23. Jänner 2025

Von der Textilindustrie zur Energiewende

In den Alumni Stories erfahren Sie, welchen spannenden beruflichen Werdegang unsere Absolventinnen und Absolventen nach ihrem Studium an der FH Salzburg eingeschlagen haben. Lassen Sie sich von den #Karrierewegen inspirieren.

Katharina Unterrainer startete ihre Karriere in der Textilbranche, doch die Idee, eine technische Ausbildung zu absolvieren, ließ sie nie los. Nach fast einem Jahrzehnt, in dem sie Erfahrungen in vielfältigen Branchen – von Textilbereich über Tourismus bis hin zum Transportwesen – sammelte, entschied sie sich für einen neuen Schritt: Als Quereinsteigerin nahm sie ein berufsbegleitendes Studium im Bereich Smart Building und anschließend Smart Cities an der FH Salzburg auf. Diese Wahl ermöglichte ihr, weiterhin berufstätig zu bleiben und gleichzeitig den Grundstein für eine neue Karriere zu legen.

Von der Textilindustrie zur Energiewende: Katharina Unterrainers Weg zur Expertin für (Smart Cities und) Energieinfrastruktur (© Foto Oczlon)
Von der Textilindustrie zur Energiewende: Katharina Unterrainers Weg zur Expertin für (Smart Cities und) Energieinfrastruktur (© Foto Oczlon)

Bereits im Bachelorstudium konnte Katharina ihre theoretischen Kenntnisse in einem Auslandspraktikum bei einem Baustoffhersteller in Ungarn praktisch erproben. Im darauffolgenden Masterstudium begann sie ihre Tätigkeit bei der PEC Pongauer Energie Center GmbH. Hier setzte sie ihr Fachwissen direkt um – insbesondere in ihrem gewählten Schwerpunkt, der Energieinfrastruktur. Die Bandbreite der Projekte ist beeindruckend: von kommunalen Initiativen zur Energieeinsparung und Infrastrukturoptimierung bis hin zu Kooperationen mit renommierten Unternehmen unter anderem wie Shell, dm oder namhaften Hotels (um nur einige bekannte zu nennen).

Das praxisnahe Studium an der FH Salzburg bereitete Katharina optimal auf die vielfältigen Anforderungen ihres Berufs vor. Themen wie etwa Raumplanung, Förderwesen, Bereiche der Smart City, Projektmanagement und aktuelle Trends im Energiesektor gaben ihr die nötigen Werkzeuge an die Hand, um Projekte ganzheitlich zu betrachten und innovative Lösungen zu entwickeln. Besonders begeistert sie die Möglichkeit, nachhaltige Technologien aktiv in die Praxis umzusetzen und damit einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

„Mein Studium im Bereich Smart Cities hat mir völlig neue Perspektiven eröffnet. Die Kombination aus innovativen Technologien und nachhaltigen Konzepten ermöglicht es mir, aktiv an einer zukunftsfähigen Energieinfrastruktur mitzuwirken. Durch die enge Verzahnung von Studium und Beruf kann ich die Energiewende vorantreiben und einen echten Unterschied machen.“

Katharina Unterrainers Werdegang zeigt, wie Quereinsteigerinnen mit Mut und der richtigen Ausbildung neue Wege beschreiten und zu echten Gestalterinnen der Zukunft werden können. Ihr Engagement bei PEC ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie technisches Know-how und Leidenschaft eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben können.