Die internationale Tagung zum Thema "Global Citizenship Education im Zeitalter von KI und Klimawandel" versammelte am Mitte November 2023 Expert*innen und Interessierte aus aller Welt im Schloss Leopoldskron, um gemeinsam über die Herausforderungen und Chancen in einer Ära von Künstlicher Intelligenz und Klimawandel zu diskutieren. Veranstaltet wurde die Tagung vom Ban Ki-moon Center, gemeinsam mit der ständigen Vertretung der Republik Korea bei den Vereinten Nationen in Wien und dem Global Seminar Salzburg.
In Workshops und Vorträgen wurden nicht nur die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen KI und Klimawandel beleuchtet, sondern auch Wege aufgezeigt, wie Global Citizenship Education dazu beitragen kann, kritische Denkfähigkeiten zu stärken und Handlungskompetenzen für eine nachhaltige Zukunft zu vermitteln. Die Teilnehmer*innen tauschten innovative Ansätze, bewährte Methoden und Forschungsergebnisse aus, um ein vertieftes Verständnis für die Rolle der Bildung zu entwickeln. Die Tagung bot zudem eine Plattform für den interkulturellen Austausch und die Vernetzung von Forscher*innen, Pädagog*innen und Praktiker*innen. Durch die Diskussion bewährter Praktika aus verschiedenen Ländern konnten die Teilnehmer*innen voneinander lernen und innovative Bildungsansätze entwickeln, die den spezifischen Herausforderungen ihres jeweiligen Kontexts gerecht werden.
Sabrina Stattmann und Katrin Rossmann vom Department Angewandte Sozialwissenschaften hatten die Gelegenheit, eine interessante Keynote von Willem Jonker (Chairman of the Board AINed, former CEO of the European Institute of Technology) zum Thema "GCED in the Age of AI" zu hören. Außerdem konnten sie an der Panel Diskussion "Universities and higher education - GCED challenges and success stories from Universities around the world" teilnehmen. Hierbei ging es nicht nur um Vernetzung und Austauch, sondern vor allem auch darum, spannenden Input für die eigene Tätigkeit im Department mitzunehmen. Katrin Rossmann war außerdem nicht nur als Departmentmitarbeiterin, sondern auch als Projektleiterin der Menschenrechtsschulen und -Kindergärten der Stadt Salzburg präsent.
Die Bedeutung der Tagung lag also definitiv nicht nur in der theoretischen Reflexion, sondern durchaus in der praktischen Anwendbarkeit der diskutierten Konzepte. Alle Teilnehmer*innen wurden ermutigt, konkrete Maßnahmen für die Integration von Global Citizenship Education in ihre Bildungssysteme zu entwickeln, um so einen Beitrag zu einer globalen Gemeinschaft zu leisten, die sich den Herausforderungen von KI und Klimawandel gemeinsam stellt.