Am 27. Februar lenkte die Abschlussveranstaltung des Projekts "UniNEtZ – Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele" den Blick auf eine nachhaltige Zukunft. Die Veranstaltung im österreichischen Parlament wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung…
Nachwachsende Rohstoffe, Bioökonomie und Nachhaltigkeit spielerisch vermitteln: In einem interaktiven Workshop-Format lernten die Maturaklassen der HAK Hallein am Business Day welche Chancen, sich ergeben, wenn Neugierde, naturwissenschaftliches Wissen und Innovationsgeist aufeinandertreffen.
Im vergangenen November fand ihm Rahmen der Nachhaltigkeitswoche „Beyond the Plate“ zum Abschluss ein World Café zum Thema "Produktion von Zukunft – Gesellschaftsformen unter einem veränderten Eigentumsbegriff" statt. Etwa 60 Studierende der FH Salzburg aus unterschiedlichen Departments nahmen daran…
Im vergangenen Herbst fanden die Dreharbeiten statt, am 18. Jänner war es soweit: Die Forscher Hermann Huber und Jakub Grzybek erklären in einem Beitrag für das Wissensmagazin P.M. Wissen auf Servus TV ihr Forschungsprojekt BIO-NRG-STORE - natürlich in anschaulicher und verständlicher Weise. Kurz:…
Im Rahmen des Interreg-Forschungsprojektes CEFoodCycle werden Unternehmen, Initativen oder Personen gewürdigt, die sich aktiv für die Reduzierung von Lebensmittelabfällen einsetzen und innovative Konzepte der Kreislaufwirtschaft planen oder bereits umgesetzt haben. Die Einreichungsfrist läuft bis…
Vier Nachwuchsforscher*innen am Department Green Engineering and Circular Design treiben die Forschung am Campus Kuchl voran. Alle vier haben ihren Bachelor Holztechnologie & Holzbau absolviert und studieren aktuell im Master. Katharina Burešová bringt ihre Expertise im nachhaltigen Holzbau ein,…
Der International Workshop stand in diesem Jahr ganz im Zeichen des Lehrens und Lernens. Welche Raumgestaltung braucht es für die Schule der Zukunft? Vom 04. bis 08. Dezember erarbeiteten Studierende von fünf Hochschulen Lösungsvorschläge, die bei dem Projektpartner Neudörfler, einem Unternehmen das…
Am 7. Dezember 2023 stellten sich die 24 Bachelor- und Masterstudierenden der FH Salzburg vor, die das AK Nachhaltigkeitsstipendium für ihre Abschlussarbeiten erhalten haben. Das Stipendium wurde 2023 von der Arbeiterkammer Salzburg ins Leben gerufen und soll Studierende bei ihrer wissenschaftlichen…
Im Rahmen eines Africa-UniNet-Projekts der Österreichischen Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD) startete im Juni eine Kooperation zwischen der Nkumba Universität in Uganda, der Universität für angewandte Kunst Wien und der FH Salzburg. Nun fand die Eröffnungsexkursion nach Uganda…
Am 17. und 18. November 2023 fand - bereits zum dritten Mal - das Symposium "Change.Climate.Resilience" (CCR) an der Fachhochschule Salzburg statt. Das Symposium bietet insbesondere den erstsemestrigen bzw. Bachelorstudierenden sowie den Incoming Students eine Plattform für den akademischen…
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie
erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe
der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von
Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Durch die Verwendung dieser Analyse-Cookies, kommt es möglicherweise zur Übermittlung Ihrer Daten in die USA. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können
Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.