Seit 2018 wird der HPV Awareness Day jährlich am 4. März begangen, um weltweit auf Humane Papillomaviren und die möglichen Folgen einer Infektion aufmerksam zu machen. Im Fokus steht dabei, das Bewusstsein für Präventionsmaßnahmen in der Bevölkerung zu stärken. Auch an der FH Salzburg wurde in Kooperation mit dem Land Salzburg eine HPV-Impfaktion organisiert – mit großem Erfolg: Über 100 Studierende und Mitarbeiter*innen unter 30 Jahren haben sich dafür angemeldet.

HPV steht für Humanes Papillomavirus. Es ist ein sehr häufiges, sexuell übertragbares Virus, mit dem fast jeder Mensch im Laufe seines Lebens in Kontakt kommt. Es gibt viele verschiedene HPV-Typen, die unterschiedliche Auswirkungen im menschlichen Körper haben können. Die gute Nachricht: Bei vielen Menschen heilt die HPV-Infektion von alleine wieder aus. Bei einigen kann HPV unangenehme Genitalwarzen auslösen. Und bei wenigen bleibt das Virus im Körper und kann dort nach vielen Jahren verschiedene Krebsarten auslösen: Gebärmutterhalskrebs, Mund-Rachen-Krebs, Peniskrebs, Anuskrebs und Scheiden- oder Vulvakrebs. HPV betrifft also alle Geschlechter und alle Geschlechter können ihre Partner*innen über einen langen Zeitraum mit HPV anstecken. Regelmäßige Untersuchungen können den Krebs jedoch früh erkennen und es gibt sogar eine sehr wirksame Impfung gegen HPV-verursachte Krebsarten. Durch Aufklärung wie am HPV Awareness Day und Impfkampagnen soll die Verbreitung von HPV reduziert und das Risiko HPV-assoziierter Krebserkrankungen gesenkt werden.
Gratis HPV Impfung bis 31. Dezember 2025
Die HPV-Impfung ist für Mädchen und Jungen ab dem vollendeten 9. Lebensjahr empfohlen. Die beste Wirksamkeit wird erzielt, wenn die Impfung vor dem ersten Sexualkontakt erfolgt. Dennoch ist die Impfung auch danach noch sinnvoll und wirksam. Bis zum 31. Dezember 2025 ist die HPV-Impfung für alle bis zum 30. Geburtstag in Österreich kostenlos erhältlich. Empfohlen sind zwei Impfungen, wobei die zweite Dosis nach mindestens 6 bis maximal 12 Monaten verabreicht werden soll.
An der FH Salzburg fand am 4. März 2025 bereits zum 2. Mal eine gratis HPV-Impfaktion für Studierende und Mitarbeiter*innen am Campus Urstein statt - geimpft wurde von der Landessanitätsdirektion. Über 100 Studierende haben die Möglichkeit genutzt und sich für die gratis Impfung angemeldet.
„Wir haben einen fantastischen Zulauf, über 100 Studierende und Mitarbeitende lassen sich heute impfen. Ausgegangen ist unsere Aktion vom Department Gesundheitswissenschaften, denen war es ein großes Anliegen und wir haben das natürlich gerne unterstützt“, zeigt sich Rektor und Geschäftsführer Dominik Engel begeistert.
Forschungsprojekt Humane PapilloWAS?
Im Rahmen des Projekts “Humane PapilloWAS?” haben sich Forscherinnen des Studiengangs Biomedizinische Analytik in den letzten 2 Jahren intensiv um Aufklärung zu HPV bemüht. In einem partizipativen Forschungsansatz gemeinsam mit Bürger*innen ist eine Posterkampagne entstanden, die im ganzen Bundesland Salzburg zu sehen war. Beim Citizen Science Award haben Schulklassen Kurzvideos über HPV gedreht und eingereicht, 3 davon wurden bei einer Preisverleihung mit dem Bildungsministerium in Wien prämiert und waren danach auf Social Media zu sehen. Gemeinsam mit den Bürger*innen haben die Forscherinnen außerdem eine Umfrage über HPV und das Informationsverhalten der Bevölkerung bei Gesundheitsthemen erstellt - die Ergebnisse daraus wurden letzte Woche unter dem Titel “Improving HPV-related health literacy in the Austrian population – A participatory research approach” im Journal “Human Vaccines & Immunotherapeutics” publiziert.
„Wir haben verschiedene HPV-Projekte. Uns geht es darum, die Awareness bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu steigern, das ist eine wichtige Angelegenheit", fasst Geja Oostingh, Departmentleiterin und Head of Research am Department Gesundheitswissenschaften, zusammen.
Podcast Health Talk
Wer sich näher über HPV informieren möchte, kann sich in den ersten Folgen des Podcasts “Health Talk” Gespräche mit Betroffenen von Gebärmutterhals-, Penis- und Mundrachenkrebs anhören. Außerdem erfährt man im Podcast, was genau mit einem PAP-Abstrich im zytologischen Labor passiert, was die verschiedenen Werte bedeuten und welche Alternativen es zu einer Konisation gibt.