, diskutieren und zu priorisieren.

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Marketing & Relationship Management / 6. Semester

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Legende
SemesterDas 1., 3., 5. Semester findet im Wintersemester und das 2., 4., 6. Semester findet im Sommersemester statt.
SWSSemesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Im Bachelorstudium sind es z.B. meistens 14 Einheiten pro SWS. Pro Einheit werden 45 Minuten unterrichtet.
ECTS PunkteArbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende
TypBP = Bachelorabschlussprüfung
DP/MP = Diplom-/Masterabschlussprüfung
IL = Integrierte Lehrveranstaltung
IT = Individualtraining/-phasen
LB = Labor(übung)
PS = Proseminar
PT = Projekt
RC = Lehrveranstaltung mit reflexivem Charakter
RE = Repetitorium
SE = Seminar
TU = Tutorium
UB = Übung
VO = Vorlesung