Am 13. Januar 2025 fand das Abschlussevent des Erasmus+ Projekts „Bridging the Social“ in Belgien statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Projektergebnisse vor rund 150 Stakeholdern präsentiert und anschließend in Workshops diskutiert.
Die FH Salzburg setzt ein starkes Zeichen gegen sexuelle Belästigung und Gewalt mit der Einführung der Initiative "LUIS*A am Campus". Das Projekt sensibilisiert, leistet Präventivarbeit und unterstützt Betroffene in Akutsituationen.
Elisabeth Pichler-Lüdicke wurde feierlich zur Fachhochschul-Professorin ernannt. In ihrer Antrittsvorlesung widmete sie sich ihrem Fokusthema Marke im Kontext der Nachhaltigkeit – ein zentrales Anliegen im Studiengang Design & Produktmanagement. Diese besondere Auszeichnung nahmen wir zum Anlass,…
Das Projekt ReLaDi erforscht, wie Direktvermarktung Landwirtschaft krisenfester und nachhaltiger machen kann. Mit innovativen Ansätzen und einer Bestandsaufnahme soll die Verbindung zwischen Produzent*innen und Konsument*innen gestärkt und die Wertschöpfung erhöht werden.
Maren Gramitzky erhielt den Staatspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) für ihre Masterarbeit „Dreidimensionale Formen aus Pilzmyzel“. Mit der Auszeichnung ehrt das Wissenschaftsministerium seit 1990 jährlich die 55 besten Diplom- und Masterabschlüsse an…
Als eines von 12 Projekten war das Kooperationsprojekt „Co-CreART. Co-Creating Change!“ für den Sustainability Award 2024 nominiert. Bei der Preisverleihung am 26. November 2024 in Wien wurde das Projekt in der Kategorie Lernen mit Gold ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurden auch der inter-…
Im November 2024, während der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung (EWWR), traf sich das Projektteam der Interreg Alpine Space-Initiative CEFoodCycle in München.
Bereits zum zweiten Mal würdigt die FH Salzburg mit dem Teaching Award hervorragende Lehre und holt interne bzw. externe Lehrende und ihre besonders innovativen didaktischen Konzepte vor den Vorhang. Das Besondere am Award: die Nominierung der Lehrveranstaltungen erfolgt durch die Studierenden…
Die Ausstellung „Circular Materials – Rohstoff oder Reststoff?“ im Architekturhaus Salzburg stellt das große Potential natürlicher Ressourcen in den Fokus. Konkrete Beispiele zeigen, wie der „Stoff-Kreislauf“ geschlossen und eine nachhaltige Produktion ermöglicht werden kann. Zu sehen ist die…
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie
erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe
der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von
Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Durch die Verwendung dieser Analyse-Cookies, kommt es möglicherweise zur Übermittlung Ihrer Daten in die USA. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können
Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.