Die Fachhochschule Salzburg GmbH zog am 9. Februar 2022 erfolgreich Bilanz zum abgelaufenen Geschäftsjahr (=Studienjahr; vom 01. September 2020 bis 31. August 2021): Betriebsleistung und Forschungsvolumina konnten gesteigert werden. Ebenfalls erfreulich war das Plus bei der Nachfrage von Bewerber*innen (3.364; im Vorjahr waren es 3.255) für die 1.087 Anfänger*innen-Studienplätze. Neue Studienangebote, ein Plus bei der Forschung sowie etliche Auszeichnungen unterstreichen die positive Entwicklung.
Die Entwicklung in Zahlen
Die wichtigsten Kennzahlen aus dem abgelaufenen Studienjahr 2020/21: 12.013 Absolvent*innen (Vorjahr: 11.109), 3.097 Studierende (2.852), 407 Mitarbeiter*innen (399) und 963 externe Lehrende (970) – die FH Salzburg hat eine hohe Relevanz für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Salzburg.
Mit dem aktuellen Studienjahr 2021/22 absolvieren rund 3.200 Studierende aus 49 Nationen ihre akademische Ausbildung an einem der vier FH Salzburg-Standorte (Campus Urstein, Campus Kuchl, Campus SALK, Campus Schwarzach). Gut ein Drittel davon in technischen Studiengängen. Wiederum ein knappes Drittel der Studierenden absolviert die Ausbildung berufsbegleitend. Mit insgesamt 163 Partnerhochschulen weltweit und auf allen Kontinenten verfügt die FH Salzburg über attraktive Auslandsmöglichkeiten für ihre Studierenden.
Das Corona-Jahr 2020/21: Herausfordernd für Studierende und Lehrende, aber erfolgreich
Die Pandemie hat die FH Salzburg auch im abgelaufenen Studienjahr geprägt. Exkursionen, Konferenzen, Symposien, Sponsionen, die Karrieremesse Contacta oder Info-Veranstaltungen mussten abgesagt beziehungsweise großteils online abgehalten werden.
Doris Walter, Geschäftsführerin: „Lehrveranstaltungen und Prüfungen fanden erneut im Online- oder Hybridmodus statt; die Mitarbeiter*innen in Lehre, Forschung und Verwaltung arbeiteten über längere Zeiträume im Homeoffice. Bei den nicht substituierbaren Präsenzveranstaltungen und -prüfungen hielten sich alle an die strengen Hygienemaßnahmen. Der Abschluss der Semester konnte dank der Flexibilität aller Beteiligten gewährleistet werden.“
Digitale Lehrformate
FH-Rektor Gerhard Blechinger: „Für die Studierenden war die Umstellung eine Herausforderung, doch trotz der veränderten Methoden haben sie kein Semester verloren, das Lernniveau wurde aufrechterhalten. So konnten im letzten Studienjahr insgesamt mehr als 900 Absolvent*innen ihren Abschluss feiern.“
„Nichts desto trotz: Eine Fern-FH wollen wir auch weiterhin nicht werden. Studieren bedeutet auch die Entwicklung von Social Skills, das soziale Interagieren und das interdisziplinäre Zusammenarbeiten. Daher freuen wir uns schon jetzt darauf, mit unseren Studierenden hoffentlich sehr bald wieder vor Ort arbeiten zu können“, ergänzt Blechinger.
Stabile wirtschaftliche Situation
Geschäftsführer Raimund Ribitsch: „Wir stehen wirtschaftlich auf soliden Beinen. Neben der akademischen Weiterentwicklung sind uns die Aufrechterhaltung der Wirtschaftlichkeit und eine positive finanzielle Entwicklung wichtig. Die Betriebsleistung konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr auf 38,9 Mio. Euro (nach 35,7 Mio. Euro im Vorjahr) gesteigert werden; das Investitionsvolumen betrug 2,2 Mio. Euro (nach 7,2 Mio. Euro - die enorme einmalige Steigerung 2019/20 war primär auf den Erwerb von Gebäuden und Baurechten am Campus Kuchl zurückzuführen).
Neuer Studiengang ‚Business Informatics‘
Zufrieden mit der akademischen Entwicklung zeigt sich Gerhard Blechinger: „2021 startete der neue Masterstudiengang ‚Business Informatics‘, aufbauend auf dem vor drei Jahren erfolgreich gestarteten Bachelor ‚Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation‘. Hier werden die dringend benötigten Expert*innen für die digitale Transformation ausgebildet, an der Schnittstelle zwischen IT und Betriebswirtschaft.“
Ausbau von gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen
„Die Corona-Pandemie hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig gut ausgebildetes Personal in den Gesundheitsberufen ist. Diesem wachsenden Bedarf kann die FH Salzburg mit zusätzlichen Plätzen in den Studiengängen Gesundheits- & Krankenpflege sowie Biomedizinische Analytik begegnen“, betont Raimund Ribitsch die Bedeutung der gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge. Das Wachstum zog auch neue Infrastruktur nach sich – so wurden für den Ausbau der Pflege insgesamt 1.800 m2 im benachbarten Wissenspark Urstein angemietet.
Erste Adresse für angewandte Forschung
Knapp 100 F&E-Projekte pro Jahr und eine Vielzahl an wissenschaftlichen Publikationen spiegeln die Forschungskompetenzen der FH-Wissenschafter*innen wieder. Die Forschungsvolumina betrugen 2020/21 4,8 Mio. Euro (nach 4,7 Mio. Euro im Vorjahr).
Roald Steiner, FH-Vizerektor für Forschung: „Die FH Salzburg ist mit ihrem breiten Themenspektrum erste Adresse für angewandte Forschung, die durch viele nationale und internationale Kooperationen weit über den Standort hinauswirkt. Die hohe Kompetenz in der Forschung schlägt sich in der Exzellenz der Lehre nieder und macht die FH Salzburg zu einem wichtigen Player im Salzburger Innovationssystem. Zum aktuellen Portfolio mit Fokus Nachhaltigkeit und Digitalisierung gehören beispielsweise die Entwicklung innovativer Methoden zur innovativen Verwertung und damit neuerlichen Wertschöpfung aus Holzabfällen. Ein weiteres Vorzeigemodell aktueller Forschung stellt der Digital Innovation Hub West (DIH West) dar. Der DIH West ist eine neue länderübergreifende Kooperation zum Wissenstransfer zwischen Standortagenturen, Interessensvertretungen und Forschungseinrichtungen aus Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Er unterstützt KMU in Westösterreich bei der digitalen Transformation mittels Beratungsgesprächen, Coachings und Weiterbildungsangeboten. Der Fokus liegt bei produzierenden Unternehmen und Unternehmen aus Tourismus, Gewerbe und Handel.“
Wissenstransfer: Neues Magazin warum!
Ebenfalls neu ist das Magazin der FH Salzburg mit dem Titel „warum!“. Es bietet Einblicke in Lehre und Forschung, zeigt auf woran die FH Salzburg arbeitet und forscht – in relevanten Themenfeldern wie Gesundheit, Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Gesellschaft. „warum“ steht als Synonym für das Fragen, das Rufzeichen für das Streben nach Antworten und Lösungen.
Wissensbilanz zum Studienjahr 2020/21 (PDF): https://bit.ly/wibi-2020-21