Menü überspringen
Events im Department Green Engineering and Circular Design

Ausstellung: Circular Materials - Rohstoff oder Reststoff?

Innovationen und Inspirationen für eine kreislauffähige Zukunft entdecken

Die Ausstellung circular materials – Rohstoff oder Reststoff? lenkt die Aufmerksamkeit auf das große Potenzial natürlicher Ressourcen und die Strategien in der biogenen Forschung zur Entwicklung von Prozessen, die im Einklang mit der Natur stehen. Materialien, die heute lediglich thermisch verwertet oder gar kostenintensiv deponiert werden, dienen ihr als Basis für neue, kreislauffähige Werkstoffe und Produkte.

Neben Holz als bekannter regionaler Ressource stehen eine Fülle von Roh- und Reststoffen aus der Land- und Forstwirtschaft wie Stroh, Malve, Rinde, Zellulose, Treber, Extrakt-Stoffe wie Tannin, Lignin, Öle, Wachse, Kasein und Stärke bis hin zu Pilzen zur Verfügung. Es geht nicht um Askese und Verzicht, sondern um Begeisterung und Aufbruch in eine lebenswerte Zukunft. Jetzt auf kreislauffähige Stoffe wechseln – dazu soll die Ausstellung inspirieren und motivieren und eine wirksame Reaktion auf den Klimawandel aufzeigen.

Mit der anwendbaren Forschung gehen wir den Weg aus dem Labor am Wissenscampus Kuchl in Richtung Ausstellung bei der Initiative Architektur. Die Ergebnisse sollen inspirieren, informieren und zur Transformation der Produkt- und Baukultur hin zu zirkulären Stoffkreisläufen motivieren.

Die Ausstellung ist das Herzstück und das zentrale Ergebnis jahrelanger intensiver Forschung und Entwicklung im Bereich kreislauffähiger Materialien am Campus Kuchl. Nachhaltigkeit und zukunftsfähige Lösungen stehen dort im Fokus: Von der Nutzung innovativer Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen, über intelligentes Bauen und Sanieren bis zu Circular Design und Kreislaufwirtschaft widmen sich die Studiengänge auf unserem Nachhaltigkeitscampus Kuchl ganz dem Ziel einer lebenswerten und ressourcenleichten Umwelt.

Öffnungszeiten der Ausstellung “Circular Materials - Rohstoff oder Reststoff”
Dienstag – Freitag, 12.00 Uhr – 17.00 Uhr

Ausstellungsdauer:
Freitag, 15. November 2024 – Freitag, 28. Februar 2025
(21. Dezember 2024 – 13. Januar 2025 geschlossen)

Freier Eintritt!

Ort: Initiative Architektur, Sinnhubstraße 3, 5020 Salzburg
web: https://initiativearchitektur.at/kalender/circular-materials-1

Für Schulen werden besondere Führungen und Workshops auf Anfrage gerne konzipiert und angeboten! 

Veranstaltungen | Termine rund um die Ausstellung

Ausstellungseröffnung

14. November 2024: Feierliche Eröffnung der Ausstellung um 18.30 Uhr

Die Ausstellung circular materials – Rohstoff oder Reststoff? vermittelt die zentralen Ergebnisse jahrelanger intensiver Forschung und Entwicklung im Bereich kreislauffähiger Materialien am Campus Kuchl. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf das große Potential natürlicher Ressourcen und die Strategien in der biogenen Forschung zur Entwicklung von Prozessen, die im Einklang mit der Natur stehen.

Programm:

  • Eröffnung Dominik Engel (Geschäftsführer und Rektor, FH Salzburg)
  • Begrüßung Roman Höllbacher (Künstlerischer Leiter Initiative Architektur)
  • Einführung in die Ausstellung Alexander Petutschnigg (Departmentleiter Design & Green Engineering)
  • Anschließend gemütlicher Ausklang mit Getränken sowie einer kulinarischen Installation von Produktdesignerin Barbara Gollackner und Brotexpertin & Foodstylistin Bernadette Wörndl

Teilnahme nur mit Anmeldung möglich.

VORTRAG | Stefan Kain: 3D-Druck mit biobasierten Materialien

28. November, 18.30 Uhr | Vortrag

Der Einsatz von biobasierten Kunststoffen, verstärkt durch eingebettete Holzfasern, eröffnet im 3D-Druck neue Möglichkeiten für Leichtbaustrukturen und funktionale Bauteile: Mit diesen Materialien können beispielsweise Komponenten gefertigt werden, die sich in Abhängigkeit vom Umgebungsklima gezielt verformen und anschließend in ihre ursprüngliche Form zurückkehren – ähnlich dem Tannenzapfen, der sich bei trockenem Wetter automatisch öffnet. Dieser Formenwandel des sogenannten 4D-Drucks (die Zeit als vierte Dimension) erfordert weder elektrische Sensoren oder Stromquellen. Ausschlaggebend für die gewünschte Verformbarkeit und Rückstellung sind die Auswahl des Materials, das Design des Bauteils, die präzise Umsetzung durch den 3D-Druck und eine bestimmte Änderung der Luftfeuchte.

VORTRAG | Thomas Romm: Reparatur der Zukunft

12.12.2024, 18:30 Uhr  | Vortrag

Thomas Romm, Experte für Zirkuläres Bauen und Gründer der Genossenschaft BauKarussell, stellt in seinem Vortrag Projekte aus Forschung, Stadtplanung und Abwicklung von Großbaustellen vor, die alle samt eines zum Ziel haben: Die Umweltwirksamkeit des Bauens vom Problem zum Teil der Lösung zu machen.

Arch. DI Thomas Matthias Romm studierte Architektur an der TU Wien und TU Berlin. Seit seiner Diplomarbeit zu „Recyclinggerechtes Bauen im Wohnbau“ widmet er sich dem Thema Ressourcen. Er ist Ziviltechniker und freier Architekt mit Schwerpunkt auf der Umweltwirksamkeit von Planen und Bauen. Als Experte für Kreislaufwirtschaft arbeitet er an der Konzeption von Stadtquartieren und Großbaustellen, vorwiegend im Wohnbau. Im Mittelpunkt stehen dabei Wertschöpfungskonzepte, die zukunftsorientierte Alternativen im Bauen vermitteln.
Er ist Gründer der Genossenschaft BauKarussell, einem Kooperationsnetzwerk sozialökonomischer Betriebe für den Rückbau von Bauteilen zur Wiederverwendung, als Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekt mit umweltpolitischem Hintergrund. Arch. DI Thomas Matthias Romm unterrichtet Ökologie für Architekten am Institut für Kunst und Architektur an der Akademie der bildenden Künste Wien, an der Universität für angewandte Kunst Wien und an der Montanuniversität Leoben.

VORTRAG | Alina Meindl: Auf dem richtigen Holzweg in die Zukunft

23. Jänner 2025, 18.30 Uhr | Vortrag 

Der Übergang von einem fossil-basierten, linearen Wirtschaftssystem hin zu einer zirkulären Gesellschaft, die innerhalb planetarer Grenzen lebt und erneuerbare Energien und Rohstoffe nutzt, ist einer der großen Transformationsprozesse des 21. Jahrhunderts. Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie und regenerative Energiesysteme sind maßgebliche Werkzeuge dieses Wandels. Das Department Design & Green Engineering der FH Salzburg erarbeitet Lösungen für diese Herausforderungen durch die Entwicklung neuer Materialien, zirkulärer Produkte und klimafreundlicher Technologien. In diesem Vortrag wird ein besonderes Augenmerkt auf die Nutzbarmachung von Rest- und Abfallstoffen aus der Land- und Forstwirtschaft gelegt, denen in innovativen Materialentwicklungen ein zweites Leben gegeben wird.

FH-Prof. Dr. Alina Meindl leitet den Fachbereich Material Science & Green Engineering am Department Design und Green Engineering der FH Salzburg. Sie studierte Technische Chemie an der TU Wien und promovierte anschließend am Trinity College Dublin, Irland, im Bereich neue Materialien für Solarzellen. Nach einem Forschungsaufenthalt am Karlsruher Institut für Technologie im Bereich Nanophotonics, nahm sie eine Stelle als Postdoctoral Research Fellow am Trinity College Dublin an und forschte an künstlicher Fotosynthese. Mit dieser Forschung gründete sie ein Start-up und wurde 2020 mit dem Anerkennungspreis der Wissenschaft des Landes Niederösterreich ausgezeichnet. Danach arbeitete sie als Postdoktorandin an der TU Wien, wie auch als externe Lehrende für erneuerbare Energietechnologien an der FH Salzburg. Seit September 2021 ist sie an der FH Salzburg im Bereich Grüne Chemie und erneuerbare Materialien in Lehre und Forschung tätig.

VORTRAG | Günther Kain: Simple Smart Buildings am Beispiel der Baumrindendämmung

30. Jänner, 18.30 Uhr | Vortrag 

Simple Smart Buildings ist ein Denkansatz, Gebäude durch Nutzung einfacher Prinzipien und Zusammenhänge langlebig und wartungsarm zu gestalten. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf der Analyse des historischen Bestands, da das baukulturelle Erbe gewissermaßen eine Positivselektion darstellt. Die noch vorhandenen Gebäude sind die besten der Vergangenheit, schlicht durch die Tatsache, dass sie noch da sind.

Ein wesentliches Merkmal der traditionell gebauten Gebäude ist die Verwendung regional verfügbarer Materialien, der materialgerechte Einsatz und material- sowie arbeitseffiziente konstruktive Lösungen. Dort wo im Alpenraum das Wärmedämmvermögen der Gebäudehülle optimiert werden sollte, kam großteils Holz als Baumaterial zum Einsatz da es ein Optimum von mechanischer Festigkeit, Wärmedämm- und speichervermögen aufweist. Rinde als die natürliche Schutzschicht eines Baumes ist für den Dämmstoffeinsatz geradezu prädestiniert und ist als Nebenprodukt der Holz- und Werkstoffindustrie für stofflich veredelte Produkte von besonderem Interesse. Im Rahmen dieses Vortrags werden die Potentiale von Baumrinde für das Bauwesen im Licht der „Simple Smarten Gebäudetechnologie“ ausgelotet.

SCHULWORKSHOP | Was kann Holz?

In diesem Workshop werden wir dieser Frage auf den Grund gehen, indem wir uns intensiv mit den Eigenschaften von Holz befassen. Wir beleuchten die gesamte Wertschöpfungskette – vom Baumstamm bis hin zum fertigen designten Produkt. Mit spannenden Experimenten werden wir den Rohstoff Holz genauer untersuchen und seine vielfältigen Möglichkeiten kennenlernen.

Workshop für Schulklassen (ab 14 Jahren)
Dauer: 90-120 Minuten
Vermittler: Felix Prändl

Termine nach Vereinbarung unter: office@initiativearchitektur.at

SCHULWORKSHOP | 3D-Druck mit biobasierten Materialien Kreislaufwirtschaft zum Anfassen

Kreislaufwirtschaft zum Anfassen: In diesem 3D-Druck Workshop lernen die Schüler*innen den gesamten Lebenszyklus von Produkten kennen und erfahren, wie aus einer Idee ein physisches Objekt und wieder neuer Rohstoff wird. Gemeinsam schauen wir uns an, welche Vorteile der 3D-Druck bietet, wie er funktioniert und welche Werkstoffe sich eignen. Anschließend stellen wir ein biobasiertes Material her, aus dem Objekte für die Teilnehmenden gedruckt werden. Die nicht mehr benötigten Werkstoffe werden wir zu neuen 3D-Druck Materialien recyceln. Der Workshop ist ideal für alle, die 3D-Druck mit biobasierten Werkstoffen kennenlernen wollen!

Workshop für Schulklassen (ab 10 Jahre)
Dauer: 90-120 Minuten
Vermittler: Stefan Kain (FH Salzburg)

Termine nach Vereinbarung unter: office@initiativearchitektur.at

Dept. Design & Green Engineering

Das Department Design & Green Engineering der FH Salzburg am Campus Kuchl fokussiert auf nachhaltige Material- und Produktentwicklung. In den 6 Bachelor- und Masterstudiengängen spielen die Themen Nachhaltigkeit, zirkuläres Design, nachwachsende Rohstoffe und biogene Materialien eine zentrale Rolle. 

Zum Department
Holztechnologie & Holzbau (Bachelor)
Der Werkstoff der Zukunft
Holztechnologie & Holzbau (Master)
Beständig, nachhaltig, visionär
Design & Produktmanagement (Bachelor)
Funktionalität & Ästhetik des Alltags
Design & Produktmanagement (Master)
Design, Strategie und Leadership für die Circular Economy
Green Building – Design & Engineering (Bachelor)
vormals Smart Building - Energieeffiziente Gebäudetechnik und nachhaltiges Bauen
Smart Buildings in Smart Cities (Master)
Lebensraum Zukunft