Robert Zniva, Head of Research am Department Business & Tourism, wurde am 15. Februar für seine Leistung als Reviewer ausgezeichnet: Nominiert aus mehr als 5000 Reviewer*innen erhielt er den Best Reviewer Award 2023 des renommierten International Journal for Consumer Studies (IJCS).
Mitte Januar fand der erfolgreiche Auftakt des Interreg-Projekts Resilienter Tourismus statt. 30 Partner*innen von Tourismusverbänden, Betrieben und Schulen aus den Regionen Bayern, Salzburg und Tirol kamen zum Kick-Off-Meeting an der FH Salzburg zusammen und waren motiviert, gemeinsam an einem…
Im Rahmen des Interreg-Forschungsprojektes CEFoodCycle werden Unternehmen, Initativen oder Personen gewürdigt, die sich aktiv für die Reduzierung von Lebensmittelabfällen einsetzen und innovative Konzepte der Kreislaufwirtschaft planen oder bereits umgesetzt haben. Die Einreichungsfrist läuft bis…
Die Reduzierung von Lebensmittelabfall spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Klimakrise. Das Interreg-Forschungsprojekts CEFoodCycle verfolgt das Ziel, "Circular Food Hubs" in fünf alpinen Pilotregionen zu etablieren, um Potenziale gegen Lebensmittelverschwendung zu identifizieren…
Am 12. Dezember besuchten Wissenschaftsbotschafter*innen das Schulzentrum Gmünd, um den Schüler*innen Einblicke in ihre Forschungstätigkeiten und ihren Arbeitsalltag zu geben. Mit dabei war Robert Zniva (Head of Research am Department Business & Tourism), der sich seit mehreren Jahren als…
Am 14. Dezember fand das Projektpartnermeeting im Interregprojekt LEBENSWERTER ALPENRAUM (BA01000008) mit Hans Wembacher, Barbara Pölzleithner, Christian Schirlbauer, Teresa Streibl, Lukas Grundner und Mario Jooss sowie Claudia Kreier zum Thema Innovationsnetzwerke statt. Unter der Workshop-Leitung…
Wie Konsument*innen heuer Kaufentscheidungen getroffen haben, was sie sich aus dem Jahr 2023 merken und welche Technologien nächstes Jahr vermutlich keine Rolle mehr spielen, darüber sprach Robert Zniva, Head of Research im Department Business & Tourism und Projektleiter des Forschungsprojektes…
Die FH Salzburg feiert einen Doppelerfolg beim ECR Academic Student Award: Gleich zwei Masterarbeiten, betreut im Rahmen des Forschungsprojektes Retailization 4.0, überzeugten die Jury und sicherten sich den ersten und dritten Platz.
Am 21. November fand in Salzburg die Veranstaltung "Touristische Inwertsetzung von grenzüberschreitenden EU-Projekten im Alpenraum" statt. Organisiert wurde sie vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft in Kooperation mit der Innovation Salzburg und der Paracelsus Medizinischen Universität.…
Im Rahmen des Forschungsprojektes Retail<ization/> 4.0 beschäftigt sich ein interdisziplinäres Team unter der Leitung von Robert Zniva (Department BT) und Simon Kranzer (Department IT) intensiv mit der Technologisierung des stationären Handels. Anfang November fand in Wien der Kick-Off zu einer…
Tourismus in Zeiten des Klimawandels: Kann nachhaltiger Tourismus gelingen? Dieser wichtigen Frage für Österreich und Bayern widmet sich die FH Salzburg als Projektpartner des INTERREG-Projekts „Lebenswerter Alpenraum“ (BA0100008) unter der Leitung der Johannes Kepler Universität Linz. Der…
Viktoria Müllner, Master-Absolventin der Fachhochschule Salzburg und Researcherin im Forschungsprojekt Retailization 4.0, wurde für ihre Masterarbeit mit dem Titel "Digitalisierung des stationären Handels: Risiko oder Chance?" mit dem renommierten Dr. Maria Schaumayer Preis ausgezeichnet. Das Ziel…
50 Jahre Barcode: Bei der Jubiläumsfeier am 28. September im Parlament wurde ganz nach dem Motto „50 years of transforming tomorrow“ nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft der Standardisierung geblickt. FH-Prof. Mag. Dr. Robert Zniva, Head of Research im Department Business und…
Beim diesjährigen Salzburger Wirtschaftsforum Mitte Mai 2023 gab es für Start-Ups und Forschungsprojekte die Möglichkeit sich zu präsentieren. Mit dabei war das Team des Forschungsprojektes „Circular Economy: Mapping Food Streams and Identifying Potentials to Close the Food Cycle”, gefördert im…
„Innovative Kommunikation in spannenden Zeiten“ - diesem wichtigen Thema widmete sich der diesjährige Brennpunkt Innovation am 11. Mai. Gemeinsam mit SalzburgerLand Tourismus und Zipfer brachte die FH Salzburg bereits zum sechsten Mal führende Akteur*innen der Branche und wichtige Vordenker*innen…
Kick-off für das Forschungsprojekt „CySeReS KMU“: Ein überregionales Forschungsteam beschäftigt sich mit Cyber Security und Resilienz in Lieferketten mit Fokus auf kleinen und mittleren Unternehmen.
Kick-off für das interdisziplinäre Projekt „CEFoodcycle“: Forscher*innen der FH Salzburg entwickeln eine digitale Plattform, um Lebensmittelkreisläufe zu schließen.
In der achten und letzten Folge der Mini-Serie „KMU Digital“ gibt es einen zusammenfassenden Abschlusstalk vom Projektteam. Gemeinsam diskutieren und reflektieren wir alle vorherigen Episoden und präsentieren die Ergebnisse des Projekts im Gesamten.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie
erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe
der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von
Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Durch die Verwendung dieser Analyse-Cookies, kommt es möglicherweise zur Übermittlung Ihrer Daten in die USA. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können
Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.