Fast täglich hören wir von Hackerangriffen auf IT-Systeme. Dagegen hilft Cyber-Security. Die Mitarbei-ter:innen des Fachbereichs Networking and Cyber Security der FH Salzburg geben in ihrer Plauderrun-de Einblicke in die Vielfalt der Netzwerkwelt.
Am 7. Dezember 2023 stellten sich die 24 Bachelor- und Masterstudierenden der FH Salzburg vor, die das AK Nachhaltigkeitsstipendium für ihre Abschlussarbeiten erhalten haben. Das Stipendium wurde 2023 von der Arbeiterkammer Salzburg ins Leben gerufen und soll Studierende bei ihrer wissenschaftlichen…
Die neueste Folge des Podcasts "Lasst uns über HPV reden" ist ab sofort auf Spotify zu hören! Yvonne Köth hat den metastasierten Gebärmutterhalskrebs mit ihrem Lachen bekämpft, hilft heute anderen Betroffenen und klärt über HPV auf.
Ende November fand die Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt „Humane PapilloWAS“ am Campus Urstein statt. Die Veranstaltung gewährte informative Einblicke in die Forschungsergebnisse zum Humanen Papillomavirus, sorgte für Aufklärung und schärfte das Bewusstsein der Teilnehmer*innen für das…
KI-Tools schreiben nicht nur Texte und malen Bilder, sondern sorgen auch für Verunsicherung. Der Aufklärungsbedarf dazu ist groß, das bestätigt auch der habilitierte Mathematiker und KI-Spezialist Stefan Wegenkittl.
Beim kommenden "Science to Business" Symposium erhalten Forscher*innen erste Inspirationen und Know-how zur Gründung eines Spin‑Offs. Ein Spin-Off bedeutet eine Unternehmensgründung, die auf neuen wissenschaftlichen Verfahren oder der Nutzung von Forschungsergebnissen der Hochschule beruht.
Am 21. November fand in Salzburg die Veranstaltung "Touristische Inwertsetzung von grenzüberschreitenden EU-Projekten im Alpenraum" statt. Organisiert wurde sie vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft in Kooperation mit der Innovation Salzburg und der Paracelsus Medizinischen Universität.…
Im Rahmen eines Africa-UniNet-Projekts der Österreichischen Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD) startete im Juni eine Kooperation zwischen der Nkumba Universität in Uganda, der Universität für angewandte Kunst Wien und der FH Salzburg. Nun fand die Eröffnungsexkursion nach Uganda…
Am 17. und 18. November 2023 fand - bereits zum dritten Mal - das Symposium "Change.Climate.Resilience" (CCR) an der Fachhochschule Salzburg statt. Das Symposium bietet insbesondere den erstsemestrigen bzw. Bachelorstudierenden sowie den Incoming Students eine Plattform für den akademischen…
Die internationale Tagung zum Thema "Global Citizenship Education im Zeitalter von KI und Klimawandel" versammelte am Mitte November 2023 Expert*innen und Interessierte aus aller Welt im Schloss Leopoldskron, um gemeinsam über die Herausforderungen und Chancen in einer Ära von Künstlicher…
Zum ersten Mal wurde an der FH Salzburg der „Teaching Award“ vergeben. Die Auszeichnung würdigt hervorragende Lehre und holt interne bzw. externe Lehrende und ihre didaktischen Konzepte vor den Vorhang. Das Besondere: die Nominierung erfolgt durch die Studierenden.
Die Wissenstage 2023, die am 17. und 18. November stattfanden, widmeten sich dieses Jahr den klimatischen Veränderungen in vielen ihrer Facetten, von naturwissenschaftlichen Phänomenen bis hin zum Wandel des gesellschaftlichen Klimas. Mit dabei: Forscher*innen der FH Salzburg.
Im Rahmen des Forschungsprojektes Retail<ization/> 4.0 beschäftigt sich ein interdisziplinäres Team unter der Leitung von Robert Zniva (Department BT) und Simon Kranzer (Department IT) intensiv mit der Technologisierung des stationären Handels. Anfang November fand in Wien der Kick-Off zu einer…
Kinder und Jugendliche sind immer stärker mit eigenen, schulischen, familiären und gesellschaftlichen Anforderungen, wie auch Erwartungshaltungen ihrer Peer Groups konfrontiert. Bewältigungsanforderungen der analogen aber auch der digitalen Welt können Druck aufbauen und vielfältige…
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie
erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe
der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von
Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Durch die Verwendung dieser Analyse-Cookies, kommt es möglicherweise zur Übermittlung Ihrer Daten in die USA. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können
Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.