Beim "Forum_HOLZ:IN_Kuchl" werden aktuelle Fragen entlang der Wertschöpfungskette Holz thematisiert und im Dialog zwischen Betrieben, Institutionen und der Ausbildung behandelt.
Im Fokus von Forum_HOLZ:IN_Kuchl, einer Kooperation der Fachhochschule Salzburg mit proHolz Salzburg, dem Holztechnikum Kuchl und dem Holzcluster Salzburg steht das Kennenlernen von Wirtschaftstreibenden mit den AbsolventenInnen von Kuchl. Dieser Austausch soll diversen Projekten, Bachelor- /Masterarbeiten und zukünftigen Arbeitskräften dienlich sein.
Die Programmplanung für das Studienjahr 2024 / 25 ist in vollem Gange, die Termine werden laufend aktualisiert und nachfolgend veröffentlicht.
Kontakt und nähere Infos:
Ingrid Seidl, Tel. 050/2211-2400
Hinweis Bildaufnahmen: Mit der Teilnahme an der Veranstaltung wird der Fachhochschule Salzburg als Veranstalter die Erlaubnis erteilt, Bildaufnahmen zu machen und diese im Zusammenhang mit dem Event für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation zu verwenden. Wenn Sie keine Bildaufnahmen von Ihrer Person wünschen, ersuchen wir um rechtzeitige Kontaktaufnahme.
Studienjahr 2024/25

Mittwoch, 26. Februar 2025, 16:30 - 18 Uhr
FH Salzburg, Campus Kuchl, E17
Erfahrungen und Erkenntnisse in der Bestandsaufnahme und Begutachtung exponierter Holzkonstruktionen
Michael Gstettner vom Institut für Holzbau und Holztechnologie an der TU Graz ist vielleicht einigen bereits ein Begriff. Er war im Rahmen des vergangenen Forum_HOLZ:IN_Kuchl schon zu Gast mit der Präsentation seines Dissertationsthemas.
Dieses Mal wird er im Zuge seines Vortrages bewährte Methodiken zur Determinierung und Bewertung von Schäden an Holzstäben und vor allem deren Anschlüsse, verursacht durch holzzerstörende Pilze und/oder holzzerstörende Insekten, an exponierten Holzkonstruktionen veranschaulichen.
Diskutiert werden daraus gewonne Erkenntnissen mit Fokus auf konstruktiuve Holzschutzmaßnahmen zur präventiven Verlängerung der Lebensdauer von Bauwerken.
Wir freuen wir uns auf Ihr / euer Kommen!
Gastreferent:
Ing. Dipl.-Ing. Michael Gstettner, BSc, BSc
Technische Universität Graz
Institut für Holzbau und Holztechnologie
www.lignum.at
→ Download Einladung

Mittwoch, 29. Jänner 2025, 16:30 - 18 Uhr
FH Salzburg, Campus Kuchl, E17
Wissenschaftliche Karriere voraus!
Dissertanten vom Campus Kuchl stellen sich vor
Dieses Mal erwartet Sie / euch ein einzigartiger Vortragsabend, der wissenschaftliche Exzellenz und spannende Themen vereint. Sechs herausragende Forscher präsentieren prägnant und kurzweilig die Ergebnisse ihrer jahrelangen, wissenschaftlichen Arbeit mit zukunftsorientierten Themen aus den Bereichen Bauphysik, Kreislaufwirtschaft, Materialforschung, Verbindungstechnik sowie 3D Druck. Sie berichten über ihre Erfahrungen hin zur und rund um die Dissertation an den jeweiligen Universitäten auf internationaler Ebene.
Sechs Forscher – sechs hochkarätige Forschungsfragen – ein Abend voller Erkenntnisse!
Wir freuen uns auf:
DI Jakub Grzybek, BSc
"Modification of the wood by incorporation of organic phase change materials for improvement of its thermal properties"
Mendel-Universität in Brünn, Tschechien
Ing. Dipl.-Ing. Michael Gstettner, BSc, BSc
“Duration of Load Effect on Axially-Loaded Self-Tapping Screws: Key-Factors and their Influence on DoL-Findings”
TU Graz, Institut für Holzbau und Holztechnologie, Österreich
DI Daniel Heidenthaler, BSc
"Impact of building parameters on the energy flexibility of residential buildings regarding thermal mass"
TU Wien, Institute of Material Technology, Building Physics and Building Ecology, Österreich
DI Stefan Kain, BSc
"Physical and structural properties of FDM (Fused Deposition Modeling) 3D printed Polylactic Acid/Ligno-Cellulose composites"
Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich
DI Felix Prändl, BSc
"Utilizing agricultural byproducts in composite applications along with bio-based adhesives"
Mendel University in Brno, Tschechien
DI Dr. Lukas Sommerauer, BSc
“Enzymatic treatment for enrichment and modification of bioactive components from bark biomass”
BOKU Wien, Österreich
→ Download Einladung
→ LinkedIn

Mittwoch, 08. Jänner 2025, 16:30 - 18 Uhr
FH Salzburg, Campus Kuchl, E17
Traditionsunternehmen als Innovationstreiber
Vom Transportieren, Sortieren und Qualifizieren von Holz bis hin zur Automation: Das im Jahr 1952 gegründete Familienunternehmen SPRINGER hat sich zum Anbieter höchster Qualität und innovativer, maßgeschneiderter Lösungen in der Holzindustrie entwickelt .
Unser Gast bei Forum_HOLZ:IN_Kuchl, Jürgen Segner, ist für Projektplanungen tätig und wird verschiedene Anlagen und Produkte in der Rundholz- und Schnittholzmechanisierung sowie die neuesten Innovationen in diesem Bereich vorstellen.
Gastreferent:
Jürgen Segner / SPRINGER Maschinenfabrik GmbH
→ Download Einladung
11.12.2024
karuun® - Das erste Nature Tech Material und die ökologische Alternative zu Kunststoff
Felix Horn, Managing Director / out for space GmbH
30.10.2024
Klimawandel bringt Wälder in Bewegung: Neue und seltenere Baumarten und Herkünfte für den klimagerechten Waldumbau
Dr. Joachim Hamberger / AWG Bayerisches Amt für Waldgenetik
09.10.2024
Der Weg in die Selbständigkeit
Raimund Sandhoff / STAMMDESIGN
Studienjahr 2023/24
05.06.2024
Herausforderungen von Start Ups - Branchenübergreifend
Felix Reiner / Handfest / https://www.handfest-holds.com/
Peter Tschallener / Brome Van-Camping / https://brome-vancamping.com/
Sebastian Lehner / Pack Ma’s / https://www.pack-mas.at/
29. 05. 2024
“Sustainability - Hardwood - Danzer”
Walter Mooslechner u. Julien Gaisser / Danzer Veneer Europe GmbH
03.04.2024
Wie Innovationen der Verbindungsmittel den Holzbau gestalten können
DI René Stelzer / Rotho Blaas GmbH
06.03.2024
Acon Timber: Einblicke in den Bau des modernsten Sägewerks Argentiniens
Hannes Plackner / HS Timber Group GmbH
08. 01.2024
roots: Ein Holz-Hybrid-Hochhaus zwischen Planung und Wirklichkeit
Benedict Pielmeier / Garbe Immobilien-Projekte GmbH
13.11.2023
PORR & PDE: Brückenschlag zwischen Digitalisierung, Lean-Management und Holzbau
Harald Hobacher und Hans Matzinger / Porr Bau GmbH
08.11.2023
Committed to finding answers made of wood
Dipl.-Ing. (FH) Martin Karner, MA / Weitzer Holding GmbH
11.10.2023
Luftwinddichtheit mit Auszug der NORM B 4119
Helmut Zeilberger u. Ing. Alexander Thamer / Fa. STT GmbH
Studienjahr 2022/23
14.06.2023
Innovative Lösungen für die Holzindustrie weltweit
Günter Reibnegger/ SPRINGER Gruppe
24.05.2023
#hiZukunft
Vom Wald bis zum Holzhochhaus: Die Zukunftsbranche.
Eine Vorstellung der vielfältigen Aktivitäten der nationalen und europäischen Lobbyingarbeit
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Handl / Fachverband Holzindustrie Österreich
12.04.2023
Innovative Holzverbindung - Brandsicher und lautlos
DI (FH) Josef Kowal / SHERPA Connection Systems
22.03.2023
Smartprefab - Holzbau von morgen
Dr. Stefan Bockel, Marktsegmentmanager & Tobias Lange, Produktmanager / WEINMANN Holzbausystemtechnik GmbH.
01.03.2023
Digitale Zwillinge und Optimierung: Datengestützte Entscheidungsfindung in der Holzwirtschaft
Dr. Matthias Kaltenbrunner / www.improvem.at
18.01.2023
From wood to wonders. by innovation.
Georg Jeitler & Felix Mucha / Hasslacher Holding GmbH
14.12.2022
MiCROTEC: World Leading Wood Scanning Solutions
Axel Creuzberger, Key Account Manager / Fa. Microtec
09.11.2022
Holzbau – what´s next?
-> XC® - Das Beste aus zwei Welten / DI Sebastian Knoflach, Geschäftsführung MMK
-> Innovative Verbindungsmittel – Eine Schraube reicht nicht! / Daniel Roat, Area Sales Manager von Rothoblaas
-> Brettsperrholz natürlich besser dämmen / Peter Daringer, Vertriebsleitung Österreich/Schweiz/Slowenien/Italien bei Fa. Steico
05.10.2022
Großprojekt Sägewerk: Abwicklung und Organisation
Marc Abel u. Holm Diedrich / Esterer WD GmbH
Studienjahr 2021/22
01.06.2022
Schallschutz im Holzbau mit den natürlichen Grundmaterialien Holz und Sand
Dipl. Wirtschafts.-Ing. (FH) Michael Wolf / Wolf Bavaria
04.05.2022
Anlagenbau für die Holz- und Holzwerkstoffindustrie
Clemens Seidl und Reinhard Schlager / Andritz AG
06.04.2022
Bauen mit Stroh, Holz & Lehm
Christoph Laireiter / Holzbau Laireiter
02.03.2022
Wie läuft das mit der Dissertation?
19.01.2022
Dual Degree Master & Bachelor
Tennessee - Oregon - Lahti
16.12.2021
Mehrwert aus Holz: Die Bioraffinerie der AustroCel GmbH im Fokus
Dr. Tobias Keplinger
10.11.2021
Strategisches Netzwerkmanagement mit professionellen Social Media Plattformen
David Oliver Ertler
20.10.2021
HoHo Wien: Die Geschichte einer Vision
MMag. Romana Hoffmann, Abt. Kommunikation