Holzbau Professional

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Baukonstruktion

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HBPB1BKNIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, 1. Holzbau-Tragwerke und deren Verbindungen zu konstruieren, 2. Aufgaben, den Hochbau betreffend, konstruktiv zu lösen und 3. Aufgaben, den Tiefbau betreffend, konstruktiv zu lösen.

Übergeordnetes Modul:

Baukonstruktion

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage, 1. Holzbau-Tragwerke und deren Verbindungen zu konstruieren, 2. Aufgaben, den Hochbau betreffend, konstruktiv zu lösen und 3. Aufgaben, den Tiefbau betreffend, konstruktiv zu lösen.

Bautechnik

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HBPB1BTKIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, 1. mathematische Modelle im Rahmen von bautechnischen Projekten aufzustellen und deren Berechnungen durchzuführen, 2. bautechnische Projekte auf geometrische Lösungen zurückzuführen und 3. Schnittkräfte, Verformungen und Spannungen für ebene Tragwerke zu ermitteln und zu dimensionieren.

Übergeordnetes Modul:

Bautechnik

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage, 1. mathematische Modelle im Rahmen von bautechnischen Projekten aufzustellen und deren Berechnungen durchzuführen, 2. bautechnische Projekte auf geometrische Lösungen zurückzuführen und 3. Schnittkräfte, Verformungen und Spannungen für ebene Tragwerke zu ermitteln und zu dimensionieren.

Bautechnologie

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HBPB1BTNIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 6
ECTS-Punkte 10
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Absolvent*innen sind in der Lage, 1. praktische Lösungsansätze, den Hochbau betreffend, zu entwickeln, 2. praktische Lösungsansätze, den Tiefbau betreffend, zu entwickeln, 3. Vermessungsarbeiten durchzuführen, 4. die für die Umsetzung von Bauprojekten geeigneten Baustoffe auszuwählen, 5. den Baubetrieb zu organisieren und den Ablauf sicherzustellen und 6. Bauprojekte stilgerecht unter Berücksichtigung von Ortsbild-, Landschafts- und Denkmalschutz umzusetzen

Übergeordnetes Modul:

Bautechnologie

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage, 1. praktische Lösungsansätze, den Hochbau betreffend, zu entwickeln, 2. praktische Lösungsansätze, den Tiefbau betreffend, zu entwickeln, 3. Vermessungsarbeiten durchzuführen, 4. die für die Umsetzung von Bauprojekten geeigneten Baustoffe auszuwählen, 5. den Baubetrieb zu organisieren und den Ablauf sicherzustellen und 6. Bauprojekte stilgerecht unter Berücksichtigung von Ortsbild-, Landschafts- und Denkmalschutz umzusetzen

Unternehmenspraxis 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HBPB1UPRPT
Typ PT
Art Praktikum (S)
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 10
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Absolvent*innen sind in der Lage eine praktische Tätigkeit im Bereich der Bautechnologie und der Baukonstruktion in einem Unternehmen selbständig erfolgreich durchzuführen und zu dokumentieren. Die Absolvent*innen sind in der Lage die Erkenntnisse aus der Unternehmenspraxis darzustellen und kritisch zu reflektieren.

Übergeordnetes Modul:

Unternehmenspraxis 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage eine praktische Tätigkeit im Bereich der Bautechnologie und der Baukonstruktion in einem Unternehmen selbständig erfolgreich durchzuführen und zu dokumentieren. Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage die Erkenntnisse aus der Unternehmenspraxis darzustellen und kritisch zu reflektieren.

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Statik, Festigkeitslehre und Bauphysik

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HBPB2SFBVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 8
ECTS-Punkte 10
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, 1. komplexe statische Konzepte und komplexe Konzepte der Festigkeitslehre zu entwickeln und deren Umsetzung zu überprüfen und 2. komplexe bauphysikalische Konzepte zu entwickeln, zu prüfen sowie deren Umsetzung zu überprüfen und abzunehmen.

Übergeordnetes Modul:

Statik, Festigkeitslehre und Bauphysik

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage, 1. komplexe statische Konzepte und komplexe Konzepte der Festigkeitslehre zu entwickeln und deren Umsetzung zu überprüfen und 2. komplexe bauphysikalische Konzepte zu entwickeln, zu prüfen sowie deren Umsetzung zu überprüfen und abzunehmen.

Unternehmensführung und Strategie

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HBPB2UNFVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 8
ECTS-Punkte 10
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, 1. die für die Unternehmensgründung bzw. Unternehmensübernahme notwendigen Schritte umzusetzen, 2. das Personalmanagement strategisch zu planen und zu organisieren, 3. Marketingmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, 4. die Beschaffung zu organisieren und zu optimieren, 5. sicherzustellen, dass die laufende Betriebsbuchhaltung unter Beachtung relevanter Vorschriften und Gesetze und die Kostenrechnung durchgeführt werden, 6. betriebliche Qualitätsstandards festzulegen, einzuhalten und zu kontrollieren, 7. geeignete Maßnahmen zu treffen, um die Arbeitssicherheit im Bauprozess zu gewährleisten und 8. Umweltschutzmaßnahmen festzulegen und deren Einhaltung sicherzustellen. 9. die Unternehmensstrategie und -organisation festzulegen, umzusetzen und anzupassen, 10. eine Finanzplanung zu erstellen und auf die betrieblichen Bedürfnisse ausgerichtete Finanzierungsarten auszuwählen, 11. die Entwicklung seines/ihres Unternehmens anhand des Jahresabschlusses zu interpretieren und daraus Schlüsse für den Betrieb zu ziehen und 12. betriebliche Kennzahlen zu ermitteln, zu interpretieren und daraus Schlüsse für den Betrieb zu ziehen (Controlling).

Übergeordnetes Modul:

Unternehmensführung und Strategie

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage, 1. die für die Unternehmensgründung bzw. Unternehmensübernahme notwendigen Schritte umzusetzen, 2. das Personalmanagement strategisch zu planen und zu organisieren, 3. Marketingmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, 4. die Beschaffung zu organisieren und zu optimieren, 5. sicherzustellen, dass die laufende Betriebsbuchhaltung unter Beachtung relevanter Vorschriften und Gesetze und die Kostenrechnung durchgeführt werden, 6. betriebliche Qualitätsstandards festzulegen, einzuhalten und zu kontrollieren, 7. geeignete Maßnahmen zu treffen, um die Arbeitssicherheit im Bauprozess zu gewährleisten und 8. Umweltschutzmaßnahmen festzulegen und deren Einhaltung sicherzustellen. 9. die Unternehmensstrategie und -organisation festzulegen, umzusetzen und anzupassen, 10. eine Finanzplanung zu erstellen und auf die betrieblichen Bedürfnisse ausgerichtete Finanzierungsarten auszuwählen, 11. die Entwicklung seines/ihres Unternehmens anhand des Jahresabschlusses zu interpretieren und daraus Schlüsse für den Betrieb zu ziehen und 12. betriebliche Kennzahlen zu ermitteln, zu interpretieren und daraus Schlüsse für den Betrieb zu ziehen (Controlling).

Unternehmenspraxis 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer HBPB2UPRPT
Typ PT
Art Praktikum (S)
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 10
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage eine praktische Tätigkeit im Bereich der Tragwerksplanung und Statik in einem Unternehmen selbständig erfolgreich durchzuführen, zu dokumentieren und eine Baumaßnahme aus unternehmerischer Sicht wirtschaftlich zu planen. Die Absolvent*innen sind in der Lage die Erkenntnisse aus der Unternehmenspraxis darzustellen und kritisch zu reflektieren.

Übergeordnetes Modul:

Unternehmenspraxis 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage eine praktische Tätigkeit im Bereich der Tragwerksplanung und Statik in einem Unternehmen selbständig erfolgreich durchzuführen, zu dokumentieren und eine Baumaßnahme aus unternehmerischer Sicht wirtschaftlich zu planen. Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage die Erkenntnisse aus der Unternehmenspraxis darzustellen und kritisch zu reflektieren.

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Ausführungsplanung und Details

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HBPB3APDVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 4
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, 1. komplexe bzw. innovative Bauwerke und Projekte, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, als Ganzes zu bewerten und ausführungsreif zu planen, zu berechnen, zu dokumentieren bzw. zu begutachten, 2. konstruktive Holzbaudetails für neue Bauwerke und Projekte zu entwickeln, 3. digitale Technologien bei komplexen bzw. innovativen Bauwerken und Projekten, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, anzuwenden, 4. die Erweiterung, Sanierung bzw. Revitalisierung von bestehenden Bauwerken und Projekten zu bewerten, ausführungsreif zu planen, zu berechnen, zu dokumentieren bzw. zu begutachten, 5. digitale Technologien bei Erweiterung, Sanierung bzw. Revitalisierung von bestehenden Bauwerken und Projekten anzuwenden, 6. konstruktive Baudetails für bestehende Bauwerke und Projekte zu entwickeln, 7. Hybridbauwerke, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, zu entwickeln, zu planen, zu leiten und auszuführen und 8. Holzverbundbauteile zu entwickeln, zu planen und auszuführen.

Übergeordnetes Modul:

Ausführungsplanung und Details

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage, 1. komplexe bzw. innovative Bauwerke und Projekte, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, als Ganzes zu bewerten und ausführungsreif zu planen, zu berechnen, zu dokumentieren bzw. zu begutachten, 2. konstruktive Holzbaudetails für neue Bauwerke und Projekte zu entwickeln, 3. digitale Technologien bei komplexen bzw. innovativen Bauwerken und Projekten, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, anzuwenden, 4. die Erweiterung, Sanierung bzw. Revitalisierung von bestehenden Bauwerken und Projekten zu bewerten, ausführungsreif zu planen, zu berechnen, zu dokumentieren bzw. zu begutachten, 5. digitale Technologien bei Erweiterung, Sanierung bzw. Revitalisierung von bestehenden Bauwerken und Projekten anzuwenden, 6. konstruktive Baudetails für bestehende Bauwerke und Projekte zu entwickeln, 7. Hybridbauwerke, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, zu entwickeln, zu planen, zu leiten und auszuführen und 8. Holzverbundbauteile zu entwickeln, zu planen und auszuführen.

Projektentwicklung und Einreichplanung

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HBPB3PEPVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 10
ECTS-Punkte 10
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, 1. komplexe bzw. innovative Bauwerke und Projekte, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, zu definieren, zu entwickeln und zu entwerfen, 2. komplexe bzw. innovative Bauwerke und Projekte, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, als Ganzes genehmigungsreif zu planen, zu berechnen, zu dokumentieren bzw. zu begutachten, 3. digitale Technologien bei komplexen bzw. innovativen Bauwerken und Projekten, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, anzuwenden, 4. bestehende Bauwerke und Projekte sachverständig zu analysieren, eine nachhaltige technische und funktionale Lösung für die weitere Nutzung zu entwickeln, zu bewerten bzw. zu begutachten, 5. die Erweiterung, Sanierung bzw. Revitalisierung von bestehenden Bauwerken und Projekten genehmigungsreif zu planen, zu berechnen, zu dokumentieren bzw. zu begutachten und 6. digitale Technologien bei Erweiterung, Sanierung bzw. Revitalisierung von bestehenden Bauwerken und Projekten anzuwenden.

Übergeordnetes Modul:

Projektentwicklung und Einreichplanung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage, 1. komplexe bzw. innovative Bauwerke und Projekte, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, zu definieren, zu entwickeln und zu entwerfen, 2. komplexe bzw. innovative Bauwerke und Projekte, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, als Ganzes genehmigungsreif zu planen, zu berechnen, zu dokumentieren bzw. zu begutachten, 3. digitale Technologien bei komplexen bzw. innovativen Bauwerken und Projekten, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, anzuwenden, 4. bestehende Bauwerke und Projekte sachverständig zu analysieren, eine nachhaltige technische und funktionale Lösung für die weitere Nutzung zu entwickeln, zu bewerten bzw. zu begutachten, 5. die Erweiterung, Sanierung bzw. Revitalisierung von bestehenden Bauwerken und Projekten genehmigungsreif zu planen, zu berechnen, zu dokumentieren bzw. zu begutachten und 6. digitale Technologien bei Erweiterung, Sanierung bzw. Revitalisierung von bestehenden Bauwerken und Projekten anzuwenden.

Projektmanagement und Bauleistungskalkulation

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HBPB3PBKVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 4
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, 1. komplexe bzw. innovative Bauwerke und Projekte, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, zu beschreiben, zu kalkulieren, anzubieten und zu managen und 2. Bauwerke und Projekte als Generalunternehmer, Generalübernehmer oder Totalübernehmer, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, zu beschreiben, zu kalkulieren, anzubieten und zu managen.

Übergeordnetes Modul:

Projektmanagement und Bauleistungskalkulation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage, 1. komplexe bzw. innovative Bauwerke und Projekte, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, zu beschreiben, zu kalkulieren, anzubieten und zu managen und 2. Bauwerke und Projekte als Generalunternehmer, Generalübernehmer oder Totalübernehmer, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, zu beschreiben, zu kalkulieren, anzubieten und zu managen.

Unternehmenspraxis 3

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HBPB3UPRPT
Typ PT
Art Praktikum (S)
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 10
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage für ein praktisches Projekt die Detail- und Ausführungspläne zu erstellen, die relevanten Bauleistungen zu definieren, zu kalkulieren und das Projekt selbständig erfolgreich zu dokumentieren. Die Absolvent*innen/Absolvent*innen sind in der Lage die Erkenntnisse aus der Unternehmenspraxis darzustellen und kritisch zu reflektieren.

Übergeordnetes Modul:

Unternehmenspraxis 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage für ein praktisches Projekt die Detail- und Ausführungspläne zu erstellen, die relevanten Bauleistungen zu definieren, zu kalkulieren und das Projekt selbständig erfolgreich zu dokumentieren. Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage die Erkenntnisse aus der Unternehmenspraxis darzustellen und kritisch zu reflektieren.

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Entwicklung, Planung und Berechnung unter rechtlichem Aspekt

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HBPB4EP1IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, 1. komplexe bzw. innovative Bauwerke und Projekte, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, als Generalunternehmer, Generalübernehmer oder Totalübernehmer zu entwickeln, zu planen, zu berechnen, zu leiten und auszuführen, 2. bestehende Bauwerke und Projekte als Generalunternehmer, Generalübernehmer oder Totalübernehmer zu entwickeln, zu planen, zu berechnen, zu leiten und auszuführen, 3. die Planungs- und Baustellenkoordination gemäß BauKG durchzuführen und 4. einschlägige rechtliche und sonstige Vorschriften wie Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen bei der Erstellung komplexer Einreichunterlagen anzuwenden und die Durchführung von Verwaltungsverfahren zu begleiten.

Übergeordnetes Modul:

Entwicklung, Planung und Berechnung unter rechtlichem Aspekt

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage, 1. komplexe bzw. innovative Bauwerke und Projekte, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, als Generalunternehmer, Generalübernehmer oder Totalübernehmer zu entwickeln, zu planen, zu berechnen, zu leiten und auszuführen, 2. bestehende Bauwerke und Projekte als Generalunternehmer, Generalübernehmer oder Totalübernehmer zu entwickeln, zu planen, zu berechnen, zu leiten und auszuführen, 3. die Planungs- und Baustellenkoordination gemäß BauKG durchzuführen und 4. einschlägige rechtliche und sonstige Vorschriften wie Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen bei der Erstellung komplexer Einreichunterlagen anzuwenden und die Durchführung von Verwaltungsverfahren zu begleiten.

Entwicklung, Planung und Berechnung unter technischem und fachlichem Aspekt

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HBPB4EP2IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 6
ECTS-Punkte 10
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, 1. komplexe bzw. innovative Bauwerke und Projekte, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, als Generalunternehmer, Generalübernehmer oder Totalübernehmer zu entwickeln, zu planen, zu berechnen, zu leiten und auszuführen, 2. digitale Technologien bei komplexen bzw. innovativen Bauwerken und Projekten, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, anzuwenden, 3. bestehende Bauwerke und Projekte als Generalunternehmer, Generalübernehmer oder Totalübernehmer zu entwickeln, zu planen, zu berechnen, zu leiten und auszuführen, 4. digitale Technologien bei Erweiterung, Sanierung bzw. Revitaliserung von bestehenden Bauwerken und Projekten anzuwenden, 5. Energieausweise auszustellen, 6. komplexe bauphysikalische Konzepte zu entwickeln, zu prüfen sowie deren Umsetzung zu überprüfen und abzunehmen, 7. Bauwerke und Projekte, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, als Ganzes auszuführen und umzusetzen, 8. die Erweiterung, Sanierung bzw. Revitalisierung von bestehenden Bauwerken und Projekten auszuführen und umzusetzen, 9. Bauwerke und Projekte, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, zur Gänze abzubrechen und 10. Gerüste jeglicher Art (zB Traggerüste, Standgerüste, Schutzgerüste) für das eigene Gewerk und für fremde Gewerke aufzubauen, abzunehmen und abzubauen.

Übergeordnetes Modul:

Entwicklung, Planung und Berechnung unter technischem und fachlichem Aspekt

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage, 1. komplexe bzw. innovative Bauwerke und Projekte, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, als Generalunternehmer, Generalübernehmer oder Totalübernehmer zu entwickeln, zu planen, zu berechnen, zu leiten und auszuführen, 2. digitale Technologien bei komplexen bzw. innovativen Bauwerken und Projekten, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, anzuwenden, 3. bestehende Bauwerke und Projekte als Generalunternehmer, Generalübernehmer oder Totalübernehmer zu entwickeln, zu planen, zu berechnen, zu leiten und auszuführen, 4. digitale Technologien bei Erweiterung, Sanierung bzw. Revitaliserung von bestehenden Bauwerken und Projekten anzuwenden, 5. Energieausweise auszustellen, 6. komplexe bauphysikalische Konzepte zu entwickeln, zu prüfen sowie deren Umsetzung zu überprüfen und abzunehmen, 7. Bauwerke und Projekte, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, als Ganzes auszuführen und umzusetzen, 8. die Erweiterung, Sanierung bzw. Revitalisierung von bestehenden Bauwerken und Projekten auszuführen und umzusetzen, 9. Bauwerke und Projekte, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, zur Gänze abzubrechen und 10. Gerüste jeglicher Art (zB Traggerüste, Standgerüste, Schutzgerüste) für das eigene Gewerk und für fremde Gewerke aufzubauen, abzunehmen und abzubauen.

Projektmanagement, Bauprojektleitung und Baumanagement

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HBPB4PBBIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, 1. komplexe bzw. innovative Bauwerke und Projekte, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, zu beschreiben, zu kalkulieren und anzubieten, 2. Bauwerke und Projekte als Generalunternehmer, Generalübernehmer oder Totalübernehmer, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, zu beschreiben, zu kalkulieren und anzubieten, 3. komplexe Bauaufträge unter Einschätzung der Risiken zu leiten und zu dokumentieren, 4. komplexe Bauaufträge abzurechnen, 5. Bauprojekte als Generalunternehmer, Generalübernehmer oder Totalübernehmer abzurechnen, 6. die Realisierung von Bauwerken und Projekten, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, in Auftragnehmer- und Auftraggeber-Funktion zu leiten und zu steuern und 7. das Bauprojektmanagement bei komplexen bzw. innovativen Bauprojekten durchzuführen.

Übergeordnetes Modul:

Projektmanagement, Bauprojektleitung und Baumanagement

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage, 1. komplexe bzw. innovative Bauwerke und Projekte, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, zu beschreiben, zu kalkulieren und anzubieten, 2. Bauwerke und Projekte als Generalunternehmer, Generalübernehmer oder Totalübernehmer, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, zu beschreiben, zu kalkulieren und anzubieten, 3. komplexe Bauaufträge unter Einschätzung der Risiken zu leiten und zu dokumentieren, 4. komplexe Bauaufträge abzurechnen, 5. Bauprojekte als Generalunternehmer, Generalübernehmer oder Totalübernehmer abzurechnen, 6. die Realisierung von Bauwerken und Projekten, die ihrem Wesen nach Holzkonstruktionen sind, in Auftragnehmer- und Auftraggeber-Funktion zu leiten und zu steuern und 7. das Bauprojektmanagement bei komplexen bzw. innovativen Bauprojekten durchzuführen.

Unternehmenspraxis 4

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer HBPB4UPRPT
Typ PT
Art Praktikum (S)
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 10
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage eine praktisches Bauprojekt aus rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher Sicht eigenständig zu planen und zu dokumentieren. Die Absolvent*innen/Absolvent*innen sind in der Lage die Erkenntnisse aus der Unternehmenspraxis darzustellen und kritisch zu reflektieren.

Übergeordnetes Modul:

Unternehmenspraxis 4

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage eine praktisches Bauprojekt aus rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher Sicht eigenständig zu planen und zu dokumentieren. Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage die Erkenntnisse aus der Unternehmenspraxis darzustellen und kritisch zu reflektieren.

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Bachelorpraxis 1

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HBPB5BP1PT
Typ PT
Art Praktikum (S)
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 10
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage ein praktisches Unternehmensprojekt aus wissenschaftlicher Sicht zu planen und die notwendigen Hypothesen zur Lösung der wissenschaftlichen Fragestellungen abzuleiten. Die Absolvent*innen/Absolvent*innen sind in der Lage die Erkenntnisse aus der Unternehmenspraxis darzustellen und kritisch zu reflektieren.

Übergeordnetes Modul:

Bachelorpraxis 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage ein praktisches Unternehmensprojekt aus wissenschaftlicher Sicht zu planen und die notwendigen Hypothesen zur Lösung der wissenschaftlichen Fragestellungen abzuleiten. Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage die Erkenntnisse aus der Unternehmenspraxis darzustellen und kritisch zu reflektieren.

Experiment, Entwurf, Plan

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HBPB5EEPSE
Typ SE
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 4
ECTS-Punkte 10
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, 1. Forschungsfragen und -hypothesen als Ausgangspunkt von Experimenten zu entwickeln und darzustellen, 2. auf Basis eines experimentellen Zugangs Entwürfe für Planungsaufgaben oder Konstruktionen zu erstellen, 3. aus Entwürfen die relevanten Pläne abzuleiten und zu erstellen, 4. die entwickelten Pläne zu diskutieren, zu reflektieren und zu verbessern.

Übergeordnetes Modul:

Experiment, Entwurf, Plan

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage, 1. Forschungsfragen und -hypothesen als Ausgangspunkt von Experimenten zu entwickeln und darzustellen, 2. auf Basis eines experimentellen Zugangs Entwürfe für Planungsaufgaben oder Konstruktionen zu erstellen, 3. aus Entwürfen die relevanten Pläne abzuleiten und zu erstellen, 4. die entwickelten Pläne zu diskutieren, zu reflektieren und zu verbessern.

Gebäudetechnik und BIM

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HBPB5GUBIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, 1. die Gebäudeplanung als integrale Planungsaufgabe von unterschiedlichen Gewerken, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Leistung erbringen, zu verstehen, 2. die technische Gebäudeausstattung als Teil der Planungsaufgabe zu sehen und die notwendigen Grundlagen zur Integration von Anlagen der technischen Gebäudeausstattung in der Planung zu berücksichtigen, 3. Building Information Modelling-Tools in der Planung von Bauaufgaben zu nutzen und in einer integralen Planungs-Software umzusetzen.

Übergeordnetes Modul:

Gebäudetechnik und BIM

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage, 1. die Gebäudeplanung als integrale Planungsaufgabe von unterschiedlichen Gewerken, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Leistung erbringen, zu verstehen, 2. die technische Gebäudeausstattung als Teil der Planungsaufgabe zu sehen und die notwendigen Grundlagen zur Integration von Anlagen der technischen Gebäudeausstattung in der Planung zu berücksichtigen, 3. Building Information Modelling-Tools in der Planung von Bauaufgaben zu nutzen und in einer integralen Planungs-Software umzusetzen.

Wissenschaftliches Arbeiten

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HBPB5WIAIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, 1. eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, 2. die Methoden des fach- und sachgerechten Zitierens anzuwenden, 3. die Grundlagen der Versuchsplanung und -dokumentation anzuwenden, 4. die Ergebnisse von wissenschaftlichen Versuchen darzustellen und zu diskutieren.

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage, 1. eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, 2. die Methoden des fach- und sachgerechten Zitierens anzuwenden, 3. die Grundlagen der Versuchsplanung und -dokumentation anzuwenden, 4. die Ergebnisse von wissenschaftlichen Versuchen darzustellen und zu diskutieren.

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Bachelor-Seminar

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HBPB6BSESE
Typ SE
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit zum jeweiligen Thema zu erstellen. Dabei werden alle wesentlichen Inhalte einer wissenschaftlichen Arbeit selbständig ausgearbeitet und die Fragestellung fachlich fundiert beantwortet.

Übergeordnetes Modul:

Bachelor-Seminar

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit zum jeweiligen Thema zu erstellen. Dabei werden alle wesentlichen Inhalte einer wissenschaftlichen Arbeit selbständig ausgearbeitet und die Fragestellung fachlich fundiert beantwortet.

Bachelorabschlussprüfung

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HBPB6BAPIT
Typ BP
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Im Zuge der Bachelorabschlussprüfung werden die spezifischen fachlichen Kompetenzen sowie die an das jeweilige Fachgebiet angrenzenden Kompetenzen in Form eines kommissionellen Prüfungsgesprächs dargestellt und diskutiert.

Übergeordnetes Modul:

Bachelorarbeit & Bachelorabschlussprüfung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Zuge der Bachelorarbeit werden die im Studium erworbenen allgemeinen Fachkompetenzen, die vertiefenden Fachkompetenzen und die wissenschaftlichen Kompetenzen des Studiums kombiniert und zur Lösung einer praktischen, angewandt wissenschaftlichen Fragestellung genutzt. Die Studierenden/Absolvent*innen erwerben die Kompetenz, ihr Wissen in Form einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit zu kombinieren und fachlich und strukturell richtig zu dokumentieren. Im Zuge der Abschlussprüfung werden die spezifischen fachlichen Kompetenzen sowie die an das jeweilige Fachgebiet angrenzenden Kompetenzen in Form eines kommissionellen Prüfungsgesprächs dargestellt und diskutiert.

Bachelorarbeit

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HBPB6BACPT
Typ PT
Art Bachelorarbeit
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 8
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Im Zuge der Bachelorarbeit werden die im Studium erworbenen allgemeinen Fachkompetenzen, die vertiefenden Fachkompetenzen und die wissenschaftlichen Kompetenzen des Studiums kombiniert und zur Lösung einer praktischen, angewandt wissenschaftlichen Fragestellung genutzt. Die Absolvent*innen erwerben die Kompetenz, ihr Wissen in Form einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit zu kombinieren und fachlich und strukturell richtig zu dokumentieren.

Übergeordnetes Modul:

Bachelorarbeit & Bachelorabschlussprüfung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Zuge der Bachelorarbeit werden die im Studium erworbenen allgemeinen Fachkompetenzen, die vertiefenden Fachkompetenzen und die wissenschaftlichen Kompetenzen des Studiums kombiniert und zur Lösung einer praktischen, angewandt wissenschaftlichen Fragestellung genutzt. Die Studierenden/Absolvent*innen erwerben die Kompetenz, ihr Wissen in Form einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit zu kombinieren und fachlich und strukturell richtig zu dokumentieren. Im Zuge der Abschlussprüfung werden die spezifischen fachlichen Kompetenzen sowie die an das jeweilige Fachgebiet angrenzenden Kompetenzen in Form eines kommissionellen Prüfungsgesprächs dargestellt und diskutiert.

Bachelorpraxis 2

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HBPB6BP2PT
Typ PT
Art Praktikum (S)
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 10
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage eine praktische Tätigkeit im jeweiligen Vertiefungsgebiet in einem Unternehmen selbständig erfolgreich durchzuführen und zu dokumentieren. Die Absolvent*innen sind in der Lage die Erkenntnisse aus der Unternehmenspraxis darzustellen und kritisch zu reflektieren.

Übergeordnetes Modul:

Bachelor-Seminar

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit zum jeweiligen Thema zu erstellen. Dabei werden alle wesentlichen Inhalte einer wissenschaftlichen Arbeit selbständig ausgearbeitet und die Fragestellung fachlich fundiert beantwortet.

Internationaler Holzbau

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer HBPB6IHBEX
Typ EX
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 5
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, anhand von aktuellen Bauwerken des internationalen Holzbaus, die Situation im eigenen Praxisunternehmen zu bewerten und Impressionen und Verbesserungen für die Bachelorarbeit zu gewinnen.

Übergeordnetes Modul:

Internationaler Holzbau

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Studierenden/Absolvent*innen sind in der Lage, anhand von aktuellen Bauwerken des internationalen Holzbaus, die Situation im eigenen Praxisunternehmen zu bewerten und Impressionen und Verbesserungen für die Bachelorarbeit zu gewinnen.

Legende
SemesterDas 1., 3., 5. Semester findet im Wintersemester und das 2., 4., 6. Semester findet im Sommersemester statt.
SWSSemesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Im Bachelorstudium sind es z.B. meistens 14 Einheiten pro SWS. Pro Einheit werden 45 Minuten unterrichtet.
ECTS PunkteArbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende
TypBP = Bachelorabschlussprüfung
DP/MP = Diplom-/Masterabschlussprüfung
IL = Integrierte Lehrveranstaltung
IT = Individualtraining/-phasen
LB = Labor(übung)
PS = Proseminar
PT = Projekt
RC = Lehrveranstaltung mit reflexivem Charakter
RE = Repetitorium
SE = Seminar
TU = Tutorium
UB = Übung
VO = Vorlesung