Laufende Projekte

Edu4Migration

Die Europäische Kommission hat im Rahmen des Programms zum Aufbau von Kapazitäten in der Hochschulbildung das Projekt WB-Edu4Migration genehmigt, eine Initiative, die sich mit den begrenzten Kompetenzen von Sozialarbeiter*innen in den westlichen Balkanländern befasst. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, die Kompetenzen von Studierenden und Sozialarbeiter*innen in den westlichen Balkanländern, insbesondere im Kosovo und in Albanien, zu verbessern, um Migrant*innen besser unterstützen zu können. Dies soll durch einen mehrdimensionalen Ansatz erreicht werden, der Bildungsreformen, die Entwicklung digitaler Microcredits und kontinuierliche Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau umfasst.

Die FH Salzburg wird zusammen mit anderen Einrichtungen aus dem Kosovo, Albanien, Dänemark, Österreich und Italien Partner in diesem Projekt arbeiten.  Das AAB College (https://aab-edu.net/en/) aus dem Kosovo ist Koordinator des Projekts.

Partnereinrichtungen: Kolegji AAB, Kosovë – Lead; International Business College Mitrovica (IBCM), Kosovë; Universiteti “Fehmi Agani” Gjakovë (UFAGJ), Kosovë; Institute for Research, Education, and Social Development (IREDS), Kosovë; Universiteti i Tiranës (UT), Shqipëri; Universiteti Barleti (UniBA), Shqipëri; Kolegji Universitar LOGOS, Shqipëri; Instituti i Kulturës Rome në Shqipëri (IRCA), Shqipëri; UCL University College (UCL), Danimarkë; Fachhochschule Salzburg (FH Salzburg), Austria; IULM University (IULM), Italy

Förderlinie: Erasmus+
Laufzeit: November 2024 bis Oktober 2027
Projektteam: Heiko Berner, Nedžad Moćević

English description:
The European Commission, through the Capacity Building in Higher Education program, has approved the WB-Edu4Migration project, which is an initiative that aims to address the limited competencies of social workers in the Western Balkans. The main goal of the project is to improve the competences of students and social workers in the Western Balkan countries, namely Kosovo and Albania, to better support migrant populations. This will be achieved through a multi-dimensional approach that includes educational reforms, the development of digital micro-credential courses, and ongoing capacity building activities.
Our institution will be a partner in this project together with other institutions from Kosovo, Albania, Denmark, Austria, and Italy.  AAB College (https://aab-edu.net/en/), from Kosovo, is the coordinator of the project.

MC@FHS – Entwicklung und Erprobung von Microcredentials an der Fachhochschule Salzburg

Im Rahmen dieses Projekts entwickelt das Department Angewandte Sozialwissenschaften drei thematisch fokussierte und zeitlich begrenzte Lehrangebote im Microcredential-Format. Zwei dieser Lehrangebote basieren auf jüngst abgeschlossenen Erasmus+ Projekten und dienen dem Transfer der Projektergebnisse in das akademische Lehrangebot. Die Microcredentials zu Demokratiebildung und Radikalisierungsprävention, zu sportbasierter Sozialer Arbeit und zu Sozialdiagnostik werden in Kooperation mit Praxispartner*innen entwickelt und stellen eine inhaltliche Ergänzung und Erweiterung der regulären Studiengänge am Department Angewandte Sozialwissenschaften dar. Das Projekt hat Pilotcharakter: Die im Zuge der Erprobung der Microcredentials gesammelten Erfahrungen fließen in eine Prozessrichtlinie zur Entwicklung weiterer Microcredentials an der FH Salzburg ein.

English description:
The Department of Applied Social Sciences is developing three thematically focused and time-limited courses in the format of microcredentials. Two of these courses are based on recently completed Erasmus+ projects and aim to exploit the project results by transferring them to the academic curriculum. The microcredentials on democracy education and radicalization prevention, sports-based social work, and social diagnostics are being developed in collaboration with practice partners and provide an addition and expansion to the existing study programs at the Department of Applied Social Sciences. It is a pilot project: The experiences gained during the testing of the microcredentials will be incorporated into a process guideline for the development of further microcredentials at the University of Applied Sciences Salzburg.

Laufzeit: Juli 2024 – Feber 2026
Fördergeber: Zukunftsfond der Fachhochschule Salzburg
Projektleitung: FH-Prof. Dr. Elmar Schüll
Projektteam: FH-Prof.in Dr.in Daniela Molzbichler; FH-Prof. Dr. Markus Pausch; FH-Prof.in Dr.in Katrin Rossmann; FH-Prof. Dr. Elmar Schüll, Sabrina Stattmann, BA, MA; Serviceeinrichtungen der FH Salzburg
Projektpartner*innen: SPIN – Sport Innovation

SaZuBi – Salzburgs Zukunft in Bildern

Wie stellt sich die Salzburger Bevölkerung die Zukunft vor? Welche Erwartungen und Wünsche gibt es in Hinblick auf die zukünftige Entwicklungen in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens? In dem Projekt „Salzburgs Zukunft in Bildern“ werden die Zukunftsvorstellungen verschiedener Personengruppen in Salzburg erhoben, ausgewertet und aufwändig visualisiert. Das Projekt zielt damit auch darauf ab, eine bei Szenario-Projekten oder Trendanalysen häufig offen gelassene Lücke zu schließen, nämlich wie man von häufig aufwändig erstellten Zukunftsbeschreibungen in Text und Zahlen zu ansprechenden und intuitiv verständlichen Zukunftsbildern kommt. Inhaltlich setzt das Projekt Schwerpunkte auf gesellschaftlich relevante Themenbereiche wie die Arbeitswelt, gesellschaftliche Teilhabe oder Klimawandelanpassung. 

English description:
How does the population of Salzburg envision the future? What expectations and wishes exist regarding future developments in various areas of social life? The project "Salzburg's Future in Images" gathers, analyzes, and meticulously visualizes the future visions of different groups of people in Salzburg. The project also aims to fill a common gap in scenario projects or trend analyses, namely how to transform often complex future descriptions in text and numbers into appealing and intuitively understandable visual representations. The project focuses on socially relevant topics such as the world of work, social participation, and climate change adaptation.

Laufzeit: November 2024 – Juni 2026
Fördergeber: Trampolin-Mittel der FH Salzburg und ihrer Gesellschafter*innen
Projektleitung: FH-Prof. Dr. Elmar Schüll
Projektteam: Forschungsteam am Department Angewandte Sozialwissenschaften

ATLAS - Atlas sozialer Innovationen in Salzburg

Im Rahmen des Projektes „Salzburger Atlas sozialer Innovationen“ werden bestehende soziale Innovationen im Bundesland Salzburg identifiziert und in Hinblick auf ihre Entstehung, inhaltliche Ausrichtung, Reichweite und weitere relevante Aspekte untersucht. Ein wesentliches Instrument für die Dokumentation und den Transfer der Forschungsergebnisse ist eine online-basierte Landkarte, auf der die sozialen Innovationen eingezeichnet und ihre wesentlichen Merkmale abrufbar sind. Damit soll den vielen Ideen und Initiativen, die sich der Verbesserungen gesellschaftlicher Verhältnisse verschrieben haben, mehr öffentliche Aufmerksamkeit verschafft werden Durch die höhere Sichtbarkeit soll eine Vernetzung der beteiligten Personen erleichtert und die Entwicklung sozialer Innovationen im Bundesland Salzburg insgesamt gefördert werden. 

English description:
The goal of the project "Salzburg Atlas of Social Innovations," is to identify and examine existing social innovations in the federal state of Salzburg with regard to their origins, normative goals, reach, and other relevant aspects. A key tool for documenting and transferring the research results is an online-based map, on which the social innovations are marked and their key features are accessible. The aim is to give more public attention to the many ideas and initiatives dedicated to improving social conditions. By increasing visibility, the project seeks to facilitate networking among the participants and promote the development of social innovations across the federal state of Salzburg.

Laufzeit: November 2024 – Juni 2025 für die Erstellung in ver1.0.
Fördergeber: Trampolin-Mittel der FH Salzburg und ihrer Gesellschafter*innen
Projektleitung: FH-Prof. Dr. Elmar Schüll
Projektteam: Forschungsteam am Department Angewandte Sozialwissenschaften

FIM Future in Memory: Szenarien für ein demokratisches Europa 2040

Das Projekt FIM Future in Memory: Szenarien für ein demokratisches Europa 2040 setzt sich zum Ziel, gemeinsam mit Studierenden der FH und Angehörigen der jüdischen und muslimischen Hochschülerschaft sowie jungen Menschen aus der Ukraine über die Zukunft Europas und der Demokratie nachzudenken, und dies unter Berücksichtigung von Erinnerungen an schmerzhafte Erfahrungen. Dabei geht es nicht um eine Gleichsetzung verschiedener historischer Ereignisse, sondern um die Frage, wie eine konstruktive Erinnerungskultur für die Imagination und Gestaltung eines demokratischen Europas entwickelt und eingesetzt werden kann. Das Projekt wird vom Zukunftsfonds der Republik Österreich gefördert.  

Dauer: 09/2024 bis 12/2026
Fördergeber: Zukunftsfonds der Republik Österreich
Projektleiter: Markus Pausch

PREV-HED - "Prevention of sexual violence and harassment in higher education"

Das PREVHED-Projekt zielt darauf ab, sexuelle Belästigung an europäischen Universitäten zu bekämpfen. Durch den Austausch bewährter Praktiken und innovativer Präventionsstrategien, der Schulung von Leitungs- und Lehrpersonen und der Einführung von Mechanismen zur Meldung und Unterstützung von Opfern soll sexueller Belästigung an Universitäten entgegengewirkt werden. Das Projekt wird außerdem existierende Präventionsrichtlinien, die sich in der Praxis als wirksam erwiesen haben, an die Besonderheiten verschiedener Hochschulprofile anpassen. Die Initiative wird auch darauf abzielen, ein Netzwerk von Expert*innen für die Prävention sexueller Belästigung aufzubauen. Ein wesentlicher Aspekt besteht darin, die Auswirkungen dieser Aktivitäten zu bewerten, um deren Wirksamkeit zu messen. Darüber hinaus zielt die Initiative darauf ab, das Bewusstsein der Studierenden für respektvolles Verhalten zu schärfen. Letztlich strebt das Projekt an, wesentliche Beiträge zu einer inklusiven und gewaltfreien akademischen Umgebungen zu leisten.

English description:
The PREV-HED project strives to combat sexual harassment within European universities by fostering the exchange of successful approaches, promoting innovative prevention strategies, and educating managers and educators. The primary objectives include eradicating sexual harassment in universities, enhancing the capabilities of professionals, and establishing robust mechanisms for reporting and supporting victims. The project will disseminate best practices in preventing sexual harassment and tailor effective prevention policies to suit each university's unique characteristics. It will offer comprehensive training for university professionals, conduct awareness campaigns, and institute reporting and support systems for victims. The initiative will also aim to cultivate a network of experts dedicated to sexual harassment prevention. An essential aspect involves evaluating the impact of these activities to gauge their effectiveness. Moreover, the initiative aims to heighten students' consciousness regarding respectful conduct, prevent gender-based and sexual violence, and establish reliable mechanisms for reporting and supporting victims. Ultimately, the project seeks to create more inclusive and nonviolent academic environments.

Laufzeit: Oktober 2023 - September 2026
Fördergeber: Europäische Union, Erasmus+
Projektleitung: Nedžad Moćević, M.A.
Projektteam: Mag.a (FH) Heike Rainer, FH-Prof. Mag. (FH) Heiko Berner, PhD, MA
Projektpartner*innen: Association Les Militants Des Savoirs France (Lead), Rey Juan Carlos University Spain, FEMXA Formacion S.L.U. Spain, NFALIA Private Company Greece, Universitatea Romano Americana Asociatie Romania, Instituto Politecnico Do Porto Portugal 
Website: https://prevhed.eu/ 

BRIDGE: „Bridging the Social: Social Engineering and Social Innovation across Europe"

Das im Rahmen von Erasmus+ von der EU geförderte Projekt „BRIDGE“ hat das Ziel, soziale Innovationen in Europa zu befördern und eine Vernetzungsplattform für Hochschulen, Studierende und den Arbeitsmarkt in diesem Kontext aufzubauen. Der enge Austausch zwischen den Projektpartner*innen soll die Zusammenarbeit zwischen den mitwirkenden Masterstudiengängen verbessern und Best-Practice-Beispiele in der Lehre identifizieren. Konkret konzentriert sich BRIDGE auf die Ausbildungsprofile der Masterstudiengänge und thematisiert deren Auswirkungen auf beruflicher und gesellschaftlicher Ebene. Das Projekt fokussiert außerdem die Rolle sozialer Innovationen im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und soll zur Anerkennung der beruflichen Identität sowie einer größeren Sichtbarkeit der Masterabsolvent*innen am Arbeitsmarkt beitragen.

Neben dem Department Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Salzburg sind das Haute Ecole Libre Mosane und die Haute Ecole de la Province Liège in Belgien sowie die Universität Galati in Rumänien und die Universität Lorraine in Frankreich am Projekt beteiligt.

Laufzeit: Februar 2022 – April 2025
Fördergeber: Europäische Union, Erasmus+
Projektleitung: Sabrina Stattmann, BA, MA
Projektteam: FH-Prof. Dr. Elmar Schüll, MA, Stefanie Radwanovsky, BA, MA
Projektpartner*innen: Haute Ecole Libre Mosane - Belgien (Lead), Haute Ecole de la Province Liège - Belgien, Universität Galati - Rumänien, Universität Lorraine - Frankreich
Website:https://bridge-erasmusproject.eu/  

English description:
BRIDGE is an Erasmus+ project funded by the European Union. Its aim is to promote the concept of social innovation in Europe via a networking platform. This online platform will also be used by stu-dents and employers in the participating countries. This relates to the master programs in social innovation and social engineering that participate in the project - both in terms of its training profiles and the impact of these at the professional and societal level. The project also focuses on the role of social innovations in the context of social change and should contribute to the recognition of profes-sional identity and greater visibility of Master graduates on the labour market.
The consortium consists of the Department for Applied Social Sciences of the Salzburg University of Applied Sciences, the Haute Ecole Libre Mosane, the Haute Ecole de la Province Liége in Belgium, the University of Galati in Romania and the University of Lorraine in France.

Erweiterte Zufriedenheitsanalyse des 3-jährigen Diplomlehrgangs Gesundheits- und Krankheitspflege Jahrgang 2021 am BFI Salzburg

Der Mangel an qualifizierten Pflegekräften (und die Tendenz zu einem vorzeitigem Berufsausstieg) - insbesondere in der Langzeitpflege - wurde durch die Corona-Pandemie zusätzlich verstärkt. Gleichzeitig ist die Arbeitslosigkeit gestiegen. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, startete am 12. Juli 2021 am BFI Salzburg ein 3-jähriger Diplomlehrgang für Gesundheits- und Krankenpflege, der von den Kooperationspartnern Land Salzburg, Arbeiterkammer Salzburg und dem AMS finanziert wird. Im Rahmen einer Zufriedenheitsanalyse werden die spezifischen Rahmenbedingungen dieses Ausbildungsjahrgangs sozialwissenschaftlich untersucht.

English description:
The lack of qualified nurses (and the tendency to leave the profession early) - especially in long-term care - has been further exacerbated by the Corona pandemic. At the same time, unemployment has risen. In order to counteract this problem, a 3-year diploma course for health and nursing care started on 12 July 2021 at the “BFI Salzburg”, which is financed by the cooperation partners “Land Salzburg”, “AK Salzburg” and the “AMS”. As part of a satisfaction survey, the specific framework conditions of this training year are examined from a social science perspective.

Laufzeit: März 2022 – Juli 2026
Auftraggeber: Arbeiterkammer Salzburg
Projektleitung: Mag. Dr. Maria Maislinger
Projektteam: Mag. Ulrike Garstenauer

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung von "Gemeinsam gesund im Seniorenheim"

"Gemeinsam gesund im Seniorenheim" ist ein Gesundheitsförderungsprojekt in stationären Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen mit dem Schwerpunkt auf die psychische Gesundheit von Bewohner*innen, Mitarbeitenden, Zu- und Angehörigen sowie ehrenamtlich tätigen Personen. Das oberste Projektziel ist gemeinsam ein gesundheitsförderndes Leben und Arbeiten und eine ganzheitliche gesundheitsfördernde Versorgung zu ermöglichen. Die wissenschaftliche Begleitung sieht Elemente von formativer und summativer Evaluation vor, welche auf die Ebenen Struktur, Prozess und Ergebnisse abzielen.

English description:
"Gemeinsam gesund im Seniorenheim" is a health promotion project in inpatient care and nursing facilities with a focus on the mental health of residents, staff, relatives and volunteers. The ultimate goal of the project is to enable health-promoting living, working and holistic health-promoting care. The scientific monitoring provides for elements of formative and summative evaluation, which are aimed at the levels of structure, process and results.

Laufzeit: Jänner 2022 – Dezember 2024
Auftraggeber: AVOS Arbeitskreis Vorsorgemedizin Salzburg
Projektleitung: Mag. Dr. Maria Maislinger
Projektteam: Mag. Ulrike Garstenauer
Projektpartner*innen: AVOS, Hilfswerk, AMD
Website:https://www.gesundessalzburg.at/avos/was-wir-tun/regionale-gesundheitsfoerderung/gemeinsam-gesund-im-seniorenheim/

Science Meets Fiction

„Science meets Fiction“ ist Titel des Festivals und gleichzeitig auch Konzept: Die Idee besteht darin, fiktionale Zukunftsentwürfe aus dem Science Fiction-Genre zu zeigen und diese jeweils mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu kontrastieren, zu kritisieren und zu kontextualisieren. Das Festival bringt vielfältige Wissens- und Kultureinrichtungen Salzburgs zusammen, darunter die AK Salzburg, DAS KINO, das Literaturhaus Salzburg, die Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, das Haus der Natur, das Toihaus, das Künstlerkollektiv gold extra u.v.a.m.

English description:
Science meets Fiction is the title and concept of the festival: The idea is to show fictional drafts of the future from the science fiction genre and to contrast, criticize and contextualize each of them with scientific findings. The festival gathers diverse knowledge and cultural institutions in Salzburg, including the “AK Salzburg”, “DAS KINO”, the “Literaturhaus Salzburg”, the “Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen”, the “Haus der Natur”, the “Toihaus”, the artists' collective gold extra, and many more.

Laufzeit: seit 2018 einmal jährlich
Fördergeber: Wissensstadt Salzburg
Projektleitung: FH-Prof. Dr. Elmar Schüll, MA
Projektpartner*innen: Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, Arbeiterkammer Salzburg, Arbeiterkammer Salzburg, Literaturhaus Salzburg, DAS KINO Salzburger Filmkulturzentrum, Toihaus Theater, gold extra, Haus der Natur, u.a.Website: https://sciencemeetsfiction.org/

SISWEC - “Strengthening the Skills of Social Workers in a Europe in Crisis”

Die europäischen Sozialarbeiter*innen stehen vor vielen Herausforderungen: wachsende Ungleichheit, Alterung der Gesellschaft, Herausforderungen im Zusammenhang mit Krieg und Flucht, Gesundheitskrisen etc. Der wichtigste Grund für dieses Projekt ist die dringende Notwendigkeit, die Krisen-Kompetenzen der Fachleute angesichts der vielen Probleme Europas zu stärken. Das SISWEC-Projekt (Erasmus Plus) hat sich zum Ziel gesetzt, (künftige) Sozialarbeiter*innen auf die neuen Bedürfnisse eines Europas in der Krise vorzubereiten und die Ausbildung in einem doppelten Ansatz von akademischer Exzellenz und sozialer Relevanz zu harmonisieren.

English description:
European social workers face many challenges: growing inequality, ageing societies, challenges related to war and forced migration, health crises, etc. The most important reason for this project is the urgent need to strengthen the competences for crisis management of professionals in the face of Europe's many problems. The SISWEC (Erasmus Plus) project aims to prepare (future) social workers for the new needs of a Europe in crisis and to harmonise training in a dual approach of academic excellence and social relevance.

Laufzeit: September 2022 – August 2025
Fördergeber: Europäische Union, Erasmus+
Projektleitung: FH-Prof. Mag. Dr. Markus Pausch
Projektteam: FH-Prof. Mag. (FH) Heiko Berner, PhD, MA, Mag. Dr. Doris Rosenlechner-Urbanek, M.A., Mag. Ulrike Garstenauer
Projektpartner*innen: Militants des Savoirs Toulouse (Lead), Universität Nicosia, IPA Warschau, Universität Bozen, IPS Portugal, IFRASS France
Website:www.socialworkerskills.eu