Nach einem Jahr Corona-bedingter Pause wird am 14. September 2021 wieder der Preis für das innovativste Tourismusprojekt im SalzburgerLand vergeben. Am Donnerstag nominierte eine Fachjury die drei Finalisten. Nun kann online abgestimmt werden.
Sie haben eine Idee, wie eine innovative und nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Sozialunternehmen und einem For-Profit Unternehmen gestaltet werden kann? Dann reichen Sie Ihre Idee bis 17. September 2021 beim New Business Models Award ein.
"How to Achieve Gender Equality in the Workplace by Human Resources Instruments?" – Antworten auf diese Frage präsentierte Master-Studentin Melinda Gainschnigg (Studiengang Betriebswirtschaft) auf der 8th International Conference on Gender and Women’s Studies 2021 (GWS 2021).
Cornelia Huis, Philip Lechner, Eva Lienbacher und Christine Vallaster – Forscher*innen der FH Salzburg – haben eine Studie zu sektorübergreifenden Kooperationen zur Erreichung ökologischer, sozialer und profitorientierter Ziele gemacht. Die empirischen Ergebnisse der Studie, die im Rahmen des…
Familienunternehmen sind bei der Einführung technologischer Innovationen eher zurückhaltend. Doch die digitale Transformation ist voll im Gange und stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Eine Forschungsteam von der FH Salzburg in Zusammenarbeit mit der New Design University St. Pölten…
Salzburger Wunsch-Netz fischt öffentlich nach Ideen für eine nachhaltige Zukunft. Eine Kunst & Wissenschafts-Aktion von Hermann Josef Hack für und mit Scientists for Future (S4F) Salzburg. Die Scientists4Future der FH Salzburg laden herzlich zu einem gemeinsam Treffen bei der S4F-Aktion "Gutes…
Am Donnerstag, dem 17. Juni 2021, wurden die Gewinner*innen des Open Innovation Ideenwettbewerbs „Sei Du Hallein – Werde Gestalter einer Stadt“ bei einer festlichen Preisverleihung im Freysitz in Hallein gekürt. Die prämierten Ideen zeichnen sich vor allem durch ihre Verantwortung gegenüber der…
Unternehmertum bedeutet, den Blick stetig nach vorne zu richten und gleichzeitig aus Erfahrungen zu schöpfen. Das berufsbegleitende Studium KMU-Management & Entrepreneurship an der FH Salzburg geht auf die Herausforderungen in Klein- und Mittelunternehmen (KMU) sowie bei Unternehmensgründung und…
Am 11. Juni 2021 wurde im Schloss Leopoldskron der Abschluss des Zertifikatslehrgangs gefeiert. Der Lehrgang "Digitale Kommunikation & Führung" wird von der FH Salzburg in Kooperation mit dem IfM - Institut für Management -angeboten und startete erstmals im Herbst 2020.
Unter dem Motto" New Business Models" sprechen Lehrende und ForscherInnen des Studiengangs Betriebswirtschaft des (Fachbereich Marketing & Relationship Management) mit UnternehmerInnen, DenkerInnen und ExpertInnen zu verschiedenen Aspekten eines nachhaltigeren Wirtschaftens.
Alexander Planitzer, Mitgründer der VIABIRDS Technologies GmbH, diskutiert mit Wirtschaftsinformatik-Studierenden der Fachhochschule Salzburg zum Thema Employer Branding
Ein Forschungsprojekt aus dem Studiengang Betriebswirtschaft an der FH Salzburg, in Zusammenarbeit mit der New Design University in St. Pölten und der FH Kufstein, identifiziert die Rolle der Unternehmeridentität für das Ausbalancieren von Zielkonflikten im Kontext der Nachhaltigkeit. Die…
Seit über einem Jahr befindet sich die Tourismusbranche in einer noch nie da gewesenen Krise. Die Tourismusforschung der FH Salzburg hat sich - für diese spezielle, und für den Tourismus herausfordernde Zeit - zum Ziel gesetzt, als Partner zu unterstützen: Die "Brennpunkt eTourism Take Aways" - ein…
Was erwarten derzeitige und zukünftige Mitarbeiter*innen im Tourismus? Wie können sich Unternehmen der Tourismusbranche verändern, um trotz der Krise als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden? Was können Führungskräfte tun, um die Mitarbeiter*innenzufriedenheit zu verbessern und die Arbeit…
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie
erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe
der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von
Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Durch die Verwendung dieser Analyse-Cookies, kommt es möglicherweise zur Übermittlung Ihrer Daten in die USA. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können
Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.