Seit 2021 bietet die FH Salzburg in Zusammenarbeit mit den Salzburger Landeskliniken zwei spezialisierte, berufsbegleitende Weiterbildungsangebote für Gesundheits- und Krankenpflegerinnen an. Am Freitag feierten 32 Absolvent*innen der akademischen Lehrgänge „Kinder- und Jugendlichenpflege" sowie „Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege“ ihren Abschluss. In drei Semestern haben die Teilnehmer*innen ihr Fachwissen vertieft und spezifische Kompetenzen für ihre jeweiligen Berufsfelder erworben.

Im Lehrgang Kinder- und Jugendlichenpflege erwerben die Teilnehmer*innen das nötige Spezialwissen und Einfühlungsvermögen, um Neu- und Frühgeborene sowie Kinder und Jugendliche professionell zu betreuen. Zu den zentralen Inhalten zählen:
- Neonatologie und spezielle Anforderungen in der Versorgung von Frühgeborenen,
- Palliativpflege und Begleitung von Familien chronisch kranker Kinder,
- Pflegetherapeutische Ansätze und Beratungskompetenzen.
Mit Abschluss des Lehrgangs erhalten die Absolvent*innen die offizielle Berufsberechtigung in der Kinder- und Jugendlichenpflege. Dies befähigt Absolvent*innen, ihre jungen Patient*innen sowie deren Angehörige auf höchstem Niveau zu begleiten. Leonie Edlinger, Absolventin des Lehrgangs und Mitarbeiterin am Klinikum Wels-Grieskirchen, entdeckte ihre Leidenschaft für die Kinder- und Jugendlichenpflege durch ein Praktikum.
„Ich wollte den akademischen Lehrgang absolvieren, um mein Wissen zu vertiefen und noch tiefer in die Materie einzutauchen. Die Lehrenden waren toll, und wir konnten uns nicht nur praktisches Know-how, sondern auch fundiertes Hintergrundwissen aneignen – um zu verstehen, warum wir handeln, wie wir handeln“, fasst sie ihre Zeit an der FH Salzburg zusammen.
Lehrgangsleiterin Nadine Förster begleitet die Teilnehmer*innen jedes Jahr mit großer Begeisterung: “Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des akademischen Lehrgangs entwickeln, nicht nur fachlich, sondern auch persönlich und teilweise über sich hinauswachsen. Sie bauen sich ein Netzwerk auf, welches oft auch nach dem Abschluss noch bestehen bleibt, tauschen ihr bestehendes Wissen aus und erlange Neues hinzu.”
Auch der Lehrgang Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege schließt mit der entsprechenden Berufsberechtigung ab und ermöglicht den Absolvent*innen, Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen bestmöglich zu betreuen und in ihrer Alltagskompetenz zu stärken. Die Teilnehmer*innen beschäftigen sich unter anderem mit:
- der Pflege psychisch kranker Menschen und Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung,
- verschiedenen psychiatrischen Krankheitsbildern,
- neuen pflegetherapeutischen Konzepten und Modellen,
- Strategien zur Stärkung der Alltagskompetenzen von Betroffenen.
Absolvent Leonhard Kraler arbeitet seit 2019 am BKH Lienz in Osttirol und fand während des Zivildienstes seine Berufung in der Pflege. Seine Lehrgangserfahrung fasst er wie folgt zusammen:
“Besonders toll war die Zeit mit den Kolleg*innen - man hat viele neue Leute kennengelernt und Freundschaften geknüpft. Natürlich haben wir aber auch sehr viel theoretischen Input erhalten, den wir nun in der Praxis anwenden können.”
Auch Lehrgangsleiter Martin Hölzl hebt die fachliche und persönliche Entwicklung der Teilnehmer*innen hervor: "Es ist spannend und bereichernd, unsere Teilnehmer*innen der akademischen Lehrgänge kennenzulernen - mit ihrem Erfahrungsschatz, den individuellen Herausforderungen und ihrem Interesse. Auch über den vergleichsweise kurzen Zeitraum haben sich alle deutlich weiterentwickelt, nicht nur fachlich, sondern auch persönlich - eine schöne Erfahrung."
Herzliche Gratulation
Die FH Salzburg gratuliert allen Lehrgangsteilnehmer*innen herzlich zum erfolgreichen Abschluss und wünscht ihnen viel Erfolg für ihre weitere berufliche Zukunft!
Die nächsten Lehrgänge starten im Wintersemester 2025. Die Bewerbung ist ab dem 1. April 2025 möglich.